• Keine Ergebnisse gefunden

Sommerferienprogramm im Wilhelm-Hack-Museum: Jetzt anmelden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sommerferienprogramm im Wilhelm-Hack-Museum: Jetzt anmelden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13.06.2016

Sommerferienprogramm im Wilhelm-Hack-Museum: Jetzt anmelden

Krass abstrakt – oder eine Geschichte der unendlichen Möglichkeiten

In diesem Sommer ist alles möglich! Beim Ferienprogramm des Wilhelm-Hack-Museums können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren unter dem Motto "Krass abstrakt" von Montag, 22.

August, bis Freitag, 26. August 2016, das Museum und seine Kunstwerke entdecken. Jeweils von 9 bis 16 Uhr wird mit Farben, Formen und Materialien experimentiert und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ebenso wie viele Künstlerinnen und Künstler wird nicht nur abgebildet, was mit den Augen zu erfassen ist, sondern Gefühle, Gedanken und eigene Ideen sollen bildlich umgesetzt werden. Auf den täglichen Streifzügen durch das Museum und der aktuellen

Sammlungspräsentation "ABSTRAKTIONEN – Werke von Popowa bis Nicolai" erfahren die Kinder spannende Geschichten und lernen die Kunst mit anderen Augen kennen. Im Museumsatelier können dann die eigenen Einfälle umgesetzt und mit vielen unterschiedlichen Kunstmaterialien gewerkelt werden. Die Kinder werden dabei fachmännisch von den Museumspädagogin Anja Guntrum angeleitet und unterstützt. Das gemeinsame Mittagessen findet im Museums-Café statt. Zum Abschluss der Workshop-Woche werden die künstlerischen Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung präsentiert, zu der die Familien herzlich eingeladen sind.

Die Kosten liegen pro Kind bei 150 Euro, Material und Mittagessen sind im Preis enthalten. Die Teilnehmerzahl liegt bei 22, eine baldige Anmeldung über E-Mail

hackmuseum@ludwigshafen.de wird empfohlen.

Führungen im Juni

Im Juni bietet das Wilhelm-Hack-Museum folgende öffentliche Führungen an: Samstags gibt es jeweils um 15 Uhr Führungen zur Ausstellung Bernd Ribbeck. Der Eintritt ins Museum ist frei, eine Führung kostet 3 Euro pro Person. Die Führung dauert rund 60 Minuten.

Sonntags werden Themenführungen angeboten und zwar: am Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr, Abstraktionen – Linien und Farben, damals und heute, Leitung: Anika Skotak; Sonntag, 26. Juni, 15 Uhr: Abstraktionen – Vom freien Linienspiel und exakten Formen, Leitung: Anja Guntrum und am Sonntag, 26. Juni, 16.30 Uhr: Kuratorenführung zum Abschluss der Ausstellung Bernd Ribbeck mit René Zechlin. Als Kosten fällt der Museumseintritt an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Motto "Lach- und Sachgeschichten im Museum: Von Inseln, Schwimmern und fliegenden Untertassen" gibt es in den Ausstellungen Erzählte Welt – Geschichten in der Kunst

Januar 2016, ab 16 Uhr können Kinder sich von den Werken der Ausstellung inspirieren lassen und ihre eigenen Zukunftsideen entwickeln: ob fliegende Häuser oder Städte, Wohnmaschinen

Blühende Gebirgslandschaften, geheimnisvolle Flussläufe oder Seen, menschenleere Strände, aber auch urbane oder fiktive Szenarien – diese und andere „moderne Sehnsuchtsorte“ gibt

Die fotografischen Serien der in Leipzig lebenden Künstlerin zeigen Wälder, Gesteinsformationen oder Wolken in horizontloser Totalität und rücken jene Dinge in den Mittelpunkt

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern