• Keine Ergebnisse gefunden

Daten der Kerndokumentation 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten der Kerndokumentation 2019"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daten der Kerndokumentation 2019

Copyright: Deutsches Rheuma-

Forschungszentrum Berlin, April 2021

Die Daten dürfen unter Nennung der Quelle für Vorträge und Fortbildungen verwendet

werden. Die Verwendung einzelner Zahlen in schriftlichen Publikationen erfordert die

Zustimmung des DRFZ. Vollpublikationen

erfolgen unter Federführung des DRFZ.

(2)

Förderung der Kerndokumentation

Die Kerndokumentation wurde von 1992-1999 durch das Bundesministerium für Gesundheit sowie von

1999-2007 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Seit 2007 unterstützt ein Konsortium von

Pharmafirmen, die dem Arbeitskreis Korporativer Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für

Rheumatologie angehören, im Rahmen eines

„unconditional grant“ über die Rheuma-Akademie die Datenerhebung.

Außerdem wird die Kerndokumentation seit 2007 durch die Arbeitsgemeinschaft Regionaler

Kooperativer Rheumazentren gefördert.

(3)

Grundlagen der Datenerhebung

bis 2004: papierbasierte Datenerhebung

ab 2005: EDV-basierte Datenerhebung

Nutzung 4 verschiedener Dokumentationssysteme

ARDIS (1 Einrichtungen in 2019)

DocuMed.rh (5 Einrichtungen in 2019)

EMIL (1 Einrichtung in 2019)

RheumaDok (5 Einrichtungen in 2019)

erfasst werden ambulant betreute Patienten

rheumatologischer Versorgungseinrichtungen

(Praxen und Kliniken)

(4)

Die Module der Kerndokumentation

Vaskulitis-Modul (BVAS)

SpA-Modul (BASDAI, BASFI)

RA-Modul (DAS28, FFbH)

SLE-Modul (ECLAM)

Kerndatensatz Soziodemografie

Therapie

Aktivität/Schweregrad Lebensqualität

Wohlbefinden

Vorteile des modularen Aufbaus

Aktivität und Funktion werden mit krankheitsspezifischen Instrumenten gemessen

Abbildung aller Krankheitsbilder

PsA-Modul

(PASI, DLQI)

(5)

Inhalte des Arztbogens

Krankheitsbeginn, Betreuungsbeginn, Zugangsart

Rheumatologische Haupt- und ggf. Nebendiagnosen, Komorbiditäten

Medikamentöse, chirurgische und ergänzende Therapien sowie bildgebende Verfahren

Aktivität, Schweregrad, Funktionsstatus

Remission/angestrebter Zustand des Patienten

28-Joint Count, BSG, CRP (DAS28), CCP, Rheumafaktor

Anti-dsDNS, C3/C4-Komplement bei SLE

Impfstatus

(6)

Inhalte des Patientenbogens

Versorgungsanamnese

Akutstationäre und rehabilitative Versorgung

Lebensqualität (EQ-5D) und Wohlbefinden (WHO-5)

Arbeitsunfähigkeit

Funktionsstatus (FFbH, BASFI), Schmerz, Morgensteifigkeit, Gesundheitszustand

Komponenten des RAID: Krankheitsaktivität, Coping, körperliches/psychisches Wohlbefinden

Therapiezufriedenheit

Soziodemografie

Rauchen

Sport

(7)

Diagnosespektrum (n=11.006*), 2019

5077

1250

824

796

787

639

651

569

324 rheumatoide Arthritis (RA)

Psoriasis-Arthritis (PsA)

ankylosierende Spondylitis (AS)

sonst. Kollagenosen

systemischer Lupus erythematodes (SLE)

sonst. Arthritiden

sonst. Vaskulitiden

Polymyalgia rheumatica (PMR)

andere Spondarthr.

* inkl. 89 Fälle, die keiner dieser Diagnosegruppen zuzuordnen sind.

