• Keine Ergebnisse gefunden

1 Studienplan für das Bachelorfach Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Studienplan für das Bachelorfach Geschichte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Studienplan für das Bachelorfach Geschichte

1

Studienbeginn (§ 5)

Der Studienbeginn ist im Herbst- wie im Frühjahrsemester möglich.

Studienaufbau und -struktur

Bestehen des Studienfachs, KP Module Erlaubte

Lehrveranstaltungsfor- men

10 KP, davon - 2 KP aus Vorlesung - 8 KP aus Einführungskurs

Einführung in das Geschichtsstudium Vorlesung, Einführungskurs

29 KP, davon

- 3 KP aus Proseminar in jedem Modul - 2 KP aus Vorlesung in jedem

Modul

- 3 KP aus Proseminararbeit in drei der vier Module

Basis Alte Geschichte Proseminar, Vorlesung

Basis Mittelalter Proseminar,

Vorlesung Basis Frühe Neuzeit Proseminar,

Vorlesung Basis Neuere / Neueste

Geschichte Proseminar,

Vorlesung 11 KP, davon

- je 3 KP aus zwei Seminaren in zwei der vier Module

- 5 KP aus Seminararbeit in einem der ge- wählten Module

Aufbau Alte Geschichte Seminar

Aufbau Mittelalter Seminar

Aufbau Frühe Neuzeit Seminar

Aufbau Neuere / Neueste

Geschichte Seminar

8 KP, davon

- 6 KP aus Übung und/oder Seminar - 2 KP aus Lehrveranstaltung(en) nach

Wahl

Archive / Medien / Theorien Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

12 KP aus

- Lehrveranstaltung(en) aus dem Lehran- gebot des Bachelorstudienfachs Ge- schichte nach Wahl

Alle gem. § 7 Abs. 4 und 5

5 KP Bachelorprüfung

75 KP Bachelorstudienfach

Bachelorprüfung

Die Prüfungsthemen und die Seminararbeit, die für die Bachelornote berücksichtigt wird, müssen aus zwei unterschiedlichen Epochenbereichen (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuere / Neueste Geschichte) stammen. Vereinbart werden zwei Prüfungsthemen, von denen eines in der Prü- fung gestellt und geprüft wird.

1 Mit Folgeanpassungen an die Ordnung der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel für das Bachelorstu- dium vom 25. Oktober 2018, wirksam ab 1. August 2019.

(2)

2 Zuständige Unterrichtskommission

Geschichte Wirksamkeit

Dieser Studienplan wird am 1. August 2013 wirksam. Er gilt für Studierende, die das Bachelorstudien- fach Geschichte am 1. August 2013 oder später beginnen.

Erlass vom 20. Dezember 2012, Genehmigung UR 24. Januar 2013.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Voraussetzung für das Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde sowie für die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen der Studienrichtung ist die Kenntnis des..

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Geschichte der Neuzeit / Schwerpunkt Frühe Neuzeit" an

In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Berufungskommission für die Besetzung einer Professur für "Geschichte der Neuzeit / Schwerpunkt Frühe Neuzeit" an

33 Vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution – ein Fehlertext falsch: König/richtig: Kaiser, falsch: preußischen/richtig: österreichischen, falsch: Revolution/richtig:

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen, 1521: Reichstag v Worms – Luther weigert sich, seine Lehren zu widerrufen, 1524: Beginn des großen Bauernkrieges, 1555:

das Römische Reich Deutscher Nation, die Königreiche Frankreich, England, Schottland, Polen, Ungarn und die russischen Fürstentümer..

Sebastian Barsch (Hg.): Das Mittelalter – Geschichte einfach und handlungsorientiert 75. © Persen

2. Alex hat die Aufgaben eines Ritters aufgeschrieben. Leider sind die Verben an die falsche Stellen geraten.. Ursula Lassert: Damals im Mittelalter © Auer Verlag –