• Keine Ergebnisse gefunden

Programm «Coaching meets Research» November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm «Coaching meets Research» November 2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Programm «Coaching meets Research» 18. – 19. November 2021

Vorkongress Mittwoch, 17. November 2021

08:30 – 09:30 Ankunft Virtual Venue

09:30 – 15:15 «Business-Coaching im Top-Management: Milieu, Macht und Methoden»

Workshop mit Dr. Uwe Böning (Deutsch)

16:00 – 18:30 «Systemic Team Coaching – Why it's the fastest growing field of coaching»

Workshop mit Dr. Peter Hawkins (Englisch) 19:00 – 21:00 Coaching for Change - Change for Coaching

Exklusiv-Apéro für Alumni FHNW und ZHAW

Erster Kongresstag, Donnerstag, 18. November 2021

08:00 – 09:00 Ankunft Virtual Venue

09:00 – 12:00 Forschungskolloquien (Deutsch oder Englisch)

Es finden je ein deutsches und ein englisches Forschungskolloquium zur gleichen Zeit statt. Details zu den Inhalten und Referenten auf Seite 3.

12:00 – 13:15 Mittagspause

13:15 – 13:30 Kongresseröffnung mit Simultanübersetzung

13:30 – 14:45 Keynote 1 – Coaching-Reloaded: Coaching am Ende oder am Beginn einer glänzenden Zukunft? (D)

Dr. Uwe Böning

(Deutsch - mit Simultanübersetzung und Aufzeichnung) 14:45 – 15:15 Pause

15:15 – 17.00 Themen-Labs 1 – 5 (Deutsch oder Englisch)

Die Themen-Labs finden parallel statt und werden getrennt in englischer oder deutscher Sprache geführt. Details auf Seite 4.

17.00 – 17:30 Pause

17:30 – 18:30 Keynote 2 – The Necessary Revolution in Coaching Dr. Peter Hawkins

(Englisch - mit Simultanübersetzung und Aufzeichnung) 18:30 – 20:30 Networking-Space

(2)

2

Zweiter Kongresstag, Freitag 19. November 2021

08:00 – 09:00 Ankunft Virtual Venue

09:00 – 09:15 Kongresseröffnung mit Simultanübersetzung Robert Wegener & Claudia Beutter

09:15 – 10:15 Keynote 3 – The Future and the role of coaching within it Prof. Dr. David Lane, Middlesex University

(Englisch - mit Simultanübersetzung und Aufzeichnung) 10:15 – 10:45 Pause

10:45 – 11:45 Keynote 4 – Zu Chancen und Wirksamkeit des Coaching-Gesprächs – Fragen Sie ihre Linguistin

Prof. Dr. Eva-Maria Graf, Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Deutsch - mit Simultanübersetzung und Aufzeichnung) 11:45 – 13:00 Mittagspause

13:00 – 14:45 Themen-Labs 6 – 10 (Deutsch oder Englisch)

Die Themen-Labs finden parallel statt und werden getrennt in englischer oder deutscher Sprache geführt. Details auf Seite 5.

14:45 – 15:15 Pause

15:15 – 16:00 Keynote 5 – A peek into the future of coaching: artificial intelligence coaching in action!

Dr. Nicky Terblanche, University of Stellenbosch (Englisch - mit Simultanübersetzung und Aufzeichnung) 16:00 – 16:30 «Zukunftsbilder Coaching»

(Deutsch/Englisch mit Simultanübersetzung) 16:30 – 18:00 Kongressende mit Ausklang im Networking-Space

(3)

3

Forschungskolloquium Deutsch - Moderation: Michael Loebbert Jannik Zimmermann

Silja Kotte Heidi Möller

Schwierige Situationen im Coachingprozess – Das Erleben und Handeln der Coaches

Kim-Oliver Tietze

Joca Siiri Klimpki Eine kritische vergleichende Betrachtung von Metaanalysen zur Wirksamkeit von Coaching

Corinne Steiner Coaching als Führungsmethode Werner Pfab

Antje Pfab Coaching - was wirkt.

Katja Friederichs Emotionale Handlungssteuerung verstehen und anwenden Carmen Wegner Möglichkeiten zur Integration digitaler

Medien in den Coaching-Prozess von Arbeitnehmern in Deutschland

Forschungskolloquium Englisch – Moderation: Patricia Jehle Joanna Molyn

Kevin Willams Nicky Terblanche

Impact of Coaching on Students’ Wellbeing, Resilience and Goal Attainment: A Resilience Building Coaching Workshops and Artificial Intelligence Coaching Case Study

Jan Schlüter Impact of Intergenerational Patterns on Coaching Effectiveness

Joel DiGirolamo Assessing Coaching Outcomes Using Classical Test Theory and the Rasch Model

Tünde Erdös Longitudinal Quantitative Study

Julie Haddock-Millar et al. Evaluating the impact of coaching practice in the humanitarian sector Antoinette Braks Transformative Executive Coaching

Nelia Koroleva The role of executive coaching in leadership identify work

Vanessa Mai Accompanying Reflection Processes by an AI-based StudiCoachBot: A Study on Rapport Building in Human-Machine Coaching using Self Disclosure

(4)

4

Themen-Labs

Themen-Labs 1 bis 5 - Donnerstag 18. November

Themen-Lab 1 (Deutsch) - Zur Entstehung von Coaching – Moderation: Michael Loebbert

Volker Walpuski Wurzeln des Coachings: Leistungsbezug in arbeitsbezogener Beratung zwischen 1950 und 1970

