• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Höchste Leistung für die Energiewelt von morgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Höchste Leistung für die Energiewelt von morgen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die Energiesysteme der Zukunft im Blick: Hoch- und Höchstleistungsrechner haben eine immer größere Bedeutung. (Foto: pixelio)

Windparks vor der Küste Norddeutschlands, Wasserkraft aus dem Schwarzwald oder Photovoltaik auf dem eigenen Haus- dach: die Energieerzeugung von morgen wird durch den stei- genden Anteil an regenerativen Energieträgern dezentraler und volatiler sein als heute. Die Integration von erneuerbaren Ener- gien stellt die Energiesysteme vor große Herausforderungen, da Energie zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stehen muss. Mit der steigenden Komplexität der Systeme spielen Hoch- und Höchstleistungsrechner zur Lösung energiewirt- schaftlicher Problemstellungen eine immer größere Rolle.

Die Herausforderungen, die dabei zu meistern sind, stehen im Fo- kus der Forschungsaktivitäten des Energy Solution Center (EnSoC) e.V., an dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, die Siemens AG, die SAP AG, die T-Systems SfR GmbH, die Hewlett-Packard Deutschland GmbH und die bridgingIT GmbH als Mitglieder beteiligt sind. Nun startete das EnSoC seine ersten Projekte zu den Themenclustern Elektromobili- tät und High Performance Computing (HPC) als Service. Die beiden

Höchste Leistung für die Energiewelt von morgen

Energy Solution Center startet Projekte zur Nutzung von Höchstleistungsrechnern in der Energiewirtschaft

Presseinformation

Nr. 067 | lg | 21.04.2011

Weiterer Kontakt:

Dr.-Ing. Achim Reuther Energy Solution Center e.V.

Tel.:+49 721 6315277 E-Mail: : a.reuther@ensoc.de

(2)

Presseinformation Nr. 067 | lg | 21.04.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

Projekte werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) und vom KIT gefördert.

Im Pilotprojekt „Optimierung des Lastverschiebepotentials von Elekt- rofahrzeugen in Cloud Umgebungen“ untersucht ein Projektkonsor- tium aus Forschern des KIT und der EnBW AG wie die Nachfrage nach Elektrizität in Zukunft durch die Flexibilisierung der Ladezyklen von Elektrofahrzeugen an das schwankende Energieangebot ange- passt werden kann. Das Institut für Industriebetriebslehre und In- dustrielle Produktion (IIP) des KIT leitet das Projekt. Im Fokus steht die Entwicklung einer „Smart Energie Plattform“, die es ermöglichen soll, das komplexe Zusammenspiel von Millionen stationärer und mobiler Verbraucher zu modellieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des KIT und der Industrie schafft die Basis, um Erfahrungen aus der Praxis mit Erkenntnissen aus der Spitzenforschung zu verbinden und Konzepte für die Energiewelt von morgen zu entwickeln.

Um solche hoch komplexe Studien durchzuführen, sind leistungs- starke Computer und große Rechenkapazitäten unerlässlich. Der technologische Fortschritt auf dem Gebiet des Hoch- und Höchst- leistungsrechnen (sog. High Performance Computing HPC) sowie im Bereich des Cloud Computing in den letzten Jahren ist beacht- lich. Doch der bedarfsgerechte und effiziente Einsatz von HPC Sys- temen und Cloud Computing Ressourcen für energiewirtschaftliche Fragestellungen der Industrie steht erst am Anfang.

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das zweite EnSoC- Pilotprojekt „Dynamische IT für die Energiewirtschaft“. Ein Konsorti- um aus Wissenschaftlern des KIT und Vertretern der Hewlett Pack- ard GmbH, der T-Systems Solutions for Research GmbH und der EnBW AG wird den Grundstein für einen IT – Service Marktplatz legen. Dieser Online-Marktplatz soll die Möglichkeit schaffen, dass sich Kunden aus Industrie und Forschung selbstständig – im idea- len Fall ohne Wartezeiten – mit IT-Services im Bereich des Hoch- leistungsrechnens versorgen können. So können zum Beispiel klei- nere Unternehmen ihre lokale Rechenkapazität nach Bedarf dyna- misch erweitern und so kostenintensive und langwierige Investitio- nen vermeiden.

Das Energy Solution Center wurde 2009 im Rahmen einer Initiative des Landes Baden-Württemberg gegründet und ist ein gemeinnützi- ger Verein. Die Mitglieder sind: Karlsruher Institut für Technologie, T-Systems Solutions for Research GmbH, Hewlett Packard

(3)

Presseinformation Nr. 067 | lg | 21.04.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Deutschland GmbH, Energie Baden-Württemberg AG, Siemens AG, SAP AG und bridingIT. Neben der Konzeption und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Förderung des Einsatzes von Höchst- leistungsrechnern im Bereich Energie, unterstützt das EnSoC die Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Energie- forschung und informiert regelmäßig die Öffentlichkeit über For- schungsaktivitäten zu aktuellen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewirtschaft.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Gespräche konnte das ZAK erneut renommierte Persönlichkeiten gewinnen, die sich mit den Polarisierungen sowie den Entwicklungen der europäischen Ge-

„,DemocraCITIES‘ spielt auf ein bei der New Yorker Weltausstellung von 1939/40 präsentiertes Diorama an, das eine utopische Stadt der Zukunft darstellte: die ‚Democracity‘“,

In der Wettkampfgemeinschaft Karlsruhe starten unter der Leitung des KIT auch Sportlerinnen und Sportler der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft,

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

„Durch diese ‚Chipkarten-Föderation‘ können die Kunden der beiden größten Karlsruher Bibliotheken alle Dienstleistungen beider Einrich- tungen in vollem Umfang nutzen“, so

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Die beiden Physiker haben am Center for Functional Nanostructures (CFN) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Arbeitsgruppe von Professor Martin

Auf die nachhaltige Wirkung der Karlsruher Politikberatung weist auch Professor Armin Grunwald, Leiter des TAB und Leiter des KIT- Instituts für Technikfolgenabschätzung