• Keine Ergebnisse gefunden

Höhenfreibad Sommerferienprogramm :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Höhenfreibad Sommerferienprogramm :"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

21. Jahrgang Nr. 29 18. Juli 2013 :

Höhenfreibad

Auch Bürgerwerkstatt entwickelt intensiv voran

Gottmadingen hol. Die Ver- waltung stellte in der vergange- nen Woche die Weiterentwick- lung in Sachen Höhenfreibad vor und resümierte die bisherigen Schritte. So sei die Bäderfahrt, die Mitglieder der Verwaltung und des Gemeinderats zusam- men mit interessierten Bürgern unternommen haben, ein voller Erfolg gewesen.

»Die Bürger waren richtig gut vorbereitet und notierten auch Punkte, die sie in der Bürger- werkstatt anbringen konnten«, so Florian Steinbrenner vom Bauamt. Bei der Bürgerwerkstatt selbst hätte man intensiv gear- beitet und gute Ergebnisse er- zielt. »Wir haben nun klare Leitli- nien«, so Steinbrenner.

Dem Gemeinderat wurde eine ausführliche Dokumentation vorgelegt, die die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt zusammenfasst und auch auf der Sonderseite

»Höhenfreibad« auf der Website der Gemeinde einzusehen ist. Die

Ergebnisse der Werkstatt sollen in das zu erstellende Pflichten- heft einfließen, das den Planern an die Hand gegeben wird.

Von den Gemeinderäten wurde das Vorgehen der Verwaltung gelobt: »Alles, was bisher in die- sem sehr ambitionierten Zeit- rahmen vorgenommen wurde, ist gelungen. Wenn es so weiter- geht, bin ich sehr zuversicht- lich«, sagte etwa Markus Dreier (SPD). Bürgermeister Dr. Michael Klinger führte dies auf die gute Kommunikationskultur zurück:

»Wir führen keine großen Grundsatzdiskussionen, sondern konzentrieren uns auf die nächs- ten Planungsschritte. Wenn wir das weiter so machen, kommen wir auch ans Ziel«.

Florian Steinbrenner wies noch auf die aktualisierte Zeitschiene hin. So habe man die Haushalts- planberatungen mit in die Zeit- schiene integriert. »Diese Punkte müssen ineinander greifen«, so Steinbrenner.

Sommerferienprogramm

Anmeldung für Restplätze direkt beim Ferienteam

Gottmadingen. Nach Ablauf der zweiten Anmeldephase am heutigen Donnerstag, 18. Juli, gibt es immer noch freie Plätze (siehe Übersicht auf Seite 8) für viele tolle Angebote im Sommer- ferienprogramm. Für alle, die sich bisher noch nicht für das Sommerferienprogramm ange- meldet haben oder sich noch für weitere Angebote anmelden wollen, besteht die Möglichkeit, sich direkt beim Ferienteam ge- gen Barzahlung anzumelden.

Eine tagesaktuelle Übersicht der Restplätze ist auf der Home- page der Gemeinde Gottmadin-

gen unter »Leben in Gottmadin- gen« – »Sommerferienpro- gramm« abrufbar.

Damit die Veranstalter recht- zeitig ihre Teilnehmerlisten er- halten können, bittet das Ferien- team darum, Restplatzanmel- dungen bis spätestens drei Tage vor Beginn der Veranstaltung vorzunehmen.

Anmeldung und Information beim Ferienteam: Steffen Raible und Beatrix Zureich, Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001, Telefon: 07731 908-150, E-Mail: jugendpflege

@gottmadingen.de.

Überraschung für Familie Mitruccio aus Schaffhausen: Mit ihren drei Kindern Donato, Rosalba und Alessio waren sie am vergangenen Donnerstag, 11. Juli, als 10.000. Besucher ins Höhenfreibad Gottma- dingen gekommen und freuten sich sehr über die Gratulation von Bürgermeister Dr. Michael Klinger, der der Familie einen Blumen- strauß und einen Geschenkgutschein der Gemeinde überreichte. Fa- milie Mitruccio kommt regelmäßig in das Höhenfreibad nach Gott- madingen: »Auch wenn im Moment nur ein Becken zur Verfügung steht, kommen wir trotzdem gerne nach Gottmadingen«. Mit den Ge- ehrten freuten sich auch Eva Schäfer und Monika Biller vom Freibad- team. Die Gemeinde freut sich über den hohen Besucherandrang, trotz schlechter Witterung in der Vorsaison und dem eingeschränk- ten Badebetrieb mit nur einem Becken.

50 Jahre-Jubiläum Siedlergemeinschaft

Neue Hüpfburg wird eingeweiht

Bietingen.Die Siedlergemein- schaft Bietingen feiert das 50- jährige Bestehen und lädt die gesamte Bevölkerung zum Früh- schoppen mit Mittagessen und Kuchen am Sonntag, 21. Juli, ab 11 Uhr auf den Schulhof in Bie- tingen ein. Dabei wird auch die neue Hüpfburg eingeweiht.

Musikalisch unterhält der Mu- sikverein Bietingen.

Für das leibliche Wohl ist be- stens gesorgt. Für die Kleinen gibt es ein tolles Kinderpro- gramm inklusive Kinderschmin- ken.

Bei schlechter Witterung fin- det die Veranstaltung in der Turnhalle statt.

Die Siedlergemeinschaft freut sich auf zahlreiche Besucher.

Zollstraße in Bietingen

Verkehrsproblem

Gottmadingen/Bietingen hol.

In der Fragestunde der Gemein- deratssitzung ging es den Bietin- ger Bürgern vorrangig um die Verkehrsproblematik. Bürger- meister Dr. Michael Klinger legte dar, dass der Teilort in der Frage, die Zollstraße zu schließen oder offen zu lassen, sehr gespalten sei. Eine gewisse Entlastung sei mit dem von Schweizer Seite zu- gesicherten Bau einer weiteren Abfertigungskabine und mit der Kopplung von der Tunnelampel mit der Ampel am Gewerbege- biet zu erwarten. Wolfgang Graf (CDU) stellte den Antrag, dass die Gemeinde bei Gelegenheit die Zollstraße über einen begrenz- ten Zeitraum sperren solle, um festzustellen, ob eine Verbesse- rung einträte. Bürgermeister Klinger versprach, diesen Vor- stoß zu diskutieren.

(2)

Tagesordnung

für die 12. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am

Dienstag, 23. Juli 2013, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Zukunft Höhenfreibad a) Feststellung Pflichtenheft b) Mehrfachbeauftragung Planer 3. Bebauungsplan »Im Tal«

a) Beschluss Stellungnahmen b) Feststellung des Entwurfs c) Beschluss Offenlage

4. Neubau katholischer Kindergarten »St. Martin«

- Kostenstand 5. Fragestunde

6. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

Freitag, 19. Juli: 7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Samstag, 20. Juli:

6 UhrHochgebirgstour »Gemsfairenstock« (CH) 2.972 Meter, mit Seilbahnnutzung, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen

9 UhrAusflug nach Sigmaringen, Treffpunkt bei Manuela Klop- fer, Kirchenchor Bietingen/Ebringen

17.30 UhrGottmadingen ringt um Olympia, Hock für Alle, Be- wirtung durch Feuerwehr Ebringen, Festplatz Ebringen, Kraft- sportverein Gottmadingen

20 UhrFaltsch Wagoni »Ladies first - Männer Förster« - Litera- risch-musikalisches Kabarett, Höhen-Freibad, Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte

Sonntag, 21. Juli:

10 UhrVolleyballturnier, Höhen-Freibad, Volleyball-Team Gott- madingen

11 Uhr Frühschoppen mit Mittagessen, Schulhof Bietingen, Siedlergemeinschaft Bietingen

Dienstag, 23. Juli:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen

14.30 UhrSommerfest, Kastaniengarten bei der Fahr-Kantine, VdK-Sozialverband Ortsgruppe Gottmadingen

Mittwoch, 24. Juli:

18 Uhr Sommerfest, Sportplatz Rielasinger Straße, Turn- und Sportverein Gottmadingen

Terminplaner

vom 18. bis 24. Juli

fuhrterAb-

Biomüll

Fr., 19. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 20. Juli, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (siehe Seite 13 der Abfallfibel)

Blaue Tonne

Mo., 22. Juli, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 7. August, Ortsteile Do., 8. August, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 14. August, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Fr., 13. September, Gottmadingen, Bauhof, 9.30 bis 11.30 Uhr Elektronikchrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchenge- räte und Ähnliches

Fr., 13. September, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Für Juli sind keine Sammlungen gemeldet.

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter www.mzv-hegau.de. Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Finanzlage der Gemeinde verbessert sich

Haushaltszwischenbericht 2013

wurde am Dienstag im Gemeinderat vorgestellt

Gottmadingen. Trotz Mehrausgaben hat sich der Haushalt der Gemeinde verbessert. Das geht aus dem zweiten Haushaltszwi- schenbericht hervor, den Kämmerer Andreas Ley in der Gemein- deratssitzung am Dienstag vorstellte. Im Verwaltungshaushalt werden 61.000 Euro an Gewerbesteuerumlage fällig. Weitere Zusatzposten betreffen die Vereinsförderung (15.000 Euro), und die Sachverständigenkosten für das Konzessionsabgabeverfah- ren (6.000 Euro).

