• Keine Ergebnisse gefunden

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrveranstaltung:

Seminargruppe:

Lehrveranstaltungsleitung:

UNTERLAGEN L.E.V.

(2)

Rahmenbedingungen:

Die Studierenden engagieren sich je nach Lehrveranstaltung unterschiedlich lange in den Einrichtungen. Die Zeiten werden indi- viduell zwischen der Einrichtung und der/

dem Studierenden vereinbart.

Aufgrund des Service Learning Konzepts, werden langfristige Einsätze angestrebt.

Erfahrungsgemäß bringt es allen AkteurIn- nen wenig, die Gesamtstunden in kürzester Zeit „abzuarbeiten“.

Sie unterliegen keinem Dienstvertrag und daher keinen vorgeschriebenen Arbeitszei- ten.

Es handelt sich um kein Praktikum (keine Praktikumsanleitung nötig). Die Studieren- den kommen als „Privatpersonen“, um Er- fahrungen im außerschulischen Bereich zu sammeln.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

Die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet ihren Studierenden die (Wahl-)Mög- lichkeit, sich im Rahmen des Projekts „Lernen.Engagement.Verantwortung.“ – kurz L.E.V.

während ihrer Ausbildung in Sozialeinrichtungen zu engagieren. Dieses Projekt basiert auf den Rahmenbedingungen des „Service Learning“, einem Unterrichtskonzept, das gesell- schaftliches Engagement mit fachlichem Lernen verbindet.

Dennoch braucht es von Seiten der Einrich- tung eine Einschulung und eine zuständige Ansprechperson.

Sofern es keine eigene Versicherung für Freiwillige in der Einrichtung gibt, sind die Studierenden über das Unabhängige Lan- desFreiwilligenzentrum versichert.

Da der Pädagogischen Hochschule der Strafregisterauszug vorliegt, ist es im Rah- men von L.E.V. nicht notwendig, diesen er- neut vorzulegen.

Bitte die Einsatzvereinbarung gemein- sam mit den Studierenden ausfüllen. Das Original bleibt in der Einrichtung. Bit- te händigen Sie der/dem Studierenden eine Kopie aus und mailen Sie diese an lev.office@vsg.or.at.

Kontakt:

UNABHÄNGIGES

LANDESFREIWILLIGENZENTRUM 4020 Linz | Martin-Luther-Platz 3 0664.88 36 33 71

lev.office@vsg.or.at www.ulf-ooe.at

Alle L.E.V-Projektunterlagen finden Sie unter www.ulf-ooe.at

Informationen - Einrichtung

(3)

Vielen Dank, dass Sie einer/einem Studierenden die Möglichkeit bieten, durch soziales Engagement einen Einblick in Ihr Arbeitsfeld zu gewinnen! Um das Projekt

weiterzuentwickeln, ist uns Ihre Rückmeldung besonders wichtig:

Name der Einrichtung (keine Pflichtangabe):

Wie viele Studierende haben sich bisher über das L.E.V.-Projekt bei Ihnen engagiert?

Sehen Sie diese Art von Engagement als Bereicherung in Ihrer Einrichtung:

Wie hat die Zusammenarbeit mit den Studierenden funktioniert?

O sehr gut O eher gut O teils teils O eher schlecht O sehr schlecht

Arbeiten Sie bereits mit dem ULF zusammen?

O ja O nein

Falls nein, möchten Sie in Zukunft mit dem ULF zusammenarbeiten:

O ja O nein

Was möchten Sie uns noch mitteilen:

Falls Sie auch zukünftig an einer Kooperation mit dem ULF interessiert sind, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Anschließend können wir Ihre Einrichtung in unserem Einrichtungs- katalog aufnehmen!

