• Keine Ergebnisse gefunden

VORANSCHLAG 2009 EINWOHNERGEMEINDE ORTSBÜRGERGEMEINDE FINANZPLAN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORANSCHLAG 2009 EINWOHNERGEMEINDE ORTSBÜRGERGEMEINDE FINANZPLAN"

Copied!
62
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORANSCHLAG 2009

EINWOHNERGEMEINDE ORTSBÜRGERGEMEINDE

FINANZPLAN 2009 - 2013

GEMEINDERAT

www.kaiseraugst.ch • e-mail: gemeinde.kaiseraugst@kaiseraugst.ch

DORFSTRASSE 17 • POSTFACH • 4303 KAISERAUGST • TELEFON 061 816 90 62 • FAX 061 816 90 57

(2)

Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen den zusammengefassten Voranschlag 2009.

Diese Broschüre wird gemäss Gemeindeversammlungs-

beschluss nur einmal in jede Haushaltung verschickt. Wenn Sie ein zusätzliches Exemplar wünschen, teilen Sie dies bitte der Ab- teilung Finanzen mit (Tel. 061 816 90 62).

An der Gemeindeversammlung werden zudem weitere Broschü- ren aufliegen.

Während der öffentlichen Auflage der Gemeindeversamm-

lungsakten kann Einsicht in die detaillierten Budgetzahlen und in den Bericht der Finanzkommission genommen werden.

Gemeinderat Kaiseraugst

(3)

Inhaltsverzeichnis Seite Einwohnergemeinde

− Voranschlag 2009 3

− Personalsituation der Gemeinde 4

− Erläuterungen zur Sachgruppenstatistik 6

− Kostendarstellung Kreisschule Unteres Fricktal 7

− Erläuterungen laufende Rechnung 8

− Erläuterungen Investitionsrechnung 25

− Laufende Rechnung 26

− Investitionsrechnung 38

Finanzplan 2009-2013

− Finanzplanungs-Prognosen 46

− Finanzplan 47

− Eigenwirtschaftsbetriebe 48

Ortsbürgergemeinde

− Voranschlag 2009 51

− Erläuterungen laufende Rechnung 52

− Laufende Rechnung 56

− Investitionsrechnung 59

2

(4)

VORANSCHLAG 2009 EINWOHNERGEMEINDE

3

(5)

ERLÄUTERUNGEN ZUM VORANSCHLAG 2009 EINWOHNERGEMEINDE

PERSONALSITUATION DER GEMEINDE

Darstellung nach Bereichen, Anzahl Beschäftigten und Stellenprozenten

Einwohnergemeinde Voranschlag 2009 Stand 1.1.2008 Veränderung Erläuterung Personen Stellen % Personen Stellen % Stellen %

1. Gemeindeverwaltung

- Mitarbeiter/innen 24 2'090.00 24 2'100.00 - 10 Verschiebung zu Jugend

- Lernende 3 300.00 3 300.00

Total Gemeindeverwaltung 27 2'390.00 27 2'400.00 - 10

2. Aussendienste

- Hauswarte 5 350.00 4 340.00 + 10 neu 10% Reinigung

Violahof

- Werkhof 4 414.00 3 314.00 + 100 neue 100%-Stelle

- Lehrstelle Betriebspraktiker 1 100.00 1 100.00

- Bäder 6 480.00 5 455.00 + 25 neu 25%Schwimmbad

- Jugendbetreuung 3 170.00 3 160.00 + 10 Verschiebung von

Gde-Verw.

Total Aussendienste 19 1'514.00 16 1'369.00 + 145

3. Schule

- Schulsekretariat 1 100.00 1 100.00

Total Schulen 1 100.00 1 100.00

Total Personal EWG 47 4'004.00 44 3'869.00 + 135

4

(6)

Ortsbürgergemeinde Voranschlag 2009 Stand 1. 1. 2008 Veränderung Erläuterung Personen Stellen % Personen Stellen % Stellen %

1. Forstwesen

- Förster 1 100.00 1 100.00

2. Aussendienste

- Hauswarte 0 10.00 0 0.00 + 10

neu Reinigung Bürgerkeller und Fähristübli (Mitarbeiterin bereits bei Ein-

wohnergemeinde erfasst)

Total Personal OBG 1 100.00 1 100.00 + 10

5

(7)

SACHGRUPPENSTATISTIK

300 Behörden, Kommissionen

Der Aufwand für Behörden- und Kommissionstätigkeit wird CHF 176'700.00 betragen (Vorjahr CHF 113'200.00).

301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals

Diese Position umfasst die Lohnkosten für das Personal im Innen- und Aussendienst und die Entschä- digung der Gemeinderatsmitglieder.

Im Jahr 2008 wird die Gesamtsumme CHF 4'150'700.00 betragen (Vorjahr CHF 3'994'200.00). Für Teuerung, Lohnerhöhungen und Lohnausgleich wurden 4 % der Lohnsumme budgetiert.

318 Dienstleistungen und Honorare

Mit einem Betrag für 2009 von CHF 2'036'500.00 (Vorjahresbudget CHF 1'886'350.00 / Rechnung 2007 CHF 1'663'206.79) werden Drittleistungen in sämtlichen Bereichen der gesamten Gemeindeorganisa- tion abgegolten.

IR Investitionsausgaben

Die Gemeinde Kaiseraugst plant im Jahr 2009 Brutto-Investitionsausgaben im Umfang von CHF 13'432'800.00 (Vorjahresbudget CHF 8'309'400.00).

6

(8)

Kostendarstellung Kreisschule Unteres Fricktal (KUF)

Anzahl Ansatz Betrag

Schüler/innen in CHF in CHF

218.352.00 Schulgeld an andere Gemeinden An KUF zu entrichtender Beitrag pro

Oberstufenschüler/in 228 4’980.00 1'135'440.00

213.452.00 Betriebskosten

Rückerstattung von KUF für Oberstufenschüler/innen in Kaiseraugst -150'000.00

Solidarbeitrag 4. Sekundarschule 40'000.00

Zwischentotal -110'000.00

213.427.01 Mietanteil Schulräume

Rückerstattung von KUF für beanspruchte Schulräume -312'200.00

219.452.00 Anteil an Mobilem Schulsozialdienst

Rückerstattung KUF -21'300.00

Anteil an Besoldung Bibliothek/Mediothek

Rückerstattung KUF -5'000.00

Zwischentotal -26'300.00

Total budgetierter Nettoaufwand 686’940.00

218.362.00 Besoldungsanteil Kanton 34.8 % 538’500.00

Gesamtkosten KUF 1’225’440.00

7

(9)

LAUFENDE RECHNUNG

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 012 Gemeinderat

317.01 Repräsentationskosten

Neben den ordentlich wiederkehrenden Aufwendungen sind die vorgesehene Einweihung der Sportanlage Liner (CHF 10'000.00), der seit 2008 neu eingeführte Neujahrsapéro (CHF 14'000.00) und das jährliche Partnerschaftsgemeindetreffen Kaiseraugst-Herten (CHF 5'000.00) zu nennen. Der Budgetbetrag (CHF 72'800.00) weicht gegenüber Vorjahr (CHF 48'250.00) um CHF 24'550.00 ab.

