• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden RANGSDORF GROSS MACHNOW KLEIN KIENITZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden RANGSDORF GROSS MACHNOW KLEIN KIENITZ"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Foto: Susanne Seehaus

Gemeindebrief

der Evangelischen Kirchengemeinden

R ANGSDORF

G ROSS M ACHNOW – K LEIN K IENITZ

Juni bis August 2021

Mechthild. Ich bin vliessede brune, den nieman erschöpfen mag Susann Turcot, 2006/2010

(2)

Inhaltsverzeichnis

Geistliches Wort Seite 3

Die Gemeindekirchenräte informieren Seite 4

Frauensprachenfrühstück Seite 6

Christenlehre Seite 7

Senioren Seite 8

Mitten im Leben Seite 9

Gottesdienste Seite 10

Kindergottesdienste Seite 11

Kinderkirche im Hort „Lummerland“ Seite 11

Andachten in der Seniorenresidenz Seite 11

Gesucht Seite 12

Kirchenmusik Seite 12

Gemeindesommerfest Seite 15

Veranstaltungen in Rangsdorf Seite 16

Vorankündigung Diakoniefest Seite 16

Der Findling – Ein Steckbrief Seite 17

Ansprechpartner Evangelisches Gemeindezentrum Rangsdorf Seite 19

Adressen in Rangsdorf und Groß Machnow Seite 20

Impressum

Herausgeber: Evangelisches Pfarramt Rangsdorf-Groß Machnow Redaktion: Peter Bender, Peggy Preetz, Dr. Konrad Schwabe

Gemeindebrief-Rangsdorf@kkzf.de

V.i.S.d.P.: Peter Bender

Redaktionsschluss für die Ausgabe September - November 2021: 22. Juli 2021

Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen und zu bearbeiten. Die veröffentlichten Beiträge stellen die Meinung der jeweiligen Verfasser dar. Die Einsender der Fotos stellen sicher, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.

(3)

Alles fließt zu Gott

Am nördlichen Ende des Magdeburger Fürstenwalls steht die Plastik „Mechthild“

von Susan Turcot. Sie schaut auf die Elbe, die vorüber fließt. Die kanadische Künstlerin hat lichtdurchlässiges Material für ihre ca. 1,3 m hohe Plastik verwendet. Damit deutet sie an, wie die Mystikerin Mechthild von Magdeburg (1207-1282) über ihre Gotteserfahrungen spricht. „Das fließende Licht der Gottheit“ ist der auf Mechthild zurückgehende Begriff und gleichzeitig der Titel ihres 7-bändigen Werkes. Mechthild von Magdeburg war Begine und Zisterzienserin, und sie gilt als eine der bedeutsamsten deutschen mittelalterlichen MystikerInnen. Ihre Schriften sprechen von der Vereinigung der Seele mit Gott, und dabei verwendet sie das Wort „vliesen“. Es wird zu einer Metapher für die Freiheit der Seele, die sich aus ihrer festen Form löst und sich vereinigt mit dem Göttlichen.

„Alles fließt.“ (Heraklit) – so hieß es schon bei den alten Griechen. Die Einsicht, dass Leben sich verändert und im Fluss ist, dass nichts eindeutig ist, ist so alt wie das Nachdenken der Menschen über sich selbst. Wir erleben in der Gegenwart dieses Phänomen oft als eine Art Verunsicherung. Alles ist relativ geworden, nichts steht mehr fest, und keine Gewissheit scheint langfristig zu gelten. Was gestern noch stimmte, ist heute schon überholt. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach Halt und Geborgenheit. Der Glauben soll diesen Halt geben. Doch wie kann Glauben in einer Welt, in der „alles fließt“, Halt geben?

Die alte mystische Tradition im Christentum gibt als Antwort auf die Frage nach dem Halt das Vereinigen von menschlicher Seele mit dem Göttlichen. Dazu braucht es das Fließen. Halt gibt nicht eine feststehende Wahrheit, sondern der Augenblick der „Unio Mystica“, der Mystischen Vereinigung. MystikerInnen wie Mechthild von Magdeburg beschreiben diese Vereinigung wie die von Braut und Bräutigam. Das biblische Hohelied von König Salomo steht dabei im Hintergrund. In erotischen Bildern beschreibt das Hohelied die Sehnsucht nach einander. Die Geliebte wird von Salomo mit einer Quelle fließenden (lebendigen) Wassers verglichen (Hoheslied 4,12). Auch in der Thronvision des Sehers Johannes in der Offenbarung ist von einer Quelle die Rede: „Und er zeigte mir einen Strom von Wasser des Lebens, glänzend wie Kristall, der hervorging aus dem Thron Gottes und des Lammes.“ (Offb. 22,1).

Der Glaube, den wir mit der Auferstehung feiern, ist ein lebendiger und fließender Glaube. Gott schenkt uns das ewige Leben als eine Art Fluss lebendigen Wassers. Von Mechthild können wir lernen, dass das liebende Suchen und Finden der Seele auf Gott gerichtet ist. Ähnlich wie in der erotischen Liebe leitet die Sehnsucht uns zur Vereinigung, und darin finden wir Halt in allem Fluss.

(4)

Im Sommer fließen unsere Gedanken lichtdurchflutet dahin. Mögen unsere Seelen in diesen schönen lichten Monaten zu Gott finden!

Pfarrerin Susanne Seehaus

Bericht aus dem GKR Rangsdorf Wandel trotz Stillstand Einschränken, verschieben, Still- stand – seit über einem Jahr sind viele Bereiche unseres (Zusammen-) Lebens davon geprägt. Trotz dieses Alltags unter den sich wandelnden Bedingungen einer Pandemie vollzieht sich Wandel – auch in Kirche und Kirchengemeinde. Dazu gehört die seit Beginn dieses Jahrs nun auch in Gestalt eines Regionalausschusses intensivierte, verbindlichere Zusammenarbeit in der Region 1 unseres Kirchen- kreises. Dazu gehören die Pfarr- sprengel Blankenfelde-Jühnsdorf, Dahlewitz-Diedersdorf, Glasow- Mahlow und Rangsdorf, Groß- Machnow-Klein Kienitz. Sie wollen nicht nur wie bisher gemeinsame Projekte im Bereich der Kirchen- musik sowie der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ins Werk setzen.

Zugleich werden in der zweiten Jahreshälfte mit einem neuen Pfarrer auf der Ebene der Region 1 neue Impulse und Schwerpunkte möglich.

Zeitgleich hat unsere Landessynode auf ihrer konstituierenden Sitzung im April 2021 eine Debatte zur Struktur und damit zur zukünftigen

Zusammenarbeit der Kirchen- gemeinden fortgesetzt. Seit 2017 liegt der Bericht einer Struktur- kommission vor, der sowohl die Herausforderungen durch zurück- gehende Mitgliederzahlen als auch die Chancen neuer Modelle des Zusammenwirkens etwa kleiner und kleinster Kirchengemeinden in den Blick nimmt. Dazu soll in 2021 auch eine Debatte in und mit den Gemeinden geführt werden. Der Gemeindekirchenrat hat sich u.a.

damit auf seiner diesmal digital durchgeführten jährlichen Klausur/

Rüste Ende April 21 beschäftigt.

Prof. Jürgen van Oorschot Vorsitzender des GKR Rangsdorf

Bericht aus dem GKR Groß Machnow – Klein Kienitz Trägerschaft von Kita und Hort in

Groß Machnow

2001 hatte unsere Kirchengemeinde die Trägerschaft für die Kita

„Knirpsenland“, den Hort

„Lummerland“ und die offene Jugendarbeit in Groß Machnow übernommen. Hier kam dann im Laufe der Jahre die Schul- sozialarbeit dazu, der Hort wurde

D

IE

G

EMEINDEKIRCHENRÄTE

I

NFORMIEREN

(5)

von ursprünglich 27 Plätzen auf zeitweilig 193 erweitert, die Kita hat am Ende 80 Plätze.

Nun zum 31. Juli 2021, nach mehr als 20 Jahren, endet unsere Trägerschaft. Dies hat verschiedene Gründe:

Zum einen hat es im Bereich der Kindertagesstätten, wozu nach den Brandenburger Gesetzen auch der Hort gehört, einen erheblichen Aufwuchs an Bürokratie in den letzten Jahren gegeben. Die Erledigung der bürokratischen Anforderungen war, auch mit Hilfe des kirchlichen Verwaltungsamtes, für eine kleine Kirchengemeinde nur noch schwer zu bewältigen.

Weiterhin spielt die Transparenz- frage, und damit verbunden die Einhaltung von Vergabevor- schriften, im politischen Leben in Rangsdorf seit 2018 eine herausragende Rolle. Alle Gebäude und Gelände, auf denen die Einrichtungen betrieben werden, sind im Eigentum (oder Erbbaupacht) der Gemeinde Rangs- dorf. Dazu kommt, dass sich in der Rechtsprechung und den rechtlichen Vorschriften für Vergaben in den letzten 10 Jahren einiges geändert hat. Mit dem Auslaufen des Trägernutzungsvertrages mit der Gemeinde Rangsdorf (Kündigungs- möglichkeit) war deshalb eine öffentliche Ausschreibung des Betriebs der Einrichtungen nötig geworden. Wegen des Umfangs der

Zuschüsse der Gemeinde Rangsdorf für den Betrieb der Einrichtungen (jährlich mehr als 100.000 €) hätte eine solche Ausschreibung europa- weit erfolgen müssen. Eine solche Ausschreibung war aber von der Mehrheit der Gemeindevertretung nicht gewollt.

Außerdem war eine einfache Übernahme ohne Ausschreibung an den im Kirchenkreis gegründeten Verband Evangelischer Kindertages- stätten rechtlich nicht möglich. Eine Übernahme im Rahmen einer Ausschreibung von der Gemeinde Rangsdorf als Gebäudeeigentümer war auch nicht möglich.

Ergebnis ist nun die Übernahme der Trägerschaft zum 1. August 2021 durch die Gemeinde Rangsdorf. Von Seiten der Gemeinde Rangsdorf ist beabsichtigt - im Rahmen der Vielfalt der Angebote in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Gemeinde und im Rahmen der Zusammenarbeit mit den vor Ort in Groß Machnow tätigen Institutionen und Vereinen – vieles in den Einrichtungen wie bisher weiter- laufen zu lassen. Unsere Aufgabe als Kirchengemeinde wird es sein als Partner vor Ort die Einrichtungen weiter zu unterstützen und Angebote in den Einrichtungen zu ermög- lichen.

Sofern es uns die Pandemielage er- laubt, wollen wir die Einrichtungen zu Beginn der Ferien am 20. Juni um 11 Uhr mit einem Gottesdienst

(6)

Foto: Privat

im Freien auf dem Gelände des Alten Pfarrhauses aus unserer Trägerschaft verabschieden. Dazu sind alle, die in den 20 Jahren mitgestaltet und betreut wurden, in den Einrichtungen herzlich einge- laden.

Bau am Kirchengebäude in Groß Machnow

Nachdem die Kirchengemeinde nun die Zuschusszusagen hat, soll der Bau zur Sanierung der Dachbalken am Kirchengebäude nach Pfingsten in diesem Jahr losgehen.

Aufgrund der zu erwartenden Kosten hat der Gemeindekirchenrat sich entschieden, zunächst die Sanierung der Dachbalken über dem Altarbereich durchzuführen. Das Risiko, am Ende den Bau nicht fertigstellen zu können, hat uns im Gemeindekirchenrat bewogen, in zwei Abschnitten zu bauen. Pro- blem ist, dass alle Schäden erst zu

sehen sind, wenn das Dach aufge- nommen und evtl. die Decke im Kirchenschiff zum Teil abge- nommen ist.

Ob und wann die Baumaßnahmen beginnen, ist noch nicht endgültig klar. Die Leistungen sind ausge- schrieben. Wir hoffen Ende April gute Angebote zu erhalten.

Ziel ist es, in diesem Jahr wieder Weihnachten in der Kirche feiern zu können. Während des Baues wird der Gottesdienst in unserer Kirchen- gemeinde, sofern die Kirche in Groß Machnow nicht genutzt werden kann, in der Kirche in Klein Kienitz stattfinden. Genauere Informationen sind derzeit noch nicht möglich, werden aber durch Aushang und Abkündigung rechtzeitig weiterge- geben.

Klaus Rocher

Vorsitzender GKR Groß Machnow- Klein Kienitz

Die Frauen vom Sprachenfrühstück haben in Kooperation mit der Jugendkoordinatorin vom DRK Rukiye und der Leiterin der Kunstgruppe Marina Ostertüten gebastelt und an die Rangsdorfer Flüchtlingskinder zu Ostern verteilt. Die Aktion hat allen viel Freude bereitet, wenn auch die coronabedingten Vorschriften die Aktion in kleinem Kreis sehr einschränkten. Alle freuen sich wieder auf einen Austausch.

Petra Stuppi

F

RAUENSPRACHENFRÜHSTÜCK

(7)

Foto: Tim Drewanz

Situation in der Christenlehre

Die Christenlehre bleibt auf Grund der aktuellen Lage auf besondere Formate angewiesen (Post, digital etc.) und setzt weiter aus. Weitere Informationen gibt es beim Gemeindepädagogen Tim Drewanz.

Christenlehre im neuen Schuljahr 2021/2022

Alle Kinder im Grundschulalter sind jetzt schon herzlich eingeladen zur Christenlehre im kommenden Schuljahr. Ich bin zuversichtlich, dann wieder normale Gruppen anbieten zu können. Die Christenlehre wird mittwochs stattfinden.

Für alle wichtigen Absprachen und Informationen lade ich zum Elternabend am Mittwoch, 18. August ab 18 Uhr, in das Evangelische Gemeindezentrum ein.

Nähere Informationen bei Gemeindepädagoge Tim Drewanz.

„Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ Psalm 18,30

Im Rahmen des Rangsdorfer Sommerfestes wird es auch ein Angebot unserer Kirchengemeinde für Kinder geben. Rund um die Rangsdorfer Kirche können alle Kinder sich austesten: Wer

bezwingt den Hindernisparcour?

Wer schafft die Bestzeit? Wem gelingt es, sich im 2. oder 3.

Versuch zu verbessern? Am Ende gibt es eine ganz besondere Belohnung...

„Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ - Psalm 18,30.

Samstag, 28. August von 15 bis 17 Uhr um die Rangsdorfer Kirche Gemeindepädagoge

Tim Drewanz + Team

C

HRISTENLEHRE

(8)

Foto: Thomas Hartmann

Die Seniorenseite bleibt (nur weil keine Treffen stattfinden) nicht leer.

Jahr 2 der Pandemie – da kann man einen Rückblick und Ausblick wagen!

Ende März veranstaltete unser Kirchenkreis Zossen-Fläming eine Werkstattwoche. „Kirche reloaded“ oder „Kirche startet neu“. Mit Fragen wie diesen:

Wie weiter nach Corona?

Wo knüpfen wir wieder an, was aber können oder sollten wir auch anders gestalten als vor den Lockdowns?

- wurde auch über die Arbeit mit Senioren gesprochen.

Die Sehnsucht nach dem Vertrauten – in Form von Senioren-, Frauen- oder Gemeindenachmittagen mit Andacht, Thema, Kaffee und Kuchen, netten Gesprächen und Liedern - ist groß. Niemand hegt den Gedanken, solche Angebote der Kirchengemeinden zu streichen. Sie können aber selber mal nachdenken (und es mich bestenfalls wissen lassen), was Ihnen bei bestehenden

„Angeboten“ wichtig ist, aber auch was Sie vermissen.

Ganz wichtig und interessant ist ebenfalls zu wissen!!! - Die SIE einen Gemeindekreis für die ältere Generation suchen – was hält SIE ab (schreckt sie ab), einen der bestehenden Kreise zu besuchen. Was wünschen SIE sich für sich von Ihrer Evangelischen Kirchengemeinde??? Woran würden SIE gerne mitwirken?

Das Bild „Seniorengrillen“

beschreibt einen Schritt in die richtige Richtung. Senioren aus Blankenfelde und Mahlow treffen sich gemeinsam.

So tun es auch die Senioren aus Groß Machnow und Rangsdorf. Sicher gibt es demnächst auch hier die Möglichkeit eines gemeinsamen Grillnachmittags. Die räumliche Nähe der Gemeinden stellt jedenfalls keinen Hinderungsgrund für Gemeinsamkeit dar!

Bei Redaktionsschluss der Gemeindebriefe (Mitte April) ist keine Planung möglich. Was die Senioren betrifft, hoffe ich auf „alt bewährte“

Kommunikationswege wie „Mund zu Mund“, Telefonkette, Brief (Seniorenbrief

S

ENIOREN

(9)

Foto: Thomas Hartmann

in anderen Zeiten) … Auf diese Art werden Sie erfahren, wann es wieder Veranstaltungen in den Gemeinden gibt.

Nicht aufgehoben, sondern (auf Grund von Corona) nur aufgeschoben, ist das Projekt der „Digitalen Teilhabe“. Konfirmanden erkunden mit Senioren den Nutzen von Smartphone, Tablet und Co. Wer jetzt schon ein Smartphone zu bedienen weiß, profitiert von Diensten wie z.B. WhatsApp. Nachrichten und Bilder in Sekundenschnelle verschicken und empfangen kann viel Freude bereiten, und es ist gar nicht so schwer.

Eine Rose für jede Bewohnerin, jeden Bewohner, jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter gab es von der Kirchengemeinde als österlichen Gruß in die ASB Seniorenresidenz an der Seebadallee.

Diakon Thomas Hartmann

Es ist der dritte Versuch einer Seniorenreise nach Graal-Müritz. Im Frühjahr und dann Herbst des vergangenen Jahres sollte sie schon statt finden, musste dann aber (auf Grund von Corona) ausfallen. Ein neuer Termin ist der 26. September.

bis 1. Oktober 2021. Falls Sie Lust haben eine schöne, knappe Woche (in bester Gesellschaft) in Graal-Müritz, im "Haus Wartburg", zu verbringen, melden Sie sich bitte bei Diakon Thomas Hartmann.

Die Hoffnung ist groß, dass der dritte Versuch von Erfolg gekrönt ist.

Kirchliche Beisetzungen

Renate Petereit 26.01.2021 in Rangsdorf Günther Bergemann 26.01.2021 in Rangsdorf Christiane Zoeger 26.02.2021 in Rangsdorf

Ursula Lang 26.03.2021 in Rangsdorf

M

ITTEN

I

M

L

EBEN

(10)

… in Rangsdorf Groß Machnow Klein Kienitz 6. Juni

So

9.30 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel 13. Juni

So

9.30 Uhr

Pfarrerin Seehaus

11 Uhr

Pfarrerin Seehaus 20. Juni

So

9.30 Uhr Pfarrerin Seehaus

11 Uhr Gelände Altes Pfarrhaus, Abschied von Kita und Hort 27. Juni

So

9.30 Uhr

Prädikant Busack

11 Uhr

Prädikant Busack

4. Juli So

9.30 Uhr

Pfarrerin Seehaus 11. Juli

So

9.30 Uhr

Pfarrerin Seehaus

11 Uhr

Pfarrerin Seehaus 18. Juli

So

9.30 Uhr Pfarrer i.R.

Demberg 25. Juli

So

9.30 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel

11 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel

1. August So

9.30 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel 8. August

So

9.30 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel

11 Uhr Vikarin

Heesing-Rempel 15. August

So

9.30 Uhr

Pfarrerin Seehaus 22. August

So

9.30 Uhr Prädikantin Dr. Bosch

11 Uhr Prädikantin Dr. Bosch 29. August

So

10 Uhr

Gottesdienst am Rangsdorfer See, Pfarrerin Seehaus

G

OTTESDIENSTE

(11)

Für kurzfristig notwendige Änderungen bitten wir um Verständnis. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Aushänge und Vorankündigungen in den Schaukästen und unter www.kkzf.de/kirchengemeinden/region-1/rangsdorf-

gross-machnow

Die Angaben zu den Gottesdiensten sind in Corona-Zeiten vorläufig. In Anpassung an die gültigen Coronaregeln werden wir kurzfristig veränderte Orte und Zeiten bekanntgeben – im Schaukasten, im Internet und durch Handzettel.

KINDERGOTTESDIENSTE IN RANGSDORF

Auf Grund der aktuellen Lage finden z.Zt. keine Kindergottesdienste statt. Bitte beachten Sie die Aushänge und Vorankündigungen in den Schaukästen.