Kontakt: UNABHÄNGIGES LANDESFREIWILLIGENZENTRUM 4020 Linz | Martin-Luther-Platz 3 0664. 88 36 33 71 | lev.office@vsg.or.at www.ulf-ooe.at

Feedbackbogen - Einrichtung

Bitte an lev.office@vsg.or.at retourniren

(4)

zwischen der/dem sozial Engagierten:

Name: Seminargruppe:

Geburtstag: Matrikelnummer:

Adresse:

Telefon: E-Mail:

und der Einrichtung/dem Projekt:

Name der Einrichtung:

Adresse:

Ansprechperson vor Ort:

Telefon: E-Mail:

PHDL Kontaktperson:

Art und Ausmaß der Tätigkeit:

Aufgabenbereich:

Beginn und Ende des Einsatzes: Gesamtstunden:

Diese Vereinbarung kann jederzeit von beiden Seiten beendet werden. Es ist wünschenswert, dass dies nach einer Absprache geschieht. Alle Informationen und Daten, die im Rahmen des Engagements zugänglich ge- macht werden, sind auch nach Beendigung der Tätigkeit vertraulich zu behandeln (Datenschutz und Ver- schwiegenheit)! Alle wichtigen Informationen (Aufsichtspflicht, Hausordnung, Einschulung, etc.), die für das Engagement von Bedeutung sind, werden von einem/r Ansprechpartner/in von Seiten der Einrichtung zur Verfügung gexstellt. Es dürfen im Rahmen dieser Tätigkeit weder Geld, Erbschaften oder Geschenke etc.

angenommen werden. Kleinere Zuwendungen von geringem materiellen Wert (z. B. Blumenstrauß, Erinne- rungsfoto) können akzeptiert werden. Im Zweifelsfall bitte Rücksprache halten. Das Engagement stellt kei- nen Anspruch auf eine finanzielle Abgeltung oder spätere Anstellung in der Einrichtung dar. Einsatzvereinba- rung bleibt bei der Einrichtung, die/der sozial Engagierte erhält eine Kopie.

Diese bitte an lev.office@vsg.or.at senden (Handyfoto ist ausreichend).

Im gegenseitigen Einverständnis vereinbart:

Ansprechperson der Einrichtung Tina Roth Sozial Engagierte/r

(ULF-Freiwilligenmanagement)

Einsatzvereinbarung

Bitte an lev.office@vsg.or.at retournieren

(5)

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem ULF (Un- abhängiges LandesFreiwilligenzentrum) haben Sie als Studierende/r die Möglichkeit, aus rund 400 Einrichtungen in OÖ frei zu wählen.

Gewisse Lehrveranstaltungen setzen themenbezo- gene Erfahrungen voraus (Musik, Religion, Sport, usw.). Daher gibt es auch die Möglichkeit, Einrich- tungen nach Themen zu wählen. Dies passiert in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleitung.

Gerne können Sie auch selbstständig mit einer Ein- richtung Ihrer Wahl Kontakt aufnehmen. Ist die Einrichtung mit Ihrem Engagement einverstanden, sind in dieser Mappe alle nötigen Unterlagen und Informationen für Sie zusammengestellt.

Aufgrund des Service Learning Konzeptes werden

längerfristige Einsätze angestrebt. Erfahrungsge- mäß bringt es allen AkteurInnen wenig, die Ge- samtstunden in kürzester Zeit abzuarbeiten.

Besonders freut es uns, wenn Sie eine eigene Pro- jektidee umsetzen möchten. Falls Sie Fragen oder Anliegen zu Ihrem Engagement haben, können Sie sich jederzeit beim ULF oder Ihrer Ansprechperson der PHDL melden.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Engagement und den da- durch gewonnenen Kompetenzerwerb durch den Freiwilligennachweis sichtbar zu machen. Dieser kann als Nachweis für Aus- und Weiterbildungen, Bewerbungen, etc. genützt werden. Bitte infor- mieren Sie sich bei Ihrer Lehrveranstaltungsleitung darüber!

