• Keine Ergebnisse gefunden

Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube Seite 4 Holz-Beton-Verbundbauweise Seite 14 Vorfertigung modularer Bauteile Seite 32"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Magazin für Ingenieure, Architekten und Planer

September 2021 · Nr. 21 · Jahrgang 15

Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube

Seite 4

Holz-Beton-Verbundbauweise

Seite 14

Vorfertigung modularer Bauteile

(2)

Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung dienen, auch ohne Vor- ankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildun- gen können Beispiel abbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten die Bildnachweis:

Sofern nicht anders angegeben:

Adolf Würth GmbH & Co. KG;

Titelmotiv: Getty Images Druck:

Rehms Druck GmbH, Borken Nachdruck nur mit Genehmigung MCMK_BB_RD_45‘_09/21;

Fachthemen

4 Turn- und Sporthalle des Männerturnvereins München e. V.

8 Würth RELAST – Nachträgliches Verstärken von Betonbauwerken

14 Holz-Beton-Verbundbauweise 20 Mehr Raum durch weitspannende

Holz-Beton-Verbunddecken 26 Stamisol Color

32 Vorfertigung modularer Bauteile 34 Dübel unter Ermüdigkeitsbeanspruchung 38 1HXHV=HUWLÀ]LHUXQJVJHELHWEHLGHU,17(5=(57® 40 Kurzer Streifzug durch das Baurecht

41 Zeitsparende Sanierung der Versorgungsschächte mit dem Würth Installations schachtsystem IBS 90®

Lösungen

18 Bemessung mit der Würth Technical Software 23 Online-Planerseminar

29 Würth Seitenschutzsysteme 37 Würth CAD-Datenbank 37 Tenado Metall 3D

39 EinzelanschlagpunktHSeilsicherungssysteme 45 Präsenz- und Online-Planerseminare Neuigkeiten

9 Ein Drehkreuz für Europa 10 Bauen für die Welt 24 Green Building

30 Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik 46 Würth Planerportal

47 Newsletter & Würth Online-Shop

4 14

10

Herausgeber:

Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau

T +49 7940 15-0 · F +49 7940 15-1000 info@wuerth.com · www.wuerth.de Ausgabe 09/2021, Nr. 21 · Jahrgang 15

© by Adolf Würth GmbH & Co. KG Printed in Germany

Alle Rechte vorbehalten Verantwortlich für den Inhalt:

Hans-Peter Trehkopf/GBP Redaktion/Koordination:

Andreas Ege/MCMK Redaktion Inhalt:

Matthias Öchsner/GBPI, Sina Fabienne Arnold /GBPI Gestaltung:

39 29

30

(3)

VON DER IDEE

BIS ZUR FERTIGSTELLUNG

Torsten Elias, Geschäftsführer Vertrieb

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Holz-Beton-Verbund ist in den letzten Jahren aufgrund seiner heraus- ragenden Eigenschaften als eigenständige Bauweise herangewachsen.

'LH.RPELQDWLRQGHUEHLGHQ%DXVWR̽H+RO]XQG%HWRQHLJQHWVLFKEH sonders für die Realisierung von Deckensystemen. Mit einem sehr hohen Maß an Vorfertigungsmöglichkeiten bietet Würth Ihnen eine wirtschaft- liche Alternative zur Gestaltung von Deckenkonstruktionen. Durch die transportablen und leicht handhabbaren Fertigteilvarianten lässt sich die PRGHUQHXQGQDFKKDOWLJH%DXZHLVHVFKQHOOXQGH̾]LHQWUHDOLVLHUHQ Würth ist Ihr Spezialist für Montage- und Befestigungsmaterial. Wir unterstützen Sie, von der Idee Ihres Bauprojektes bis zur Fertigstellung.

Schon im ersten Schritt stehen Ihnen unsere Ingenieure mit einer pro- fessionellen und individuellen Beratung zur Seite. So erarbeiten wir mit Ihnen sichere, wirtschaftliche und konstruktiv umsetzbare Lösungen.

Mithilfe der Würth Technical Software II lassen sich während der Planung statische Berechnungen schnell und einfach erstellen. Die unterschiedlichen Module des Softwaretools ermöglichen individuelle Befestigungslösungen.