Für Bauhoffahrzeuge seien ebenfalls 10.000 Euro fällig, so Ley. »Beim Bauhof haben wir ei- nen Jahresansatz von 60.000 Euro, stehen jetzt aber schon bei 50.000 Euro. Wir rechnen daher mit Mehrausgaben«, so der Käm- merer.

Saldiert schneidet der Verwal- tungshaushalt dennoch mit 583.800 Euro ziemlich gut ab (Saldo letzter Bericht: 217.800 Euro). Zurückzuführen ist dies auf verbesserte Einnahmen aus der Grundsteuer (105.000 Euro) und Gewerbesteuer (300.000 Euro) plus deren Verzinsung. Die Hundesteuer spülte 3.000 Euro zusätzlich in die Kasse.

Im Vermögenshaushalt ist vor allem der Umbau des »Alten Rat- hauses« für Zusatzkosten ver- antwortlich. (Sanierung Toilet- ten und Eingangstür: 30.000 Euro). Für die Pelletsheizung im Kindergarten »Im Täschen« wer- den 28.300 Euro fällig, ein Zu- schussantrag auf Übernahme

von 6.700 Euro ist gestellt.

10.000 Euro weniger Zuschuss fließen für den Radweg Ran- degg, der daher Mehrausgaben von 11.000 Euro verursacht.

Weitere Mehrausgaben bezie- hungsweise Wenigereinnahmen betreffen die Wasserbaumaß- nahme Riederbach, die Photo- voltaikanlage im Kindergarten

»Im Täschen«, eine Leerrohrver- legung im Steiner Weg und die Breitbandversorgung Ebringen.

Immerhin konnte sich das Saldo des Vermögenshaushaltes auf 237.100 Euro (letzter Bericht:

-135.300 Euro) verbessern.

Somit würde die Rücklage zum Jahresende nach Fortschreibung deutlich ansteigen,.so Ley. Unter Berücksichtigung des vorläufi- gen Jahresergebnisses 2012 werde die Rücklage zum 31.12.2013 dann 5.076.100 Euro betragen. »Wir hoffen, dass es so anhält. Trotz überplanmäßiger Ausgaben läuft es ganz gut«, resümierte der Kämmerer.

(3)

Dorfstraße 46, 78244 Bietingen Tel. 0 77 34 / 93 45 03

Restaurant & Landgasthaus

Storchennest

Wir grillen

auf dem Holzkohlengrill

von Do., 18.7. bis So., 21.7.

jeweils ab 17.30 Uhr Arg. Roastbeef, Schweinerücken u. Würste

dazu Backofenkartoffeln, Kräuterquark und Salate

Ruhetage:Dienstag/Mittwoch Auf Ihren Besuch freut sich das gesamte Storchennest

Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche- rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Bis 6. September gelten folgendeSommeröffnungszeiten:

Montag 14 bis 17 Uhr

Donnerstag 9 bis 10.30 Uhr und 18 bis 20 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Ladies first – Männer Förster

Neues Programm von »Faltsch Wagoni« bei FöKuHei

Gottmadingen.Premiere hatte das neue Programm der beiden Rhythmus-Poeten Silvana Pro- speri und Thomas Prosperi (geb.

Busse), besser bekannt unter dem Namen »Faltsch Wagoni«, vor wenigen Tagen in der Münchner »Lach- und Schießge- sellschaft«. So druckfrisch und von der speziellen Aura des Neu- en umwoben, bringen sie es mit nach Gottmadingen am kom- menden Samstag, 20. Juli, ab 20 Uhr auf der Bühne im Schwim- merbecken des Höhenfreibads, wenn’s Wetter mitmacht. Wenn nicht, gleiches Programm, glei- che Künstler, gleiche Uhrzeit in der FAHR-Kantine.

Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr und verlangt 10 Euro, ermä- ßigt 8 Euro. Im Höhenfreibad kommt noch der Abendeintritt fürs Bad dazu, dafür kann aber auch noch im Multifunktionsbe-

cken gebadet werden, bevor es zur Kunst geht.

Was war zuerst? Frau oder Mann? Erst war die Frau! - Nein, der Mann war Erster! »Ladies first, Männer Förster«. Dass die beiden - Lady und Förster - sich einigen werden, ist kaum zu er- warten. Wozu auch? Der Unter- schied macht die Musik. Für das große Spiel der Geschlechter braucht es also vor allem gute Nerven, gute Manieren und gute Laune. Die Dame von Welt weiß, was die Welt an ihr hat, der Mann träumt von Motorsäge und vom Jagdrevier. Frauen sind anders, Männer sowieso. Mit Sprachwitz, Selbstironie und fa- belhaften Songs gehen »Faltsch Wagoni« ans Eingemachte und Zweigemachte. Als langlebigstes Künstlerpaar der deutschen Kleinkunstszene kennen sich Sil- vana Prosperi und Thomas Pro- speri aus in Beziehungsdingen, Streitkultur ist Teil ihres Alltags und ihres Programms. Sie neh- men sich auf und in den Arm, und alles übertrieben wörtlich.

Ihr leidenschaftliches Spiel mit der Sprache und sprachlichen Missverständnissen ist im Valen- tin’schen Sinne auch immer Spiel mit den Absurditäten zwi- schenmenschlicher Gepflogen- heiten. Frei nach der Devise

»Vorurteile sind zu schön, um nicht wahr zu sein« jonglieren

»Faltsch Wagoni« genussvoll auf dem gefährlichen Grat zwischen Klischee und Negligé, Anmache und Fertigmache. Der Kampf der Geschlechter geht hier in eine neue, entscheidende Runde, bei der es keine Sieger und keine Verlierer gibt, aber immer einen Gewinner: das Publikum.

Entgegen der Programmankün- digung in der vergangenen Wo- che mit »artgerechte Unterhal- tung« werden »Faltsch Wagoni«

topaktuell »Ladies first - Männer Förster« im Höhenfreibad prä- sentieren.

Bei idealem Festwetter feierte der Musikverein Randegg sein dreitä- giges traditionelles Brunnenfest. Der Brunnen plätscherte mitten im Festzelt, das nicht als Regen- sondern als Sonnenschutz diente. Die Jugend wurde nicht nur beim Helfen mit eingebunden, sie gab auch am Sonntagmittag beim Auftritt der Jugendblasorchester den Ton an. »Trotz Badewetter waren wir mit dem Besuch zufrieden, die auf- tretenden Musikvereine brachten die Besucher in Stimmung«, be- tonte Bernhard Menholz. Gleichzeitig bedankte sich der Vorsitzende beim Narrenverein und der Feuerwehr für deren tatkräftige Mithilfe.

Hand in Hand packten auch die Jungmusiker mit an, um die Gäste zu bedienen: (von links) Luis Wieland, Roman Speicher, Florian Fischer, der Vorsitzende Bernhard Menholz, Gisela Schüssler, Tina Hipp, Jas- min Speicher, Katja Speicher und Alexander Weidlich. Foto: Löffler

(4)

Bebauungsplan »Ortsstraße –1. Änderung«

nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) und örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan

»Ortsstraße –1. Änderung« Gemarkung Bietingen

Der Gemeinderat der Gemeinde Gottmadingen hat in seiner öf- fentlichen Sitzung am 11. Juni 2013 beschlossen, den Bebau- ungsplan »Ortsstraße –1. Änderung« aufzustellen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes »Ortsstra- ße –1. Änderung« ist im Lageplan vom 5. Juni 2013 dargestellt.

Ziele und Zwecke der Planung

Im bisherigen Bebauungsplan »Ortsstraße« sind als maximale Gebäudehöhe 2 Vollgeschosse festgesetzt. Um am Ortseingang von Bietingen einen städtebaulichen Akzent setzen zu können und eine Eingangs- bzw. Torsituation schaffen zu können, soll der Bebauungsplan geändert werden und die maximal zulässige Gesamtgebäudehöhe auf 17,5 Meter festgesetzt werden. Durch diese Änderung kommt es zu einer deutlichen städtebaulichen Aufwertung.

Neben der Korrektur der zulässigen Höhe wird außerdem im Norden des Plangebiets die überbaubare Grundstücksfläche leicht korrigiert. Die Fläche wird im Nordosten leicht vergrößert und im Nordwesten um die entsprechende Fläche reduziert, so dass sich die Größe der festgesetzten überbaubaren Fläche nicht ändert. Das gleiche gilt für die an gleicher Stelle festgesetzte Pflanzfläche.

Die Bebauungsplanänderung wird aus dem gültigen Flächen- nutzungsplan entwickelt. Eine Änderung des Flächennutzungs- planes ist nicht notwendig.