KINDERKIRCHE IM HORT „LUMMERLAND“ GROß MACHNOW Dienstags 13 bis 14 Uhr Gruppe „Altes Pfarrhaus“

Dienstags 14 bis 15 Uhr Gruppe „Hauptgebäude“

jeweils mit Tim Drewanz Findet im Lockdown nicht statt.

ANDACHTEN IN DER SENIORENRESIDENZ RANGSDORF, Seebadallee 19

Gottesdienste in den Seniorenheimen der Region finden nach Absprache mit den Heimleitungen statt. Das geschieht derzeit kurzfristig und gemäß den Verordnungen. Deshalb sind hier keine Termine veröffentlicht.

ANGEBOTE ZUM GOTTESDIENST RANGSDORF

Wer mit dem Auto zum Gottesdienst gefahren werden möchte, melde sich bitte jeweils am Donnerstag vor dem Gottesdienst bis 12 Uhr im Gemeindebüro (Tel.:033708/20035).

INFORMATION ZUM BESUCHSDIENST

Von unserem Besuchsdienstteam erhalten Sie persönliche Geburtstagsgrüße in Form eines Geburtstagsbriefes oder einer Grußkarte mit einem Geburtstagsheft.

Leider finden im Moment keine Geburtstagsbesuche statt. Wenn Sie einen Krankenbesuch wünschen, teilen Sie dies bitte dem Gemeindebüro mit oder kontaktieren Sie Pfarrerin Seehaus. Ninette Kruger, Tel.: 033708/529892

(12)

Foto: Gudrun Greulich

Wir suchen einen netten Menschen, der sich um den sonntäglichen Blumenschmuck auf unserem Altar kümmert. Für jeden Sonntagsgottesdienst soll ein Blumenstrauß unseren Altar verschönern. Das kann ein Strauß aus dem Garten sein, oder ein gekaufter Strauß aus dem Supermarkt, oder ein gebundener Strauß aus einem Fachgeschäft.

Manchmal reichen auch wenige Blumenstängel oder Sträucher, um einen schönen Blumenschmuck zu erhalten.

Es wäre auch denkbar, dass sich eine kleine Gruppe von ca. drei Personen zusammenfindet, um diese Aufgabe gemeinsam zu übernehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Gemeindebüro oder bei Pfarrerin Seehaus.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sylvia Muschinsky, die diese Aufgabe über viele Jahre verantwortungsvoll ausgeübt hat.

Unsere Altarblumen werden aus der Gemeindekasse finanziert. Wenn Sie aber vielleicht gerade aus einem besonderen Anlass viele Sträuße bekommen und nicht so recht wissen, wo Sie mit den vielen Blumen hin sollen, dann können Sie den Strauß auch gerne bei uns für den Sonntagsgottesdienst abgeben. Dazu kontaktieren Sie bitte unser Gemeindebüro.

Gudrun Greulich

Liebe Christinnen und Christen, wir hoffen und harren auf Zeiten blühender Kirchenmusik.

Im Jahr der Orgel 2021 ist es besonders schmerzlich, dass die Menschen diesem Instrument nur mittelbar begegnen können. Für den erhofften Fall lebendig- erlebbarer Musik im Raum der Kirche sind wir vorbereitet. So würden wir uns freuen, Sie vor Ort begrüßen zu können, dort, wo geistliches Denken, Handeln und Wirken zusammengehen und klingend erlebbar werden.

EINLADUNG an junge Musiker

Auch 2021 wird es eine Projektphase des Jungen Märkischen Kammerorchesters in Zusammenarbeit mit jungen Chorsängern geben. Musikbegeisterte Jugendliche

K

IRCHENMUSIK

G

ESUCHT

(13)

im Alter von 12 bis 28 Jahren, die ein Streichinstrument erlernen, sind herzlich eingeladen, an der Projektwoche 2. bis 8. August 2021 teilzunehmen. Im Probenlager in Baruth werden Werke von Bach, Haydn und Kennel einstudiert und in Konzerten am 6., 7. und 8. August aufgeführt. Interessierte melden sich bitte: kontakt@fabianenders.de Wir freuen uns auf zahlreiche TeilnehmerInnen.

Freitag, 4. Juni um 19 Uhr in der Dorfkirche Glasow Glasower Abendmusik

"Die Flöten des Pan"

Ernesto Villalobos- Panflöte, Querflöte, Whistle Jessyca Flemming, Harfe

Samstag, 12. Juni um 17 Uhr in der Kirche Jühnsdorf

„Die Königin und ihr Gefolge“ - Musik für Orgel und Streicher mit Hanna Hahn und Gabriele Falkenhagen

Sonntag, 13. Juni um 16 Uhr in der Dorfkirche Diedersdorf

Werke von Johann Ludwig Krebs, Georg Friedrich Händel und J. S. Bach Orgelkonzert mit Fabian Enders

Samstag, 19. Juni von 11 bis-23 Uhr

Die Feier einer Königin – zur hellsten Zeit des Jahres ehren wir die Sonne der Instrumente.

Es erklingt Musik an sechs Orgeln der Region:

Sommerliche Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn, L. C. Daquin, C. Franck, G.

Fischer u. v. a.

11 Uhr Dorfkirche Blankenfelde: Hanna M. Hahn 13 Uhr Dorfkirche Rangsdorf: Giselheid Wimmer 15 Uhr Dorfkirche Diedersdorf: Birgit Lutter 17 Uhr Dorfkirche Dahlewitz: Hanna M. Hahn 19 Uhr Dorfkirche Mahlow: Ludger Mai 21 Uhr Dorfkirche Jühnsdorf: Fabian Enders 23 Uhr Dorfkirche Glasow: Fabian Enders Anschließend Johannisfeuer

Freitag, 25. Juni um 19 Uhr in der Kirche Jühnsdorf

Lobet Gott mit Händen und Füssen - Orgelmusik für 4 Hände und 4 Füsse Elke Schneider und Volker Jaeckel ( Berlin )

(14)

Freitag, 2. Juli 2021 um 19 Uhr in der Dorfkirche Glasow Glasower Abendmusik

Johann Sebastian Bach: Suiten für Violoncello Solo Laura-Marlene Gick, Violoncello

Sonntag, 24. Juli um 18 Uhr in der Dorfkirche Jühnsdorf

Werke für Trompete und Orgel von Johann Ludwig Krebs, Georg Philipp Telemann & G. F. Händel

Falko Lösche (Trompete) und Fabian Enders (Orgel) Freitag, 6. August um 19 Uhr in der Dorfkirche Glasow Glasower Abendmusik – Abendliche Andacht

Uwe Hanke (Dresden), Orgel

Freitag, 6. August um 18 Uhr, St. Sebastian zu Baruth/Mark und Sonntag, 8. August um 18 Uhr, St. Moritz zu Mittenwalde

Joseph Haydn: „Nelson-Messe“ (Missa in tempore angustiis) d-Moll Gunter Kennel: Missa catholica

J. S. Bach: Kantate „Lobe den Herrn, meine Seele“ BWV 143 Junges Märkisches Kammerorchester + Sächsischer Kammerchor Dirigent: Fabian Enders

Samstag , 28. August um 18 Uhr in der Dorfkirche Blankenfelde It´time to play

Jazz-Trio "Bending Times" Musik zum Hören und Mitmachen

Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich der überregional geltenden und lokal konkretisierten Maßnahmen zur Eindämmung der aktuellen Pandemie statt.

Kurzfristige Informationen und ggf. Verlegungen einzelner Termine werden per Aushang bekannt gegeben.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei, eine Kollektensammlung findet statt.

Regionalkantor Fabian Enders

Samstag, 19. Juni um 13 Uhr in der Dorfkirche Rangsdorf

Geh aus, mein Herz – sommerliche Orgelmusik „Zur Feier einer Königin“

Mit Werken von J. S. Bach, Louis Claude Daquin, César Franck u. a.

Giselheid Wimmer, Orgel

(15)

Foto: Susanne Seehaus

Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rangsdorf zum Sommerfest vom 27. bis 29. August

Unsere Kirchengemeinde wird sich an den Veranstaltungen des geplanten Sommerfestes in Rangsdorf beteiligen.

Hier ist das von uns vorgesehene Programm. Natürlich gilt wie immer in diesen Zeiten: Wenn die Pandemie es zulässt. Genaueres wird in der nächsten Ausgabe des „Posted-Heft“ zu lesen sein.

Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr Offene Kirche in Rangsdorf

Samstag, 28. August von 15 bis 17 Uhr in der Kirche Rangsdorf

Familienprogramm besonders für Kinder Hindernisparcour um die Rangsdorfer Kirche

„Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

Rund um die Rangsdorfer Kirche können sich alle Kinder austesten: Wer bezwingt den Hindernisparcour? Wer schafft die Bestzeit? Wem gelingt es, sich im 2. oder 3. Versuch zu verbessern? Am Ende gibt es eine ganz besondere Belohnung...

Verantwortlich: Gemeindepädagoge Tim Drewanz Sonntag, 29. August um 10 Uhr am Rangsdorfer See

Gottesdienst zum Sommerfest in Rangsdorf „Suchet der Stadt Bestes!“

Pfarrerin Seehaus, Musik: G. Wimmer und Posaunenchor Klein-Kienitz

11 Uhr Frühschoppen am Rangsdorfer See

Moderiertes Podium: Quo vadis Rangsdorf? Wohin entwickelt sich unsere Gemeinde?“

Moderation: Pfarrerin Seehaus, Musik: Gerhard Weihe

G

EMEINDESOMMERFEST

2021

(16)

Kapellenabende auf dem Waldfriedhof

Samstag, 26. Juni um 19 Uhr Musikalische Andacht zur

Einweihung des Denkmals für die erste Grabstätte auf dem Waldfriedhof von 1909 mit Pfarrerin Susanne Seehaus unter Mitgestaltung der Harfenistin Jessyca Flemming.

Samstag, 17. Juli um 19 Uhr Erlesenes

Erlesene Geschichten – Verspielte Melodien

Jürgen Skambraks, Bayreuth, und Burkhart Demberg, Köln, lesen Texte von Hemingway, Keret, Böll, Brecht und anderen.

Jürgen Skrambraks spielt Musik dazu.

Samstag, 28. August um 19 Uhr Musikalische Andacht mit Texten zu

Abschied und Neubeginn Von Bach bis Abba - Lieder, Songs und Klassisches, verbunden mit Texten zu Abschied und Neubeginn.

Gestaltet von

Kantorin Michaela Kerz - Sopran und Klavier, Prof. Birgitt van Oorschot – Lesungen

Die Veranstaltungen finden abhängig von den geltenden Corona-Regeln in der Friedhofskapelle oder im Außenbereich der Kapelle statt.

Unser Diakonie-Fest:

vielfältig und nachhaltig

Feiern Sie mit uns gemeinsam ein Fest im Kirchenkreis am Sonntag, 12. September 2021 ab 13 Uhr, auf dem Gelände der Ev. Invitaskirchengemeinde Mahlow-Glasow. Im Festgottesdienst predigt Bischof Dr. Christian Stäblein.

V

ERANSTALTUNGEN

I

N

R

ANGSDORF

V

ORANKÜNDIGUNG

D

IAKONIEFEST

(17)

Foto: Mario Gräber

Sie möchten Näheres zum Diakonie-Fest erfahren? Weitere Informationen hier:

www.dw-tf.de/diakoniefest-2021

Sie möchten sich als Gemeinde, Initiative oder Einzelperson beim Fest einbringen? Dann melden Sie sich gern bei:

Pfarrer Hartmut Hochbaum Tel. 033769 - 50 231

Diakon Thomas Hartmann Tel. 03379 – 38 857

Für gewöhnlich werden mit einem Steckbrief Personen

oder verlorene

Gegenstände gesucht, in diesem Fall ist es genau anders herum. Es wird hier ein Gegenstand be- schrieben, der sich angefunden hat, besser, entdeckt worden ist. Und diese Entdeckung hat gedauert, genau genommen gut 20 000 Jahre.

Aber zunächst zu den Merkmalen: Volumen 2,74 m3, Gewicht 7 Tonnen, Alter ca. 20 000 Jahre, Material Gneisgranit. Vermutlich ahnen Sie es jetzt, die Rede ist von einem Stein, genauer von dem, vor einigen Jahren bei Grabungsarbeiten auf unserem Waldfriedhof entdeckten Findling. Dem ehemaligen Friedhofsverwalter Michael Krüger verdanken wir es, dass der Stein freigelegt worden ist und seinen Platz auf dem Friedhofsgelände gefunden hat. Dies etwa 30 Meter von der Stelle entfernt, wo er die besagten 20 000 Jahre in der Erde gelegen hat.

Die Tatsache, dass Stein nicht gleich Stein ist, sondern dieser ein besonderer, verdanken wir der Initiative von Bianka Gärtner, Mario Gräber und Stefan Rothen. Die drei haben sich an das brandenburgische Landesamt für Bergbau,

D

ER

F

INDLING

– E

IN

S

TECKBRIEF

(18)

Foto: Peggy Preetz

Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Cottbus gewandt, um Näheres über unseren Findling in Erfahrung zu bringen.

Das LBGR erkannte sofort, dass es sich hierbei um einen besonderen Fund handeln muss und hat diesen am 19. November 2020 im Rahmen eines Ortstermins auf dem Friedhof besichtigt. Neben den eingangs bereits aufgeführten Eigenschaften haben die Fachleute weitere Fakten ermittelt.

Der Stein, die Geologen reden hier von „Geschiebe“, ist während der letzten Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) in unsere Gegend gelangt, ausgeschmolzen und mit Sand überdeckt worden. Als Ursprungsregion wird das Gebiet des heutigen Schweden angenommen. Aufgrund fehlenden, weiteren Geschiebes, lässt sich die Ursprungsregion nicht näher bestimmen. Ein Fakt, der getrost vernachlässigbar ist, hat doch das LBGR unseren Findling aufgrund seines Volumens unter der Kenn-Nr. 2462 in das Geotopkataster des Landes Brandenburg aufgenommen und als schützenswertes Bodendenkmal eingestuft.

Gleichzeitig (Zitat) „begrüßt das LBGR die Sicherung und die jetzige Präsentation dieses schönen nordischen Geschiebes auf dem Rangsdorfer Friedhof“. Und, weil unser Findling ein besonderer ist, muss er einen Namen erhalten.

Bleibt mir nur noch, mich bei den genannten Personen für ihre Initiative und ihr Engagement in aller Form zu bedanken, ohne die auf unserem Friedhof ein Denkmal weniger zu besichtigen wäre.

Peter Preetz

Vorsitzender des Friedhofsausschusses Ev. Waldfriedhof Rangsdorf

Wir wünschen allen Gemeindegliedern und allen,

die diesen Brief lesen, eine gesegnete Sommerzeit und

bleiben Sie gesund.

Ihre Pfarrerin Seehaus, die Gemeindekirchenräte und

die Redaktion

(19)

Gemeindekirchenrat erster Montag im Monat, 18 Uhr

Pfarrerin Seehaus donnerstags, 9 bis 11 Uhr

Kirchenchor donnerstags, 19.30 bis 21.15 Uhr

Fabian Enders, enders.schoeneiche@freenet.de Ensemble „Klangfarben“ dienstags, 16.30 bis 18 Uhr

Ensemble „Halbtöne“ donnerstags, 14 Uhr

Andrea Bigalke, Tel.: 0172/5924928 Jugendensemble „Klangspur“ donnerstags, 18 Uhr in der Kirche

Ensemble „Animato“ nach Vereinbarung

Monika Kosmetschke, Tel.: 033708/71949 Christenlehre 1.-3. Klasse: mittwochs, 14.30 bis 15.30 Uhr

4.-6. Klasse: mittwochs, 16.30 bis 17.30 Uhr Tim Drewanz, Tel.: 0170/6026335

Tim.drewanz@kkzf.de

Junge Gemeinde donnerstags, 19 bis 21 Uhr

Ansprechpartner wird neu bestimmt Konfirmanden 7. Klassen: dienstags (digital), 16 bis 17 Uhr

8. Klassen: monatlich samstags (digital), 17 bis 17.45 Uhr

Seniorenkreis donnerstags (zweimal im Monat),

14 Uhr im Gemeindezentrum Gudrun Witsch, Tel.: 033708/21459

Seniorenarbeit Thomas Hartmann, Tel.: 03379/38857

thomas.hartmann@kkzf.de

Besuchsdienst vierteljährlich

Ninette Kruger, Tel.: 033708/529892

Gemeindebüro Rangsdorf

Im Büro des Gemeindezentrums, Kirchweg 2, erreichen Sie die Küsterin Frau Greulich mittwochs von 17 bis 18 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Den Friedhofsverwalter Herrn Gräber erreichen Sie donnerstags von 9 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung. Bei Frau Greulich können Sie das Gemeindekirchgeld und Spenden einzahlen.

Sprechzeiten: Bitte mit Pfarrerin Seehaus Termine telefonisch vereinbaren (jederzeit kurz- und langfristig möglich).

Sprechzeiten: Herr Rocher, mittwochs 15.30 bis 18 Uhr Sprechzeiten: Pfarrerin Seehaus nach vorheriger Vereinbarung

HERZLICHE EINLADUNG INS ALTE PFARRHAUS GROSS MACHNOW

HERZLICHE EINLADUNG INS PFARRHAUS RANGSDORF

E

VANGELISCHES

G

EMEINDEZENTRUM

R

ANGSDORF

(20)

Gemeindezentrum Kirchweg 2, 15834 Rangsdorf

Tel.: 033708/20035, Fax: 033708/90820 Mail: EGZ.Rangsdorf@kkzf.de

Gemeindekirchenrat Vorsitzender: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot Mail: email@jvanoorschot.de

Tel.: 033708/20035, Gemeindebüro

Pfarrerin Susanne Seehaus

Ahornstraße 29, 15834 Rangsdorf

Tel.: 033708/904143, Mobil: 0151/57664702 Mail: susanne.seehaus@kkzf.de

Vikarin Britta Heesing-Rempel Tel.: 0162/8864418

Friedhofsverwalter Mario Gräber

Tel./AB: 033708/90819, Mobil: 0160/2985141 Fax: 033708/90820

Mail: Friedhof.Rangsdorf@kkzf.de Internet: www.waldfriedhof-rangsdorf.de Bankverbindung der Rangsdorfer Kirchengemeinde:

Für die Kirchengemeinde Für den Friedhof

Ev. Kirchenkreisverband Süd Ev. Kirchenkreisverband Süd (Friedhof) Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse

DE78 1005 0000 4955 1905 91 DE24 1005 0000 0190 8727 30

BELADEBEXXX BELADEBEXXX

Groß Machnow „Altes Pfarrhaus“, Dorfstraße 9

Tel.: 033708/20845

Mail: grossmachnow@kkzf.de Gemeindekirchenrat Vorsitzender: Klaus Rocher

Tel.: 033708/20065

Evangelische Kindertagesstätten Kita „Knirpsenland“, Gartenstraße 14 Tel.: 033708/20810

Mail: kita-knirpsenland@t-online.de Hort „Lummerland“, Dorfstraße 9 und 11 Tel.: 033708/71 811 und 903138 Mail: hort-lummerland@web.de

Klein Kienitz Ralf Söll, Mobil: 0160/96430991

Bankverbindung der Kirchengemeinde Groß Machnow und Klein Kienitz:

Evangelischer Kirchenkreisverband Süd IBAN: DE75 1005 0000 4955 1902 57 BIC: BELADEBEXXX

Unsere Gemeinden im Internet: www.KKZF.de

A

DRESSEN

G

ROSS

M

ACHNOW &

K

LEIN

K

IENITZ

A

DRESSEN

I

N

R

ANGSDORF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das Landratsamt Erding, Fachbereich 21 - Jugend und Familie, Alois Schießl Platz 8, 85435 Erding, Tel. Den

ALG II: Rechnung an Jobcenter senden (kein Antrag nötig) Wohngeld: Antrag beim Sozialamt Info und Antrag unter www.kreis-nea.de. Kinderzuschlag: Antrag beim Sozialamt Info

Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften

Räumlicher Geltungsbereich des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften

Fläche für Maßnahme zum Schutz für Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Flächen für Garagen/ Carports/ Stellplätze. Abgrenzung

Vers 9 beginnt so: „Ach, denk ich, bist du hier so schön und lässt du’s uns so lieblich gehn auf dieser armen Erden.“ Dazu muss man wissen: dieses Lied wurde von Paul Gerhardt im

Stand: 26.07.2018 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass wir uns die Geschichte vom ersten Pfingsten neu ins Herz schreiben lassen und erkennen, wie sie uns helfen kann, in der Krise