020 Gemeindeverwaltung 316.00 Mieten, Benützungskosten

In der Abteilung Bau wurde ein neues Kopiergerät (CHF 6'150.00) gemietet. Ebenso wurde das Gerät in der Abteilung Finanzen (Mehrkosten CHF 3'600.00) ersetzt. Diese Geräte sind multifunktional ausgestattet. Der Budgetbetrag beträgt CHF 28'000.00 gegenüber Vorjahr CHF 14'100.00.

316.01 Benützungsgebühren EDV-Programme

Neu sind CHF 6'550.00 für die Benutzungsgebühr der neuen Gemeindehomepage im Voranschlag eingestellt. Entsprechend weicht der Budgetbetrag (CHF 22'400.00) gegenüber Vorjahr (CHF 18'600.00) ab.

452.00 Verwaltungsentschädigungen

Die Verwaltungsentschädigung der Ortsbürgergemeinde an die Einwohnergemeinde beträgt CHF 150'000.00. Die Entschädigungen der Eigenwirtschaftsbetriebe sowie der Forstverwaltung sind gleich hoch wie im Vorjahr. Die Bezugsentschädigung der Kirchensteuern beträgt CHF 30'000.00 (Vorjahr CHF 31'000.00). Der Budgetbetrag beträgt CHF 258'500.00 (Vorjahr CHF 259'500.00).

8

(10)

090 Verwaltungsliegenschaften 311.00 Anschaffung von Mobilien

Es ist vorgesehen, in der Eingangshalle der Gemeindeverwaltung eine Vitrine (CHF 10'000.00) für römische Funde anzuschaffen.

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Nebst den ordentlich wiederkehrenden Kosten sind CHF 35'500.00 für Malerarbeiten und Unter- haltsreinigung sowie Grundreinigung CHF 53'500.00 (bisher Konto 090.315.00) an Verwaltungslie- genschaften der Gemeinde vorgesehen. Dafür wurden CHF 114'000.00 budgetiert.

315.00 Übriger Unterhalt durch Dritte

Die Aufwendungen für die Reinigung sind neu auf Konto 090.314.00 budgetiert. Entsprechend weicht der Budgetbetrag CHF 28'000.00 gegenüber Vorjahr um CHF 39'000.00 ab.

9

(11)

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 100 Rechtswesen

352.00 Entschädigungen an Amtsvormundschaft

Der Beitrag an die Amtsvormundschaft beträgt im Voranschlagsjahr CHF 106'150.00 und liegt so- mit tiefer gegenüber dem Vorjahr CHF 143'786.00. Im Vorjahr mussten zudem CHF 72'000.00 für den Besitzstand und Ausfinanzierung der APK vorgesehen werden.

110 Polizei

352.01 Entschädigungen an REPOL

Die Entschädigung an die REPOL wird voraussichtlich CHF 146'350.00 (Vorjahr CHF 165'800.00) betragen.

352.02 Entschädigungen an REPOL Zusätzliche Leistungen

Der Einkauf zusätzlicher Leistungen bei der REPOL werden die Rechnung mit CHF 9'000.00 (Vorjahr CHF 12'000.00) jährlich belasten.

141 Feuerwehr Augst-Kaiseraugst 452.01 Beitrag Gemeinde Kaiseraugst

Der Gemeindebeitrag an die gemeinsame Feuerwehr beträgt CHF 256'800.00 (Vorjahr CHF 284'450.00).

452.02 Beitrag Gemeinde Augst

Der Beitrag der Gemeinde Augst beträgt CHF 45'300.00 (Vorjahr CHF 51'750.00).

160 Zivilschutz/GFO

352.02 Beitrag an ZSO Unteres Fricktal

Der Beitrag für die ZSO Unteres Fricktal beträgt CHF 64'200.00. Im Vorjahr waren CHF 68'600.00 im Voranschlag eingestellt.

10

(12)

2 BILDUNG

210 Volksschule allgemein 302.00 Löhne Lehrkräfte

Die Lohnkosten werden im Budgetjahr CHF 62'800.00 betragen (Vorjahr CHF 41'850.00). Zusätz- lich zu den Löhnen für Aufgabenstunden, Materialverwaltung, Springer und Stufenvertretungen werden im Jahr 2009 Entschädigungen für Schwimmbegleitungen (CHF 14'000.00) budgetiert.

302.10 Löhne Tagesstrukturen

Für das Projekt Tagesstrukturen sind CHF 123'200.00 für Lohnkosten im Voranschlag budgetiert.

Das Projekt beinhaltet Früh- und Randstundenbetreuung sowie einen Lunchroom.

315.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Neben den alljährlich wiederkehrenden Ausgaben sind CHF 24'000.00 für den Ersatz der Bühnen- beleuchtung sowie CHF 5'140.00 für den Ersatz der Telefonanlage im Schulhaus Liebrüti vorge- sehen.

315.01 Unterhalt der EDV-Hardware

Infolge Einführung des ICT-Projektes und der damit verbundenen Informatikinfrastruktur müssen neu CHF 10'500.00 für den Unterhalt der Hardware vorgesehen werden.

315.02 Unterhalt der EDV-Software

Für die Wartung der Software „Winschule“ sind neu CHF 2'100.00 budgetiert 316.05 Benützungskosten EDV

An Lizenz und sonstigen Gebühren sind neu CHF 2'450.00 im Voranschlag vorgesehen.

318.00 Dienstleistungen, Honorare

Für den Internetauftritt der Schule auf der Gemeindehomepage sind CHF 12'000.00 vorgesehen.

318.05 ADSL-Anschlussgebühren

Für die ADSL-Leitungen im Kindergarten und in der Schulverwaltung sind neu CHF 5'050.00 im Voranschlag budgetiert.

