• Keine Ergebnisse gefunden

Inflation im Euroraum: Ursachen und Ausblick. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB SPD Arbeitsgruppe, 17.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inflation im Euroraum: Ursachen und Ausblick. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB SPD Arbeitsgruppe, 17."

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inflation im Euroraum:

Ursachen und Ausblick

Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB

SPD Arbeitsgruppe, 17. Februar 2022

(2)

Stabilisierung

in der Pandemie

(3)

Rubric

Scharfer Wirtschaftseinbruch in Folge der Pandemie, aber relativ rasche Erholung

Quelle: Eurostat, EZB und Eurosystem.

Anmerkung: Die graue Fläche zeigt die Spanne der Schätzungen, die einen milderen bzw. einen schwereren Verlauf der Covid-19 Krise abdecken.

Letzte Beobachtung: Q4 2021 für Quartalsdaten, Januar 2022 für Monatsdaten (Raute) zum realisierten HVPI.

Reales Bruttoinlandsprodukt

(Index: Q4 2019 = 100)

Inflationsrate

(Jahreswachstumsraten HVPI, in %)

Quelle: Eurostat, EZB und Eurosystem.

Anmerkung: Die graue Fläche zeigt die Spanne der Schätzungen, die einen milderen und einen schwereren Verlauf der Covid-19 Krise abdecken.

Letzte Beobachtung: Q4 2021.

-0.4 0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0

2019 2020 2021 2022

Dezember 2021 Projektionen (von Experten des Eurosystems erstellt) - Spanne Dezember 2021 Projektionen (von Experten des Eurosystems erstellt)

Realisiertes BIP

März 2020 Projektionen (von Experten der EZB erstellt)

80 85 90 95 100 105 110

2019 2020 2021 2022 2023 2024

-0.4 0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0

2019 2020 2021 2022

Dezember 2021 Projektionen (von Experten des Eurosystems erstellt) - Spanne Dezember 2021 Projektionen (von Experten des Eurosystems erstellt)

Realisierter HVPI

Realisierter HVPI (Januar 2022)

März 2020 Projektionen (von Experten der EZB erstellt)

-1.0 0.0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0

2019 2020 2021 2022 2023 2024

(4)

Rubric

Stabilisierung der Finanzmärkte durch Geld- und Fiskalpolitik

Indikator für systemischen Stress im Finanzmarkt (CISS)

(Index)

Quelle: EZB, Working Paper Nr. 1426.

Anmerkung: CISS steht für Composite Indicator of Systemic Stress (0 = kein Stress,1 = hoher Stress). Der Indikator aggregiert Stresssignale aus Geld-, Anleihe-, Aktien- und Devisenmärkten.

Letzte Beobachtung: 11. Februar 2022.

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0

1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020 Euroraum Vereinigte Staaten

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9

Jan-20 May-20 Sep-20 Jan-21 May-21 Sep-21 Jan-22 COVID-19-Ausbruch (19. Februar 2020)

PEPP-Ankündigung (18. März 2020)

Dt.-frz. Vorschlag für Wiederaufbau-Fonds (18. Mai 2020)

(5)

Rubric

Starke Ausweitung der EZB-Bilanz in Reaktion auf die Pandemie

EZB-Bilanz nach Programmen

(in Mrd. €)

Quelle: EZB.

Letzte Beobachtung: 12 February 2022.

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

MRO LTRO TLTRO Public APP (PSPP, SMP) Private APP (CSPP, CBPP3, ABSPP) PEPP

Corona-

Ausbruch

(6)

Rubric

„Unkonventionelle“ Geldpolitik aufgrund Nähe zur effektiven Nullzinsgrenze

Quelle: EZB, The natural rate of interest: estimates, drivers, and challenges to monetary policy, Occasional Paper Nr. 217. Aktualisierungen: Ajevskis (2018), Brand, Goy, Lemke (2020), Brand, Mazelis (2019), Fiorentini, Galesi, Pérez-Quirós, Sentana (2018), Holston, Laubach, Williams (2017), Jarocinski (2017).

Anmerkung: Die Spanne der Schätzungen umfasst Punktschätzungen mehrerer Modelle und enthält daher Modellunsicherheiten, jedoch keine anderen Unsicherheitsquellen. Der erwartete kurzfristige Realzins basiert auf der Differenz zwischen EONIA und den Konsenserwartungen hinsichtlich der Inflation für das darauffolgende Kalenderjahr.

Letzte Beobachtung: 14. Februar 2022.

-4 -2 0 2 4 6

-4 -2 0 2 4 6

1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017

Estimates of real equilibrium rate Real expected short-term rate

Realzins, modellbasierte Schätzungen des realen Gleichgewichtszinses und Leitzinsen im Euroraum

(in %)

Schätzungen des realen Gleichgewichtszinses Erwarteter kurzfristiger Realzins

-1 0 1 2 3 4 5 6

1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020

Deposit Facility Rate Main Refinancing Rate

(7)

Rubric

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Jahr

Vor COVID-19-Ausbruch (19. Feb. 2020) Vor PEPP-Ankündigung (18. März 2020) 2020 December

Letzte Beobachtung

Rückgang der Zinsen im Staatsanleihenmarkt und des Fragmentierungsrisikos

Quelle: Bloomberg, EZB.

Letzte Beobachtung: 13. Februar 2022.

Renditedifferenzen zu 10-jährigen deutschen Staatsanleihen

(in Basispunkten)

BIP-gewichtete Zinsstrukturkurve im Euroraum

(in %)

Quelle: Bloomberg.

Letzte Beobachtung: 13. Februar 2022.

PEPP- Ankündi gung

Deutsch- französisch

er Vorschlag

für einen Wiederaufb

au-Fonds

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Jan. 20 Mai. 20 Sep. 20 Jan. 21 Mai. 21 Sep. 21 Jan. 22

Italien Griechenland Portugal Spanien

(8)

Rubric

Stabilisierung des Arbeitsmarkts bei steigender Staatsverschuldung

Arbeitslosenquote und Arbeitnehmer in Kurzarbeit

(in % der Erwerbsbevölkerung)

Quelle: Eurostat, IAB, ifo Institut, Ministère du Travail, deL’Emploi et de L’Insertion, INPS, Ministerio de Inclusión, Seguridad Social y Migraciones

Letzte Beobachtung: Q4 2021

Staatsschuldenquote

(in % des BIP)

Quelle: Europäische Kommission.

Anmerkung: DE – Deutschland, ES – Spanien, FR – Frankreich, IT – Italien, EA – Euroraum.

Letzte Beobachtung: Q2 2021.

0 5 10 15 20 25

2019Q4 2020Q2 2020Q4 2021Q2 2021Q4 Kurzarbeiter Arbeitslosenrate

25 50 75 100 125 150 175

2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023

DE ES FR IT EA

(9)

Starker Anstieg

der Inflation in

Erholungsphase

(10)

Rubric

Seit Mitte 2021 starker Anstieg der Inflation nach Jahren niedriger Inflation

Inflation im Euroraum

(jährliche Veränderung in %)

Quelle: EZB.

Letzte Beobachtung: Januar 2022.

-1 0 1 2 3 4 5

1999 2003 2007 2011 2015 2019

2.2%

1.3%

HVPI

Durchschnitt 1999-2008

Durchschnitt 2009--2019 2 % Inflationsziel

5.1%

1.4%

Durchschnitt 2020--2021

(11)

Rubric

Zweijahresveränderung der Preise im Euroraum

(%)

Inflation teilweise von statistischen Effekten getrieben, …

Quelle: EZB.

Letzte Beobachtung: Januar 2022.

-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021

HVPI Zweijahresveränderung Durchschnitt von 1999 bis 2021

3.0%

(12)

Rubric

… aber vor allem von Lieferengpässen …

40 50 60 70 80 90 100 110 120

Apr-19 Dec-19 Aug-20 Apr-21 Dec-21

Von China nach Europa Von China in die USA

Ocean Timeliness Indicator (Seefracht-Indikator)

(Anzahl der Tage, gleitender Zweiwochendurchschnitt)

Quelle: Flexport.

Anmerkung: Container-Laufzeit in Tagen.

Letzte Beobachtung: 6. Februar 2022.

(13)

Rubric

… und gestiegenen Energiepreisen

Beitrag der Energiepreise zum HVPI

(jährliche prozentuale Veränderung; Beitrag in Prozentpunkten)

Quelle: Eurostat and EZB-Berechnungen.

Letzte Beobachtung: Januar 2022.

-2 -1 0 1 2 3 4 5 6

1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020

Energie Rest HVPI

-2 -1 0 1 2 3 4 5 6

J an -21 F eb -2 1 Ma r- 2 1 A p r- 2 1 M a y -2 1 J un -21 J ul -2 1 A ug -21 S ep -21 O c t- 2 1 N o v -21 D e c -21 J an -22

(14)

Beurteilung der

Inflationsrisiken

(15)

Rubric

Inflationsprognosen der Experten des Eurosystems für den HVPI im Zeitverlauf

(jährliche Veränderung in %)

Prognosen zeigen deutlichen Rückgang der Inflation, aber erhebliche Schätzfehler

Quelle: EZB und Eurosystem.

Letzte Beobachtung: HVPI 2021.

Inflation für Januar 2022 und historische Perspektive seit Januar 1999

(jährliche Veränderung in %)

Quelle: Eurostat und EZB-Berechnungen.

Anmerkung: Die horizontale Linie zeigt die Mindest-/Höchstwerte. Die Box zeigt den Interquartilbereich, die blaue Linie den Median.

Vergangene Inflationsprognosen (verschiedene Farben)

-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

HVPI

Inflationsprognose (Dezember 2021)

Prognose- beginn

(16)

Rubric

Länger anhaltende Störungen der Lieferketten als erwartet

Erwartete Dauer der Lieferengpässe: Ergebnisse der Telefonumfrage bei Unternehmen

(prozentualer Anteil der Befragten)

Quelle: Telefonumfrage bei Unternehmen, Januar 2022

Anmerkung: Basierend auf den Antworten von 43 Befragten aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe, dem Einzelhandel und dem Transportdienstleistungssektor, die angaben, von Lieferengpässen betroffen zu.

0 5 10 15 20 25 30 35

Mindestens ein weiteres Quartal

Etwa ein halbes Jahr

Mindestens ein halbes Jahr

Etwa ein Jahr Mindestens ein Jahr

Weiß nicht/keine

Antwort

(17)

Rubric

Produzentenpreise im Euroraum

(jährliche Veränderung in %; gesamte Industrie ohne Baugewerbe; Inlandsmarkt)

Quelle: Eurostat und EZB-Berechnungen.

Letzte Beobachtung: Dezember 2021.

Sehr starker Anstieg der Produzentenpreise im Euroraum

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

1996 1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020

26.2%

(18)

Rubric

Struktureller Anstieg der Energiepreise aufgrund der grünen Wende?

Großhandels- und Terminpreise für Strom und Erdgas im Euroraum

(EUR/MWh)

Quellen: Bloomberg für Strom-Terminpreise, OMIO, Gestore Mercati Energetici, Fraunhofer ISE und ENTSOE für Strom-Großhandelspreise, Refinitiv für Gaspreise.

Anmerkung: Stichtag für Terminpreise ist der 14.02.2022. Strom-Großhandelspreise entsprechen dem gewichteten Durchschnitt der Strompreise in Deutschland, Frankreich,

Ölpreis und Schieferölfördermengen

(linke Skala: USD je Barrel, rechte Skala: Zahl der US- Ölförderanlagen)

Quellen: Bloomberg und Baker Hughes.

