• Keine Ergebnisse gefunden

Fahrzeugverriegelung MWL-1300E. Betriebsanleitung. Fahrzeugverriegelung MWL-1300E. Vor Beginn aller Arbeiten diese Anleitung lesen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fahrzeugverriegelung MWL-1300E. Betriebsanleitung. Fahrzeugverriegelung MWL-1300E. Vor Beginn aller Arbeiten diese Anleitung lesen!"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebsanleitung

Fahrzeugverriegelung MWL-1300E

Vor Beginn aller Arbeiten diese Anleitung lesen!

Version 2012_01

(2)

Seite 2 Version 2012_01 Hersteller-Kontakt

Hersteller-Kontakt

CAEMA Verladesysteme GmbH Carl-Zeiss-Straße 3

D-34471 Volkmarsen

Service: +49 (0) 5693 9870-25 Zentrale: +49 (0) 5693 9870-0 Fax: +49 (0) 5693 9870-20

E-Mail: info@caema-ritehite.com Internet: www.caema-ritehite.com

HINWEISE FÜR DEN NUTZER

Ihr RITE-HITE® Vertreter vor Ort erstellt für Sie einen Wartungsplan (P.M.P.), der Ihren individuel- len betrieblichen Anforderungen angepasst werden kann. Wenden Sie sich an Ihren CAEMA®

RITE-HITE® Vertreter oder an den CAEMA® RITE-HITE® Unternehmenssitz unter der Nummer +49 5693 9870 0.

Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Produkte von RITE-HITE® sind mit einem oder mehreren der nachstehend genannten US-amerikanischen Patente geschützt: 5,271,183;

5,323,503; 5,546,623; 5,553,987; 5,582,498; 5,664,930; 5,702,223; 5,762,459 (RE: 37,570);

5,882,167; 6,065,172; 6,070,283; 6,085,375; 6,092,970; 6,106,212; 6,116,839; 6,190,109;

6,220,809; 6,276,016; 6,311,352; 6,318,947; 6,322,310; 6,360,394; 6,368,043; 6,431,819;

6,488,464; 6,499,169; 6,502,268; 6,505,713; 6,524,053; 6,634,049; 6,654,976; 6,726,432;

6,773,221; 6,832,403; 6,880,301; 6,892,411; 7,032,267; 7,062,814; 7,134,159; 7,213,285;

7,216,391; 7,363,670; 7,380,305; 7,503,089; 7,553,431; 7,584,517; 7,681,271; 7,823,239;

7,841,823; 7,877,831. Weitere Patente sind in den USA und anderen Ländern angemeldet. RITE- HITE®, LEVEL-RITETM, THINMANTM, SAFE-TLIP®, HYDRACHEK®, WHEEL-LOKTM, DOK- LOK®, DUAL-DOK®, SAFE-T-STRUTTM, DOK-COMMANDER®, JUMBO TM, HYDRA-RITE TM, SAFE-T-GATE® und SMOOTH TRANSITION DOK SYSTEM TM sind Markenzeichen der RITE- HITE® Corporation.

Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt.

Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung der CAEMA Ver- ladesysteme GmbH außer für interne Zwecke nicht gestattet.

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

© 2011 CAEMA Verladesysteme GmbH

(3)

Version 2012_01 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Hersteller-Kontakt ...2

Inhaltsverzeichnis ...3

1 Einleitung ...4

1.1 Informationen zu dieser Anleitung ...4

1.2 Symbolerklärung ...4

1.3 Gewährleistungsbestimmungen ...5

1.4 Haftungsbeschränkung ...5

1.5 Kundendienst ...6

2 Sicherheitswarnung: Sperr- und Kennzeichnungsverfahren ...6

3 Haftung des Eigentümers...7

4 Beschreibung und Funktion...9

5 Funktionen ...10

6 Installationsanleitungen ...11

6.1 Prüfen der Komponenten ...11

6.2 MWL-1300E Spannungsversorgung11 6.3 Anforderungen an den Betonuntergrund ...12

6.4 Installation des Rahmens...13

6.5 Hinweise für die Unterfütterung und Montage über Dränagerinnen ...14

6.6 Installation der Radführungen ...16

6.7 Installation der elektrischen Komponenten und Signale ...16

7 Bedienung ...18

7.1 Ruheposition / Verriegelung ENTSPERRT ...18

7.2 SPERREN der Verriegelung und Positionierung der Sperre vor dem Rad ...19

7.3 ENTSPERREN der Verriegelung (Verladung abgeschlossen)...20

7.4 FEHLER-Status im GESPERRTEN Zustand...20

7.5 OVERRIDE (Stummschaltung des Alarms) ...20

7.6 INTERLOCK ...21

7.7 Beschreibung auf dem Steuerkastens ...22

8 Wartung ...23

9 Sensor-Test ...25

9.1 Entsperrt: ...25

9.2 Gesperrt:...25

9.3 Verfahren zum Schaltertest...26

10 Verdrahtung: Außenampel ...27

11 Verdrahtung: Anschlusskasten und Verfahrwagen am MWL...28

Verweise...28

(4)

Seite 4 Version 2012_01 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Informationen zu dieser Anleitung

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und dem Betrieb gründlich und vergewissern Sie sich, dass Sie alle Hinweise verstanden haben. Für optimale Wartungsergebnisse sollte der Ser- vice ausschließlich von einem zugelassenen RITE-HITE® durchgeführt werden.

Neben dieser Anleitung gelten die im Anhang/den Verweisen angegebenen, separaten Anleitun- gen der verbauten Komponenten.

Abb. 1: Verriegelungsreichweite des MWL-1300E

Vorliegende Anleitung wendet sich an das PERSONAL VON VERLADESTELLEN, das für das Be- und Entladen von LKW und Anhängern zuständig ist.

Die Fahrzeugverriegelung MWL- 1300E ist ein Sicherungssystem für LKW und Anhänger mit Rad- durchmessern von 700 mm bis 1200 mm, deren Hinterachse mindestens 2040 mm und höch- stens 4600 mm von der Verlade- rampe entfernt ist. Siehe Abb. 1.

