• Keine Ergebnisse gefunden

Der Druck im Büro nimmt zu | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Druck im Büro nimmt zu | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  11/ 2015 43 DER STANDPUNKT

Die Digitalisierungswelle hat Berufsbilder und Branchen im gesamten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld massgebend verändert. Arbeitsprozesse werden automati- siert, Informationen sind einfacher und schneller verfüg- bar und ausgewertet, Kommunikation

ist orts- und zeitunabhängig möglich.

Unbestritten ist, dass die Digitalisierung aus Sicht der Arbeitnehmenden zahlrei- che Chancen mit sich bringt. Nur: Die Herausforderungen und Gefahren sind ebenso vielfältig.

Aufgrund der Digitalisierung fallen tra- ditionelle Büroberufe der Computerisie-

rung zum Opfer.1 Gleichzeitig verlangt der Arbeitsmarkt nach neuen Kenntnissen und Kompetenzen. Dafür bedarf es einer kontinuierlichen Höherqualifizierung der Arbeit- nehmenden. Das «Verharren» auf einem Abschluss auf Se- kundarstufe II reicht im kaufmännischen Umfeld für den nachhaltigen Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit nicht mehr aus.

Entgrenzung von Berufs- und Privatleben

Digitalisierung ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Ar- beiten. Diese zusätzliche Flexibilität kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Gleichzeitig entstehen aufgrund der damit einhergehenden erweiterten Erreich- barkeit Rollenkonflikte innerhalb und zwischen der be- ruflichen und der privaten Welt. Auch hat die Ortsunab- hängigkeit des Arbeitens im kaufmännischen Umfeld dazu geführt, dass mitunter Backoffice-Tätigkeiten vermehrt ins Ausland verlagert werden. Obschon die direkte Ursache da- für wohl weniger die Digitalisierung als vielmehr Kosten- vorteile im Zielland sein dürften, hat doch die Digitalisie- rung erst die erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen.

talisierten Personaldossiers. Arbeitgeber werden zukünftig noch stärker nach Möglichkeiten suchen, um für die Perso- nalrekrutierung auf Big Data zugreifen zu können. Aus Ar- beitnehmerperspektive gilt es, diesen Daten den erforderli-

chen Schutz zu bieten.

Die durch die Digitalisierung getriebene Höherqualifizierung und Spezialisie- rung wird sich zwangsläufig auch auf die Lohnstruktur und die Einkommensver- teilung auswirken. Der Ersatz von Rou- tinetätigkeiten und auch von qualifizier- ten Tätigkeiten durch Computer dürfte die Einkommenssituation im tiefen und mittleren Lohnsegment unter Druck setzen. Was diese Ent- wicklung für Auswirkungen auf die Einkommensverteilung im Allgemeinen haben wird, gilt es zu analysieren und an- tizipieren.

Staat muss sensibilisieren

Zur Minderung der negativen Digitalisierungseffekte muss der Staat einen wichtigen Beitrag leisten. So soll er die An- gestellten sensibilisieren: Eine kontinuierliche Weiterbil- dung ist zum Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit wichtiger denn je. Aber auch beim Umgang mit Personendaten in der digitalisierten Arbeitswelt besteht ein verstärkter Sensibi- lisierungsbedarf.

Weitere staatliche Handlungsfelder sind Prävention (psy- chosoziale Risiken), Rahmenbedingungen und Strukturen (finanzielle Unterstützung des «lebenslangen Lernens»; so- zialer Schutz für niedrig qualifizierte Arbeitnehmer) sowie Regulierung (Modernisierung der arbeitsrechtlichen Vor- schriften; Gewährleistung des Schutzes von Mitarbeiterda- ten im digitalen Arbeitsumfeld).

Manuel Keller

Leiter Beruf und Beratung,

Kaufmännischer Verband Schweiz, Zürich

Dank der Digitalisierung sind Arbeitsabläufe im Büro zwar effizienter geworden. Gleichzeitig hat der Druck auf die Angestellten von kaufmännischen Berufen aber stark zugenommen.

Der Druck im Büro nimmt zu

Der Wandel in der Berufswelt, die Rollen- konflikte und die ständige Ausgesetztheit gegenüber Informationen sowie die im- mer kürzeren Reaktionszeiten führen zu einer kontinuierlichen Beschleunigung.

Negative Nebenwirkungen dieses Wan- dels können Stress und Erschöpfungsre- aktionen sein (psychosoziale Risiken).

Von Big Data spricht man meist im Kon- text der Kundenbindung. Aber nicht nur Konsumentendaten, sondern auch Da- ten von Arbeitnehmenden sind heute in grossem Ausmass elektronisch verfüg- bar  – sei es über Plattformen wie Xing, Linkedin und Facebook oder in den digi-

Eine kontinuierliche Weiterbildung ist zum Erhalt der Arbeits- marktfähigkeit wichti- ger denn je.

1 Vgl. Studie von Carl Benedikt Frey and Michael A. Osborne, The Future of Employment:

How Susceptible Are Jobs to Computerisation?, University of Oxford, 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die entscheidende Frage ist deshalb nicht, ob eine Person Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ist, sondern vielmehr, ob eine bestimmte Arbeits- leistung im Rahmen eines

La représentativité d'un syndicat doit également être examinée compte tenu de la structure parti- culière de l'entreprise ou de l'institution publique par laquelle il demande à

Abstract  Der Schweizer Arbeitsmarkt und das Bildungssystem haben den Strukturwandel in den vergangenen zehn Jahren gut bewältigt, wie eine Studie des

D ie digitalen Technologien stellen das Bil- dungssystem auf die Probe: Die Kom- petenzen der Bevölkerung müssen kontinu- ierlich weiterentwickelt werden, wenn die Schweiz bei

Damit alle Berufstätigen von den technologischen Neuerungen profitieren, braucht es einen besseren Arbeitnehmer- schutz und zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Un- gleich grösser sind jedoch die Vorteile, die sich durch die Digitalisierung für das Land ergeben, sofern sie nicht vor- zeitig durch unkluge und schwerfällige Regulierungen im

* Die Werte für die formelle Freiwilligkeit von 2006 und 2009 können nicht mit den Werten von 2014 verglichen werden, da Erstere den Aufwand für die Haupttätigkeit ausweisen,

Doch gleichzeitig stellen sich durch die Coro- na-Krise auch neue Herausforderungen, wie beispielsweise die Einschränkung der direkten sozialen Kontakte 2 oder für Familien