46%

11%

7%

7%

6%

6%

5%

3%

8%

(8)

RA AS PsA andere Spondarthr.

sonst. Arthritiden SLE sonst. Kollagenosen PMR sonst. Vaskulitiden Frauen

Männer

74%

35

57 51%

64

88%

66 81%

55

25%

65%

43%

49%

36%

12%

34%

19%

45%

5.077

651 824

1.250

324

639

787

796

569

* inkl. 89 Fälle, die keiner dieser Diagnosegruppen zuzuordnen sind 26%

Diagnosespektrum (n=11.006*), 2019

(9)

Aktuelles Alter bei Arthritiden (n=11.788), 2017- 2019

0%

5%

10%

15%

20%

RA AS Psoriasis-Arthritis

µ=51

µ=57

µ=63

(10)

0%

5%

10%

15%

20%

RA AS Psoriasis-Arthritis

µ=37

µ=49

µ=58

* nur Fälle mit max. 5-jähriger Krankheitsdauer/

AS mit max. 10-jähriger Krankheitsdauer

Erkrankungsalter bei Arthritiden (n=3.301*),

2017-2019

(11)

Aktuelles Alter bei ausgewählten Kollagenosen und Vaskulitiden (n=2.527), 2017-2019

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

SLE systemische Sklerose Polymyalgia rheumatica

µ=47

µ=58

µ=73

(12)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

SLE systemische Sklerose Polymyalgia rheumatica

µ=37

µ=50

µ=69

* nur Fälle mit max. 5-jähriger Krankheitsdauer

Erkrankungsalter bei ausgewählten Kollagenosen

und Vaskulitiden (n=912*), 2017-2019

(13)

Mittlere Krankheitsdauer (Jahre) bei erstmaligem

Rheumatologenkontakt im Erhebungsjahr, 1994/2019

1994 2019

5% getrimmtes

Mittel Median 5% getrimmtes

Mittel Median

RA 2,0 1,0 1,0 0,7

PsA 2,9 2,0 1,9 0,8

(14)

Medikamentöse Therapie bei RA, 1999/2019

13 24

44

5

16

≤7,5mg (1999) >7,5mg (1999)

<5mg (2019) 5-7,5mg (2019) >7,5mg (2019)

Glucocorticoide 60%

42%

52%

22%

12%

32%

1%

4%

28%

7%

9%

57%

34%

12%

56%

5%

14%

57%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Osteoporosemittel Analgetika Coxibe nichtselektive NSAR

(nsNSAR) parenterales Gold

Sulfasalazin bDMARDs tsDMARDs Leflunomid Methotrexat

1999 2019

(15)

Medizinische Rehabilitation bei RA, 1994-2019

14,8%

16,6%

16,6%

14,3%

11,5%

12,1%

12,1%

13,1%

12,0%

10,7%

9,4%

8,6%

6,6%

5,7%

6,4%

8,0%

5,7%

7,4%

8,1%

6,6%

7,2%

6,7%

6,9%

5,8%

4,9%

4,1%

1,6%

1,9%

5,3%

4,9%

4,1%

3,6%

3,5%

2,9%

3,2%

3,5%

3,7%

4,0%

3,5%

3,8%

3,4%

0% 5% 10% 15% 20%

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

stationär ambulant

(16)

Häufigkeit und Dauer der Krankenhausaufenthalte bei RA, 1994-2019

28 28 28

26 24

23 23 22

21 20 20

16 15

14 14 13 15 15 17

14 14 13 12 12 Mittlere Dauer in Tagen (Mittelwert)

27%

24%

20%

18%17%18%

19%19%19%

17%17%

14%14%

12%12%12%

11%

9%

8%

9%10%

8%

5% 5%

Anteil mit Krankenhausaufenthalt 25

23 23

21 21 21 21 17

15 14 14 14 14

12 12 12 12 13 12 12

10 10 10 10 Mittlere Dauer in Tagen (Median)

(17)

Anteil der erwerbstätigen RA-Patienten unter 65 Jahren, 1999-2019

39%

37%

31%

36%

39%

39%

37%

47%

46%

47%

48%

47%

50%

49%

55%

56%

58%

60%

62%

63%

65%

51%

50%

37%

46%

42%

46%

54%

59%

57%

55%

53%

54%

58%

62%

64%

64%

64%

68%

69%

69%

72%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Frauen Männer

(18)

Medikamentöse Therapie bei AS, 1999/2019

34%

6%

9%

57%

21%

26%

42%

15%

21%

13%

14%

72%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Osteoporosemittel Sulfasalazin Methotrexat bDMARDs Analgetika Coxibe nsNSAR

1999 2019

10,5

2,7

5,2

9,7 3

16%

Glucocorticoide 15%

(19)

Aktuelle Therapie mit bDMARDs bei AS, 2000-2019

0,8%

2,3 3,1%

6,8%

14,3%

27,4%

43,3%

37,0%

38,9%

40,4%

40,8%

41,6%

46,0%

44,8%

42,7%

43,0%

42,0%

43,5%

49,6%

51,2%

0,7%

1,1%

2,1%

4,5%

3,0%

6,7%

9,8%

8,6%

9,1%

6,9%

7,8%

7,7%

8,2%

6,9%

6,8%

8,0%

8,9%

7,7%

8,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Monotherapie Kombinationstherapie

(20)

Häufigkeit und Dauer der Krankenhausaufenthalte bei AS, 1994-2019

28 26 28

22 24

23 23

21 21

18 20

16 16

14 13 15 16

13 12 12 12 13 9 12 Mittlere Dauer in Tagen (Mittelwert)

13%

14%

11%11%

10%

9%

11%10%10%

12%12%

11%

10%10% 9%

9% 8%

7%

8% 8% 8%

7% 6%

4%

Anteil mit Krankenhausaufenthalt 25 23 23

21 21 21 21 19

14 14 14 13 13 12 14 13 14 14

11 10 13

10 10 12 Mittlere Dauer in Tagen (Median)

(21)

Anteil der erwerbstätigen AS-Patienten unter 65 Jahren, 1998-2019

54%

49%

45%

46%

48%

56%

68%

56%

63%

69%

64%

60%

61%

56%

60%

56%

57%

67%

63%

69%

67%

72%

79%

79%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

1998 2000

2002 2004 2006 2008

2010 2012 2014 2016 2018

2019

Frauen Männer

(22)

Medikamentöse Therapie bei SLE, 1999/2019

18% 26

48%

5

23

≤7,5mg (1999) >7,5mg (1999)

<5mg (2019) 5-7,5mg (2019) >7,5mg (2019)

Glucocorticoide 71%

49%

3%

17%

24%

56%

11%

15%

8%

17%

70%

24%

6%

33%

9%

27%

34%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Coxibe nsNSAR Analgetika Osteoporosemittel bDMARDs

MMF Methotrexat Azathioprin HCQ/CQ

1999 2019

(23)

Häufigkeit und Dauer der Krankenhausaufenthalte bei SLE, 1994-2019

26

23 22 21 21

14 21

16 14 14 21

13 14

10 12

10 10 10 13

10 10 10 12 11 Mittlere Dauer in Tagen (Median)

21%20%20%20%

18%17%

20%

19%19%18%

16%

15%

14%14%14%15%

13%

10%10%11%

7%

5%

7% 8%

Anteil mit Krankenhausaufenthalt 33

29 29

27 29

26 26

23 22 20

23

19 19

15 16 18

15 15 29

16 12

20 21 24 Mittlere Dauer in Tagen (Mittelwert)

(24)

Medikamentöse Therapie bei PsA, 1999/2019

6% 7%

20%

3%

6%

≤7,5mg (1999) >7,5mg (1999)

<5mg (2019) 5-7,5mg (2019) >7,5mg (2019) Glucocorticoide

33%

18%

14%

32%

4%

4%

39%

6%

48%

15%

10%

62%

2%

15%

58%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Osteoporosemittel Analgetika Coxibe nsNSAR Apremilast parenterales Gold Sulfasalazin bDMARDs Leflunomid Methotrexat

1999 2019

6 0

16 22

3 7

(25)

Aktuelle Therapie mit bDMARDs bei PsA, 2000-2019

0,3%

0,9 1,1 1,8%

3,7%

6,7%

8,3%

9,9%

11,8%

11,8%

11,3%

13,1%

13,8%

15,5%

15,3%

17,3%

18,2%

17,5%

22,5%

24,8%

0,7%

0,6%

1,8%

2,5%

7,4%

8,2%

7,9%

9,9%

13,6%

13,9%

14,7%

14,1%

15,1%

13,4%

15,6%

14,5%

14,8%

12,9%

14,6%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Monotherapie Kombinationstherapie

(26)

Häufigkeit und Dauer der Krankenhausaufenthalte bei PsA, 1994-2019

26 23

26 24

22 21 19 19 19

17 17

15 14 14

11 13 15

13 15 16

12 13 14 9 Mittlere Dauer in Tagen (Mittelwert)

15%16%15%

12%12%11%

10%

12%

13%

12%12%

8%

9%

7%

8% 8%

7% 7%

4%

7% 7% 7%

3%

5%

Anteil mit Krankenhausaufenthalt 23 21 23

21 21 21 18

14 14 14 14

12 13 12 12 11 13 14 14 13

11 10

5 8 Mittlere Dauer in Tagen (Median)

(27)

Anteil der erwerbstätigen PsA-Patienten unter 65 Jahren, 1998-2019

44%

49%

45%

49%

50%

47%

51%

57%

59%

63%

60%

64%

69%

67%

68%

67%

68%

66%

66%

70%

71%

79%

79%

82%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

1998

2000

2002 2004

2006

2008

2010 2012

2014

2016

2018 2019

Frauen Männer

(28)

Medikamentöse Therapie bei PMR, 1999/2019

65%

26%

7%

18%

2%

2%

26%

37%

7%

19%

1%

19%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Osteoporosemittel Analgetika Coxibe nsNSAR Azathioprin

Leflunomid Methotrexat

1999 2019

6% 7%

20%

3%

6%

≤7,5mg (1999) >7,5mg (1999)

<5mg (2019) 5-7,5mg (2019) >7,5mg (2019) Glucocorticoide

30 0

19 51

14 38

(29)

Häufigkeit und Dauer der Krankenhausaufenthalte bei PMR, 1994-2019

29 28 35

22 25 24

22 20 23 18

23

14 13 14 13 13 14 12 13 12 11 14 1110 Mittlere Dauer in Tagen (Mittelwert)

20%

22%

15%

14%

13%

14%

21%

13%

19%18%

15%

14%

15%

12%

18%

15%

18%

14%

11%

17%

16%

11%

7%

10%

Anteil mit Krankenhausaufenthalt 23 23

25

21 21 21 21 17

21

14 14

10 12 13 11 14

11 10 13

10 10 10 9 7 Mittlere Dauer in Tagen (Median)

(30)

Bildgebende Verfahren in den letzten 12 Monaten bei entz.-rheum. Erkrankungen, 2019

36%

35%

4%

2%

1%

19%

4%

45%

31%

30%

5%

4%

1%

20%

2%

49%

6%

5%

11%

5%

0%

7%

2%

0,2%

73%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Röntgen Hände

Röntgen Füße

Röntgen Wirbelsäule

MRT

CT

Gelenksonografie

Osteodensitometrie

Skelettszintigrafie

keine bildgeb. Verfahren

RA (n=3.173) PsA (n=746) AS (n=494)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zu- wendungen auf Ausgabenbasis des Bundesministeriums für Bildung und

Studierende, die auf Studienbeihilfe oder Stipendien angewiesen sind und dafür eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten vorweisen müssen, um diese weiter beziehen zu können, wie auch

Ziel der Seminare für Multiplikatoren von VERSUS ist die Sensibilisierung und Qualifizierung von Experten und Beauftragten, die durch ihre Arbeit im Bereich Aus- und Weiterbildung,

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie