• Keine Ergebnisse gefunden

5.4.2 Klimaänderung in der Stadt WienWärmeinsel in Wien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.4.2 Klimaänderung in der Stadt WienWärmeinsel in Wien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und Perspektiven AAR14

357 Abbildung 5.5 Oben: Zeitreihe der Lufttemperatur (schwarze Linie,

dünn=Einzeljahre, dick=3 0jährig mittels Gaußfilte r gefilterte Wer- te), des Niederschlags getrennt nach Regen (hellgrau) und Schnee (dunkelgrau) jeweils für den Sommer seit 1891. Unten: Akkumulier- te Massenbilanzen der naheliegenden Gletscher Wurtenkees und Goldbergkees. Datenquelle: ZAMG

Figure 5.5 Top: Time series of air temperature (black line, thin=single years, bold=30 year Gaussian filtered values), of precipitation split into rain (light grey) and snow (dark grey) for the summer season since 1891. Bottom: Cumulative mass balance of nearby glaciers Wurtenkees and Goldbergkees. Data source: ZAMG

5.4.2 Klimaänderung in der Stadt Wien Wärmeinsel in Wien

Städtische Räume werden von den sich verändernden klima- tologischen Verhältnissen besonders stark beeinfl usst. In dicht bebauten Siedlungsgebieten führen Oberfl ächenversiegelung und das Fehlen von Grünfl ächen und somit von Verduns- tungsfl ächen zu einer höheren Durchschnittstemperatur. Die- ser Eff ekt wird durch die hohe Wärmespeicherkapazität vieler Baumaterialien und zusätzliche Wärmequellen in Siedlungen, Gewerbe und Industrie verstärkt. Das führt zum Phänomen der sogenannten städtischen Wärmeinsel („Urban Heat Is- land“), welche als Temperaturunterschied zwischen der Stadt und der ländlichen Umgebung defi niert ist (z. B. Oke, 1982;

1987). Der Wärmeinseleff ekt ist von der Stadtstruktur und der Topographie abhängig und ist dem regionalen Klima überla-

Abbildung 5.6 Häufigkeitsverteilung der Maximalen Sommertem- peraturen an der Station Wien, Hohe Warte, in den Monaten Juni, Juli und August für die Zeiträume 1951 bis 1980 und 1981 bis 2010. Datenquelle: ZAMG

Figure 5.6 Frequency distribution of maximum of summer tempera- tures for station Wien, Hohe Warte, for the months June, July and August in 1951–1980 versus 1981–2010. Data source: ZAMG

gert. Die Auswirkungen der Städte auf das Klima reichen aber über die Beeinfl ussung der Temperatur hinaus und zeigen sich auch in der Strahlungs- und Wärmebilanz, den Strömungs- und Feuchtigkeitsverhältnissen sowie der Luftqualität.

Die beobachtete Temperaturerhöhung in Wien ist sowohl durch die Erwärmung des regionalen Klimas (Auer et al., 2003, 2007) als auch durch den verstärkten Wärmeinseleff ekt zu erklären. Im Jahresmittel war im Zeitraum 1951–1980 die Temperatur des Stadtzentrums von Wien um 1 °C bis 1,5 °C höher als jene der Umgebung (Auer et al., 1989). Seit 1951 kann ein statistisch signifi kanter Trend steigender Temperatur- unterschiede zwischen der Stadt und dem Umland festgestellt werden (Böhm, 1979), der für die Periode 1951–1995 bis zu 0,6 °C (für die gesamte Periode) an einzelnen Stationen in Wien beträgt (Böhm, 1998). Als Ursache wurden Änderun- gen in der städtischen Morphologie und im Energieverbrauch genannt.

Weiters zeigen Messdaten der Lufttemperatur von Wien für die vergangenen Jahrzehnte eine Zunahme der thermischen Belastung im Sommer (Abbildung 5.6). Die Häufi gkeitsver- teilung der Tagesmaxima der Temperatur in den Sommermo- naten hat sich deutlich zu höheren Temperaturen verschoben, ohne dass sich dabei das kalte Ende der Verteilung wesentlich verändert hätte.

Die Anzahl der Sommertage (Tage an denen die Maxi- mumstemperatur größer oder gleich 25 °C ist) hatte ein Mini- mum während des ersten Weltkrieges mit weniger als 30 Som- mertagen pro Jahr. In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lag der Mittelwert der Sommertage in Wien (Station Hohe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W er nicht noch immer in europäischer Kleinstaaterei denkt, wenn er sich über die Zukunft, und heute nicht mehr die weitere, sondern die durchaus nahe Zukunft Gedanken macht,

Juni 1981 auf Seite 5 wörtlich: „Fünf Frankfurter Organisationen können es sich nach den ungewöhnlich schweren Aus- schreitungen des Jahres 1978, als die NPD ihr

auch der Kreis der uns mehr oder weniger nahe- stehenden Menschen gehört, und die in der Schule geschlossenen Freundsdiaften gehören bekanntlich zu den dauerhaftesten), sie kann

(4) Wird die Universitätsvertretung während der laufenden Funktionsperiode des Senats neu gewählt, hat die neugewählte Universitätsvertretung unverzüglich eine Neuwahl der

Quelle: MA 23 - Dezernat Statistik, Jährliche Bestandserhebung (Stichtag 31. Mai 2015): Alle im Zeitraum November 2014 bis Oktober 2015 vorhandenen Betriebe, Zimmer und Betten

Diskutiert in der Klasse, was beachtet werden sollte, wenn man Fotos über Messenger Apps oder soziale Netzwerke öffentlich teilt: Gibt es bestimmte Regeln, an die man sich

Neben dem Wasser wird dabei auch das transportierte Geschiebe zu einem erheblichen Teil miteingezogen?. Die Trennung des Wassers von den mittransportierten Sedimenten erfolgt in

Werden der vereinbarte Anzahlungsbetrag – auch nach einer Mahnung – oder der Reisepreis bis zum Reiseantritt nicht vollständig bezahlt, wird PALCO REALE von seiner