Werner Herren Eine Idee konstruiert die Wirklichkeit - Die Er-Findung des Coachings Frank Austermann Wie die Erfolgsgeschichte von Coaching mit der "Zeitenwende 1979"

zusammenhängt

Themen-Lab 2 (Deutsch) – Forschungsperspektiven – Moderation: Hansjörg Künzli Eva-Maria Graf

Sabine Jautz Third Parties im Führungskräfte-Coaching - Diskursive Praktiken der Thematisierung und Positionierung im Gespräch zwischen Coach und Klient*in

Harald Geißler Empirische Coaching-Forschung – Rückblick und Ausblick Yvonne Wagner

Frank Strikker Technikaffinität versus Coaching Kompetenz – zum fachlichen Background von Gründer*innen und Geschäftsführer*innen von online Coaching Plattformen

Themen-Lab 3 (Deutsch) - Coaching der Zukunft - Moderation: Marc Bürgi

Carolin Graßmann Coaching durch eine künstliche Intelligenz: Konzept und Machbarkeit Katrina Welge Systemisches Projektcoaching in der agilen Arbeitswelt

Hüseyin Özdemir Coaching global - Herausforderungen und Ansätze von interkulturellen Einsätzen

Themen-Lab 4 (Englisch) - Elements of Coaching – Moderation: Stefanie Neumann Joel DiGirolamo The Three Essential Elements of Coaching

Alicia Hullinger Reflective Practice for Coaches and Clients Haesun Moon

Bayle Green Heutagogy: The Science Behind the Art of Progress Themen-Lab 5 (Englisch) - Practioner Perspectives – Moderation: Zsofia Bruni Tatjana Ivanova Coaching between ultra-endurance and C-Suites Melinda Harrison Navigating Life After Sport

Ariane Orosz Neurobiology and Integrative Coaching in the Understanding and Management of Stress

(5)

5 Themenlabs 6 bis 10 – Freitag, 19. November 2021

Themen-Lab 7 (Deutsch) - Innovation und Reflexion – Moderation: Eric Lippmann

Martina Hörmann Experiment Blended Supervision - Nutzung einer integrierten Coachingplattform in beraterischen Lernprozessen

Susanne Kabatnik

Eva Graf Lösungsorientierte Fragen – Ihr lokales und globales Veränderungspotential im Coaching-Gespräch

Monika Klinkhammer Einmal Coach - immer Coach!? Herausforderungen und Gestaltung langjähriger Coachingbeziehungen mit Wissenschaftler*innen

Themen-Lab 6 (Deutsch) - Coaching in der neuen Arbeit – Moderation: Zsofia Bruni Andrea Lachnik

Axel Klimek Werner Stork

Coaching: Der Schlüssel zum Erfolg in agilen Netzwerkorganisationen

Beatrice Sigrist

Lynn Keenaghan Teamcoaching hat Zukunft – Ein Plädoyer zur Paarbildung im Team Coaching

Martin Buerki Coaching in agilen Ökosystemen

Themen-Lab 8 (Deutsch) - Coaching der Zukunft II - Moderation: Michael Loebbert Uwe Böning Unternehmensnachfolge: Ein zukünftiges Praxisfeld für

Coaches?

Hansjörg Künzli Chatbots – Formen, Wirkung und Anwendung

Melanie Hasenbein Digitales Coaching mit künstlicher Intelligenz, Chatbots & Co. - die nächste Generation des Coachings.

Themen-Lab 10 (Englisch) - Going Digital - – Moderation: Marc Bürgi

Harald Geißler Modern media in coaching and coaching qualification Hüseyin Özdemir Coaching in digital transformation projects

Joanna Molyn Nicky Terblanche Erik de Haan

Impact of Artificial Intelligence Coaching on Students’ Goal Attainment, Resilience, Wellbeing and Stress: a longitudinal study

Themen-Lab 9 (Englisch) - Beyond Coaching Competencies - Moderation: Andrea Chlopzic

Martin Bless Using Acceptance & Commitment Coaching to Facilitate Change Eleni Tzouramani et al. Coaching and being in the moment.

Omid Alaei Meaning based coaching and «Success Circuit» Mode

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn das Baby nicht alleine einschlafen kann, können wir darauf hindeuten, dass es NOCH nicht alleine einschlafen kann, das es NOCH auf die Hilfe der Eltern angewiesen ist..?.

Die Vorteile von Coaching sind sehr leicht zu erkennen, schwieriger ist es jedoch, einen passenden Coach mit fun- dierter Ausbildung zu finden oder gar mehrere Coachs

Das Coaching darf grundsätzlich erst nach Vorliegen einer schriftlichen Förderzusage durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus erfolgen. Davor dürfen keine

Also ich kann mir wirklich durchaus vorstellen, dass man so Bereich mit einbaut, eigentlich, ja, fast einbauen müsste, so etwa wie Supervisionen oder so etwas wie, weiß jetzt

Kinga Janisch (VPV Versicherungs AG) spricht in ihrem Beitrag über Selbst- marketing offen an, dass es mit der Neutralität von internen Coaches nicht weit her sei, da sie auf der

In meiner Arbeit als Trainer und Coach bin ich schon so vielen Menschen begegnet, denen ich eine Begleitung sein konnte und die auch mich inspiriert haben. Ich erlebe

Die Ausbildung für Führungskräfte, Trainer*, Berater, Coaches und Menschen, die ihr Wesen entfalten und andere gezielt in ihrer Entwicklung fördern wollen.. Die neue Qualität

Daher hoffen wir, dass das Buch sowohl für erfahrene Coachs geeignet ist, die sich für die Kapitel über den lösungs- orientierten Ansatz interessieren, als auch für Neulinge,