Informationen - Studierende

Weitere Informationen finden Sie unter www.ulf-ooe.at ASYL & MIGRATION

KINDER UND JUGENDLICHE SENIORiNNEN

Beispiele für mögliche Einsatzgebiete und Tätigkeitsbereiche

Kontakt:

UNABHÄNGIGES LANDES- FREIWILLIGENZENTRUM 4020 Linz, Martin-Luther-Platz 3 0664. 88 36 33 71

lev.office@vsg.or.at www.ulf-ooe.at GEMEINWESEN &

BÜRGERiNNENBETEILIGUNG MENSCHEN MIT

BEEINTRÄCHTIGUNG SOZIAL BENACHTEILIGTE MENSCHEN

UMWELT- UND TIERSCHUTZ AUSLANDSEINSÄTZE

(6)

Projekt/Einsatzort: Seminargruppe:

Name: Martrikelnummer:

Datum Stunden Tätigkeit/Anmerkung

Datum Summe Unterschrift (Ansprechperson der Einrichtung)

Stundenaufzeichnung - Studierende

Bitte an Lehrveranstaltungsleitung retournieren

(7)

DANKE für Ihr Engagement im Rahmen von „Lernen.Engagement.Verantwortung.“!

Ihre Rückmeldung ist für die Projektentwicklung besonders wichtig!

I. ALLGEMEINES

Geschlecht: O weiblich O männlich

In welcher Einrichtung haben Sie sich engagiert:

Zeitraum des Engagements:

Beginn: Ende: Stunden gesamt:

II. EINRICHTUNG

Wie wurden Sie von der Einrichtung aufgenommen?

O sehr gut O eher gut O eher schlecht O sehr schlecht

Anmerkungen:

Hatte die Einrichtung (bzw. die MitarbeiterInnen vor Ort) ausreichend Informationen zu den Rahmenbedingungen Ihres Engagements? O ja O nein

Anmerkungen:

Hatten Sie eine Ansprechperson vor Ort: O ja O nein

War die Begleitung von Seiten der Einrichtung für Sie ausreichend? O ja O nein Wie haben Sie Ihre Rolle wahrgenommen bzw. haben Sie sich in Ihrer Position gefühlt?

Feedbackbogen - Studierende

BITTE WENDEN

(8)

III. L.E.V Infos, Vermittlung und Begleitung

(Bitte bewerten Sie folgende Punkte nach dem Schulnotensystem:)

Wurden Sie ausreichend über L.E.V informiert?

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5 Begründung:

Vermittlung und Begleitung durch das ULF

(nur beantworten, wenn sie über das ULF vermittelt wurden)

O 1 O 2 O 3 O 4 O 5 Begründung:

Würden Sie sich in Zukunft wieder engagieren?

O ja O nein Begründung:

Möchten Sie zukünftig unseren ULF-Newsletter beziehen:

O ja O nein Mail:

IV. GESAMTBEURTEILUNG DES PROJEKTS O 1 O 2 O 3 O 4 O 5

Bitte begründen Sie kurz Ihre Bewertung:

Weitere Anmerkungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, etc.:

Bitte mailen Sie diesen Feedbackbogen an lev.office@vsg.or.at oder senden Sie ihn per Post an das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum, Martin-Luther-Platz 3, 4020 Linz. Sie können diesen Bogen auch bei Ihrer PHDL Ansprechperson abgeben.

DANKE FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG

Feedbackbogen - Studierende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann mein Kind den Stift richtig halten?. Wie malt, schneidet

Bis Molde ist das Schiff zwischen Inseln und Festland unterwegs – eine abwechslungsreiche und ruhige Strecke.. Große Küstenstadt mit dem einzigartigem Panorama

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustan-

Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich

• jedes Kind, für das ein Gastschulantrag an einer anderen Schule gestellt werden soll (Antrag muss bis 01.07.gestellt werden)... • jedes ausländische Kind (Angaben über

Die Pflichtwidrigkeit der Ankündigung einer Krankschreibung bei objektiv nicht bestehender Erkrankung im Zeitpunkt der Ankündi- gung liegt in erster Linie darin, dass

Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von Kindern, Eltern und Lehrpersonen sind in allen Schuleinheiten Schulsozialarbeitende tätig. Sie können direkt auf die entsprechende

 Die 13 Klassen unserer Schule werden jahrgangsbezogen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Musik Sport und Religion (katholisch und