• Keine Ergebnisse gefunden

Äquivalent PO 6 [oder kein Äquivalent]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Äquivalent PO 6 [oder kein Äquivalent]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Module und Modulfächer PO 7

SWS ECTS

Äquivalent PO 6 [oder kein Äquivalent]

SWS ECTS

01 01 1 01 2

MODUL Grundsprache Deutsch Grundsprachliche Kompetenz Deutsche Kulturraumstudien

4 2 2

5 3 2

13 13 1 13 2

MODUL Grundsprache Grundsprachliche Kompetenz Deutsche Kulturraumstudien

4 2 2

6 3 3 02

02 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz I F1 Kompetenzerweiterung I F1

6 6

6 6

01 01 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz I F1 Kompetenzerweiterung I F1

6 6

6 6 03

03 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz II F1 Kompetenzerweiterung II F1

6 6

6 6

02 02 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz II F1 Kompetenzerweiterung II F1

6 6

6 6 04

04 1

MODUL Kulturraumstudien F1 Kulturraumstudien F1

4 4

5 5

04 04 1

MODUL Kulturraumstudien F1 Kulturraumstudien F1

4 4

5 5 05

05 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz I F2 Kompetenzerweiterung I F2

6 6

6 6

05 05 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz I F2 Kompetenzerweiterung I F2

6 6

6 6 06

06 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz II F2 Kompetenzerweiterung II F2

6 6

6 6

06 06 1

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz II F2 Kompetenzerweiterung II F2

6 6

6 6 07

07 1 07 2

MODUL Fremdsprachliche Kompetenz III F1 und F2 Kompetenzerweiterung III F1

Kompetenzerweiterung III F2

4 2 2

6 3 3

03 und 07 03 1 oder 03 3 07 1 oder 07 3

MODULE Fremdsprachliche Kompetenz III F1 und F2 Textproduktion F1 oder Kompetenzerweiterung III F1 Textproduktion F2 oder Kompetenzerweiterung III F2

2 2

2 2 08

08 1

MODUL Kulturraumstudien F2 Kulturraumstudien F2

4 4

5 5

08 08 1

MODUL Kulturraumstudien F2 Kulturraumstudien F2

4 4

5 5 09

09 1

MODUL Übersetzen I F1 Grundlagen Übersetzen I aus F1

4 4

5 5

16 16 1

MODUL Übersetzen aus F1 Übersetzen allgemeiner Texte aus F1

4 4

6 6

10 10 1

MODUL Übersetzen I F2 Grundlagen Übersetzen I aus F2

4 4

5 5

17 17 1

MODUL Übersetzen aus F2 Übersetzen allgemeiner Texte aus F2

4 4

6 6 11

11 1

MODUL Übersetzen I F1 Erweiterung Übersetzen I in F1

4 4

5 5

18 18 1

MODUL Übersetzen in F1 Übersetzen allgemeiner Texter in F1

4 4

6 6

Modul 16 wird auf Modul 09 angerechnet, wenn beide Teilprüfungen I und II bestanden sind. Die Umschreibung sollte erst nach Ablegung der letzten Teilprüfung beantragt werden, da ansonsten 16 1 nachzuholen ist.

Erfolgte eine Umschreibung vor Veröffentlichung dieser Tabelle und/oder würde durch die Nachholung eine unbillige Härte entstehen, kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Erbringung einer

Kompensationsleistung für die fehlende Teilprüfung gestatten. Die Form legt der bestellte Prüfer/die Prüferin fest.

Die Regelung zu Modul 16 und Modul 09 gilt entsprechend.

Die Regelung zu Modul 16 und Modul 09 gilt entsprechend.

(2)

12 12 1/2

MODUL Informationstechnologie Informationstechnologie A/B

4 4

5 5

14 14 1 14 2

MODUL Informationstechnologie Einführung in die Informationstechnologie IT-Anwendungen für Geisteswissenschaftler

4 2 2

6 3 3

Modul 12 wird auf Modul 14 angerechnet, wenn beide Prüfungen bestanden sind. Die Umschreibung sollte erst nach Ablegung der letzten Teilprüfung beantragt werden, da 12 1 oder 12 2 ansonsten nachzuholen ist. Erfolgte eine Umschreibung vor Veröffentlichung dieser Tabelle und/oder würde durch die Nachholung eine unbillige Härte entstehen, kann der Prüfungsausschuss auf Antrag die Erbringung einer Kompensationsleistung für die fehlende Teilprüfung gestatten. Die Form legt der bestellte Prüfer/die Prüferin fest.

13 13 1 13 2

MODUL Angewandte internationale Wirtschaft Interkulturelle Wirtschaftskompetenz F1 Interkulturelle Wirtschaftskompetenz F2 

4 2 2

5 2,5 2,5

03 und 07 03 2 07 2

MODULE Fremdsprachiiche Kompetenz III F1 und F2 Wirtschaftskommunikation F1 Basis

Wirtschaftskommunikation F2 Basis 

2 2

2 2 14

14 1 14 2

MODUL Grundlagen Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre

Recht (aus den Bereichen Privatrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht)

4 2 2

5 2,5 2,5

15 15 1 15 2

MODUL Grundlagen Sachfach Betriebswirtschaftslehre I Recht I

4 2 2

6 3 3 15

15 1 15 2

MODUL Wissenschaftliche Grundlagen I Einführung in die Sprachwissenschaft Einführung in die Translationswissenschaft

4 2 2

6 3 3

10 und 12 10 1 12 1

MODULE Sprachwissenschaft und Wissenschaftliche Vertiefung Sprachwissenschaftliche Grundlagen

Einführung in die Translationswissenschaft

2 2

6 [3+3]

3 ECTS-Punkte aus 10 1 werden als Zusatzfach ,15 3 Einführung in die Sprachwissenschaft, Erweiterung' angerechnet.

16 16 1 16 2

MODUL Wissenschaftliche Grundlagen II Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft Einführung in die interkulturelle Kommunikation

4 2 2

6 3 3

11 11 1 11 2

MODUL Kommunikationswissenschaft Einführung in die Kommunikationswissenschaft Einführung in die interkulturelle Kommunikation

4 2 2

6 3 3 17

17 1 17 2

MODUL Wissenschaftliche Vertiefung Proseminar

Ringvorlesung mit Themen aus Schwerpunkten

3 2 1

5 4 1

12 12 2

MODUL Wissenschaftliche Vertiefung Proseminar

KEIN ÄQUIVALENT

3 2

5 4

18 MODUL Interdisziplinäre Erweiterung 4 6  KEIN ÄQUIVALENT 4 6 Studierende nach PO 7 können nach Wahl

Zusatzfächer und Zusatzleistungen (Social Credits) auf dieses Modul anrechnen lassen.

19 19 1 19 2 19 3 19 4

MODUL Projekte

Vortrags- / Präsentationstechniken, Berufsfelderkundung Vertiefung Kompetenzerweiterung und Kulturraum Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibwerkstatt Interdisziplinäres Projekt und Projektmanagement

2 1

1 6 2 1 1 2

32 und 54 32 3 + 

54 2 + 

MODULE Marketing und Event und Marketing und Projektmanagement Vortrags- / Präsentationstechniken ALS TEILLEISTUNG, BerFErk KEIN ÄQUIVALENT KEIN ÄQUIVALENT

KEIN ÄQUIVALENT

Projektmanagement ALS TEILLEISTUNG, Interdisz. Pr. KEIN ÄQUIVALENT 2

2 3

3

Erbrachte Projekt-Teilnahmen mit

Projektleistung (in 19 1: Berufsfelderkundung, 19 2 insgesamt, 19 3 insgesamt, 19 4:

Interdisziplinäres Projekt) werden nachträglich bestätigt und angerechnet. Prüfungen zu ,19 1 Vortrags- und Präsentationstechniken' und ,19 4 Projektmanagement' können entweder als Teilleistung aus den Modulen 32 und 54 als Äquivalent ergänzt werden oder separat mit Sonderprüfung nachgeholt werden.

20 MODUL Auslandssemester F1 / F2 30 20 MODUL Auslandssemester/Praktikum 30

21 21 1 21 2

MODUL Abschlussarbeit und Kolloquium Bachelorarbeit (8 Wochen)

Kolloquium (30 min)

9 8 1

21 21 1 21 2

MODUL Abschlussarbeit und Kolloquium Bachelorarbeit (8 Wochen)

Kolloquium (30 min)

9 8 1

(3)

- Schwerpunkt Kultur und Medien - SWS ECTS SWS ECTS 31

31 1 31 2

MODUL Medienwissenschaft

Modelle und Methoden Medienwissenschaft Einführung in die Medienkommunikation

4 2 2

6 3 3

31 31 2

MODUL Grundlagen Kultur und Medien

Grundlagen der Medienwissenschaft und Medienkommunikation KEIN ÄQUIVALENT

2 3

32 32 1 32 2

MODUL Kulturwissenschaft

Modelle und Methoden Kulturwissenschaft Interkulturelles Marketing

4 2 2

6 3 3

31, 32 31 2 32 1

MODULE Grundlagen Kultur und Medien, Marketing und Event Grundlagen er Kulturwissenschaft

Interkulturelles Marketing

4 2 2

6 3 3 33

33 1 33 2

MODUL Medienrecht und Management Medienrecht

Kultur- und Eventmanagement

4 2 2

6 3 3

32 32 4 32 2

MODUL Marketing und Event Medienrecht

Kultur- und Eventmanagement

4 2 2

6 3 3 34

34 1 34 2

MODUL Kulturtransfer und Crossmedia Proseminar Kultur und Medien

Medienbezogene Translation (F1 oder F2)

4 2 2

7 4 3

34

34 1

MODUL Sprach- und Kulturtransfer KEIN ÄQUIVALENT

Audiovisuelle Übersetzung F1 oder F2

4 2 2

7 4 3 35

35 1 35 2

MODUL Öffentliche Kommunikation im kulturellen Kontext S1 (GS, F1 oder F2)*

Angewandte Medienkommunikation S1 Vertiefung Kultur- und Medienraumstudien S1

* Die Sprachen S1 und S2 müssen unterschiedlich sein.

4 2 2

6 3 3

33, 35 33 1, 2 oder 3 35 1, 2 oder 3

MODULE Journalistik,Vertiefung Kulturraumstudien Journalistische Textsorten Grundsprache oder F1 oder F2 Vertiefung Kulturraumstudien Grundsprache oder F1 oder F2

* Die Sprachen zur Anrechnung auf 35 1 und 36 1 PO 7 und 35 2 und 36 2 müssen unterschiedlich sein.

2 2

3 3

36 36 1 36 2

MODUL Öffentliche Kommunikation im kulturellen Kontext S2 (GS, F1 oder F2)*

Angewandte Medienkommunikation S2 Vertiefung Kultur- und Medienraumstudien

* Die Sprachen S1 und S2 müssen unterschiedlich sein.

4 2 2

6 3 3

33, 35 33 1, 2 oder 3 35 1, 2 oder 3

MODULE Journalistik,Vertiefung Kulturraumstudien Journalistische Textsorten Grundsprache oder F1 oder F2 Vertiefung Kulturraumstudien Grundsprache oder F1 oder F2

* Die Sprachen zur Anrechnung auf PO 7 35 1 und 36 1 sowie 35 2 und 36 2 müssen jeweils unterschiedlich sein.

2 2

3 3

(4)

- Schwerpunkt Translation - SWS ECTS SWS ECTS 41

41 1 41 2 41 3

MODUL Translation

Übersetzungsprojekt F1 oder F2

Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen F1 oder F2 Proseminar Translation

6 2 2 2

7 2 2 3

43

43 3

MODUL Translationsarten KEIN ÄQUIVALENT

Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen F1 oder F2 KEIN ÄQUIVALENT

2 3

42 42 1 42 2 42 3 42 4

MODUL Übersetzen Spezialisierung und Technische Redaktion

Grundzüge Fachtextübersetzen Technik/Naturwissen- schaften/Medizin F1 oder F2 (obligatorisch)

Grundzüge Fachtextübersetzen Recht/Wirtschaft F1 oder F2 Literarisches Übersetzen F1 oder F2

Technische Redaktion (obligatorisch)

6 2 2 2 2

WP, 9 3 3 3 3

43, 45 45 1 [T]

45 1 [W]

43 2

MODULE Translationsarten,Grundzüge Spezialisierung

Grundzüge Fachtextübersetzen [Ausrichtung Technik usw.] F1 oder F2 Grundzüge Fachtextübersetzen [Ausrichtung Wirtschaft] F1 oder F2 Literarisches Übersetzen F1 oder F2

KEIN ÄQUIVALENT

2 2 2

3 3 3 43

43 1 43 2 43 3

MODUL Dolmetschen Spezialisierung Grundzüge Konferenzdolmetschen F1 oder F2 Dolmetschen im Gemeinwesen F1 oder F2

Schriftliches Vortragsresümieren und mündliches Übersetzen F1 oder F2

4 2 2 2

WP, 6 3 3 3

43, 45 45 2 43 4 43 5

MODUL Translationsarten,Grundzüge Spezialisierung Grundzüge Konferenzdolmetschen F1 und F2

Dolmetschen im Gemeinwesen F1 oder F2 Schriftliches Vortragsresümieren F1 oder F2

2 2 2

3 3 3 44

44 1 44 2 44 3

MODUL Übersetzen II Übersetzen II aus F1 Übersetzen II aus F2 Übersetzen II in F1

4 2 2

7 4 3

44 44 1 44 2 44 3

MODUL Übersetzen schwieriger allgemeiner Texte Übersetzen schwieriger allgemeiner Texte aus F1 Übersetzen schwieriger allgemeiner Texte aus F2 Übersetzen schwieriger allgemeiner Texte in F1

4 2 2 2

9 3 3 3 45

45 1 45 2

MODUL Sprach- und Übersetzungstechnologie Übersetzungstechnologie und Terminologie Sprachtechnologie und elektronische Korpora

4 4 2

6 4 2

42

42 1 und 42 2

MODUL Sprachdatenverarbeitung

Terminologiemanagement und Übersetzungstechnologie KEIN ÄQUIVALENT

2+2 3+3

Die Modulfächer 42 1 und 42 2 PO 6 werden zusammen auf das Modulfach 45 1 angerechnet. Die Umschreibung sollte also erst nach Ablegung beider Prüfungen beantragt werden, da ansonsten 45 1 insgesamt nachzuholen ist.

Erfolgte eine Umschreibung bereits vor Veröffentlichung dieser Tabelle und/oder würde durch die Nachholung eine unbillige Härte entstehen, kann der

Prüfungsausschuss auf Antrag die Erbringung einer Kompensationsleistung für die fehlende Prüfung 42 1 oder 42 2 gestatten.

Die Form legt der bestellte Prüfer/die Prüferin fest.

(5)

- Schwerpunkt Wirtschaft - SWS ECTS SWS ECTS 51

51 1 51 2

MODUL Grundlagen der Betriebswirtschaft

Organisationspsychologie und Human Resource Management Rechnungswesen und finanzwirtschaftliche Grundlagen

4 2 2

6 3 3

51, 52 52 1 51 1

MODUL Wirtschaft I, Wirtschaft II Betriebswirtschaftslehre III

Betriebswirtschaftslehre II 2 3

52 52 1 52 2

MODUL Grundlagen der Volkswirtschaft Mikroökonomie

Internationale Makroökonomie

4 2 2

6 3 3

52 51 2 52 2

MODUL Wirtschaft II Volkswirtschaftslehre I Volkswirtschaftslehre II

2 2

3 3 53

53 1 53 2

MODUL Internationales Marketing Interkulturelles Marketing

Interkulturelle Marketing-Simulation

4 2 2

5 2 3

53 53 1

MODUL Recht und Wirtschaftskommunikation Interkulturelles Marketing

KEIN ÄQUIVALENT

2 3

54 54 1 54 2

MODUL Statistik Einführung in die Statistik Statistik-Projekt

4 2 2

5 3 2

 KEIN ÄQUIVALENT

55 55 1 55 2

MODUL Wirtschaft und Kultur F1/F2 Kulturraumbezogene Wirtschaftsthemen F1 Kulturraumbezogene Wirtschaftsthemen F2

4 4 4

WP, 5 5 5

55, 56 55 1 oder 55 2

MODULE Vertiefung WirtschaftskommunikationF1, F2

Vertiefung Wirtschaftskommunikation F1 oder F2 4 6 56

56 1 56 2

MODUL Internationales Management Interkulturelles Management

Transnationales Management

4 2 2

5 3 2

52

52 3

MODULWirtschaft II KEIN ÄQUIVALENT

Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 3

57 57 1 57 2

MODUL Themen der Wirtschaft

Berufspraktische Perspektiven auf Wirtschaft Angewandte Themen der Wirtschaft

4 2 2

5 3 2

53

53 2

MODUL Recht und Wirtschaftskommunikation KEIN ÄQUIVALENT

Wirtschaftskommunikation Ergänzung F1, F2 2 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Filmens Datter wird so zu einem Text, in dem zwar Kino und Filmproduktion das erste Mal im dänischen Unterhaltungsroman im Mit- telpunkt der Narration stehen und zudem ohne

Hinweis: Der Antrag ist nur erforderlich bei einer gewünschten Überstellung zu einer anderen Handwerks- kammer.. Innerhalb unseres Bezirks wenden Sie sich bitte direkt an

Vor gut 60 Jahren hatte der Verwaltungsrechtler zur Rechtsfindung nicht viel mehr zur Hand als den „Forsthoff“ (1950), dann den „Wolff“ (1956) und die Entscheidungen des

(s. Anlage 3 Nummer 1 Absatz 2 der TRGS 600, Stand: 2020) Tabelle 6: Abwägungsgründe für den betrieblichen Einsatz von Substitutionslösungen Soweit möglich sollten alle

z Grundlagen, Modelle, Lösungen, Beispiele für Lineare Optimierungsmodelle, Lösung mit ClipMOPS, Ökonomische Interpretation,, mathematische Grundlagen der Linearen

(a) Sei V ein endlich dimensionaler hermitescher Raum, also ein C -Vektorraum mit einem inneren Produkt. Beweisen Sie, dass die folgenden Aussagen

[r]

[r]