Letzte Beobachtung: 14. Februar 2022 (Ölpreis), 11. Februar 2022 (Zahl der Ölförderanlagen).

0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2019 2020 2021 2022 2023 2024

Erdgas-Kassapreis

Erdgas, jüngster Terminpreis Strom-Kassapreis (rechte Skala)

Strom, jüngster Terminpreis (rechte Skala)

1/1/20092/1/20093/1/20094/1/20095/1/20096/1/20097/1/20098/1/20099/1/200910/1/200911/1/200912/1/20091/1/20102/1/20103/1/20104/1/20105/1/20106/1/20107/1/20108/1/20109/1/201010/1/201011/1/201012/1/20101/1/20112/1/20113/1/20114/1/20115/1/20116/1/20117/1/20118/1/20119/1/201110/1/201111/1/201112/1/20111/1/20122/1/20123/1/20124/1/20125/1/20126/1/20127/1/20128/1/20129/1/201210/1/201211/1/201212/1/20121/1/20132/1/20133/1/20134/1/20135/1/20136/1/20137/1/20138/1/20139/1/201310/1/201311/1/201312/1/20131/1/20142/1/20143/1/20144/1/20145/1/20146/1/20147/1/20148/1/20149/1/201410/1/201411/1/201412/1/20141/1/20152/1/20153/1/20154/1/20155/1/20156/1/20157/1/20158/1/20159/1/201510/1/201511/1/201512/1/20151/1/20162/1/20163/1/20164/1/20165/1/20166/1/20167/1/20168/1/20169/1/201610/1/201611/1/201612/1/20161/1/20172/1/20173/1/20174/1/20175/1/20176/1/20177/1/20178/1/20179/1/201710/1/201711/1/201712/1/20171/1/20182/1/20183/1/20184/1/20185/1/20186/1/20187/1/20188/1/20189/1/201810/1/201811/1/201812/1/20181/1/20192/1/20193/1/20194/1/20195/1/20196/1/20197/1/20198/1/20199/1/201910/1/201911/1/201912/1/20191/1/20202/1/20203/1/20204/1/20205/1/20206/1/20207/1/20208/1/20209/1/202010/1/202011/1/202012/1/20201/1/20212/1/20213/1/20214/1/20215/1/20216/1/20217/1/20218/1/20219/1/202110/1/202111/1/202112/1/20211/1/20222/1/2022

0 250 500 750 1,000 1,250 1,500 1,750

0 25 50 75 100 125 150 175

2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 Ölpreis

Anzahl US-Ölförderanlagen (rechte Skala)

(19)

Rubric

Tariflöhne im Euroraum und in Deutschland

(jährliche prozentuale Veränderung)

Kein Hinweis auf Lohn-Preis-Spirale trotz eines zunehmend engen Arbeitsmarkts

1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3

2019 2020 2021

Deutschland Euroraum

Quelle: EZB.

Letzte Beobachtung: 3. Quartal 2021.

DGE/PAC 15/02/2022:

Data for Q3 is indeed

still the last quarterly

observation.

(20)

Rubric

Aus Optionen abgeleitete risikoneutrale Verteilung der Inflationserwartungen

über die nächsten fünf Jahre

(in %)

Quellen: Bloomberg und EZB-Berechnungen.

Anmerkung: Aus 5-jährigen Nullkupon-Inflationsoptionen abgeleitete risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten, über 5 Geschäftstage geglättet. Die dargestellten Wahrscheinlichkeiten sind risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten und durch Risikoprämien

„reale“ (oder physische) Wahrscheinlichkeiten

Feste Verankerung der Inflationserwartungen bei 2 %

SMA-Umfrage: Langfristige Inflationserwartungen

(Prozent)

Quelle: Alle Umfragen unter geldpolitischen Analysten (SMA) von Januar 2020 bis Februar 2022.

Anmerkung: Werte wurden vor der Aggregierung auf eine Dezimalstelle gerundet.

1.00 1.25 1.50 1.75

2.00

2.25

1.00 1.25 1.50 1.75

2.00

2.25

Dec.19 Jun.20 Dec.20 Jun.21 Dec.21

SMA, Langfr. Inflationserwartungen

Konsens Inflationserw. 6-10 Jahre

1y9y ILS Inflationserwartungen

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2014 2017 2020

Unter 0 % 0 % bis 1,5 % 1,5 % bis 2,0 % 2,0 % bis 2,5 % Über 2,5 %

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2020 2021 2022

(21)

Rubric

Preisentwicklung von Wohnimmobilien

(jährliche prozentuale Veränderung)

HVPI und HVPI mit

selbstgenutztem Wohneigentum

(jährliche prozentuale Veränderung)

Quelle: Eurostat und EZB-Berechnungen.

Letzte Beobachtung: September 2021 für HVPI mit selbstgenutztem Wohneigentum (3.

Quartal 2021). Der HVPI mit selbstgenutztem Wohneigentum basiert auf dem Nettoerwerbskonzept. Dezember 2021 für HVPI (4. Quartal 2021).

Quelle: Eurostat und EZB-Berechnungen.

Letzte Beobachtung: September 2021 (3. Quartal 2021).

Stärkerer Preisauftrieb bei Berücksichtigung von selbstgenutztem Wohneigentum

-0.4 -0.3 -0.2 -0.1 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 20 20 20 21

Differenz in Prozentpunkten (rechte Achse) HVPI

HVPI + selbstgenutztes Wohneigentum (Nettoerwerbskonzept)

-6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14

1999 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020

Euroraum Deutschland

(22)

Rubric

➢ Erfolgreiche Stabilisierung in der Pandemie durch Zusammenwirken von Fiskal- und Geldpolitik

➢ Spürbarer Anstieg der Inflation im Zuge der Erholung nach langen Jahren sehr niedriger Inflation

➢ Bislang kein Hinweis auf eine Entankerung der Inflationserwartungen vom EZB-Ziel oder auf eine Lohn-Preis-Spirale

➢ Aufwärtsrisiken des Inflationsausblicks aufgrund der Pandemie und struktureller Entwicklungen

➢ Sorgfältige Beobachtung von Aufwärtsrisiken durch die Geldpolitik und Gegensteuern, wenn dies zur Sicherung der Preisstabilität erforderlich ist

Zusammenfassung

(23)

Rubric

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Prognose für das operative EBITDA im Geschäftsjahr 2021 zum zweiten Mal erhöht, auf 1,26 Mrd.

Das föderale System fordert mancherlei Tribut, aber letztlich ist es für die Bürger nicht einzu- sehen, dass der Staat eine massive Hürde für das Wohneigentum aufbaut, diese

Die Wohnungen werden grösstenteils schwellenfrei gebaut, mit smarter Haustechnologie ausgestattet und über ein breites Service-Angebot für Jung und Alt verfügen, das ganz nach

Im Modell CASA VISION finanziert der Eigentümer eine dreissigjährige Nutzungs- und Eigentumsperiode für ein Objekt?. Die Schweiz, immer noch eines der wohlhabendsten Länder

Unter Berücksichtigung von weiteren Covid-Hilfen von 4 (Vj. 0) Millionen Euro konnte, nach noch einem Quartalsverlust im Vorjahr von 11 Millionen Euro, auch ein

Wenn sich nichts anderes belegen lässt, und wenn beide Partner im Grundbuch je mit einer Quote von 50 Prozent eingetragen wurden, ist der Fall klar: Kommt es zum Verkauf der

Dazu wurde auch ein Betrag von TEUR 3.500 des Geschäfts- oder Firmenwertes in „zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte“ umgegliedert. Die kurzfristigen Forderungen

Sie stellen auch keinen Ersatz für die persönliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar.. Eine individuelle Anleger- und anlagegerechte Beratung