Die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E von RITE-HITE® garantiert höhere Arbeitsplatzsicher- heit für das Personal von Verladestellen.

Die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E garantiert bei korrekter Installation und Bedienung eine sichere Verbindung zwischen LKW und Verladerampe.

Ampelanlagen, akustische Signale und Hinweisschilder informieren den LKW-Fahrer und den Bediener des MWL über den jeweiligen Sicherheitsstatus.

Dank der INTERLOCK-Funktion des MWL-1300E kann eine angeschlossene Überladebrücke nur betrieben werden, wenn das Fahrzeug gesichert ist.

1.2 Symbolerklärung

Gefahr !

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Si- tuation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

(5)

Version 2012_01 Seite 5 Einleitung

Warnung !

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

Vorsicht !

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen, leichten Verletzungen oder zu Sach- und Umwelt- schäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

Achtung / Wichtig / Hinweis / Information !

Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten, sicheren und störungsfreien Betrieb hervor.

1.3 Gewährleistungsbestimmungen

Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die allgemein anerkannten Geschäfts- und Lieferbedingungen der CAEMA Verladesysteme GmbH und die zum Zeitpunkt des Vertrags- abschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.

1.4 Haftungsbeschränkung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.

Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den in dieser Anleitung beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abwei- chen.

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden aufgrund:

Nichtbeachtung dieser Anleitung Unsachgemäßer Installation

Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal

Eigenmächtiger Umbauten sowie das Anbringen zusätzlicher Bauteile Technischer Veränderungen

Unzureichender Wartung

Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Garantieverlust !

Bei Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile erlischt die Gewährleistung.

Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen. Kontaktdaten siehe Seite 2.

(6)

Seite 6 Version 2012_01 Sicherheitswarnung: Sperr- und Kennzeichnungsverfahren

Warnung !

Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscher Ersatzteile!

Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafter Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen sowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall verursacht werden.

Nur Originalersatzteile des Herstellers oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.

Bei Unklarheiten stets den Hersteller kontaktieren.

1.5 Kundendienst

Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Kontaktdaten siehe Seite 2.

Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interes- siert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.

2 Sicherheitswarnung: Sperr- und Kennzeichnungsverfahren

Abb. 2: SPERREN / KENNZEICHNEN

Warnung !

Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiederein- schalten!

Vor dem Wiedereinschalten sicherstel- len, dass ...

die Ursache für den Not-Aus be- seitigt wurde.

der Steuerungskasten sowie die Kabel, Drähte und Anschlüsse in einwandfreiem technischem Zu- stand sind.

keine Gefahren für Personen oder Gegenstände bestehen.

Neben der Kennzeichnung mit Warnschildern zur Absperrung der Arbeitsumgebung muß die Spannungsversorgung ausgeschaltet oder getrennt werden. Die Verwendung einer zugelassenen Sperrvorrichtung ist obligatorisch. In der Abbildung ist ein Beispiel für eine Sperrvorrichtung darge- stellt. Ferner sieht das korrekte Sperrverfahren vor, dass ausschließlich die für die Reparatur zu- ständige Person die Sperrvorrichtung wieder entfernen darf.

Zusätzlich zur Sperrvorrichtung muss die Leistungssteuerung mit einer Kennzeichnung versehen werden, aus der klar hervorgeht, dass Reparaturarbeiten im Gang sind und wer für die Sperrung der Anlage verantwortlich ist. Die hierfür vorgesehenen Hinweisschilder müssen witterungsbestän-

(7)

Version 2012_01 Seite 7 Haftung des Eigentümers

dig sowie resistent gegen Nässe und Dampf sein, um zu verhindern, dass die Kennzeichnung be- schädigt oder unlesbar wird.

3 Haftung des Eigentümers

1. Dem Eigentümer muss die der Schnittstelle zwischen Verladerampe und Fahrzeug innewoh- nende Gefahr kennen. Aus diesem Grund hat er die Pflicht, anhand der nachstehenden Infor- mationen das zuständige Personal für eine sichere Bedienung der verladetechnischen Anlagen zu schulen und einzuweisen. Der Hersteller muss folgende Informationen veröffentlichen, dem Erstkäufer bereitstellen und den Eigentümern Folgeinformationen unverzüglich zur Verfügung stellen:

Installationsanleitungen

Empfohlene Erstinspektion und regelmäßig anzuwendende Prüfverfahren Wartungsverfahren

Betriebsanleitung

Beschreibung oder Spezifikationen für Ersatzteile oder reparierbare Komponenten

Tabellen mit den Neigungen (Gefällen) für alle Längenvarianten oder Konfigurationen der verladetechnischen Anlagen.

Informationen über das maximal mögliche Absenken bei plötzlichem Entfernen der Stütz- vorrichtung innerhalb des Arbeitsbereichs der Anlage.

Es liegt in der Verantwortung des Eigentümers zu gewährleisten, dass die in dieser Liste auf- geführte Dokumentation bereitgestellt wurde und für die Schulung und Einweisung des mit der Bedienung oder Wartung des Verladesystems betrauten Personals zur Verfügung steht.

2. Bei der Positionierung eines Transportfahrzeugs an der Verladerampe ist es wichtig, dass es senkrecht zur Rampe ausgerichtet ist und mit mindestens einem der Anfahrpuffer engen Kon- takt hat.

3. Typenschilder, Hinweise und Warnungen müssen für das Personal, für das sie bestimmt sind, stets gut sichtbar sein.

4. Die vom Hersteller empfohlenen und ab Versanddatum wirksamen, regelmäßigen Wartungs- und Inspektionsverfahren müssen eingehalten werden und über die effektive Durchführung ist Buch zu führen.

5. Wie jede andere technische Anlage müssen auch Verladesysteme regelmäßig gewartet, ge- schmiert und kalibriert werden. Bei Ihrem RITE-HITE® Vertreter vor Ort können Sie einen War- tungsplan (P.M.P.) erfragen. Im Rahmen dieses Serviceangebots führt Ihr lokaler RITE-HITE®

Vertreter die routinemäßige Wartung, Schmierung und Kalibrierung durch.

