• Keine Ergebnisse gefunden

Einkommenserklärung zum Antrag „Förderung selbst genutztes Wohneigentum“ vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einkommenserklärung zum Antrag „Förderung selbst genutztes Wohneigentum“ vom"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8641 5400 Fassung 06/14

Einkommenserklärung

zum Antrag „Förderung selbst genutztes Wohneigentum“ vom

Alle Betragsangaben in Euro. Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig.

Name, Vorname

Anschrift (PLZ, Ort, Straße und Hausnummer)

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit/Versorgungsbezüge

steuerpflichtige Einkünfte im Kalenderjahr vor Antragstellung 01.01. bis 31.12.20___

steuerpflichtige Einnahmen in den letzten 12 Monaten vor Antragstellung ohne Sonderzuwendungen und steuerfreie Einnahmen

20

Monat Jahr Betrag

Betrag

steuerpflichtige Sonderzuwendungen

Weihnachtsgeld

Urlaubsgeld

sonstige Leistungen

Betrag in den letzten

12 Monaten vor Antragstellung In den nächsten 12 Monaten zu erwartender Betrag

Änderung der Einkünfte

Bei den vorstehend aufgeführten Einnahmen haben sich unbefristete Veränderungen ergeben bzw. werden sich in den nächsten 12 Monaten mit Sicherheit unbefristete Veränderungen ergeben:

nein ja, ab dem

Erhöhung Verringerung neuer Betrag:

*) nicht Zutreffendes bitte streichen

Begründung

Betrag monatlich/jährlich *)

Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist beschäftigt seit

unbefristet befristet bis

Bestätigungen der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers bzw. der Steuerberaterin/des Steuerberaters

Die Richtigkeit der Angaben zu Ziffer 1 wird bestätigt.

Ort, Datum Stempel, Unterschriften

Seite 1 20

20 20 20 20 20

Monat Jahr Betrag

20 20 20 20 20

alle Eingaben löschen

(2)

8641 5400 Fassung 06/14

Einkommenserklärung

Name, Vorname

2) Weitere Einkünfte

2.1) Renten Betrag monatlich

(Alters-, Erwerbsunfähigkeits-, Berufsunfähigkeitsrenten, Witwen-/Waisenrenten Betriebs-/Werksrenten, Zusatzversorgungsrente)

2.2) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

2.3) Einkünfte aus Gewerbebetrieb/selbständiger Arbeit (Gewinn) 2.4) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (Gewinn)

2.5) Sonstige Einkünfte (§ 22 EStG sowie Unterhaltsvorschuss) 2.5.1) Unterhaltsleistungen steuerfrei

2.5.2) Unterhaltsleistungen steuerpflichtig

2.6) Ausländische Einkünfte

2.7) Vom Arbeitgeber pauschal besteuerter Arbeitslohn (z.B. 450-Euro-Job) 2.8) Arbeitslosengeld I

*) nicht Zutreffendes bitte streichen

Betrag jährlich

3) Werbungskosten

(bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Versorgungsbezügen)

erhöhte Werbungskosten

4) Kinderbetreuungskosten

(i.S. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG)

Bestätigung der Steuerberaterin/des Steuerberaters

Die Richtigkeit der Angaben zu Ziffer/n wird bestätigt:

Betrag Betrag

Ort, Datum Stempel/Unterschrift

Seite 2

20

Betrag monatlich

Betrag monatlich

Betrag monatlich/jährlich*)

Betrag monatlich

Betrag

täglich/monatlich/jährlich *)

20 20 20

20

alle Eingaben löschen

(3)

8641 5400 Fassung 06/14

Einkommenserklärung

Name, Vorname

5) Steuern, Kranken- und Rentenversicherung

Ich zahle:

Einkommens-, Lohn- und Kirchensteuer

Beiträge zu einer Krankenversicherung

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder ähnlichen Einrichtungen mit entsprechender Zweckbindung (z.B. Lebensversicherung)

6) Unterhaltszahlungen

Ich zahle an folgende Personen Unterhalt aufgrund einer gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung

Betrag jährlich

Änderung der Einkünfte (Ziffern 2 bis 6)

Bei den vorstehend aufgeführten Einkünften/Angaben/Ziffer(n) haben sich dau- erhafte Veränderungen ergeben, bzw. werden sich in den nächsten 12 Monaten ab Antragstellung mit Sicherheit dauerhafte Veränderungen ergeben:

nein ja, ab dem

Erhöhung Verringerung neuer Betrag:

*) nicht Zutreffendes bitte streichen

Begründung

Bestätigung der Antragstellerin/des Antragstellers, der/des Haushaltsangehörigen

Ich versichere, dass die vorstehenden Erklärungen richtig und vollständig sind. Mir ist bekannt, dass falsche Angaben in dieser Erklärung und in den ergänzenden Unterlagen strafbar sein können.

Ich ermächtige das zuständige Finanzamt,

zuständiges Finanzamt Steuernummer

Auskunft über meine Einkommensverhältnisse zu erteilen.

Ort, Datum Unterschrift(en)

Seite 3 Betrag monatlich/jährlich *)

alle Eingaben löschen

(4)

8641 5400 Fassung 06/14

Einkommenserklärung

Name, Vorname

Folgende Belege habe ich als Nachweis beigefügt

Vordruck „Anlage zur Einkommenserklärung/Angaben zum Haushalt“ (nur einmal je Haushalt) Lohn-/Gehaltsbescheinigungen

letzter Einkommenssteuerbescheid letzte Einkommenssteuererklärung

aktueller Rentenbescheid/aktueller Bescheid über Versorgungsbezüge Arbeitslosengeldbescheid

Nachweis über erhöhte Werbungskosten (z.B. Steuerbescheid, Bestätigung Finanzamt) Nachweis über die geleisteten Kinderbetreuungskosten

Nachweis über freiwillige Beiträge zur Krankenversicherung

Nachweis über freiwillige Renten- und Lebensversicherungsbeiträge

Nachweis über die gesetzliche Unterhaltsverpflichtung und Höhe der Unterhaltszahlungen

Nachweis über erhaltene Unterhaltsleistungen/Unterhaltsvorschuss Antragsteller/in und Angehörige sonstige Nachweise

Für die Prüfung, ob Kinder zu berücksichtigen sind:

Schwangerschaftsbestätigung/Mutterpass Nachweis Kindergeld

Für die Ermittlung der anrechenfreien Beträge sind gegebenenfalls erforderlich:

Heiratsurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde

Schwerbehindertenausweis oder Feststellungsbescheid nach §69 Abs. 1 SGB IX Nachweis der Pflegebedürftigkeit

Seite 4

(letzte Seite)

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in Einzelfällen weitere Unterlagen erforderlich werden können.

x

alle Eingaben löschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2015 die unbefris- tete Weiterführung des Bachelorstudiums im Fach Informatik (Kern- und Zweitfach im Kombinations- studiengang mit

Oktober 2014 die unbefristete Weiterführung der folgenden Studiengänge der Juristischen Fakultät beschlossen 1 :.. Internationaler weiterbildender Masterstudien- gang

Die Einrichtung folgender Studiengänge ist von den zuständigen Gremien der Humboldt-Universität zu Berlin unbefristet bestätigt worden 1

Der Bund hat sich verpflichtet, die Kosten für Sprachkurse nicht nur der neuen Zuwanderer, son- dern auch der bereits hier an- sässigen Ausländer zu über- nehmen.. Die Auswirkungen

erfo~derlichen Support für einen festgelegten Oracle - Produktumfc~ng erworben und ist berechtigt, daraus Leistungen für Zwecke des Auftraggebers anzubieten. Der

Um die qualitätsvolle Arbeit des Theaters im Pfalzbau gerade in der zukünftigen und herausfordernden Phase der gleichzeitigen Belegung des Hauses durch das Nationaltheater Mannheim

gilt auch für den einfachsten und üblichen Fall der Erstellung einer Landnutzungskarte, wo in einem Arbeitsgang der Ersteller der Karte die Wirklichkeit mit Hilfe dieser

Dieses Ziel kann für die Pflege nur erreicht werden, wenn sich neben den Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungen (z.B. DMS) insbesondere auch