11

(13)

211 Werken und Hauswirtschaft 311.02 Anschaffungen Werken

Für die Anschaffung eines Stapeltrockners sind CHF 1'789.00 und für die Aufrüstung des Mehr- zweck-Werkraumes im Schulhaus Liebrüti CHF 30'000.00 vorgesehen.

212 Musikschule

365.00 Beitrag Musikschule Rheinfelden-Kaiseraugst

Als Gemeindebeitrag an die Musikschule sind CHF 185'600.00 vorgesehen (Vorjahr CHF 173'500.00).

213 Schulanlagen

311.00 Anschaffungen von Mobilien

In der Turnhalle im Schulhaus Liebrüti ist vorgesehen eine Boulder- und Kletterwand zu instal- lieren (CHF 106'250.00). Diese kann auch von Vereinen genutzt werden.

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Neben dem laufenden jährlichen Unterhalt (CHF 120'000.00) ist fürs nächste Jahr der Ersatz des Boilers in der Turnhalle Dorf (CHF 5’000.00) und die Grundreinigung der Schulhäuser durch Dritte (CHF 33'500.00) geplant. Weiter müssen im Schulhaus Liebrüti Silikon-Fugen (CHF 5'700.00) ausgewechselt werden sowie Risse im Turnhallenboden (CHF 9'000.00) saniert werden. Die vor- gesehenen Ausgaben betragen CHF 181'200.00 (Vorjahr CHF 238'000.00).

218 Schulgelder

352.00 Schulgelder an andere Gemeinden

Neben den Kosten für die Unter- und Mittelstufe (CHF 9'900.00) beträgt das Schulgeld an die KUF für Kaiseraugster Schüler/innen CHF 1'135'450.00 (Vorjahrsbudget CHF 1'042'750.00).

12

(14)

361.00 Besoldungsanteil an Kanton

An Besoldungskosten an die Löhne der Lehrer/innen, Kindergärtner/innen und der Schulleitung muss ein Betrag von CHF 531'700.00 aufgewendet werden (Vorjahr CHF 484'000.00). Weiter sind CHF 28'000.00 für ausserordentliche Lohnkosten der Schulleitung für Mehrkosten „Bildungsklee- blatt“ vorgesehen. Diese Kosten sind vom Kanton vorgeschrieben.

362.00 Besoldungsanteile an Gemeinden (KUF)

Der Besoldungsanteil an die KUF-Gemeinden beträgt CHF 538'500.00. Vorjahresbudget CHF 473'000.00.

219 Volksschule Übriges 300.00 Schulpflege Kommissionen

Neben den jährlich wiederkehrenden Ausgaben sind zusätzlich CHF 15'000.00 für die Ausar- beitung und Entwicklung des „Bildungskleeblattes“ vorgesehen. Im Voranschlag sind gesamt- haft CHF 31'600.00 budgetiert (Vorjahr CHF 10'100.00)

318.00 Dienstleistungen, Honorare

Für die externe Fachberatung und Raumplanung „Bildungskleeblatt“ sind zusätzliche CHF 25'000.00 vorgesehen.

230 Berufsbildung

364.00 Schulgelder an kantonale Schulen

Die Schulgelder an Berufsschulen werden im Voranschlagsjahr voraussichtlich CHF 155'000.00 betragen (Vorjahr CHF 110'000.00).

13

(15)

3 KULTUR , FREIZEIT 300 Kulturförderung

429.00 Mietzinsen Jugend- und Kulturzentrum

Die Räume der Gemeindebibliothek und des Jugendhauses werden der Gemeinde durch die Ortsbürgergemeinde gratis zur Verfügung gestellt.

321 Ortsgemeinschaftsantenne (OGA) 314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Für Diverses und Reparaturen am OGA-Netz sind zusätzlich CHF 25'000.00 budgetiert. Der Budgetbetrag beträgt CHF 50'000.00 (Vorjahr CHF 25'000.00).

429.00 Verpflichtungsverzinsung

Die Verpflichtung per Ende 2008 beträgt voraussichtlich CHF 445'999.70 zu 3.5 %, somit gerundet CHF 15'650.00.

340 Sport

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Für Diverses und Unvorhersehbares sind zusätzlich CHF 15'000.00 vorgesehen. Weiter sind CHF 11'200.00 für die Umgestaltung des Sportplatzes Liebrüti reserviert.

315.00 Übriger Unterhalt durch Dritte

Für den Unterhalt der Geräte und Garderobengebäude Sportplatz Liner sind CHF 15'000.00 vorgesehen.

341 Schwimmbad mit Campingplatz 301.00 Löhne

Im Schwimmbad wird neu ein 25%-Pensum geschaffen. Die Aufwendungen hierfür wurden bisher auf Konto 341.318.00 verbucht. Der Budgetbetrag beträgt CHF 113'400.00 (Vorjahr CHF 86'100.00).

14

(16)

311.00 Anschaffung von Mobilien

Im Voranschlag ist ein Betrag von CHF 18'000.00 für den Ersatz des Gaszählers vorgesehen.

315.00 Übriger Unterhalt durch Dritte

Die umgestürzten Bäume nach einem Gewittersturm in diesem Jahr machen es nötig, ein Konzept über die Erhaltung und Sicherung der Bäume im Schwimmbad von externen Fachpersonen erstel- len zu lassen. Hierfür sind zusätzlich CHF 40'000.00 vorgesehen.

342 Hallenbad Liebrüti

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Es ist vorgesehen, die Fugen (CHF 20'000.00) zu ersetzen sowie das Ausgleichbecken (CHF 50'000.00) im Hallenbad zu sanieren. Im Voranschlag eingestellt sind CHF 140'000.00 gegenüber Vorjahr CHF 85'000.00.

315.00 Übriger Unterhalt durch Dritte

Neu ist ein Servicevertrag über CHF 6'000.00 für die Chloranlage des Hallenbades abgeschlossen worden. Bisher wurden die Arbeiten nach Aufwand verrechnet.

436.00 Rückerstattungen an Betriebsdefizit

An Rückerstattung an das Betriebsdefizit ist wie bereits in den Vorjahren ein Betrag von CHF 130'500.00 vorgesehen.

452.00 Betriebsbeitrag anderer Gemeinden

Folgende Gemeinden leisten einen Beitrag an die Betriebskosten

- Rheinfelden CHF 14'000.00

- Arisdorf CHF 4'000.00

- Olsberg CHF 1'800.00

- Giebenach CHF 2'500.00

- Augst CHF 3'500.00

Total CHF 25’800.00

15

(17)

350 Übrige Freizeitgestaltung 365.00 Beiträge an private Institutionen

Ab dem Jahr 2009 wird die Gemeinde Kaiseraugst in den Slow-Up Basel-Dreiland miteinbezogen.