6. Verladesysteme mit Strukturschäden müssen außer Betrieb genommen, von einem zugelas- sen Vertragspartner des Herstellers geprüft und im erforderlichen Umfang repariert werden, bevor sie wieder eingesetzt werden können.

7. Auf Anfrage des Eigentümers muss der Hersteller Ersatz für Typenschilder, Warn- und Hin- weisschilder sowie die Betriebs- und Wartungsanleitungen bereitstellen. Der Eigentümer muss sicherstellen, dass alle Typenschilder sowie Warn- und Hinweisschilder vorhanden und lesbar sind sowie dass dem zuständigen Personal die richtigen Bedienungs- und Wartungsanleitun- gen zur Verfügung gestellt werden.

(8)

Seite 8 Version 2012_01 Haftung des Eigentümers

8. Umbauten und Änderungen an Verladesystemen dürfen ausschließlich mit schriftlicher Ge- nehmigung des Herstellers vorgenommen werden. Außerdem müssen solche Änderungen den Sicherheitsbestimmungen des ursprünglichen Herstellers für die spezifische Anwendung des Verladesystems entsprechen.

9. Wenn die Transportfahrzeuge während der Verladetätigkeit von Flurförderern befahren wer- den, müssen die Bremsen aktiviert sowie Bremskeile oder eine positive Verriegelung ange- bracht werden.

10. Bei der Wahl eines Verladesystems ist es wichtig, nicht nur die gegenwärtigen Anforderungen, sondern auch Zukunftspläne oder ungünstige Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.

(9)

Version 2012_01 Seite 9 Beschreibung und Funktion

4 Beschreibung und Funktion

Abb. 3: Visuelle Signale

Abb. 4: Akustische Signale

Der MWL-1300E ist ein Verriegelungssystem, mit dem LKW und LKW-Hänger an einer Verla- derampe gesichert werden können. Die Verrie- gelung wird vor dem Hinterreifen angebracht, nachdem der Anhänger korrekt an den Anfahr- puffern positioniert wurde.

Dies verhindert eine versehentliche Vorwärts- bewegung des LKWs oder Anhängers, bei der sich ein Zwischenraum zwischen der hinteren Kante des LKWs bzw. Anhängers und der Lade- rampe bilden würde, die ein Sicherheitsrisiko für die Bewegung des Gabelstaplers zwischen Rampe und Fahrzeug darstellt. Außerdem wird dem LKW-Fahrer jederzeit durch außen instal- lierte Signalleuchten der aktuelle Verriegelungs- zustand angezeigt, sodass ein versehentliches Abdocken während des Verladeprozesses ver- mieden wird.

In der Ruheposition ist der Verriegelungsarm eingeklappt (an der Verladerampe anliegend).

Die interne Ampel schaltet auf ROT und die ex- terne auf GRÜN.

Die korrekte Aktivierung der Verriegelung wird überwacht durch:

Visuelle Signale

– Eine Ampelanlage befindet sich im Inneren des Gebäudes für das Verladepersonal und eine weitere im Außenbereich für den LKW-Fahrer.

Siehe Abb. 3.

Akustische Signale

– Innerhalb und außerhalb des Gebäudes ertönt ein Warnsignal, wenn der Verriegelungsmecha- nismus nicht korrekt aktiviert ist. In diesem Fall muss der LKW bzw. Anhänger auf andere Weise (Bremskeile o.ä.) gesichert werden, bevor mit der Verladung begonnen werden kann. Siehe Abb. 4.

Außen-Ampel mit ROT & GRÜN Signalleuchte

Steuerungskasten mit ROT & GRÜN

Signalleuchte

(10)

Seite 10 Version 2012_01 Funktionen

5 Funktionen

Abb. 5: FUNKTIONEN DES MWL-1300E

[1] Hinweisschild innen [2] Hinweisschild [3] Befestigungs-

elemente

[4] Ampelanlage außen mit Sirene

[5] Steuerkasten (Beispiel-Layout) [6] Betriebsschild [7] Radführung [8] Sensor Führung in

Ruhezustand [9] Fotozelle [10] Sperre

[11] Sensor Sperre aktiv [12] Führung der Sperre [13] Sensor Sperre gelöst

Radführung [7]

Größtes Schweißteil, verschraubt mit der Struktur. Diese Komponente richtet das Fahrzeug zur Verladerampe aus und hält die Verriegelung in der gesperrten Position.

Sperre [10]

Die Sperre bewegt sich entlang der Radführung und wird vor dem Fahrzeugrad befestigt.

Führung der Sperre [12]

Auf dieser Führung bewegt sich die Sperre entlang der Radführung.

Sensor Sperre aktiv [11] und Fotozelle [9]

Diese Komponenten übermitteln den Steuerelementen das Signal, dass die Einheit gesperrt ist. Beide Sensoren werden vom MWL-1300E benötigt um die Sicherung des Fahrzeugrades zu signalisieren.

1

2

3 4 5

6

7

9

10

8

11

12

13

(11)

Version 2012_01 Seite 11 Installationsanleitungen

Sensor Sperre gelöst [13] und Sensor Führung in Ruheposition [8]

Diese Komponenten übermitteln den Steuerelementen das Signal, dass sich die Einheit in der Ruheposition befindet. Beide Sensoren werden benötigt um die Ruheposition zu signalisieren.

Steuerkasten [5], Ampelanlage außen [4] Hinweisschilder [1] [2] [6]

Mit diesen Komponenten wird die Funktion der Fahrzeugverriegelung MWL gesteuert und sie übermitteln visuelle/akustische Signale an das Verladepersonal und den LKW-Fahrer.

6 Installationsanleitungen

Gefahr !

Stellen Sie Sicherheitswarnschilder auf und sperren Sie den Arbeits- und Rampenbereich ab, um eine unbefugte Nutzung der Verladerampe zu verhindern.

Warnung !

An der Fahrzeugverriegelung MWL-1300E dürfen keine Schweißarbeiten durchgeführt werden wenn elektrische Komponenten an der Stromversorgung angeschlossen sind. Der elektrische Strom des Schweißgerätes kann über den Schaltkreis zurückgeleitet werden und Unfälle verursachen oder elektrische Komponenten beschädigen.

Die Leistung einer Maschine ist immer nur so gut wie ihre Installation und Inbetriebnahme. Die Installation und Inbetriebnahme der Fahrzeugverriegelung MWL-1300E erfordert nur allgemeine Fähigkeiten sowie eine präzise Ausführung und die Verwendung hochwertiger Materialien.

Bitte folgen Sie dem nachstehend beschriebenen Installationsverfahren in 8 Schritten:

1. Prüfen Sie die Komponenten.

2. Installieren Sie den Rahmen.

3. Installieren Sie die Radführungen.

4. Installieren Sie die elektrischen Komponenten und die Hinweisschilder.

5. Installieren Sie den Kabelkanal.

6. Testen Sie den Betrieb.

6.1 Prüfen der Komponenten

Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie alle Materialien. Siehe Abb. 5. Eventuelle Beschädigun- gen oder das Fehlen von Material müssen umgehend gemeldet werden. Untersuchen Sie die Baugruppen und bestimmen Sie ihre korrekte Position. Siehe Abb. 6 bis Abb. 11.

6.2 MWL-1300E Spannungsversorgung

Gefahr !

Stellen Sie bei der Arbeit mit elektrischen oder elektronischen Steuerelementen sicher, dass die Spannungsversorgung vom Netz getrennt und dies nach den jeweils lokal gel- tenden Vorschriften gekennzeichnet ist.

(12)

Seite 12 Version 2012_01 Installationsanleitungen

Wichtig !

Alle Komponenten müssen an eine SCHUTZERDUNG angeschlossen werden, wo dieses angegeben ist.

Unter Umständen kann die eingehende elektrische Leistung für die Versorgung der Fahrzeugver- riegelung MWL-1300E über eine geeignet nahe elektrische Anlage wie z.B. einen darüber befindli- chen Türöffner, bezogen werden. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Stromquelle den Vorgaben der jeweiligen lokalen Bestimmungen sowie folgenden Vorgaben entspricht.

Die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E benötigt Einphasenspannung von 240 V, eine Fre- quenz von 50 Hz und eine Stromstärke von 1 Ampere.

WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL BITTE AN IHREN CAEMA RITE-HITE VERTRETER ODER DIREKT AN RITE-HITE ( Kontakt siehe Seite 2 ).

6.3 Anforderungen an den Betonuntergrund

Der Untergrund muss folgende Eigenschaften besitzen, wobei die jeweiligen Längen der Einfahr- hilfen (Wheel Guids) zu berücksichtigen sind – kurze Ausführung 1250 mm Länge / lange Ausfüh- rung 2500 mm Länge (siehe Abb. 6):

Der Untergrund muss aus Beton sein und gemessen von der Vorderkante der Anfahrpuffer einer Stärke von 150 mm, eine Länge von 7010 mm (bzw. 8435 mm) sowie eine Breite von 4100 mm haben. Siehe Abb. 6.

Der Untergrund darf keine Risse, Schlaglöcher usw. aufweisen. Außerdem muss der Beton im Bereich der Fahrzeugverriegelung plan ausgeführt sein, eventuelle Unebenheiten dürfen an keiner Stelle größer als 15 mm sein, siehe Abb. 10.

Abb. 6: Betonplatte – Rechts-Ausrichtung dargestellt (Links-Ausrichtung entgegengesetzt) 7010 ; für Kurze Wheel Guides

8435 ; für Lange Wheel Guides

1525 ; für Kurze Wheel Guides 2950 ; für Lange Wheel Guides Rampen-

Vorderkante

Beton-Montageflächen ( Minimum )

(13)

Version 2012_01 Seite 13 Installationsanleitungen

6.4 Installation des Rahmens

Abb. 7: Identifizierung der Mittellinie (LINE A)

Abb. 8: Heben

Identifizierung der Mittellinie:

1. Befestigen Sie einen 7000 mm langen Faden an der unteren rechten Ecke der Grube der Überladebrücke (Fahrersei- te). Messen Sie 1500 mm Faden ab, halten Sie an diese Stelle des Fadens ein Stück Kreide und zeichnen Sie ein Kreissegment, das weitläufig über die anzunehmende Position der Mittellinie hinausgeht. Siehe Abb. 7.

2. Befestigen Sie nun den Faden an der unteren linken Ecke der Grube und wiederholen Sie Schritt 1. Der Schnitt- punkt der Kreissegmente ist der erste Punkt der Mittellinie.

3. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2 nun mit 7000 mm Faden anstelle von 1500 mm. Verbinden Sie die zwei Schnitt- punkte der Kreissegmente mit einer Kreidelinie. Die Mittellinie (LINE A) dient als Bezug für die nachfolgende MWL-Montage.

Hinweise für das Heben:

ANMERKUNG: Staplergabeln nicht unter die Radverriegelung positionieren!

1. Positionieren Sie die Sperre etwa in der Mitte der Radführung und stellen Sie sie fest.

2. Legen Sie ein Hubseil um die Radfüh- rung und die Sperre wie in Abb. 8 dar- gestellt und vergewissern Sie sich, dass die Seile über dem Spiralkabel verlaufen.

Positionierung des Rahmens:

Positionieren Sie die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E entlang der in Abb. 7 gezeig- ten Linien B und C. Die hintere Kante der hinteren Montageplatte muss zur Linie C ausgerichtet sein. Die Kante der vorderen und hinteren Grundplatte muss an der Li- nie B ausgerichtet sein. Siehe Abb. 9.

DIE GABEL NICHT UNTER DER RADFÜHRUNG POSITIONIEREN

DIE GABEL NICHT UNTER DER RADFÜHRUNG POSITIONIEREN DIE HUBSEILE MÜSSEN ÜBER DEM SPIRALKABEL VERLAUFEN

HUBSEIL

Anfahrpuffer Verladerampe

(14)

Seite 14 Version 2012_01 Installationsanleitungen

Abb. 9: Verankerung

Unterfütterung und Verankerung des Rahmens

Beginnen Sie an einem Ende des Rahmens, siehe Abb. 10 für die Unterfütterung und füh- ren Sie die Veranke- rungsbohrungen aus.

Verwenden Sie die Montageplatten als Schablonen. Schlagen Sie die Verankerungs- bolzen mit einem Hammer in die Bohrun- gen ein, sodass die Köpfe so nah wie mög- lich an der Veranke- rungsplatte sind und sich der Rahmen nicht dreht.

Verwenden Sie nach dem Einführen aller Betonanker einen Dreh- momentschlüssel und ziehen Sie die Bolzen auf 80 Nm fest.

ANMERKUNG:

Kurze Einfahrhilfe 1250 mm Länge Lange Einfahrhilfe 2500 mm Länge

6.5 Hinweise für die Unterfütterung und Montage über Dränagerinnen

Der MWL-1300E kann bis zu einem Höhenunterschied von 25 mm ohne Änderungen installiert und unterfüttert werden. Ist ein Ausgleich von mehr als 25 mm erforderlich, benötigen Sie län- gere Ankerbolzen. Wenden Sie sich hierfür bitte an RITE-HITE.

Befindet sich an der Position der Verankerungsplatte für den MWL-1300E ein Abflussgraben, muss auf der Beton-Montagefläche eine Stahlplatte geschweißt und am Boden verankert wer- den. Siehe Abb. 10.

Option: Kurzer Wheel Guide

Option: Langer Wheel Guide

Option: Kurzer Wheel Guide

Optional Kurzer oder Langer Wheel Guide zum Schutz des MWL falls an der benachbarten Verladerampe kein MWL montiert ist bzw. werden soll.

Vordere und hintere

Grundplatte entlang LINE B ausrichten Anfahrpuffer

Verladerampe

(15)

Version 2012_01 Seite 15 Installationsanleitungen

Warnung !

An der Fahrzeugverriegelung MWL-1300E dürfen keine Schweißarbeiten durchgeführt werden wenn elektrische Komponenten an der Stromversorgung angeschlossen sind. Der elektrische Strom des Schweißgerätes kann über den Schaltkreis zurückgeleitet werden und Unfälle verursachen oder elektrische Komponenten beschädigen.

Abb. 10: Hinweise für die Unterfütterung und Montage über Dränagerinnen Zusatzplatte an Grundplatte schweißen zwecks Überbrückung der Dränagerinne, siehe Punkt 2

Die Zusatzplatte für die mittlere Grundplatte darf auf der Innen-

seite nicht überstehen bei Über-

lappung

TOP VIEW

Dränagerinnen Kabel-

schutz

Wagerecht ausrichten mittels Unter- füttern der MWL Grundplatten

Zufahrt / Hoffläche

max. 15 mm zulässig

Dränagerinnen

SIDE VIEW

Rampenvorder- kante

Rampenvorder- kante

(16)

Seite 16 Version 2012_01 Installationsanleitungen

6.6 Installation der Radführungen

ANMERKUNG

Befindet sich rechts von dem installierten MWL-1300E eine weitere Verladerampe ohne Radfüh- rungen muss eine Schutzführung montiert werden. Siehe Abb. 9.

1. Messen Sie einen Abstand von 5590 mm von der Kante des Anfahrpuffers ab und ziehen Sie eine Kreidelinie.

2. Messen Sie Abstände von 2110 mm und 1927 mm von der Mittellinie nach rechts ab und zie- hen Sie Kreidelinien.

3. Positionieren Sie die rechte Radführung so, dass die hintere linke Ecke der hinteren Montage- platte 5590 mm von der Kante des Anfahrpuffers und 2110 mm von der Mittellinie sowie die hintere linke Ecke der vorderen Montageplatte 1927 mm von der Mittellinie entfernt ist.

4. Positionieren Sie die linke Radführung so, dass die hintere linke Ecke der hinteren Montage- platte 5590 mm von der Kante des Anfahrpuffers und die hintere rechte Ecke der hinteren Montageplatte 1192 mm von der Mittellinie entfernt ist. Die hintere rechte Ecke der vorderen Montageplatte muss einen Abstand von 1275 mm von der Mittellinie haben.

5. Führen Sie die Betonanker ein und ziehen Sie sie mit einem Anzugsmoment von 80 Nm fest.

6.7 Installation der elektrischen Komponenten und Signale

Gefahr !

Stellen Sie bei der Arbeit mit elektrischen oder elektronischen Steuerelementen sicher, dass die Spannungsversorgung vom Netz getrennt und dies nach den jeweils lokal gel- tenden Vorschriften gekennzeichnet ist.

Wichtig !

Alle Komponenten müssen an eine SCHUTZERDUNG angeschlossen werden, wo dies angegeben ist.

Unter Umständen kann die eingehende elektrische Leistung für die Versorgung der Fahrzeugver- riegelung MWL-1300E über eine geeignet nahe elektrische Anlage wie z.B. einen darüber befindli- chen Türöffner, bezogen werden. Stellen Sie hierfür sicher, dass die Stromstärke den Vorgaben der jeweils geltenden Lokal- und Bundesgesetze entspricht.

Die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E benötigt Einphasenspannung von 240 V, eine Fre- quenz von 50 Hz und eine Stromstärke von 1 Ampere.

WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL BITTE AN IHREN CAEMA RITE-HITE VERTRETER ODER DIREKT AN RITE-HITE ( Kontakt siehe Seite 2 ).

(17)

Version 2012_01 Seite 17 Installationsanleitungen

Der Bausatz des MWL-1300E umfasst einen Steuerkasten mit Ampelsignalen und Sirene, eine Ampel für den Außenbereich sowie Hinweisschilder für innen und außen. Die Kabel und Kabelver- schraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte verwenden Sie nur hochwertige Materia- lien und beauftragen Sie kompetentes Personal. Die Positionen der einzelnen Komponenten sind in Abb. 11 dargestellt. Informationen zur Verdrahtung finden Sie in den elektrischen Schaltplänen im Inneren des Schaltkastens.

Abb. 11: Elektrische Installation und Anordnung der Hinweisschilder

1 Untergrund 6 Ampelanlage außen

2 Verladerampe 7 Hinweisschild für außen (Text gespiegelt)

3 Warnschild innen 8 Hinweisschild Bedienung

4 Steuerkasten 9 Hinweisschild für außen (normaler Text)

5 Kabel, 10 Drähte 10 Kabel, 7 Drähte

ANMERKUNG:

Einige Verladestellen können mit Torabdichtungen oder Planen ausgestattet sein (bzw. kann dies vorgesehen sein), die größer sind als der Standard. In diesen Fällen muss die Montage der Am- peln und Hinweisschilder im Außenbereich zunächst geprüft werden, um Fehler zu vermeiden.

(18)

Seite 18 Version 2012_01 Bedienung

7 Bedienung

Warnung !

Die Nichtbeachtung der folgenden Hinweise kann ein versehentliches Abdocken und lebensgefährliche Unfälle verursachen.

Prüfen Sie vor den Verladetätigkeiten mit einer Fahrzeugverriegelung stets die Verla- destelle visuell und vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeugrad von der Sperre si- cher blockiert wird. Sollte eine Situation eintreten, in der das Fahrzeug auf diese Wei- se nicht eng an den Anfahrpuffern positioniert werden kann, sichern Sie es bitte auf andere Weise.

Prüfen Sie alle Leuchtsignale der Fahrzeugverriegelung täglich, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen.

Führen Sie alle Wartungen an der Fahrzeugverriegelung nach dem auf Seite 18 dieser Betriebsanleitung angegebenen Wartungsplan durch.

Fahrzeugverriegelungen dürfen nur von befugtem Personal bedient werden, das die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren CAEMA® RITE-HITE® Vertreter oder direkt an CAEMA® RITE-HITE®

unter der Nummer +49 5693 9870 0.

Abb. 12: Verriegelungsreichweite des MWL-1300E

Vorliegende Anleitung wendet sich an das PERSONAL VON VERLADESTELLEN, das für das Be- und Entladen von LKW und Anhängern zuständig ist.

Die Fahrzeugverriegelung MWL- 1300E ist ein Sicherungssystem für LKW und Anhänger mit Rad- durchmessern von 700 mm bis 1200 mm, deren Hinterachse mindestens 2040 mm und höch- stens 4600 mm von der Verlade- rampe entfernt ist. Siehe Abb.

12.

7.1 Ruheposition / Verriegelung ENTSPERRT

Ist der MWL-1300E in der Ruheposition (Radsperre gehoben und zur Rampe ausgerichtet), zeigt das Ampelsystem folgende Signale:

1. AUSSEN GRÜN, was signalisiert, dass das Fahrzeug sicher an- oder abgedockt werden kann.

2. INNEN ROT, was signalisiert, dass das Verladen nicht gestattet ist bis das Fahrzeug am Ge- bäude gesichert wurde. Siehe Abb. 13.

(19)

Version 2012_01 Seite 19 Bedienung

Abb. 13: Ruheposition: innen ROT und außen GRÜN

7.2 SPERREN der Verriegelung und Positionierung der Sperre vor dem Rad

Warnung !

Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug korrekt an den Anfahrpuffern anliegt, bevor Sie den MWL-1300E aktivieren.

Es wird vorausgesetzt, dass die Verladestelle frei ist (kein Fahrzeug angedockt). Die Außenampel leuchtet GRÜN, die Innenampel ROT und die Sperre ist geöffnet. Ein Fahrzeug fährt an. Nachdem das Fahrzeug korrekt an den Anfahrpuffern geparkt wurde, kann es gesichert werden.

Zum Sichern des Fahrzeugs muss die Sperre vor dem Rad positioniert und verriegelt werden.

Die Innenampel leuchtet nun grün.

Es kann mit der Verladetätigkeit begonnen werden.

Die Ampelsignale und die Fahrzeugposition sind in Abb. 14 veranschaulicht.

Abb. 14: Gesperrte Position, das Fahrzeug ist an den Anfahrpuffern gesichert.

Position des MWL-1300E Steuerkasten

Status

Ampel außen Status

Ampel innen Ampel außen

Position des MWL-1300E Steuerkasten

Status

Ampel außen Status

Ampel innen Ampel außen

(20)

Seite 20 Version 2012_01 Bedienung

7.3 ENTSPERREN der Verriegelung (Verladung abgeschlossen)

Gefahr !

Vor dem Entsperren der Verriegelung muss die Überladebrücke in ihre Ruheposition zu- rückgeführt werden.

Zum Abdocken des Fahrzeugs nach Abschluss der Verladetätigkeit muss der Bediener zu- nächst die Taste VERLADUNG ABGESCHLOSSEN am Steuerkasten drücken.

Die Innenampel blinkt ROT und die Außenampel blinkt gleichzeitig ROT und GRÜN und signa- lisiert, dass die Sperre gelöst und der Verriegelungsarm in die Ruheposition gebracht werden kann.

Nachdem der Verriegelungsarm in seine Ruheposition gebracht wurde schaltet die Innenampel automatisch auf ROT und die Außenampel auf GRÜN, was anzeigt, dass das Fahrzeug sicher abgedockt werden kann.

7.4 FEHLER-Status im GESPERRTEN Zustand

Wird die Radsperre nicht korrekt verriegelt oder das Rad nicht korrekt erfaßt, ertönt ein Alarm. So- wohl die Außen- als auch die Innenampel blinken ROT.

Die Ampelsignale, der Alarm und die Fahrzeugposition sind in Abb. 14 veranschaulicht.

Abb. 15: Fehlerstatus, das Fahrzeug ist nicht gesichert, das akustische Warnsignal ertönt.

7.5 OVERRIDE (Stummschaltung des Alarms)

Gefahr !

Sichern Sie das Fahrzeug auf andere Weise, bevor Sie die Override-Funktion nutzen.

1. Wenn die Radsperre kein Rad erfaßt, muss das Fahrzeug auf andere Weise gesichert werden (z.B. mit Bremskeilen).

2. Bringen Sie den MWL in diesem Fall in seine Ruheposition. Siehe Seite 18.

3. Drehen Sie den Schlüsselschalter nach dem Sichern des Fahrzeugs in die Position OVERRIDE, um die Funktion zu aktivieren.

Position des MWL-1300E Steuerkasten

Status

Ampel außen Status

Ampel innen Ampel außen

(21)

Version 2012_01 Seite 21 Bedienung

Die Innenampel blinkt ROT und GRÜN, was dem Gabelstaplerfahrer signalisiert, dass das Fahrzeug auf andere Weise gesichert wurde. Die Außenampel leuchtet ROT und signalisiert dem Fahrer, dass das Fahrzeug nicht bewegt werden darf. Siehe Abb. 16.

Abb. 16: Fehlerstatus, das Fahrzeug ist nicht gesichert, das akustische Warnsignal ist STUMMGESTELLT.

4. Um die Override-Funktion zu deaktivieren, drehen Sie den Schlüsselschalter in die NORMAL- Position zurück. Führen Sie alle weiteren Schritte, wie in Kapitel 7.1 (Seite 18) bis 7.3 (Seite 20) beschrieben, aus.

Abb. 17: Schlüsselschalter, Normalbetrieb

Wichtig !

Die Fahrzeugverriegelung MWL-1300E garantiert bei korrekter Bedienung eine sichere Verbindung zwischen LKW und Verladerampe.

Standardmäßig sollte die Anlage im NORMALBETRIEB verwendet werden.

Siehe Abb. 17.

Nutzen Sie die OVERRIDE-Funktion nur wenn das Fahrzeug mit dem MWL-1300E nicht gesichert werden kann.

Um zu vermeiden, dass unbefugt Einstellun- gen vorgenommen werden...

muss der Schlüssel abgezogen und verantwortungsvoll aufbewahrt werden.

7.6 INTERLOCK

Durch die INTERLOCK-Funktion des MWL-1300E kann eine angeschlossene Überladebrücke nur betrieben werden, wenn das Fahrzeug gesichert ist.

Das heißt, die Überladebrücke kann nur betrieben werden, wenn sich der MWL-1300E in ge- sperrter Position befindet (siehe Kapitel 7.2 auf Seite 19) oder die Steuerung auf OVERRIDE geschaltet ist.

Position des MWL-1300E Steuerkasten

Status

Ampel außen Status

Ampel innen Ampel außen

(22)

Seite 22 Version 2012_01 Bedienung

7.7 Beschreibung auf dem Steuerkastens

Abb. 18: Frontplatte des Steuerkastens

(23)

Version 2012_01 Seite 23 Wartung

8 Wartung

(Auf der Grundlage einer durchschnittlichen Nutzungsintensität mit 8 Fahrzeugen pro Tag) Gefahr !

Stellen Sie bei der Arbeit mit elektrischen oder elektronischen Steuerelementen sicher, dass die Spannungsversorgung vom Netz getrennt und dies nach den jeweils lokal gel- tenden Vorschriften gekennzeichnet ist.

Gefahr !

Stellen Sie Sicherheitswarnschilder auf und sperren Sie den Arbeitsbereich - sowohl im Rampenbereich als auch am Boden - um eine unbefugte Nutzung der Verladerampe zu verhindern.

Warnung !

Der Arbeitsbereich ist nur sicher, wenn alle Leuchtsignale und akustischen Signale korrekt funktionieren. Nutzen Sie den MWL-1300E NICHT wenn Komponenten beschädigt sind oder fehlen.

Wichtig !

An Verladestellen mit ungünstigen Umgebungsbedingungen (extreme Witterungseinflüs- se, korrosive Chemikalien, Nutzungsintensität über 8 Fahrzeuge pro Tag usw.) kann es erforderlich sein die Wartungen öfter auszuführen. Erfragen Sie die Bedingungen für in- tensiveren Wartungsbedarf bitte bei RITE-HITE.

ANMERKUNG:

Ihr RITE-HITE® Vertreter vor Ort erstellt für Sie einen Wartungsplan (P.M.P.), der Ihren individuel- len betrieblichen Anforderungen angepasst werden kann. Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Ansprechpartner.

TÄGLICH

1. Schmutz, Schnee, Eis und Fremdkörper vom MWL-1300E und aus dessen Umgebung entfernen.

2. Die einwandfreie Funktion der Ampeln innen und außen sowie der Sirene prüfen.

3. Beschädigte oder fehlende Lampen und Gläser ersetzen.

4. Sofern erforderlich, die Hinweisschilder in- nen und außen reparieren, neu montieren oder ersetzen.

5. Die Anfahrpuffer prüfen. Fehlende Anfahr- puffer müssen ersetzt werden.

Alle 180 Tage

1. Die gesamte tägliche Wartung durchführen.

2. Die Wagenführung prüfen und reinigen. Er- setzen, sofern erforderlich.

3. Die Führungsrollen prüfen. Ersetzen, sofern erforderlich.

4. Die Führungsschienen auf Verschleiß prü- fen. Ersetzen, sofern erforderlich.

5. Das Spiralkabel prüfen. Sofern erforderlich, das Kabel durch Anziehen der Regelschrau- be straffen.

6. Nach Abschluss aller Wartungseingriffe bzw.

Reparaturen den Betriebstest durchführen.

(24)

Seite 24 Version 2012_01 Wartung

6. Verschmutzungen von der Fotozelle des Verriegelungsarms entfernen (siehe Abb. 19).

7. Sicherstellen, dass alle Aufkleber vorhanden und lesbar sind, andernfalls ersetzen.

Abb. 19: Inspektion (im Interesse der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten Komponenten abgebildet)

1 Führung 6 Laufwagen

2 Spiralkabel 7 Verfahrwagen

3 Spiralkabel 8 Führungsrolle

4 Laufwagenrad 9 Fotozelle

5 Laufwagenschiene 1

2 3

4 5

6

7

9 8

(25)

Version 2012_01 Seite 25 Sensor-Test

9 Sensor-Test

Abb. 20: Überblick über die Sensoren

[7] Radführung [8] Sensor Führung

in Ruhezustand [9] Fotozelle [10] Sperre

[11] Sensor Sperre aktiv

[12] Führung der Sperre

[13] Sensor Sperre gelöst

9.1 Entsperrt:

1. Die Verrieglung in die Ruheposition stellen, den Verriegelungsarm unter der Verladerampe verstauen. Die Sensoren [8] und [13] müssen eingeschaltet und die Sensoren [9] und [11] aus- geschaltet sein.

Abb. 21: Einstellung des Magnetschalters

2. Wenn die Sensoren [8] und/oder [13] ausge- schaltet sind, die Einstellungen aller Schalter prüfen und ggf. korrigieren. Siehe Abb. 21. 3. Ist der Schalter korrekt eingestellt, dessen

Funktion prüfen. Siehe Verfahren zum Schaltertest.

4. Wenn alle Schalter korrekt funktionieren, die Verdrahtungen nach dem elektrischen Schaltplan prüfen.

9.2 Gesperrt:

1. Die Verriegelung in die GESPERRTE Position stellen, den Verriegelungsarm in die Radpositi- on bringen und den Sperrstift aktivieren. Ist kein Fahrzeug vorhanden, muss die Fotozelle ver- dunkelt werden. Die Sensoren [9] und [11] müssen eingeschaltet und die Sensoren [8] und [13]

ausgeschaltet sein.

2. Wenn die Sensoren [9] und [11] ausgeschaltet sind, die Funktion des Schalters 'Verriegelungs- arm gesperrt' und die Fotozelle prüfen. Siehe Verfahren zum Schaltertest (Seite 26).

3. Wenn alle Schalter korrekt funktionieren, die Verdrahtungen nach dem elektrischen Schaltplan prüfen.

7

8

9

12

13 10 11

(26)

Seite 26 Version 2012_01 Sensor-Test

9.3 Verfahren zum Schaltertest

Magnet- Sensor:

Abb. 22: Magnetschalter-Test

[1] Sensorschalter [2] Magnet

1. Verdrahtung des Sensors identifizieren und trennen.

2. Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen.

3. Kontakte an die Sensordrähte anschließen und einen Magnet vor den Schalter halten:

Mit Magnet Durchgang im Schalter Ohne Magnet kein Durchgang

4. Besteht kein Durchgang wenn ein Magnet vorhanden ist, muss der Schalter ersetzt werden.

Sensor Fotozelle

Abb. 23: Sensortest Fotozelle

1. Für den Test muss der Schalter installiert sein.

2. Die Sensorabdeckung mit installiertem Sen- sor vom Verriegelungsarm abnehmen.

3. Sicherstellen, dass die Verriegelung mit Spannung versorgt wird.

4. Die grüne LED oben am Sensor zeigt an, dass der Sensor mit Spannung versorgt wird. Ist die LED aus und die Verriegelung an die Netzspannung angeschlossen, alle elektrischen Anschlüsse und die Verdrah- tung nach dem elektrischen Schaltplan prü- fen.

5. Leuchtet die grüne LED, ein Hindernis vor die Fotozelle halten. Die LED sollte nun gelb leuchten.

1 Grüne LED 4 Braun (+DC)

2 Gelbe LED 5 Schwarz (Ausgang), N.O.

3 Fotozelle 6 Blau (-DC)

1

2

1

2 3

4

5 6

(27)

Version 2012_01 Seite 27 Verdrahtung: Außenampel

10 Verdrahtung: Außenampel

Abb. 24: Verdrahtung der Außenampel

(28)

Seite 28 Version 2012_01 Verdrahtung: Anschlusskasten und Verfahrwagen am MWL

11 Verdrahtung: Anschlusskasten und Verfahrwagen am MWL

Abb. 25: Verdrahtung von Anschlusskasten und Verfahrwagen

Verweise

Betriebsanleitung auf dem Deckel des Steuerkastens (Aufkleber)

Separate Betriebsanleitung der MWL-1300E Steuerung im Steuerkasten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kabelübergang, ohne Trafo Drücker/Stoßgriff Drehgriff/Mitnehmerklappe per Drücker /Drehgriff 2240,00 €. 24 1125 E 3-Fallenschloss

Etwas anderes ergibt sich auch nicht unter dem Gesichtspunkt des § 15 Abs. Die streitgegenständliche bauliche Anlage kann dann im Einzelfall unzulässig sein, wenn von ihr

5.1.1 Es liegt ein Gestaltungskonzept vor, welches die Einbindung von Materialität, Beleuchtung, Orientierung, Begrünung und der notwendigen technischen Aufbauten berücksichtigt

Rumtemperaturfrost wird auch angezeigt, wenn keine Information über die Ablufttem- peratur vorliegt, obwohl der Wert benötigt wird (Zuluft- oder Ablufttemperaturregelung aktiv)..

Sie sind Bewerber (m/w/d) in einem Auswahlverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL), in dessen Rahmen das

Solange es Rassismus gibt, werden sie als »die Anderen«, »die Frem- den« auffallen und immer gefragt werden, woher sie eigent- lich kämen, auch wenn sie hier geboren sind und

Allerdings kommt es auf die Per- spektive an: Deutschland liegt auch mit den 32 Prozent minus, die für 2020 prognostiziert werden, unter den Staaten der G7 oder der G20 immer noch im

Sie haben uns in all der Zeit hervorragend unterstützt und große Arbeit geleistet“, führte Landrat Helmut Weiß aus und bedankte sich herzlich bei Beate Wiedenmann und Klaus