• Keine Ergebnisse gefunden

Sakramente. die sieben Sakramente der Kirche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sakramente. die sieben Sakramente der Kirche"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sakramente

die sieben Sakramente der Kirche

(2)

Welt als Zeichen und Symbol

• Unsere Welt ist mehr als wir sehen und was real da ist

• Für glaubende Menschen gibt es auch etwas hinter oder über dem Sichtbaren («Transzendenz»)

• Eigentlich kann alles auf Sinn und auf einen Sinnzusammenhang verweisen

• Alles kann zu Zeichen und Symbol werden

(3)

Symbol

symbállein (griech): zusammenbringen, vergleichen

symbolon: Erkennungszeichen, Kennzeichen, Merkmal

Erkennungsmerkmal, um sicherzustellen, dass zwei Parteien oder Partner einander oder jeweils Vertreter der anderen Partei

wiedererkennen. Ein Knochen oder ein Tongegenstand wurde in zwei Teile gebrochen, und jeder der beiden Partner erhielt ein Bruchstück.

So konnte auch später die Legitimität der Beteiligten überprüft werden, indem die Teile passend zusammengebracht wurden.

(4)

Sakrament

• mysterion (griech)  «Geheimnis»  sacramentum (lat.)

«Heilszeichen»

• Symbol, das auf Göttliches, auf Gott verweist

• ein weltliches Zeichen, das Gott/Göttliches gegenwärtig macht

• ein sichtbares Zeichen macht unsichtbare Gegenwart Gottes erlebbar und lässt an ihr teilhaben

• ein wirkmächtiges Wort/Zeichen: bewirkt, was es (aus)sagt

(5)

Jesus und die Kirche

• Jesus ist DAS Sakrament: er macht Gott in der Welt gegenwärtig

• Kirche ist das «Grundsakrament»: Zeichen der Nähe Gottes in der Welt

«Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit.“ (lumen

gentium 1)

• Die Sakramente sind Zeichenhandlungen der Kirche

(6)

Sakramente der Kirche

• Sakramente sind in entscheidenden Lebenssituationen verankert (Geburt und Tod, Krankheit und Schuld,

Lebensweg)

• Sie thematisieren diese Erfahrungen und bringen Gottes Dimension hinein

• Die Situation wird im Licht des Glaubens gedeutet

• Das Leben wird mit Gottes Augen betrachtet und angenommen

• Sakramente sind Begegnung mit Gott und den Menschen

• Sakramente sind Begegnung mit Christus

(7)

Sieben Sakramente

• Siebenzahl festgelegt erst im 15./16. Jhdt.: Konzil von Florenz 1439 und vor allem Konzil von Trient 1547

Taufe, Firmung, Eucharistie (Erstkommunion)  Sakramente der Eingliederung in die Kirche  «Initiations-Sakramente»

Busse und Krankensalbung  in besonderen, schwierigen Lebenssituationen

Ehe, Ordo (Weihe)  Sakramente des Lebensstandes

(8)

Elemente eines Sakraments

Materiales Element: Wasser, Brot und Wein, Chrisam, Vergebungswort, Handauflegung, Ringtausch…

Wortelement: Spendeformel

Glaube des Empfangenden

aber nicht: Glaube/Würdigkeit des Spenders!!!

Sakrament wirkt aus sich selbst («ex opere operato»), unabhängig davon, ob der Spender «würdig» ist!

und nicht: magisch

nicht unabhängig vom Glauben des Empfangenden; der muss zumindest im Ansatz vorhanden sein

(9)

Wie «wirkt» ein Sakrament?

Gott wirkt in der Welt seine Gnade  durch das Sakrament wird Gottes Gnade gezeigt und wirksam im Einzelnen,

bewusst und gültig

Sakramente sind dialogisch

- Gott schenkt sich und seine Zuwendung (Gnade) - der Mensch dankt und feiert diese Zuwendung

Sakramente sind dichte Feiern des Glaubens

Sie wollen gefeiert, gestaltet und «inszeniert» sein!

(10)

Initiation – Taufe, Firmung, Eucharistie

• Feier der Eingliederung in die Kirche

Ursprünglich eine Einheit: der/die Getaufte wird gesalbt und empfängt zum ersten Mal Leib und Blut Christi  volle

Eingliederung in die Kirche!

• Heute bei Erwachsentaufe eine Einheit und in orthodoxen Kirchen

• Historische Entwicklung

Taufe und Firmung getrennt

Eucharistie (Erstkommunion) dazwischen

(11)

Taufe, Firmung, Eucharistie

• Reihenfolge heute?

• Einheit der Initiation?

• Säuglingstaufe – und der Glaube?

• Firmung: zweimal Geistspendung?

• Firmalter?

• Eucharistie: verstehen wir, was wir tun?

(12)

Busse/Beichte

• Ursprünglich nur einmal möglich bzw. lange Busszeit mit Ausschluss von Eucharistie

• Historische Entwicklung hin zur Ohrenbeichte und zur

«Tarifbusse»

• schwierige Geschichte  Rückgang von Beichten

• Bussfeiern  mit oder ohne Absolution?

• Als Versöhnung mit Gott und Menschen

• wieder entdecken oder vergessen? Spender?

(13)

Krankensalbung

• biblisch als Stärkung in Krankheit

• historische Entwicklung hin zu «letzten Ölung»

• verbunden mit Beichte und Eucharistie, also dem Priester vorbehalten

• Heute wieder als Stärkung in Krankheit, Schwäche, Todesnähe

• kann mehrmals empfangen werden

(14)

Ehe

• Eheleute spenden sich das Sakrament gegenseitig

• Priester/Diakon assistiert nur

• Versprechen auf lebenslange Treue  verbindliche Beziehung, durch Gott gestützt und geschützt

• eine sakramental geschlossene Ehe kann nur durch den Tod beendet werden!

• d.h. bei bestehender erster Ehe ist keine zweite kirchliche Trauung möglich

• Möglichkeit der Ehenichtigkeit

(15)

Ordo/Weihe

• Drei Weihestufen: Diakonat, Priesteramt, Bischofsamt

• Nur katholische unverheiratete Männer können Sakrament gültig empfangen

• Wie Taufe und Firmung: einmaliger Empfang, «Prägemal»

der Seele (character indelibile)

• Spender ist der Bischof

• Verpflichtung zu einem Lebensstand auf Lebenszeit (Zölibat)

• Ermächtigung zu sakramentalen Handlungen: Priester kann (bis auf die Weihe) alle Sakramente spenden, einige davon nur er

(16)

Sakramentalien

Früher mehr Sakramente: auch Segnungen, Abt- bzw.

Äbtissinenweihe, niedere Weihen (Lektor, etc.) u.a.

Heute vor allem: Segnungen aller Art, Beerdigungen und Abdankungen

Keine Einschränkungen in Bezug auf Spender, Art, Ort, Zeit

Segnen kann jede und jeder! Wichtig: Handeln im Sinne

der Kirche (z.B. ist eine Segnung von Waffen verboten!)

(17)

… und die anderen?

orthodoxe Kirchen: "mysterion" - sieben Sakramente als das eine Mysterium Christi

Einheit von Taufe, Firmung und Eucharistie als Initiation, schon bei Säuglingstaufe

reformatorische Kirchen: Luther anerkannte grundsätzlich nur Taufe, Abendmahl und Busse (direkte Stiftung durch Christus)

reformierte Kirchen allgemein, in der CH: nur Taufe und Abendmahl als Sakramente

Konfirmation ist kein Sakrament, sondern eine feierliche Segens- handlung, die den Übergang zum vollgültigen Mitglied der Kirche signalisiert

(18)

Wer darf Sakramente empfangen?

«Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des

Herrn.» (1. Kor 11,27) oder:

«Jesus hörte es und sagte zu ihnen: Nicht die Gesunden

brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zu rufen, nicht die Gerechten»

(Mk 2,17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn mit Ernst anrufen.. Gebet: Herr, unser Gott, HERR, deine Güte reicht, so

Das Gedicht „Versicherung der Gnade Gottes“ von Christian Fürchtegott Gellert ist auf abi- pur.de

Raben die Sakramente des Alten Gesetzes Gnade

Wenn wir die Verantwortlichkeiten verteilen und unsere Zeit gut organisieren, dann ist es möglich (ausser für kranke und alte Mitbrüder oder wegen besonderer Bedürfnisse),

Der Priester gießt gesegnetes Wasser über den Kopf des Kindes und sagt: „…, ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“. Das Kind wird mit

Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch Stationskarten aus allen Bereichen vermischt wer- den.. Nach Belieben können Sie

Es kam der Tag der Ungesäuerten Brote, an dem das Paschalamm zu schlachten war, und er schickte den Petrus und Johannes weg und sprach: „Geht hin und bereitet uns das Pascha,

Besonders in den Sakramenten Tau- fe, Versöhnung und Eucharistie machen die sakramen- talen Zeichen auf je eigene Art deutlich, dass Christus uns Menschen annimmt, so wie wir