Dafür sind CHF 8’000.00 reserviert.

4 GESUNDHEIT

400 Spitäler

361.00 Gemeindebeitrag an Aargauische Spitäler

Der Gemeindebeitrag an die Aargauischen Spitäler belastet den Voranschlag mit CHF 1'194'300.00 (Vorjahr CHF 1'226'800.00).

440 Krankenpflege

365.00 Beiträge an private Institutionen

Der Budgetposten beträgt CHF 270'000.00 gegenüber Vorjahr CHF 254'000.00. Weiter sind CHF 1'530.00 an die Fricktaler Ärztevereinigung, CHF 1'200.00 an den Samariterverein, CHF 200.00 an das Schweizerische Rote Kreuz, CHF 25'000.00 für die Erneuerung der IT- Anlage der Spitex, CHF 20'000.00 für ein Case Management der Spitex und CHF 10'000.00 als Beitrag an die Spitex für das Ferienbett zu Hause vorgesehen.

16

(18)

5 SOZIALE WOHLFAHRT 540 Jugend

300.00 Kommissionen

Die bisher durch Drittpersonen organisierten Anlässe für den Midnight-Sport werden neu durch eine Arbeitsgruppe „Midnight-Sports“ in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus der Gemeinde or- ganisiert. Die Aufwendungen, welche bisher auf Konto 540.318.00 budgetiert wurden, sind mit CHF 22'000.00 im Voranschlag reserviert.

365.00 Beiträge an private Institutionen

Der Beitrag an die Kinderkrippe beträgt im Voranschlagsjahr CHF 140'000.00 (Vorjahr

CHF 130'000.00). Weiter sind unter dieser Position CHF 60'200.00 für den Verein Tagesfamilien zu nennen (Vorjahr CHF 50'000.00).

366.00 Beiträge an Private

Die bisher auf dem Konto 218.352.00 budgetierten Schulgelder an die Heilpädagogische Schule betragen voraussichtlich CHF 60'800.00. Gegenüber Vorjahr (CHF 25'000.00) mussten diese mas- siv angehoben werden aufgrund der Entwicklung im Rechnungsjahr 2007.

580 Allgemeine Fürsorge 300.00 Kommissionen

Die Arbeitsgruppe „Alterskonzept Kaiseraugst“ zusammengesetzt aus Vertretern des Alters-

und Pflegeheims Rinau sowie des Spitex-Vereins Kaiseraugst, hat sich zum Ziel gesetzt, den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Pflege im Alter für die Bevölkerung von Kaiseraugst einzu- schätzen, allfällige Lücken in der Versorgung zu bezeichnen und Vorschläge zu deren Erhebung zu machen. Dafür sind im Voranschlag CHF 20'000.00 vorgesehen.

352.00 Fachstelle für persönliche Beratung

Der gemeldete Beitrag an die Fachstelle für persönliche Beratung (ehemals Jugend- und Familien- beratung) beträgt im Voranschlagsjahr CHF 87'500.00 gegenüber Vorjahr CHF 84'600.00. Die Bei- träge werden den Gemeinden zu 60 % nach Aufwand verrechnet.

17

(19)

361.00 Beiträge an den Kanton

Gemäss kantonalen Angaben sind mit CHF 1'045'127.70 für Sonderschulen, Heime und Werkstät- ten zu rechnen. Im Voranschlag 2008 wurde ein Betrag von CHF 389'550.00 budgetiert.

366.01 Reintegration von Arbeitslosen

Für Integrationsmassnahmen von Langzeitarbeitslosen wurde ein Betrag von CHF 78'000.00 (Vor- jahr CHF 156'000.00) budgetiert. Die Teilnahme an einem Integrationsprogramm berechtigt Aus- gesteuerte wieder Arbeitslosentaggelder zu beziehen. Zusätzlich sind wie bereits in den Vorjahren CHF 28'100.00 für Motivationssemester für Jugendliche und CHF 16'800.00 für Beschäftigungs- programme für Ausgesteuerte budgetiert.

18

(20)

6 VERKEHR

620 Gemeindestrassen

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Neben den alljährlich wiederkehrenden Budgetposten sind CHF 100'000.00 für die Erstellung eines Trottoirs in der Kraftwerkstrasse und CHF 350'000.00 für Werterhaltungsmassnahmen der Ge- meindestrassen budgetiert. Im Voranschlag sind total CHF 565'000.00 (Vorjahr CHF 435'000.00) reserviert.

650 Regionalverkehr

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Im Voranschlagsjahr ist der Ersatz der beiden Buswartehäuschen an der Giebenacherstrasse vor- gesehen (CHF 100'000.00).

660 Schifffahrt

314.00 Es ist vorgesehen, als Ersatz der bisherigen Bootsstege an der Ergolzmündung, neue Boots- stege anzulegen (CHF 25'000.00).

19

(21)

7 UMWELT / RAUMORDNUNG 701 Wasserversorgung

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Für diverse Unterhaltsarbeiten an den Wasserleitungen sind CHF 150'000.00 budgetiert. Weiter sind CHF 50'000.00 für unvorhersehbare Wasserleitungsbrüche reserviert.

352.00 Verwaltungsentschädigung

Die Verwaltungsentschädigung beträgt CHF 20'000.00 und ist nach den Richtlinien der kantonalen Minimaverordnung festgesetzt.

380.00 Einlage in Spezialfinanzierung

Es kann voraussichtlich ein Betrag von CHF 107'600.00 in die Spezialfinanzierung Wasserversor- gung eingelegt werden.

434.00 Wasserzinsen

Die Einnahmen aus Wasserzinsen werden anhand von Erfahrungswerten mit CHF 340'200.00 budgetiert.

711 Abwasserbeseitigung

314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Neben den jährlich wiederkehrenden Ausgaben sind CHF 100'000.00 für die Sanierung Kanal Rinau-Gruben und CHF 50'000.00 für diverse Unterhaltsarbeiten vorgesehen. Der Budgetbe- trag (CHF 220'000.00) weicht gegenüber Vorjahr (CHF 60'000.00) um CHF 160'000.00 ab.

20

(22)

331.00 Vorgeschriebene Vorschussabtragung

Vorschuss per 01.01.2008 CHF 0.00

Nicht abgerechnete Werkanlagen CHF - 1'249'660.05

Verpflichtung per 01.01.2008 CHF - 1'249'660.05

Investitionsausgaben Voranschlag 2008 CHF 269'100.00

Investitionseinnahmen Voranschlag 2008 CHF - 457'800.00

Mutmassliche Vorschussabtragung 2008 CHF - 0.00

Entnahme aus Spezialfinanzierung (Aufwandüberschuss) CHF 170'307.50 Mutmasslicher Vorschusswert Ende 2008 (-Verpflichtung) CHF - 1'268'052.55

Investitionsausgaben Voranschlag 2009 CHF 789'400.00

Investitionseinnahmen Voranschlag 2009 CHF - 1'360'000.00 Massgebender Vorschusswert Ende 2009, mutmasslich

(-Verpflichtung) CHF - 1'838'652.55

Davon vorgeschriebene Vorschussabtragung CHF 0.00

352.00 Verwaltungsentschädigung an Einwohnergemeinde

Die Verwaltungsentschädigung für das Voranschlagsjahr beträgt CHF 25'000.00 aufgrund der Richtlinien über die Minimaverordnung (Vorjahr CHF 25'000.00).

352.01 Betriebsbeitrag an ARA Pratteln

An die Abwasserreinigungsanlage Pratteln muss ein Betriebsbeitrag von CHF 550'000.00 entrich- tet werden. Wegen unregelmässiger Rechnungsstellung durch den Kanton BL schwankt der jährli- che Beitrag normalerweise zwischen CHF 550'000.00 und CHF 650'000.00. Rechnungsjahr 2007:

CHF 637'688.05.

380.00 Einlage in Spezialfinanzierung

Es kann voraussichtlich ein Betrag von CHF 52'950.00 in die Spezialfinanzierung Abwasser- versorgung eingelegt werden.

429.00 Verpflichtungsverzinsung

Die Verpflichtung per Ende 2008 beträgt voraussichtlich CHF 1'268'052.55 zu 3.5 %, somit gerun- det CHF 44'400.00.

21

(23)

434.00 Benutzungsgebühren

An Abwassergebühren sind CHF 721'500.00 eingestellt. (Vorjahr CHF 558'000.00).

720 Abfall

363.00 Zuschuss an Abfallbeseitigung

Die der Gemeinde verbleibenden Kosten für die Abfallbewirtschaftung betragen CHF 195'900.00.

721 Abfallbewirtschaftung 318.03 Entsorgung Grünmulden

Für die Entsorgung des Grüngutes neu in der Biogasanlage wird ein Betrag von CHF 160'000.00 budgetiert (Vorjahr CHF 70'000.00). Die Erhöhung ist damit zu begründen, dass mehr Grüngut an- geliefert worden ist als vorerst angenommen wurde und die Deponierung in der Biogasanlage etwas teurer zu stehen kommt als die Feldrandkompostierung. Der im Voranschlag 2007 einge- setzte Betrag wurde zu tief budgetiert.

770 Naturschutz

314.00 Naturschutzarbeiten durch Dritte

Das Gebiet hinter den Kraftwerkschöpfen, das ehemalige Grubenareal des KWA, soll renaturiert werden. Im Gelände sind Rodungsarbeiten notwendig (Brombeeren etc.) und der Oberboden muss abgetragen werden. Diese Arbeiten erfordern grössere Maschineneinsätze. Dafür sind

CHF 40'000.00 vorgesehen. Im Zankholzgraben muss der Amphibienweiher ausgebaggert und neu abgedichtet werden (CHF 8'000.00). Der Budgetbetrag beträgt CHF 73'500.00 (Vorjahr CHF 22'850.00).

790 Raumordnung 318.01 Verkehrsplanung

Für die Verkehrsplanung sind Honorare an Dritte in der Höhe von CHF 20'000.00 vorgesehen.

318.02 Bau- und Nutzungsplanung

Für externe Beratungen für die Bau- und Nutzungsplanung sind CHF 50'000.00 Honorarkosten eingestellt.

22

(24)

9 FINANZEN UND STEUERN 900 Gemeindesteuern

400.01 Einkommens- und Vermögenssteuern

Es kann mit Steuereinnahmen in der Höhe von CHF 8'650'000.00 gerechnet werden (Vorjahr CHF 8'200'000.00).

400.02 Quellensteuern

Bei den Quellensteuern können CHF 2'850'000.00 erwartet werden. Dies liegt etwas höher als im Vorjahresbudget (CHF 2'750'000.00).

401.00 Aktiensteuern

Die Aktiensteuern werden aufgrund der definitiven Zahlen von 2007 (CHF 7'011'610.50) mit CHF 6'500'000.00 budgetiert.

920 Finanzausgleich

361.00 Ausgleichsbeiträge an den Kanton

Der Finanzbedarf aller Gemeinden erhöhte sich gegenüber dem Basisjahr 2006 um 5.3 %. Dem gegenüber erhöhte sich die Ertragskraft aller Gemeinden gegenüber dem Vorjahr um 5.7 %. Es muss ein Beitrag von CHF 1'352'000.00 an den Finanz- und Lastenausgleich geleistet werden (Vorjahr CHF 1'519'000.00).

940 Kapitaldienst

321.00 Zinsen für kurzfristige Schulden

Zinsaufwand Kontokorrentschuld bei der Ortsbürgergemeinde: CHF 24'900.00.

422.00 Kapitalzinsen

Für Zinsen aus Festgeldanlagen sind CHF 200'000.00 im Voranschlag vorgesehen.

942 Liegenschaften Finanzvermögen 314.00 Baulicher Unterhalt durch Dritte

Für die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen am Bolingerhaus sind CHF 20'000.00 vorgesehen.

23

(25)

990 Abschreibungen

331.00 Vorgeschriebene Abschreibungen

Mutmasslicher Restbuchwert des Verwaltungsvermögens per 01.01.2009 CHF -10'461'872.93

+ Investitionsausgaben 2009 CHF 10'043'400.00

./. Investitionseinnahmen 2009 CHF -4'150'000.00

Massgebender Restbuchwert des Verwaltungsvermögens per 31.12.2009 CHF -4'568'472.93

davon 10% vorgeschriebene Abschreibungen CHF 0.00

Die Abschreibungen im Vorjahr betrugen CHF 0.00

332.00 Zusätzliche Abschreibungen

Der Ertragsüberschuss von CHF 310'850.00 wird für vorausgenommene Abschreibungen verwen- det.

24

(26)

INVESTITIONSRECHNUNG

1 Öffentliche Sicherheit

141 Feuerwehr Augst-Kaiseraugst 506.04 Ersatz FW-Fahrzeug Puch

Das Feuerwehrfahrzeug „Puch“ wurde 1988 in Verkehr gesetzt. Die Häufigkeit der Reparaturen sowie die immer schwerer zu beschaffenden Ersatzteile machen einen Ersatz nötig. Im Voran- schlag sind dafür CHF 90'000.00 budgetiert.

6 Verkehr

620 Gemeindestrassen 506.06 Werkhof Maschinenpark II

Der Rasentraktor Kubota ST-30 (Jahrgang 1998) wird aufgrund seines Alters reparaturanfälliger und muss ersetzt werden. Dafür sind im Budget CHF 100'000.00 vorgesehen.

7 Umwelt und Raumordnung 770 Naturschutz

500.01 Revitalisierung Ergolz

Für die Revitalisierung der Ergolz sind CHF 152'000.00 vorgesehen.

25

(27)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE (ZUSAMMENZUG) Nummer Zusammenzug nach Aufgabenbereichen

Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung 26'289'200 26'289'200 24'991'100 24'991'100 27'300'665.04 27'300'665.04

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'675'350 512'750 3'625'150 451'250 3'530'573.55 702'000.39

Nettoergebnis 3'162'600 3'173'900 2'828'573.16

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1'599'050 822'950 1'776'350 843'500 1'450'903.10 741'350.90

Nettoergebnis 776'100 932'850 709'552.20

2 BILDUNG 4'993'900 805'600 4'426'050 805'950 4'689'875.40 800'428.30

Nettoergebnis 4'188'300 3'620'100 3'889'447.10

3 KULTUR, FREIZEIT 2'298'600 969'800 1'986'800 971'800 1'919'234.30 899'249.60

Nettoergebnis 1'328'800 1'015'000 1'019'984.70

4 GESUNDHEIT 1'633'550 1'150 1'609'800 1'150 1'521'300.50

Nettoergebnis 1'632'400 1'608'650 1'521'300.50

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'223'900 1'251'150 3'920'000 1'315'700 2'742'538.35 1'064'398.40

Nettoergebnis 2'972'750 2'604'300 1'678'139.95

6 VERKEHR 2'070'650 74'250 1'987'250 51'600 1'303'386.45 80'821.45

Nettoergebnis 1'996'400 1'935'650 1'222'565.00

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 2'310'750 1'683'350 2'138'950 1'525'400 1'662'182.30 1'357'855.55

Nettoergebnis 627'400 613'550 304'326.75

8 VOLKSWIRTSCHAFT 159'350 290'050 132'950 285'050 88'280.90 285'309.25

Nettoergebnis 130'700 152'100 197'028.35

9 FINANZEN, STEUERN 3'324'100 19'878'150 3'387'800 18'739'700 8'392'390.19 21'369'251.20

Nettoergebnis 16'554'050 15'351'900 12'976'861.01

Voranschlag 2009 Voranschlag 2008 Rechnung 2007

26

(28)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE (ZUSAMMENZUG)

Aufwand 2009 in Prozent pro Abteilung

ALLGEMEINE VERWALTUNG

13.98%

ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 6.08%

BILDUNG 19.00%

KULTUR, FREIZEIT 8.74%

GESUNDHEIT 6.21%

VERKEHR 7.88%

SOZIALE WOHLFAHRT 16.07%

UMWELT, RAUMORDNUNG

8.79%

VOLKSWIRTSCHAFT 0.61%

FINANZEN, STEUERN 12.64%

27

(29)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung 26'289'200 26'289'200 24'991'100 24'991'100 27'300'665 27'300'665 Nettoergebnis

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'675'350 512'750 3'625'150 451'250 3'530'573.55 702'000.39

Nettoergebnis 3'162'600 3'173'900 2'828'573.16

011 Legislative 94'000 72'950 77'522.55

Nettoergebnis 94'000 72'950 77'522.55

012 Gemeinderat 433'600 408'850 421'406.90

Nettoergebnis 433'600 408'850 421'406.90

020 Gemeindeverwaltung 2'855'350 441'400 2'915'150 379'900 2'749'303.10 628'622.04

Nettoergebnis 2'413'950 2'535'250 2'120'681.06

030 Leistungen für Pensionierte 11'200 8'650 7'808.40

Nettoergebnis 11'200 8'650 7'808.40

090 Verwaltungsliegenschaften 281'200 71'350 219'550 71'350 274'532.60 73'378.35

Nettoergebnis 209'850 148'200 201'154.25

1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 1'599'050 822'950 1'776'350 843'500 1'450'903.10 741'350.90

Nettoergebnis 776'100 932'850 709'552.20

100 Rechtswesen 549'900 257'550 649'500 252'000 535'493.00 245'332.50

Nettoergebnis 292'350 397'500 290'160.50

110 Polizei 209'300 10'000 228'650 11'000 188'296.90 3'885.00

Nettoergebnis 199'300 217'650 184'411.90

Rechnung 2007 Voranschlag 2008

Voranschlag 2009

28

(30)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

140 Feuerwehr 333'200 180'000 362'350 180'000 289'603.45 180'448.85

Nettoergebnis 153'200 182'350 109'154.60

141 Feuerwehr Augst-Kaiseraugst 335'400 335'400 360'500 360'500 289'265.70 289'265.70

Nettoergebnis

150 Militär 57'300 58'500 51'700.40 2'570.00

Nettoergebnis 57'300 58'500 49'130.40

160 Zivilschutz 113'950 40'000 116'850 40'000 96'543.65 19'848.85

Nettoergebnis 73'950 76'850 76'694.80

2 BILDUNG 4'993'900 805'600 4'426'050 805'950 4'689'875.40 800'428.30

Nettoergebnis 4'188'300 3'620'100 3'889'447.10

200 Kindergarten 278'350 500 251'550 500 175'778.20 4'192.50

Nettoergebnis 277'850 251'050 171'585.70

210 Volksschule Allgemein 764'250 22'400 585'950 23'000 444'760.20 16'431.50

Nettoergebnis 741'850 562'950 428'328.70

211 Werken und Hauswirtschaft 106'550 59'400 61'230.95

Nettoergebnis 106'550 59'400 61'230.95

212 Musikschule 200'900 188'300 174'393.15 74'090.65

Nettoergebnis 200'900 188'300 100'302.50

213 Schulanlagen 880'450 755'900 839'100 729'300 695'254.45 663'823.65

Nettoergebnis 124'550 109'800 31'430.80

218 Schulgelder 2'261'550 500 2'062'150 500 2'282'317.00

Nettoergebnis 2'261'050 2'061'650 2'282'317.00

29

(31)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

219 Volksschule Übriges 253'300 26'300 223'050 26'300 161'559.15 26'300.00

Nettoergebnis 227'000 196'750 135'259.15

220 Sonderschulung 5'050 8'150 419'885.85

Nettoergebnis 5'050 8'150 419'885.85

230 Berufsbildung 243'000 207'900 240'951.30

Nettoergebnis 243'000 207'900 240'951.30

290 Übriges Bildungswesen 500 500 26'350 33'745.15 15'590.00

Nettoergebnis 500 25'850 18'155.15

3 KULTUR, FREIZEIT 2'298'600 969'800 1'986'800 971'800 1'919'234.30 899'249.60

Nettoergebnis 1'328'800 1'015'000 1'019'984.70

300 Kulturförderung 200'250 32'550 232'400 72'350 215'495.15 30'161.35

Nettoergebnis 167'700 160'050 185'333.80

304 Gemeindebibliothek 91'100 5'000 101'500 4'500 125'869.25 6'874.00

Nettoergebnis 86'100 97'000 118'995.25

310 Denkmalpflege, Heimatschutz Nettoergebnis

321 Ortsgemeinschaftsantenne (OGA) 305'450 305'450 276'300 276'300 277'302.45 277'302.45 Nettoergebnis

321.329.00 Vorschussverzinsung

321.330.00 Abschreibungen Finanzvermögen 321.331.00 Vorgeschriebene Vorschussabtragung 321.332.00 Zusätzliche Vorschussabtragung

321.380.00 Einlage in Spezialfinanzierung 151'300 139'500 156'742.55

30

(32)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag 321.480.00 Entnahme aus Spezialfinanzierung

330 Öffentliche Anlagen 83'750 58'250 95'832.65

Nettoergebnis 83'750 58'250 95'832.65

331 Durchgangsplatz Fahrende 53'900 53'900 35'650 35'650 16'718.90 16'718.90

Nettoergebnis

340 Sport 391'350 272'200 193'030.00

Nettoergebnis 391'350 272'200 193'030.00

341 Schwimmbad mit Campingplatz 335'550 118'200 274'900 127'000 251'752.45 122'894.70

Nettoergebnis 217'350 147'900 128'857.75

342 Hallenbad Liebrüti 810'700 450'800 714'750 452'100 725'661.15 441'469.20

Nettoergebnis 359'900 262'650 284'191.95

350 Übrige Freizeitgestaltung 26'550 3'900 20'850 3'900 17'572.30 3'829.00

Nettoergebnis 22'650 16'950 13'743.30

4 GESUNDHEIT 1'633'550 1'150 1'609'800 1'150 1'521'300.50

Nettoergebnis 1'632'400 1'608'650 1'521'300.50

400 Spitäler 1'241'800 1'291'800 1'338'584.30

Nettoergebnis 1'241'800 1'291'800 1'338'584.30

440 Krankenpflege 345'100 280'200 133'206.00

Nettoergebnis 345'100 280'200 133'206.00

450 Krankheitsbekämpfung 100 100 50.00

Nettoergebnis 100 100 50.00

31

(33)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

460 Schulgesundheitsdienst 43'850 1'150 34'950 1'150 46'637.25

Nettoergebnis 42'700 33'800 46'637.25

470 Lebensmittelkontrolle 2'700 2'750 2'822.95

Nettoergebnis 2'700 2'750 2'822.95

5 SOZIALE WOHLFAHRT 4'223'900 1'251'150 3'920'000 1'315'700 2'742'538.35 1'064'398.40

Nettoergebnis 2'972'750 2'604'300 1'678'139.95

500 Sozialversicherungen 21'550 7'500 21'000 7'200 20'102.60 7'372.50

Nettoergebnis 14'050 13'800 12'730.10

540 Jugend 750'550 20'000 662'650 20'000 642'870.50 22'214.05

Nettoergebnis 730'550 642'650 620'656.45

550 Invalidität 5'050 4'950 20'431.00

Nettoergebnis 5'050 4'950 20'431.00

560 Sozialer Wohnungsbau Nettoergebnis

570 Altersheime 1'000 1'000

Nettoergebnis 1'000 1'000

580 Allgemeine Fürsorge 1'361'600 71'500 939'400 76'000 194'993.85 71'326.50

Nettoergebnis 1'290'100 863'400 123'667.35

581 Sozialhilfe 1'569'100 1'085'450 1'807'750 1'138'500 1'429'454.05 901'346.10

Nettoergebnis 483'650 669'250 528'107.95

582 Sozialdienst 496'050 65'700 464'250 73'000 434'686.35 62'139.25

Nettoergebnis 430'350 391'250 372'547.10

32

(34)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

590 Hilfsaktionen 20'000 20'000

Nettoergebnis 20'000 20'000

6 VERKEHR 2'070'650 74'250 1'987'250 51'600 1'303'386.45 80'821.45

Nettoergebnis 1'996'400 1'935'650 1'222'565.00

610 Kantonsstrassen 98'350 97'050 94'746.50

Nettoergebnis 98'350 97'050 94'746.50

620 Gemeindestrassen 1'094'950 12'250 1'120'200 12'450 605'247.15 42'084.45

Nettoergebnis 1'082'700 1'107'750 563'162.70

640 Bundesbahnen 20'150 43'700 20'150 21'000 29'589.20 20'577.00

Nettoergebnis 23'550 850 9'012.20

650 Regionalverkehr 817'200 735'100 532'233.25

Nettoergebnis 817'200 735'100 532'233.25

660 Schiffahrt 40'000 18'300 14'750 18'150 41'570.35 18'160.00

Nettoergebnis 21'700 3'400 23'410.35

7 UMWELT, RAUMORDNUNG 2'310'750 1'683'350 2'138'950 1'525'400 1'662'182.30 1'357'855.55

Nettoergebnis 627'400 613'550 304'326.75

700 Wasser 10'000 2'000 8'533.60

Nettoergebnis 10'000 2'000 8'533.60

701 Wasserversorgung 519'500 519'500 482'000 482'000 490'782.35 490'782.35

Nettoergebnis 701.329.00 Vorschussverzinsung

701.331.00 Vorgeschriebene Vorschussabtragung

33

(35)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag 701.332.00 Zusätzliche Vorschussabtragung

701.380.00 Einlagen in Spezialfinanzierung 107'600 187'450 56'578.40

701.480.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen

711 Abwasserbeseitigung 921'250 921'250 768'450 768'450 801'038.10 801'038.10

Nettoergebnis 711.329.00 Vorschussverzinsung

711.331.00 Vorgeschriebene Vorschussabtragung 711.332.00 Zusätzliche Vorschussabtragung

711.380.00 Einlagen in Spezialfinanzierung 52'950 11'650

711.380.01 Einlagen in Erneuerungsfonds

711.480.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 170'307.50

720 Abfall 195'900 230'350 7'091.35

Nettoergebnis 195'900 230'350 7'091.35

721 Abfallbewirtschaftung 227'400 227'400 261'750 261'750 37'083.50 37'083.50

Nettoergebnis

721.363.00 Zuschuss an Einwohnergemeinde

721.462.00 Zuschuss der Einwohnergemeinde 195'900 230'350 7'091.35

740 Friedhof, Bestattungen 150'700 12'500 220'450 13'000 137'972.25 9'900.50

Nettoergebnis 138'200 207'450 128'071.75

750 Gewässerverbauungen Nettoergebnis

770 Naturschutz 90'350 200 39'400 200 23'682.95 200.00

Nettoergebnis 90'150 39'200 23'482.95

780 Übriger Umweltschutz 26'600 26'600 8'583.00

Nettoergebnis 26'600 26'600 8'583.00

34

(36)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

790 Raumordnung 169'050 2'500 107'950 147'415.20 18'851.10

Nettoergebnis 166'550 107'950 128'564.10

8 VOLKSWIRTSCHAFT 159'350 290'050 132'950 285'050 88'280.90 285'309.25

Nettoergebnis 130'700 152'100 197'028.35

800 Landwirtschaft 4'600 3'650 3'869.65

Nettoergebnis 4'600 3'650 3'869.65

810 Wald

Nettoergebnis

820 Jagd, Fischerei 3'550 6'450 3'550 6'450 4'975.90 6'397.00

Nettoergebnis 2'900 2'900 1'421.10

830 Kommunale Werbung 56'300 100 56'800 100 12'952.60 122.00

Nettoergebnis 56'200 56'700 12'830.60

840 Gewerbe, Industrie 100 100 85.00

Nettoergebnis 100 100 85.00

860 Energie 32'300 210'000 10'300 202'500 300.00 209'095.70

Nettoergebnis 177'700 192'200 208'795.70

869 Blockheizkraftwerk 62'500 73'500 58'550 76'000 66'097.75 69'694.55

Nettoergebnis 11'000 17'450 3'596.80

35

(37)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag 9 FINANZEN, STEUERN 3'324'100 19'878'150 3'387'800 18'739'700 8'392'390.19 21'369'251.20

Nettoergebnis 16'554'050 15'351'900 12'976'861.01

900 Gemeindesteuern 60'000 18'002'000 70'000 16'952'000 31'981.10 19'656'302.45

Nettoergebnis 17'942'000 16'882'000 19'624'321.35

900.330.00 Abschreibungen 60'000 70'000 31'981.10

900.400.01 davon Einkommens- und 8'650'000 8'200'000 9'502'711.65

Vermögenssteuern

900.400.02 davon Quellensteuern 2'850'000 2'750'000 3'141'980.30

900.401.00 davon Aktiensteuern 6'500'000 6'000'000 7'011'610.50

905 Andere Steuern 1'000 193'000 1'000 243'000 184'316.10

Nettoergebnis 192'000 242'000 184'316.10

905.330.00 Abschreibung von Sondersteuern 1'000 1'000

905.400.00 Nach- und Strafsteuern 15'000 15'000 53'553.15

905.403.00 Grundstückgewinnsteuern 100'000 150'000 93'614.00

905.405.00 Erbschafts- und Schenkungssteuern 50'000 50'000 9'878.95

905.406.00 Hundetaxe 28'000 28'000 27'270.00

920 Finanzausgleich 1'352'000 1'519'000 183'450.00

Nettoergebnis 1'352'000 1'519'000 183'450.00

940 Kapitaldienst 231'000 278'050 200'950 197'450 485'627.82 400'654.05

Nettoergebnis 47'050 3'500 84'973.77

942 Liegenschaften Finanzvermögen 31'950 3'800 11'500 10'300 4'595.80 7'997.50

Nettoergebnis 28'150 1'200 3'401.70

950 Schulgelder 4'000 1'000 -4'950.00

Nettoergebnis 4'000 1'000 4'950.00

36

(38)

LAUFENDE RECHNUNG EINWOHNERGEMEINDE

Nummer Einzelkonti nach Funktionen

Einwohnergemeinde AufwandVoranschlag 2009Ertrag AufwandVoranschlag 2008Ertrag AufwandRechnung 2007 Ertrag

990 Abschreibungen 310'850 304'400 6'621'310.42

Nettoergebnis 310'850 304'400 6'621'310.42

990.331.00 Vorgeschriebene Abschreibungen

990.332.00 Zusätzliche Abschreibungen 310'850 304'400 6'621'310.42

990.333.00 Abschreibungen auf Bilanzfehlbetrag

991 Allgemeine Personalkosten 834'450 834'450 830'500 830'500 668'732.20 668'732.20

Nettoergebnis

992 Bauamt 502'850 502'850 450'450 450'450 396'692.85 396'692.85

Nettoergebnis

993 Neutrale Posten 60'000 55'000 59'506.05

Nettoergebnis 60'000 55'000 59'506.05

993.380.00 Einlagen in Spezialfonds 993.389.00 Einlage in Eigenkapital 993.480.00 Entnahme aus Spezialfonds

993.489.00 Aufwandüberschuss der Lauf. Rechnung

37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

140/2011 INS ; Office de l'enseignement secondaire du 2 e degré et de la formation professionnelle (I n° 19010) ; dépassement de solde dû au facteur de correction appliqué dans

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Il s'agit d'un crédit d'engagement de 4 463 000 francs. b) La requérante s'engage à mettre les installations sportives à la disposition du public et de groupes à but non

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Die definitiven Bestellungen dürfen erst nach zustim- mender Beurteilung der Vergabeanträge durch die Gesundheits- und Fürsorgedirektion ausgelöst werden.. Die Auszahlung

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

Dans la mesure où elles sont destinées à des travaux de conservation de l'actuelle route cantonale, elles sont liées au sens de l'article 48, alinéa 1, lettre

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 89 932 000 francs (coût total de CHF 144 985 000.- moins les contributions probables de tiers de CHF 43 253 000.-, moins les