• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierung muss Berufstätigen nützen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierung muss Berufstätigen nützen | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

44 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2018

DER STANDPUNKT

Die Digitalisierung ist schon lange im Gang. Bereits zu Beginn der Neunzigerjahre gab es in der Schweiz eine Million Bildschirmarbeitsplätze. Seither sind Computer und die Verarbeitung grosser Mengen von Daten in Bran- chen wie Banken, Versicherungen, Kommunikation und Logistik selbstverständlich.

Beim Wort «Digitalisierung» denken die meisten Men- schen vor allem an den verstärkten Einsatz von Compu- tern und Robotern in den Firmen. Und an die Vergabe von Jobs und Aufträgen über Internetplattformen («Ube- risierung», «Crowdworking»). Tatsächlich sind aber die Verlagerung von Büroarbeitsplätzen ins Ausland, das Wachstum des Internethandels oder die Verschiebung von Geschäften ins Internet ebenso bedeutend. Ein Bei- spiel dafür ist die verstärkte Onlinewerbung. Auch dro- hen sich Arbeit und Freizeit zu vermischen, und die Arbeit wird dichter. Mehr Stress entsteht.

In der Wirtschaftsgeschichte gab es immer grösse- re technologische Veränderungen. Dieser Wandel ver- lief für die Mehrheit der Arbeitnehmenden positiv. Weil sie sich organisiert und für gute Löhne und Arbeitsbe- dingungen gekämpft haben. Weil gute Aus- und Weiter- bildungsmöglichkeiten entstanden sind. Und weil viele Arbeitgeber ihre soziale Verantwortung wahrgenom- men haben. Doch für die unmittelbar Betroffenen war der Wandel teilweise hart. In der Digitalisierungswelle in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre gab es trauri- ge Schicksale von älteren Büroangestellten, die dauer- haft arbeitslos wurden. Dass die Arbeitslosigkeit ab 1997 insgesamt aber spürbar zurückging, war auf den Kon- junkturaufschwung und das damit verbundene Stel-

lenwachstum sowie auf gute Früh- pensionierungslösungen für ältere Mitarbeitende zurückzuführen.

Gesamtarbeitsverträge und Weiterbildung

Heute ist die Situation schwieriger.

Die Beschäftigung stagniert weitge- hend, und die Leistungen der zwei- ten Säule sind im Krebsgang. Die Führungsetagen der Firmen sind rücksichtsloser geworden. Auch aus Organisationen wie dem Gewerbe- verband kommen Kampfparolen, die Arbeitszeiten zu erhöhen und so die Berufstätigen erstmals in der Wirt- schaftsgeschichte nicht mehr an den Früchten der Produktivitätssteigerungen zu beteiligen.

Das alles zeigt: Es braucht ein stärkeres wirtschaftspoli- tisches Engagement, um negative Entwicklungen der Di- gitalisierung zu verhindern.

Für die Gewerkschaften ist klar: Die Digitalisierung muss den Berufstätigen nützen. Sie fordern deshalb unter anderem:

–Arbeitszeitverkürzungen und Lohnerhöhungen im Einklang mit der Produktivitätsentwicklung, Gesamt- arbeitsverträge mit Mindestlöhnen sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in gefährdeten Bran- chen wie Detailhandel, Journalismus, Taxigewerbe so- wie Versicherung und Banken;

–Arbeitsplatzgarantien bei Stellenverlusten, aktive Unterstützung bei der Stellensuche, einen besseren Kündigungsschutz für langjährige ältere Arbeitneh- mende und Frühpensionierungen zu guten Bedingun- gen;

–eine Kontrolloffensive gegen digitale Schwarzarbeit und arbeitsrechtliche Missbräuche, Regelungen fürs Homeoffice, wo Gesetzeslücken im Arbeitnehmer- schutz bestehen, z. B. in den Bereichen Gesundheit und Materialkosten sowie bei Haftungsfragen.

Um den Herausforderungen der Digitalisierung ge- wachsen zu sein, braucht es eine weitere Offensive bei der Aus- und Weiterbildung. Die Kantone und die Arbeitge- ber sollen endlich ausreichend Angebote für Erwachsene schaffen (Validation, Nachholbildung usw.) und mitfinan- zieren. Finanziert werden kann diese Bildungsoffensive mit ausreichend hohen Gewinnsteuern der Firmen.

Ein Strukturwandel wie die Digitalisierung birgt Gefahren für Löhne, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen. Damit alle Berufstätigen von den technologischen Neuerungen profitieren, braucht es einen besseren Arbeitnehmer- schutz und zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Digitalisierung muss Berufstätigen nützen

DER STANDPUNKT

Daniel Lampart

Dr. phil. I und lic. oec., Sekretariatsleiter und Chefökonom, Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB), Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The pharmaceutical industry has shown itself to be largely resistant to economic crises – even in the past two years, for example, during which there was a sub- stantial increase

Damit Schweizer Unternehmen die Potenziale, welche die Einbettung in eine internationale Wertschöpfungskette mit Partnerunternehmen bietet, ausschöpfen können, ist es

Die entscheidende Frage ist deshalb nicht, ob eine Person Arbeitgeber oder Arbeitnehmer ist, sondern vielmehr, ob eine bestimmte Arbeits- leistung im Rahmen eines

La représentativité d'un syndicat doit également être examinée compte tenu de la structure parti- culière de l'entreprise ou de l'institution publique par laquelle il demande à

Da es sich um einen laufenden Prozess han- delt, sind die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt noch nicht abschliessend absehbar?. Deshalb ist es wichtig, die

Abstract  Der Schweizer Arbeitsmarkt und das Bildungssystem haben den Strukturwandel in den vergangenen zehn Jahren gut bewältigt, wie eine Studie des

Un- gleich grösser sind jedoch die Vorteile, die sich durch die Digitalisierung für das Land ergeben, sofern sie nicht vor- zeitig durch unkluge und schwerfällige Regulierungen im

Bezüglich des Gefährdungspotenzials von Arbeitsplätzen zeigt sich ein Stadt-Land- Graben: Die Arbeitsplätze von Personen, die in dünn besiedelten Gebieten wohnen, sind mit rund