Die Durchführung des Bebauungsplans erfolgt im Verfahren nach § 13a BauGB. Deshalb kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteili- gung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzich- tet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, ei- nen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach

§ 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB, welche Arten umweltbezogener Infor- mationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Gottmadingen, 18. Juli 2013

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Pflegestützpunkt

Sprechstunde amm 22. Juli

Gottmadingen. Das Kreisso- zialamt des Landratsamtes Kon- stanz bietet im Rahmen des Pro- jektes »Pflegestützpunkt« eine Sprechstunde und Beratung am Montag, 22. Juli, von 14 bis 15 Uhr im Alten Rathaus, Rathaus- platz 1, Zimmer 003, Fr. Acker, zu folgenden Themen an: Voraus- setzungen der Leistungen nach der Pflegeversicherung, Grund- versorgung im Alter und bei dauernder Erwerbsminderung, Angebote im pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich, Hausnotruf, Selbsthilfegruppen, Hilfen für Angehörige, Anbieter Ambulante Pflege und Soziale Dienste (Sozialstationen), Sta- tionäre Pflege (Heim), Vorsorge- vollmacht und Patientenverfü- gung, Betreuungsverfügung.

Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Mit einem beeindruckenden Saxophon-Duett begeisterten Kevin Hügle und Sarah Hitzler.

Mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche geht es für die Akrobatik-

Gruppe hoch hinaus. Fotos: Löffler

(5)

Erster Abschluss im Schulverbund

Alle sind durchgekommen - »Bildungsrevolution«

Gottmadingen lö. Der Abschlussjahrgang 2013 hat Schulgeschichte geschrieben. Ist es doch der erste Jahrgang des Schulverbun- des der Eichendorff-Werkrealschule und der Eichendorff-Realschule, der gemeinsam verabschiedet wurde. Mit ihm beginnt eine neue Zeitrechnung, nachdem die beiden eigenständigen Schulen, die Realschule und die Hauptschule, vor einem Jahr zu einem Schulverbund zusammengeschlossen wurden - ein Ereignis, das von allen Rednern aufgegriffen wurde.

Es war eine große Festgemein- de, die in der Eichendorffhalle diesem historischen Ereignis bei- wohnte. Neben Eltern, Verwand- ten und Freunde der Entlass- schüler konnte Schulleiter Gott- bert Hogg auch Bürgermeister- stellvertreter Klaus Sauter als Vertreter der Gemeinde begrü- ßen. Sie nimmt als Schulträgerin viel Geld in die Hand, um getreu dem Motto der Entlassfeier »un- sere Zukunft anpacken …« die räumlichen Voraussetzungen für den Schulverbund zu schaffen, damit dieser für seine Schüler Zukunft gestalten kann.

Alle 106 Absolventen haben bestanden, 83 Realschüler und 23 Werkrealschüler haben nun ihren Abschluss in der Tasche.

»Ein spannendes, arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Durch den neu gegründeten Schulverbund ist die Schülerschar zusammen- gewachsen«, betonte Konrektor Edgar Raible. Rektor Gottbert Hogg sprach gar von einer »Bil- dungsrevolution« angesichts des erfolgreichen Schulkonzeptes mit dem Ziel, Neugierde, Origi-

nalität und Teamgeist zu stär- ken. Dies werde in einer immer komplexeren Welt nötiger denn je: »Wir sind auf dem Weg, eine Schule anders zu gestalten. Das letzte Schuljahr hat gezeigt, wie äußerst erfolgreich unser Kon- zept ist, denn alle sind durchge- kommen«.

»Die erste Lernetappe ist abge- schlossen. Sie haben die Grund- lage geschaffen auf ihrem zu- künftigen Weg ins Berufs- und Erwachsenenleben. Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, fällt man zurück«, gab Bürgermeis- terstellvertreter Klaus Sauter den Absolventen mit auf den Weg. »Ihr habt heute ein wichti- ges Etappenziel erreicht. Packt eure Zukunft an und vertraut euch und eurem Wissen«, beton- te Elternbeiratsvorsitzender Ra- mon Putz.

Mit einem witzigen, unterhalt- samen Programm, aufgemischt auch von der Lehrerband mit Ed- gar Raible, Timi Hiller und Fritz Wäldin, haben sich die Entlass- schüler noch einmal Bestnoten

verdient. Wie Profis führten Me- litta Adam, Alicia Cavallo und Alice Hildebrand durch das von den Schülern gemeinsam gestal- tete Programm. Ein Volltreffer war die humorvolle Lehrermo- denschau und das kunstvoll in Szene gesetzte Schattenspiel, ihre Fitness bewiesen die Ent- lassschüler bei der Aerobic- Show, während die Tänzerinnen beim Showtanz »Sunshine« die Sonne vom Himmel holten. Be- eindruckend war die Stimme von

Ursel Riesterer, die bei ihrem Ge- sangsauftritt am Piano vom ehe- maligen Schüler Dominik Wer- ner begleitet wurde.

Beim Blick zurück, zusammen- gefasst in einer Diashow, wur- den Erinnerungen wachgerufen.

Man habe die Schulzeit nicht nur überlebt, sondern auch vieles er- lebt, wie die Schülersprecher Luis Gracia Niegel von der Real- schule und Cem Aksoy von der Werkrealschule im Rahmen der Lehrerehrung betonten.

DieseRealschülererhielten ein Lob:

Klasse 10 a:Melissa Graf, Laura Weckerle, Steven Romanek, Ja- nine Chojniak, Julian Invernon, Ron Kurz, Melitta Dam, Lis En- derle, Emily Hanke, Maria Heidel, Miriam Lorch, Oliver Bergmann und Leon Busse.

Klasse 10 b:

Cesilja, Annalena Fahr, Sabrina Fetzer, Bastian Schmittschnei- der, Katharina Ertl, Dorothee Kaufmann, Annalena Alber, Corin- na Mehlich und Mona Sepp.

Klasse 10 c:

Kristina Bruttel, Alicia Cavallo, Patricia Gieseler, Luis Gracia Nie- gel, Michael Holona, Maik Horn, Dennis Löchle, Luca Reichmann, Sarah Hitzler, Jessica Roth und Samuel Waldraff.

Ein Lob erhielt auch Jennifer Strecke von derWerkrealschule.

Rektor Gottbert Hogg im Kreise der Preisträger: Luca Reichmann (Fachpreis/FP Französisch), Michael Holona (FP Mathematik), Kevin Hügle, Manuel Ruh (FP Mathematik, kath. Religion), Alicia Cavallo (FP Französisch), Sarah Hitzler (Schülerzeitungspreis), Kristina Bruttel (FP Sport), Luca Seidel ( FP Mathematik, NWA, Schüler- zeitung), Marvin Gut, Stefanie Schmid, Madlen Schlatter (FP Mathematik, Deutsch, NWA), Alexandra Meiss- ner, David Kubon (FP Englisch, NWA), Annalena Fahr (FP NWA), Bastian Schmittschneider (FP Sport), Emily Hanke (FP Mathematik), Ursel Riesterer (FP Englisch, Mathematik, NWA) und Katharina Ertl (Mathematik,

Technik). Fotos: Löffler

Rektor Gottbert Hogg gratuliert Madlen Schlatter für ihre Lei- stungen als Schulbeste mit ei- nem Gesamtschnitt von 1,2 und Fachpreisen in Mathematik, Deutsch und NWA.

(6)

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans

»Ortsstraße –1. Änderung« Gemarkung Bietingen

Der Gemeinderat Gottmadingen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Juli 2013 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffent- lich auszulegen.

Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans »Ortsstraße –1. Änderung« ist im folgenden Planentwurf vom 3.. Juli 2013 dargestellt.

Der Entwurf des Bebauungsplans wird mit Begründung vom 26. Juli 2013 bis einschließlich 26. Au- gust 2013 beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, Bauamt von Montag bis Mittwoch von 8.15 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr,

Donnerstag von 8.15 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie

Freitag von 8.15 bis 12.00 Uhr

öffentlich ausgelegt.

Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnah- men beim Bürgermeisteramt Gottmadingen, Johann-Georg-Fahr-Straße 10, 78244 Gottmadin- gen, abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Da das Bebauungsplanverfahren nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt wird, kann auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) verzichtet werden. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, einen Umweltbericht nach § 2a BauGB und auf die Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann ebenfalls verzichtet werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können.

Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 Verwaltungsge- richtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Gottmadingen, 18. Juli 2013

Dr. Michael Klinger, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

CDU-Ortsverband

MdB Andreas Jung auf Marktplatz

Gottmadingen.Der CDU-Orts- verband Gottmadingen nimmt am Samstag, 20. Juli, von 10 bis 12 Uhr am CDU-Aktionstag »Wo drückt der Schuh?« teil. Sein Stand wird auf dem Markt-/Rat- hausplatz in Gottmadingen auf- gestellt sein. Bundestagsabge- ordneter Andreas Jung möchte dort von 11 bis 12 Uhr mit den interessierten Bürgern diskutie- ren. »Nehmen Sie das Angebot wahr und kommen Sie zu uns auf den Marktplatz«, freut sich der CDU-Ortsverband auf zahlreiche Interessierte.

Für die »kleinen« Besucher gibt es Luftballons, Malkreide und Gummibärchen.

Fanfarenzug

Schrottsammlung

Gottmadingen.Am 13. und 14.

September sammelt der Fanfa- renzug wieder Schrott in Gott- madingen. Wie üblich wird am Freitag mit dem Heilsberggebiet begonnen und am Samstag der restliche Ort durchfahren.

Nähere Infos, wie Anmeldung von Schwerschrott, werden noch bekannt gegeben.

Im Gemeinderat notiert

Konzessions- vergabeverfahren

Gottmadingenhol. In Sachen Konzessionsvergabeverfahren für Strom und Gas informierte Kämmerer Andreas Ley über die Handlungsmöglichkeiten. So könne die Gemeinde bei auslau- fenden Konzessionsverträgen das beste Vertragsangebot ak- zeptieren, die Netze selbst über- nehmen oder ein Gemein- schaftsunternehmen gründen.

Ley empfahl, sich die verschiede- nen Optionen möglichst lange offen zu halten: »Man darf sich unterschiedliche Angebote vor- legen lassen«, so Ley.

Gemeinderat Joachim Geyer (FWG) empfahl, sich mit Ge- meinden auszutauschen, die mit den verschiedenen Modellen Er- fahrungen gemacht hätten. »Da- mit haben wir eine gute und breit gefächerte Erfahrungshil- fe«, so Geyer.

(7)

Tanti saluti da TICINO

Jahresausflug der Almenholzer ins Tessin

Gottmadingen.Die Almenhol- zer der Gottmadinger Narren- zunft Gerstensack sind das gan- ze Jahr über aktiv. Neben vielen Veranstaltungen außerhalb der Fasnacht, wie den Holzersitzun- gen, dem Holzer-Sommerfest oder dem Holzer-Advent, findet bei den Almenholzern jährlich ein Ausflug statt.

Der diesjährige Jahresausflug führte die Holzer ins wunder- schöne Tessin nach Mergoscia.

Dort angekommen, wanderten sie mit Proviant, Taschenlampe und Schlafsack ausgerüstet auf das in 1.000 Meter Höhe gelege- ne Maiensäss auf der Fossei.

Bei sommerlichen Abend-Tem- peraturen wurde die Gemein-

schaft bei Boccia, einer zünfti- gen Jause und geselligem Bei- sammensein mit Blick auf den Lago Maggiore gepflegt.

Tags darauf, nach dem Wa- schen am »Brunnen vor dem Tore«, führte die Tagestour nach Corippo. Corippo liegt auf 558 Metern Höhe und ist das markan- teste Tessiner Dorf im Verzasca- tal, welches seinen Charakter völlig unberührt bewahrt hat.

Von 22 bis 75 Jahre (Gründungs- holzer) meisterte man die Wan- derung gemeinsam und genoss die wunderschöne Landschaft.

Alle waren sich einig: »Es war wieder ein gelungener Ausflug, an dem uns Petrus wohlgeson- nen war«. Armin Hahn

Rabe Socke wird brav

Sommerfest im Kindergarten Biberburg

Randegg.Viele Familien waren der Einladung gefolgt, um im Kindergarten Biberburg in Randegg Sommerfest und zu- gleich die Verabschiedung der Vorschulkinder zu feiern.

Bei herrlichem Sommerwetter waren schnell alle Plätze im Gar- ten belegt. Für das Mittagessen war bestens gesorgt, und danach konnten sich die Kinder an ver- schiedenen Spielstationen aus- probieren. Doch von den Vor- schulkindern wurde der Höhe- punkt des Festes herbeigesehnt:

die Aufführung auf der Bühne in der Grenzlandhalle.

Doch zunächst gab es Dankes- worte an den Elternbeirat und die fleißigen Helfer, die das Er- zieherinnenteam das ganze Jahr unterstützen, und zwei Erziehe- rinnen wurden von den Kindern mit einem Lied verabschiedet.

Dann war es soweit. 17 Kinder hatten mit ihren Erzieherinnen ein Stück vom »Rabe Socke« er-

arbeitet, das sie gekonnt auf die Bühne brachten. Der Rabe »So- cke«, der sich nicht benehmen konnte, will brav werden und sucht viele Tiere auf, die ihm beim »brav Werden« helfen sol- len. Diese witzige Geschichte machte den Kindern viel Spaß, und das zeigten sie auch den zahlreichen Gästen, die sich be- geistern ließen.

Natürlich freuten sich die Kin- der nach dem Schlussapplaus auf ihre Schultüten. Passend zum Thema hatten die Eltern der Vorschüler bereits im Vorfeld die Schultüten gebastelt und mit ei- nem Raben dekoriert.

Kindergartenleiterin Fr. Furt- wängler wünschte den Kinder viel Spaß in der Schule, der Rabe

»Socke« werde sie dorthin be- gleiten und sie an die Mühen des

»brav Seins« erinnern. Der Sams- tagnachmittag klang aus mit ei- nem gemütlichen Beisammen- sein bei Kaffee und Kuchen.

17 Kinder erzählten auf der Bühne die witzige Geschichte von »Rabe Socke«, der sich zunächst nicht benehmen konnte, aber unbedingt brav werden möchte.

NZ Biberschwanz

Helferfest

Bietingen.Die Narrenzunft Bi- berschwanz lädt sehr herzlich alle Mitglieder, Ehrenmitglieder und alle, die zum Gelingen der tollen Fasnacht beigetragen ha- ben, ein. Das traditionelle Hel- ferfest findet dieses Jahr außer- gewöhnlicherweise am Freitag 19. Juli, um 19 Uhr am Clubheim beim Sportplatz in Bietingen statt.

Die NZ Bietingen freut sich auf ihre zahlreichen Gäste.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen. Die TuS-Män- nerriege kommt morgen, Frei- tag, 19. Juli, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle zusammen.

Naturfreunde

Dienstagswanderer

Gottmadingen. Am 23. Juli treffen sich die Dienstagswan- derer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

Pflegehelfer/Innen

Der diesjährige Jahresausflug führte die Holzer ins Tessin nach Mer- goscia. Von dort wanderten sie auf das in 1.000 Meter Höhe gelege- ne Maiensäss auf der Fossei.

(8)

Restplatzangebot zum Sommerferienprogramm

(9)

Die Aktiven des Fanfarenzugs Gottmadingen spielten am vergange- nen Sonntag in Triberg anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Fanfarenzug 1968. Bei heißem Sommerwetter waren insgesamt 17 Fanfaren- und Spielmannszüge zum Festumzug mit anschließendem

Bühnenspiel eingeladen. Foto: Fanfarenzug

Alles primissimo

Grandiose Stimmung beim Italienischen Abend

Gottmadingenlö. Mediterrane kulinarische Genüsse, eine laue Sommernacht und mehr als tau- send gut aufgelegte Menschen, Italien ist ganz nah, wenn der Deutsch-Italienische Freundes- kreis zum Fest einlädt. Der Italie- nische Abend machte zum drit- ten Mal in Folge seinem Namen alle Ehre und verwandelte den Rathaus- und Hebelschulplatz in einen Plaza Grande mit mediter- ranem Flair. Als Vorbild dienten die Feste in Caselle in Pittari, de- ren italienische Leichtigkeit Ka- tharina Wengert auch nach Gottmadingen bringen wollte.

»Einfach nur toll, wie viele Men- schen diese fröhliche Atmosphä- re genießen«, freute sich die Vor- sitzende über die große Reso- nanz. Denn zusätzlich zum Rat- hausplatz mussten noch vor der

Hebelschule Tische und Bänke aufgestellt werden, um den vie- len Besuchern Platz zu bieten.

Diese genossen die italienischen Spezialitäten, nutzten das fröh- liche Beisammensein mit Freun- den und schwangen zu späterer Stunde zur musikalischen Unter- haltung mit Andrea und Roberta Mincone noch das Tanzbein.

Schon traditionell bereicher- ten die örtlichen Vereine wie die Handballer und die AWO, aber auch Einzelhändler wie »Geträn- ke Fahr« oder »Partyservice Mar- kus Bruderhofer« das Italieni- sche Fest. Kinderschminken war angesagt beim Jugendrotkreuz, und der Katholische Kindergar- ten lud zum Basteln ein.

»Alles primissimo«, lautete das Resümee für den rundum gelun- genen Abend.

Der Rathausplatz verwandelte sich in einen Plaza Grande mit vielen gut aufgelegten Gästen, sehr zur Freude der Vorsitzenden Katharina Wengert (links).

Fröhliche Stimmung herrschte auch am AWO-Stand: (von links) Heinrich Gabriel, Doris Wiggert, Walter Gollent und Heike Stihl.

Fröhliche Stimmung auch bei den Mitgliedern des Deutsch-Italieni- schen Freundeskreises, die stolz ihre Bruschettas präsentieren. Von links: Karin Tischbier, Anna De Giacomo, Verena Di Maiolo-Dietrich, Brigitta Di Maiolo und Annina Tancredi. Fotos: Löffler

(10)

Ermittlung Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2012 Festsetzungen des Gutachterausschusses in seiner Sitzung am 27. Juni 2013

(1) Gemäß § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Gottmadingen die nachfolgend auf- geführten Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs und der Gutachterausschussverordnung zum Stichtag 31.

Dezember 2012 ermittelt.

(2) Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit definiertem Grundstückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenrichtwerte werden für baureifes und bebautes Land, gegebe- nenfalls auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet. Für sonstige Flächen können bei Bedarf weitere Bodenrichtwerte ermittelt werden. Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung.

(3) Die Bodenrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert ermittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grundstücke unbebaut wären.

(4) Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bodenrichtwertgrundstück in den Wert beeinflussenden Merkmalen und Umständen - wie Erschließungszustand, spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, landwirtschaftliche Nutzungsart, Bo- denbeschaffenheit, Grundstücksgestalt - bewirken in der Regel entsprechende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bo- denrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach § 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für Grundstücks- werte über den Verkehrswert beantragen.

(5) Die Bodenrichtwerte werden grundsätzlich altlastenfrei ausgewiesen.

(6) Die Bodenrichtwerte berücksichtigen die flächenhaften Auswirkungen des Denkmalschutzes (z. B. Ensembles in historischen Alt- städten), nicht aber das Merkmal Denkmalschutz eines Einzelgrundstücks.

(7) Ansprüche gegenüber den Trägern der Bauleitplanung, den Baugenehmigungs- oder den Landwirtschaftsbehörden können weder aus den Bodenrichtwerten, den Abgrenzungen der Bodenrichtwertzonen bei zonalen Bodenrichtwerten noch aus den sie beschrei- benden Attributen abgeleitet werden.

Gutachterausschuss Gottmadingen – bebaute und bebaubare Grundstücke

Zone (Lage siehe bitte Plan) Richtwert

Zone 1 180,00 €/m²

Zone 2 205,00 €/m²

Zone 3 45,00 €/m²

Zone 4a 160,00 €/m²

Zone 4b 180,00 €/m²

Zone 5a 180,00 €/m²

Zone 5b 155,00 €/m²

Zone 5c 200,00 €/m²

Zone 5d 205,00 €/m²

Zone 6 205,00 €/m²

Zone 7 50,00 €/m²

Zone 9a 170,00 €/m²

Zone 9b 175,00 €/m²

Zone 9c 160,00 €/m²

Zone 9d 150,00 €/m²

Zone 9e 140,00 €/m²

Zone 9f 180,00 €/m²

Zone 10a 205,00 €/m²

Zone 10b 43,50 €/m²

Zone 11 160,00 €/m²

Ortsteile – bebaute und bebaubare Grundstücke

Ortsteil Richtwert

Bietingen

Zone 1 - Wohnbebauung 120,00 €/m²

Zone 2 - gewerbliche Nutzung 100,00 €/m²

Ebringen 100,00 €/m²

Randegg 120,00 €/m²

Murbach 100,00 €/m²

Petersburg 110,00 €/m²

Alle festgesetzten Richtwerte für bebaute und bebaubare Grundstücke verstehen sich, soweit nichts anderes erwähnt, als solche für erschlossene Grundstücke!

Richtwerte Bauerwartungsland in Gottmadingen

Zone Gebiet Richtwert

Zone 1 Nasse Äcker 1. BA 33,00 €/m² Zone 2 Nasse Äcker

Untere Pfingstwaid

Obere Pfingstwaid 3,00 €/m² Zone 3 Rielasinger Weg/

Hardtstauden 3,00 €/m²

Zone 4 Grub/Dornbusch 3,00 €/m²

Zone 7 Riedwies 3,00 €/m²

Zone 8 Riedwies 3,00 €/m²

In den Zonen 2, 3, 4, 7 und 8 ist die zeitliche Entwicklung beziehungsweise Umsetzung nicht mehr absehbar, und es er- folgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirt- schaftlichen Wert!

Richtwerte Bauerwartungsland in den Ortsteilen

Gebiet Richtwert

Bietingen

Zonen 1, 2 und 3(Hinter den Gärten) 3,00 €/m²

Zone 4(Unter der Trotte) 3,00 €/m²

Zonen 5 und 6(östlich Ebringer Straße) 3,00 €/m² Zone 8(Gewerbegebiet Bietingen West) 3,00 €/m² In den Zonen 1 bis 6 und 8 ist die zeitliche Entwicklung bzw.

Umsetzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert!

Ebringen

Zone 1(Naher Weingarten)

Rohbauland 70,00 €/m² Ebringen

Zonen 3 und 4(Naher Weingarten) 3,00 €/m² In den Zonen 3 und 4 ist die zeitliche Entwicklung bzw. Um- setzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert!

Randegg

Zone 3(Erweiterung Wiedenstraße) 3,00 €/m²

Zone 4(Hofstadt) und 3,00 €/m²

Zone 5(Wädtle) 3,00 €/m²

In den Zonen 3 bis 5 ist die zeitliche Entwicklung bzw. Um- setzung nicht mehr absehbar, und es erfolgt daher eine Wertfestsetzung knapp über dem landwirtschaftlichen Wert!

Richtwerte für landwirtschaftliche Flächen

GRÜNLAND 1,00 €/m²

ACKER 1,80 €/m²

Widerstandskämpfer Georg Elser

Ausstellung in der Bodenseehalle im Landratsamt Konstanz Hegau.Die Landeszentrale für

politische Bildung Baden-Würt- temberg (LpB) und die Gedenk- stätte Deutscher Widerstand (Berlin) präsentieren in Zusam- menarbeit mit dem Kreisarchiv Konstanz vom 17. Juli bis 30. Au- gust eine Ausstellung zum Wi- derstandskämpfer Georg Elser, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler verüb-

te. Die Ausstellung erinnert an Elsers entschlossene Tat, durch die er wenige Woche nach Kriegsbeginn »noch größeres Blutvergießen verhindern« woll- te. Sie würdigt damit eine Per- sönlichkeit, die neben den Ge- schwistern Scholl und den Brü- dern Stauffenberg zu den he- rausragenden Gestalten des Widerstands gegen den Natio-

nalsozialismus im deutschen Südwesten zählt.

Gezeigt werden unter anderem Leihgaben aus dem Bestand der Erinnerungs- und Forschungs- stätte Königsbronn, der Heimat- gemeinde Georg Elsers im Kreis Heidenheim. Die »Baden-Würt- temberg-Stiftung« hat das Vor- haben finanziell gefördert. Die Ausstellung ist montags bis don-

nerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr in der Bodenseehalle des Landratsam- tes Konstanz zu sehen. Führun- gen für Schulklassen werden angeboten.

Kontakt: Kreisarchiv Konstanz, Benediktinerplatz 1, 78467 Kon- stanz, Zimmer C002, Tel. 07531/

800-1901, E-Mail: kreisarchiv@

LRAKN.de.

(11)

Musikalischer Feierabend

Gottmadingen.Nach dem ge- lungenen Auftakt beim ersten

»Musikalischen Feierabend« lädt der Musikverein Gottmadingen herzlich zum nächsten musikali- schen Hock am heutigen Don- nerstag, 18. Juli, ab 18.30 Uhr auf den Anneliese-Bilger-Platz ein. Das musikalische Programm übernimmt wieder der Musik- verein Gottmadingen selbst mit stimmungsvoller und abwechs- lungsreicher Unterhaltungsmu- sik. Dazu werden Getränke und Grillwürste angeboten.

Der Musikverein Gottmadin- gen freut sich auf viele Gäste und Zuhörer.

Burgkonzerte in Riedheim

Jugendmusikschule Westlicher Hegau lädt am Wochenende ein

Riedheim. Am kommenden Samstag,20. Juli, findet um 18 Uhr in der Riedheimer Burg das Jahreskonzert derBläserder Ju- gendmusikschule Westlicher Hegau mit einem niveauvollen Programm statt.

Am Sonntag, 21. Juli, um 18 Uhr wird sich das Können des Vororchesters und des Orches- ters der Streicher in der Burg Riedheim »widerspiegeln«. Das Vororchester wird melancholi-

sche French Fiddler-Songs, (folkloristische Lieder aus Frank- reich), »galoppierende« Cowboy- Lieder und sehr klangvoll arran- gierte Kanons zum Besten ge- ben.

Das Streichorchester, unter- stützt durch einen Perkussionis- ten, wird Auszüge aus vielen Straßenkonzerten in Italien, in der Schweiz und in deutschen Städten, in der Burg vorstellen.

Ausgewählte klassische und un-

terhaltende Stücke wie auch Tangos, Klezmer-Stücke, irische Folklore und Zirkuslieder sind zu hören.

Die Burgkonzerte haben sich bereits seit Jahren etabliert. Die besondere Burgatmosphäre trägt einmal mehr zu dem urig-schönen Ambiente bei.

Lehrer und die Musizierenden freuen sich auf zahlreiche Besu- cher. Der Eintritt ist frei. Um eine Orchesterspende wird gebeten.

Seelsorge HBK Singen

Offener Himmel

Hegau. Das Vokalensemble Klangfarben unter der Leitung von Joachim Brenn gestaltet den Gottesdienst »Offener Himmel«

am Sonntag, 21. Juli, um 10 Uhr in der Krankenhauskapelle im Hegau-Bodensee-Klinikum Sin- gen. Auf dem Programm stehen französische und neue geistliche Lieder. Die Pastoralreferentin- nen Sandra Hart und Waltraud Reichle leiten die Feier.

Nach dem Gottesdienst be- steht die Möglichkeit zum Bei- sammensein im »Café Licht- blick«.

Berufsschulzentrum RZ

Veranstaltung

Hegau. Am Sonntag, 21. Juli, 10 bis 17 Uhr, präsentieren nach drei Ausbildungsjahren Schrei- nergesellInnen ihre Gesellenstü- cke in der Sporthalle des Berufs- schulzentrums Radolfzell.

Gleichzeitig findet der »Tag der offenen Tür« der Werkstätten statt. Aktuelle Produktarbeiten aus dem Unterricht des zweiten und dritten Lehrjahres der Schreinerausbildung werden den Besuchern vorgestellt. Das zweijährige Berufskolleg für Produktdesign stellt die Ergeb- nisse des Abschlussprojektes

»multifunktionales Kindermö- bel« aus. Die Preisverleihung an die Preisträger des Gestaltungs- wettbewerbes »Gute Form«

findet um 11 Uhr in der Turnhalle statt.

(12)

Höchste Ehrung für Franz Fath

Aktiv, stark, engagiert – Siedlerbund als Dienstleistungsverband

Gottmadingenlö. Er ist seit 43 Jahren Mitglied im Siedlerbund, heute Verband Wohneigentum, und hat die Geschichte der Ge- meinschaft entscheidend ge- prägt. Seit 1992 ist Franz Fath Gemeinschaftsleiter und hat »als Kapitän den Kurs und Weg be- stimmt«, wie Ernst Granzow, stellvertretender Landesver- bandsvorsitzender, in seiner Laudatio mit Anerkennung fest- stellte. Jetzt wurde Franz Fath für seine herausragenden Ver- dienste mit der höchsten zu ver- gebenden Auszeichnung, der Goldmünze des Landesverban- des, geehrt.

Der Geehrte habe viel in die Gemeinschaft investiert und sei für die Mitglieder und für den Verband immer ein kompetenter Ansprechpartner gewesen. Die Gottmadinger Gemeinschaft sei gut aufgestellt und zähle mit 464 Mitgliederfamilien zwi- schenzeitlich zu »unseren Größ- ten«, lobte Ernst Granzow, der sich beeindruckt zeigte vom schmucken Siedlerheim. Mit ei- nem Blumenstrauß dankte er auch Elisabeth Fath, die ihrem Mann tatkräftig zur Seite stand, und lobte gleichzeitig die starke Vorstandschaft. Aus gesundheit- lichen Gründen legt Franz Fath sein Amt als Gemeinschaftsleiter nieder. Er bedankte sich für die vielen guten Wünsche zu seiner

Genesung und bei seinen Vor- standskollegen, allen voran sei- nem Stellvertreter Muris Ramo- vic, die die Vereinsgeschäfte weitergeführt haben.

Mit der Umbenennung zum

»Verband Wohneigentum« habe die Siedlergemeinschaft die Weichen für die Zukunft gestellt, wie Axel Ackermann, Geschäfts- führer des Landesverbandes, im Rahmen des interessanten Infor- mationsnachmittages betonte.

Gleichzeitig stellte er die provo- kante Frage: »Siedlergemein- schaft, ein Auslaufmodell?«.

Nein, kein Auslaufmodell, son- dern angepasst an die geänder- ten Bedürfnissen der Gesell- schaft, getreu dem selbstbe- wussten Slogan: »Aktiv, stark, engagiert«. Der Verband habe sich stetig weiterentwickelt und verstehe sich heute mit seinen zahlreichen Angeboten für die Mitglieder als »Dienstleistungs- verband«.

Gleichzeitig appellierte Axel Ackermann im Hinblick auf die noch in diesem Jahr stattfinden- de Jahreshauptversammlung, sich in der Vorstandschaft zu en- gagieren. »In Gemeinschaften geht es nur im Ehrenamt«. Um dieses attraktiver zu machen, kann eine Ehrenamtspauschale bezahlt werden. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung wird hierzu die Satzung überarbeitet,

denn die komplette Vorstand- schaft muss noch in diesem Jahr neu gewählt werden.

Neben dem Gemeinschaftslei- ter und seinem Stellvertreter Muris Ramovic treten auch die langjährigen Amtsinhaber, Schriftführer Reinhard Hackfort und Kassier Bernd Hammer, zu- rück.

Am Dienstag, 10. September, um 19 Uhr, sind Interessierte herzlich ins Siedlerheim eingela-

den, um mehr über die Ämter und ihre Aufgabenstellung zu erfahren.

Gleich 20 Mitglieder konnten Dieter Haberstroh, Kreisvorsit- zender, und Roland Keja, Beisit- zer im Landesverbandsvorstand, für ihre langjährige Mitglied- schaft auszeichnen. In Abwesen- heit wurden Herta Nagel, Anita Weckerle, Susanne Schaar und Erich Müller für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Der Siedlerbund ehrte langjährige Mitglieder. Die Goldene Ehrenna- del für 40 Jahre erhielten (vorne von links): Wilhelm Lehmann, Eva Ecker, Rudolf Reiss, Helmut Sigg sowie Axel Ackermann, Geschäfts- führer des Landesverbandes, sowie (hintere Reihe) Roeland Keja vom Landesverband, Nikolaus Bien (25), Kreisvorsitzender Dieter Haber- stroh, Brigitte Stark (25), Landesverbandsvorsitzender Ernst Gran- zow, Peter König (25) und Karl-Heinz Weidelich (25). Nicht auf dem Bild: Rente Lüthy (40), Edgar Weggler, Hubert Seemayer, Hans-Peter Merz, Josef Zufahl, Anton Spreitzer, Erika Spreitzer, Robert Schuler, Peter Stihl und Fritz Schuhmacher( je 25 Jahre). Fotos: Löffler

Für seine herausragenden Dienste für den Siedlerbund wurde Franz Fath mit der höchsten Auszeichnung, der Goldmünze des Landesver- bandes, geehrt. Diese hochkarätige Ehrung nahmen hochkarätige Gäste vor: Axel Ackermann, Geschäftsführer des Landesverbandes, Dieter Haberstroh, Kreisvorsitzender, Roeland Keja, Beisitzer im Lan- desverbandsvorstand und Ernst Granzow, stellvertretender Landes- verbandsvorsitzender.

Am Samstag

auf den Gemsfairenstock

Naturfreunde/Bergsteiger kraxeln hoch hinauf

Gottmadingen.Günter Hören- berg, Tel. 07731/48142, besteigt am kommenden Samstag, 20.

Juli, mit den Bergsteigern der Naturfreunde Gottmadingen in den Glarner Alpen den Gemsfai- renstock (2.972 Meter/m), den wohl schönsten Aussichtspunkt dieser Berggruppe.

Es handelt sich um eine ausge- sprochene Hochtour, die das si- chere Begehen von Schrofenge- lände und Firnfeldern voraus- setzt und entsprechende Kondi- tion verlangt. Es könnten sogar noch die Schneefälle der ver-

gangenen Wochen Schwierig- keiten bereiten.

500 m Anstieg erleichtert die Kabinenbahn von Unterboden zum Fisetengrat.

Bis zum Gipfel sind weitere circa 1.100 m zu meistern, Rück- wie Hinweg.

Personalausweis und Schwei- zer Franken nicht vergessen. Ab- fahrt ist um 6 Uhr vom Parkplatz beim Feuerwehrhaus.

Einzelheiten, wie Ausrüstung, Anfahrt, Gehzeit oder Kosten, siehe Homepage www.natur freunde-gottmadingen.de.

(13)

Rechtzeitig informieren

Regeln für Fahrten ins Ausland

Hegau.Auf Autobahnen gilt in Europa überwiegend Tempo 130 als Grenze, innerorts 50 Stun- denkilometer und außerorts 90 Stundenkilometer. Doch es gibt Ausnahmen. Am schnellsten geht es auf den Autobahnen in Polen und Bulgarien mit Tempo 140, in der Schweiz ist man mit 120 Stundenkilometern auf der Autobahn und 80 Stundenkilo- metern auf der Landstraße un- terwegs. Daher beim Grenzüber- tritt die Hinweisschilder beach- ten oder vorher online nach- schauen.

Bei der Lichtpflicht am Tag sind sich die meisten europäischen Länder jedoch einig.

Als Sicherheitsausrüstung sind Warndreieck und Verbandskas- ten überall ein Muss und Warn- westen für alle Insassen in vielen Ländern vorgeschrieben. Das Tragen von Warnwesten bei Panne oder Unfall ist vielfach Pflicht, etwa in Belgien, Italien, Spanien. Empfohlenes Zubehör:

Abschleppseil, Starthilfekabel

und Ersatzlampen. Auch über Straßengebühren für Autobah- nen und Schnellstraßen sowie zusätzliche Maut für Tunnel, Brücken oder Pässe sollte man sich vorher informieren. Es gibt teilweise Vignetten für 7 bis 10 Tage oder 1 bis 3 Monate. Wer ohne Vignette unterwegs ist, muss zahlen.

Zum Teil sehr teuer wird es auch bei zu schnellem Fahren.

Wer etwa in Norwegen mit 50 Stundenkilometern über dem Li- mit erwischt wird, zahlt minde- stens 1.500 Euro Bußgeld, in Ös- terreich können es sogar bis 2.180 Euro sein. Alkoholsünder in Großbritannien riskieren mit einer Rauschfahrt bis zu 5.715 Euro Strafe.

Wer bei der Handynutzung am Steuer ertappt wird, muss eben- falls ordentlich berappen, in den Niederlanden beispielsweise 220 Euro. Wichtig: Ab 70 Euro kön- nen die EU-Bußgelder auch in Deutschland eingetrieben wer- den.

Ist Ihre Reiseapotheke komplett?

Traumurlaub - bleiben Sie gesund!

Hauptstr. 47, Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 79 65 39

www.marien-apotheke-gottmadingen.de Inhaberin: Ulrike Habel-Belz

Homöopathie-Set

für die Reise

Aktionspreis

(4 x 10 g Glob.) statt 25,30 €

nur solange Vorrat reicht

19,95 € Tel. 0 77 31 / 7 22 24

www.bahnhof-apotheke-gottmadingen.de

JUICY-Grapefruit

Bodylotion u. Duschgel

250 mlje

2,99 €

Erfrischende Körperpflege nach dem Sonnenbad:

Frank HellwiglRobert-Gerwig-Straße 6l78244 Gottmadingen (Goldbühl)

Ölwechsel Bremsservice Auspuffservice Fahrzeugdiagnose Karosseriearbeiten Windschutzscheiben Unfallinstandsetzung Reparaturen aller Fabrikate Teile u. Zubehör, Kompletträder Reifen aller Art zu Top-Preisen ASU und AU, TÜV-Abnahme Service von Klimaanlagen

3 auf Anfrage

Jetzt Urlaubscheck und Klimaanlagenwartung

Kfz-Meisterbetrieb

Wir bringen Sie sicher in die Ferien!

Dina Wolfsperger WOLFSPERGER-REISEN

Am Breitenstein 37, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 79 64 63, wolfsperger-reisen@web.de

Es ist nie zu spät,

den Sommerurlaub zu buchen!

Rufen Sie an und Sie erhalten unverbindliche Angebote.

Auch die Winterkataloge 2013/14 sind schon eingetroffen!

Gut gerüstet in den Urlaub

(14)

Den Urlaub genießen Den Urlaub genießen

Entspannt mit dem Auto in den Urlaub

Zehn Tipps zur perfekten Vorbereitung auf die Urlaubsfahrt

Inspektion fällig? Rechtzeitig vor der Abfahrt sollte mit einem Blick ins Serviceheft geprüft werden, ob eine Inspektion an- steht. Falls ja, erledigt man das am besten noch vor dem Urlaub.

Flüssigkeiten prüfen: Motoröl, Scheibenreiniger, Kühlflüssig- keit sollten gecheckt und falls nötig ergänzt werden. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand ist ein Fall für die Werkstatt.

Reifen in Ordnung?Reifen stel- len die einzige Verbindung zwi- schen Auto und Straße her. Die Profiltiefe sollte nicht weniger als 3 Millimeter betragen. Nicht vergessen: Den Reifendruck prü- fen und auf die Beladung des Fahrzeugs einstellen. Dabei auch Reserverad oder Reifenpannen- set prüfen.

Sicherheitszubehör kontrollie- ren: Sind Warndreieck, Warn- westen und Werkzeugset an Bord? Beim Verbandskasten soll- te sicherheitshalber das Ablauf- datum geprüft werden. Infor- mieren Sie sich, was im Urlaubs- land mitgeführt werden muss.

Wichtige Papiere nicht verges- sen: Führerschein, Fahrzeug- schein, Kreditkarte und Perso- nalausweis dürfen nicht fehlen.

Für Fahrten ins Ausland ist die Grüne Versicherungskarte emp- fehlenswert.

Auto richtig beladen:Beim Ver- stauen des Gepäcks sollten

schwere Gegenstände möglichst weit unten und vorne im Koffer- raum platziert werden. Bei Kom- bis muss ein Gepäcknetz oder Gitter dafür sorgen, dass die La- dung richtig gesichert ist, um bei einer Vollbremsung nicht zum Geschoss zu werden.

Klimaanlage prüfen: Kühlt die Klimaanlage noch ausreichend?

Aus Sicherheits- und Komfort- gründen sollte die Klimaanlage auf Funktion und Kühlleistung geprüft werden. Dann behält man selbst in der größten Hitze einen kühlen Kopf.

Navi-Karten aktualisieren:

Häufig haben Navigationsgeräte nach einigen Jahren überholtes Kartenmaterial. Um im Urlaub die optimale Route zu finden, sollte ein Update aufgeladen werden.

Motoröl zum Nachfüllen besor- gen:Auch auf der Urlaubsfahrt gilt es, alle 1.000 Kilometer den Ölstand zu prüfen. Gut beraten ist, wer eine 1-Liter Ölflasche mit der richtigen Viskosität dabei hat. Dann kann man sich die mühsame Suche nach dem pas- senden Öl im Urlaubsland spa- ren.

Ersatzschlüssel mitnehmen:Für den Fall, dass der Autoschlüssel verloren geht: Ein separat, zum Beispiel beim Partner aufbe- wahrter Ersatzschlüssel erspart jede Menge Ärger.

Sommer, Sonne, Sparen !!!

0 77 31 / 7 41 97

Tel./Fax

www.reisen-helmer.de

Malinee Helmer,

Im Brühl 23, Gottmadingen, Tel. + Fax 0 77 31 / 7 41 97

Beim Kauf von 4 Reifen erhalten Sie 1 Wagenwäsche im Wert von

9,90 € GUTSCHEIN:

Unser Urlaubsservice:

Kostenloser Lichttest

So packen wir’s

Plan erleichtert das Beladen

Hegau. Als Faustregel gilt:

Leichtes obenauf und Schweres nach unten, möglichst dicht an der hinteren Sitzbank deponie- ren. Auch sollte man die Ladung immer sichern, ob im Koffer- raum, auf der Gepäckablage oder in der Dachbox. Dafür gibt es Spanngurte, Gepäcknetze und rutschfeste Matten. Wichtig ist, dass der Fahrer nach hinten freie Sicht hat. Und: Warndreieck und Verbandskasten gut erreichbar einpacken. Wie viel das Auto zu den Insassen laden darf, steht im Fahrzeugschein unter »zulässi- ges Gesamtgewicht«, wie viel die

Dachbox schlucken kann, in der Bedienungsanleitung. Reifen- druck und Scheinwerfereinstel- lung müssen angepasst werden.

Bei der Fahrt gilt es dann zu be- achten, dass ein vollbeladenes Auto instabiler fährt.

(15)

Ringen um Olympia

KSV lädt am Samstag zu Open Air-Ringen

Gottmadingen/Ebringen. Ge- treu dem Motto »Ringen um Olympia« veranstaltet der KSV Gottmadingen am kommenden Samstag, 20. Juli, am Bolzplatz in Ebringen einen Freund- schaftskampf unter freiem Him- mel, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Die Gäste kommen aus Hardt (Landesliga Württemberg) sowie Hornberg (Bezirksliga Südbaden).

Das Motto ist Programm, und seit den Diskussionen um die Teilnahme einer der ältesten olympischen Kampfsportarten werben die Ringer allerorts in ei- gener Sache. So auch die des KSV Gottmadingen, die stolz auf ihre treuen Fans sind und sich dieser Aktion anschließen. Denn im He- gau ist Ringen ab Herbst wieder am Samstagabend das Pro- gramm, bei dem man wirklich in der ersten Reihe sitzen kann.

Die Änderungen der Regeln, um das Ringen wieder attrakti- ver zu machen, gelten vielerorts als Revolution und bringen zum Teil drastische Veränderungen mit sich. Die Kämpfe in Ebringen werden nach diesen Regeln aus- getragen. Die Verantwortlichen erhoffen sich in erster Linie mehr technische Aktionen, die den Sport sehenswert machen sollen.

Im Verlauf des Abends werden diese Änderungen auch den Zu- schauern erläutert, und die Rin- ger auf der Matte können erste Erfahrungen sammeln.

Bei gemütlichem Hock und Be- wirtung durch die Freiwillige Feuerwehr Ebringen beginnen die Kämpfe gegen 17:30 Uhr mit den Schülern. Die Kämpfe der Aktiven starten um circa 19 Uhr.

Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Gottmadin- ger Hebelhalle verlegt.

Am kommenden Samstag, 20. Juli, veranstaltet der KSV Gottmadin- gen ab 17.30 Uhr am Bolzplatz in Ebringen Freundschaftskämpfe unter freiem Himmel. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Gottmadinger Hebelhalle verlegt.

Im Rahmen des »Kultursommers« lädt die DLRG am Samstag, 27. Juli, um 19 Uhr zur Poolparty »Down-Under« ins Höhenfreibad Gottma- dingen ein. Musiker der aus den 80er-Jahren bekannten Band »Par- rots« sowie der »Tom-Alex-Band« und »Backstage« haben sich zur neuen Partyband »Sammel-Taxi« zusammen getan. Ideale Verstär- kung haben sie mit Sängerin Alice Böhm und dem ehemaligen

»Backstage«-Sänger Tommi Sausen gefunden. Musik aus den be- wegten 70er- und 80er-Jahren von Hot Chocolate, Bee Gees, Micha- el Jackson, Kool and the Gang und vielen anderen Interpreten prägt das Repertoire der Band. Im trockengelegten Schwimmerbecken, das

»sommernachtsmäßig« dekoriert wird, bietet die Veranstaltung mit Cocktailbar und Feuerwerk ein tolles Ambiente zum Abtanzen und Partymachen. Der Eintritt in Höhe von 7 Euro, in dem bereits der Schwimmbadeintritt enthalten ist, sowie der gesamte Erlös der Poolparty kommen der Sanierung des Höhenfreibades zugute.

VFB Randegg

Randegger Ottilien-Cup

Randegg.Vom 26. bis 28. Juli veranstaltet der VFB Randegg den zweiten Randegger Ottilien- Cup.

Am Freitag, 26. Juli, treten ab 18.30 Uhr in der Gruppe 1 (Spiel- zeit 1 x 45 Minuten) die Mann- schaften SV Worblingen 2, DJK Singen und VFB Randegg gegen- einander an.

Die Gruppe 2 (Spielzeit 1x 35 Minuten) am Samstag, 27. Juli, ab 15 Uhr, bilden der FC Steißlin- gen, FC Öhningen-Gaienhofen 2, SC Gottmadingen-Bietingen und FSV Phönix Gottmadingen.

Die Finalspiele am Sonntag, 28.

Juli, beginnen um 11 Uhr (Spiel- zeit 2 x 25 Minuten, Pause 5 Mi- nuten).

Die Erst- und Zweitplatzierten treffen in den Halbfinals aufein- ander, danach ist das Spiel um Platz 3 und abschließend das Fi- nale um den Pokal. Gleich im An- schluss ist Siegerehrung.

St. Gallus-Hilfe

Gastfamilien gesucht

Hegau.Im Landkreis Konstanz werden engagierte Familien, Le- bensgemeinschaften oder Ein- zelpersonen gesucht, die behin- derte Kinder, Jugendliche, Er- wachsene und Senioren, die nicht mehr alleine leben können, bei sich aufnehmen und im All- tag begleiten. Die Gastfamilien erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch einen Fachdienst sowie ein angemes- senes Betreuungsentgeld. Infor- mationen gibt es bei der Sankt Gallus-Hilfe, Begleitetes Woh- nen in Familien (BWF), Schwarz- waldstraße 44, Singen, Tel.

07731/596962 oder www.st.

gallus-hilfe.de.

Inbetween

Bei Altstadtfest

Hegau.Beim Engener Altstadt- fest am kommenden Samstag, 20. Juli, tritt die Rockband »In- between« um 20 Uhr auf der Freilichtbühne hinter dem Rat- haus auf.

TuS Gottmadingen

Sommerfest

Gottmadingen.Am Mittwoch, 24. Juli, ab 18 Uhr, lädt der TuS Gottmadingen zum jährlichen Sommerfest auf dem Schul- sportplatz an der Rielasinger Straße in Gottmadingen ein.

Als sportliche Aktivität gibt es einen Parcours, und für die Klei- nen wird eine Hüpfburg aufge- baut.

Für das leibliche Wohl ist be- stens gesorgt. Der Verein freut sich auf zahlreiche Gäste und einen gelungenen Abend.

Rohrverstopfung ? Lohner Abfluss-Technik

GmbH

Singen 0 77 31 / 92 66 20 Steißlingen 0 77 38 / 93 83 55

(16)

Im Foyer der Grund- und Werkrealschule Hilzingen fand ein Konzert von Kindern für Kinder statt. Kinder im Grundschulalter boten den zahlreichen großen und kleinen Zuhörern eine Stunde lang wunderbare Musik auf allen Instrumenten, die an der Jugendmusikschule Westlicher Hegau unterrichtet werden. Zwischen den einzelnen Beiträgen gab es über die Lehrkräfte und Organisatorinnen Manuela Greuter und Simone Klotz aufschlussreiche Informationen zu den jeweiligen Instrumenten. Das Konzert fand bei den Mitwirkenden wie auch beim Publikum großen Zuspruch. Musikdirektorin Ulrike Brachat dankte allen Beteiligten »für die- sen Konzertgenuss« und überreichte den beiden Moderatorinnen einen kleinen Blumengruß.

Bei diesen heißen Temperaturen war es gut, dass Jugendleiterin Christine Buchmann den Spieleparcours mit vielen Wasserspielen ausgestattet hatte. Die Sonne meinte es für alle gut, ob für die Wan- derer und Fahrradfahrer, für die Volleyballspieler oder für die Tanz- gruppen »Honeymoons« und »Crazy Steppers«. Wenn der Turnverein Bietingen zu seinem traditionellen Sommerfest einlädt, führt dies alle Altersgruppen zusammen, und die Bietinger feiern ein richtiges Dorffest, ist doch über ein Drittel der Bewohner Mitglied im Turnver- ein. Hier spielen Malina Martensen und Lara Grambau Wasserbombe mit einem Wasser gefüllten Luftballon und freuen sich schon auf

eine kleine Dusche. Foto: Löffler

Spiel gegen Großmeisterin

Schach-Simultanturnier am 14. September

Hegau.Der Präsident des Badi- schen Schachverbandes, Dr. Uwe Pfenning, hat es ermöglicht, dass im Bezirk Bodensee eine Simul- tanveranstaltung durchgeführt werden kann. Er konnte Elisa- beth Pähtz als Spielerin dazu ge- winnen. Sie ist unter anderem Jugendweltmeisterin (U18, 2002), Juniorenweltmeisterin (U20, 2005), ist Internationaler Meister, Großmeisterin der Frau- en und hat eine aktuelle ELO- Zahl von 2.454. Zudem spielt sie in der deutschen Frauennatio- nalmannschaft an Brett 1.

Nun wird sie am Samstag, 14.

September, um 14 Uhr im Re- staurant Hegaustern in En- gen-Stetten gegen 28 Schach- spieler simultan antreten. Bei ei- ner derartigen Veranstaltung werden die Tische in U-Form aufgestellt, außen sitzen dann die vielen SpielerInnen, innen

läuft der Simultanspieler von Brett zu Brett und macht jeweils einen Zug. Dies ist ein ganz be- sonderes Ereignis im Bezirk Bo- densee. Es soll nun nicht nur für Vereinsspieler, sondern auch ganz speziell für Hobbyspieler und gute Jugendspieler sein, da- mit auch diese sich mit Elisabeth Pähtz messen können.

Für Jungs und Mädchen bis 16 Jahre ist das Spielen gegen die Großmeisterin kostenfrei, die älteren Spieler müssen einen Kostenbeitrag von 10 Euro leisten.

Wer Interesse hat, gegen Elisa- beth Pähtz anzutreten, kann sich bei Rolf Binder, Tel. 07733/

9826920 oder binder.ing@web.

de, anmelden. Wegen der be- schränkten Zahl der Plätze er- halten alle Interessierten auf je- den Fall eine Bestätigung oder Absage noch vor Turnierbeginn.

Tagesmütterverein

Tagesmütter- frühstück

Hegau. Am Montag, 22. Juli, findet von 9.30 bis 11.30 Uhr in der »Lila Distel«, Alemannenstra- ße 31 in Singen, das nächste Ta- gesmütter-Frühstück statt. Da- bei können Tagesmütter Kolle- ginnen treffen und kennenler- nen, sich austauschen und Kon- takte knüpfen zum Beispiel für Vertretungen bei Krankheit oder Urlaub. An der Tätigkeit als Ta- gesmutter Interessierte und El- tern, die eine Betreuung für ihr Kind suchen, sind herzlich will- kommen. Spielsachen sind vor- handen. Magdalena Gandras, so- zialpädagogische Mitarbeiterin des Tagesmüttervereins, steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Telefonisch ist Magdalena Gandras im Büro des Tagesmüt- tervereins in Singen unter 07731 793982 oder per E-Mail hegau- west@tagesmuetterverein.info zu erreichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihr könnt euch dann für jede beliebige, freie Veranstaltung anmelden, egal wie viele es sind.. Die Material- und Essenkosten müsst ihr zur

Ein be- wegter Tag, nicht nur für uns Kinder, ging zu Ende, und man müsste annehmen, dass sich die Eltern auf das neue Schlafgefühl freuten, doch das legte sich schnell.. Die

Für alle, die sich bisher noch nicht für das Sommerferienprogramm angemeldet haben oder sich noch für weitere Angebote anmelden wollen, besteht die Möglichkeit, sich direkt

Für alle, die sich bisher noch nicht für das Sommerferienprogramm angemeldet haben oder sich noch für weitere Angebote anmelden wollen, besteht die Möglichkeit, sich direkt

Zum Abschluss der Workshop-Woche werden die künstlerischen Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung präsentiert, zu der die Familien herzlich eingeladen sind.. Die Kosten liegen pro

Eine Runde dauert zirka 15 Minuten und kostet 2,50 Euro pro Kind plus den regulären Eintritt in den Park.. Die letzte Runde startet etwa

Wir stellen mit euch heute Grillgut her und werden es im Anschluss gemeinsam grillen und essen (Bringt eine Box für eventuelle Reste mit und, falls vorhanden, eine Schürze)!. 8

Personen, die während der Veranstaltung erste Symptome dieser Art zeigen, müssen die Veranstaltung sofort verlassen (ggf. abgeholt werden). Zur Nachverfolgung etwaiger Infektionen