Unser Würth Planermagazin ql²/8 dokumentiert die verschiedenen Mög- lichkeiten im gesamten Planungs- und Bauprozess. Wir bieten eine Viel- zahl an Services, Supportleistungen und modernen Produkten genau für Ihre Ansprüche – sowohl im Sanierungsfall, bei Umnutzung oder Auf-

stockungen als auch bei Neubauprojekten. Dies zeigen wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe anhand einiger Referenzbeispiele. Wir berichten unter anderem über die Realisierung mit der Holz-Beton-Verbundbauweise.

Realisieren Sie mit uns Ihr nächstes Bauprojekt – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre.

Mit freundlichen Grüßen

Torsten Elias

Geschäftsführer Vertrieb

(4)

Turn- und Sporthalle des

Männerturnvereins München e. V.

Dipl.-Ing. Reinhard Hofstetter, ibdrm GmbH

Sanierung mit der RELAST Verbundankerschraube

Fotos: Dipl.-Ing. Reinhard Hofstetter, ibdrm GmbH

Fachthemen

Die große Turn- und Sporthalle des Männerturnvereins München von 1879 wurde grundsaniert. Sie ist Bestandteil eines 1908 errichteten Gebäudes, das im 2. Weltkrieg stark beschädigt und 1950 vollständig wiederhergestellt wurde.

Gegenstand der Sanierungsmaßnahme war auch eine Ertüchtigung der auf drei Seiten umlaufenden Galerie. Ursprünglich für Zuschauer der Sportveranstaltungen errichtet, wurde diese zuletzt für die Aufstellung von Geräten der Fitnessabteilung genutzt. Die Stahlbeton-Tragkonstruk- tion der Galerie wird gebildet aus Kragbalken, die in die Stützenvorla- gen der Umfassungswände einbinden sowie aus Querträgern, auf denen GLH'HFNHQSODWWHDXÁDJHUW

(5)

Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden unterseitig Putz und alle losen oder minder festen Betonteile vollständig abgetragen. Bereichsweise lag DQVFKOLH‰HQGGLH%HZHKUXQJJUR‰ÁlFKLJIUHLXQGHLQHLQWHQVLYH%HWRQ instandsetzung musste durchgeführt werden. Wie zum Zeitpunkt der Er- stellung üblich, wurde bei den Balken nur eine geringe Bügelbewehrung verwendet, da damals Aufbiegungen der Längsbewehrung aus der unte- ren in die obere Lage einen Großteil der Schubkraftabtragung abdeckten.

Es zeigte sich allerdings, dass im vorliegenden Fall bei den Kragarmen keine Aufbiegungen vorhanden waren. Zudem lag nach den Abtragsar- beiten bei mehreren Kragbalken die Bügelbewehrung frei und war somit wirkungslos. Eine Ertüchtigung der Schubtragfähigkeit war demzufolge angezeigt. Da es sich um eine nachträgliche Anordnung handelt, wurde Wert auf eine vorspannbare Lösung gelegt, um eine sofortige Wirkung zu erzielen.

*UR‰ÁlFKLJIUHLOLHJHQGH%HZHKUXQJQDFK$EWUDJGHUPLQGHU tragfähigen Betonteile

Untersucht wurden zwei Varianten:

Variante E (Extern):

Anordnung einer externen Schubertüchtigung als Umfassung der Krag- balken mit beidseitigen, vorspannbaren Gewindestangen und je einem Querträger an der Ober- und Unterseite.

Diese Variante führt zu einer allseitigen Querschnittsvergrößerung.

Variante I (Intern):

Anordnung von Verbundankerschrauben RELAST von Würth gemäß der Zulassung Nr. Z-15.1-344 des DIBt. Diese Variante führt nur an der Ober- seite zu einem punktuellen, geringfügigen Auftrag. In Abstimmung mit der Bauherrschaft und allen Planungsbeteiligten wurde eindeutig die Varian- te I favorisiert. Insbesondere folgende Punkte waren hierfür ausschlag- gebend:

• Keine Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes (Dieser Aspekt erleichterte/verkürzte zudem die Zustimmung der Denkmal- schutzbehörde)

• Keine Reduzierung des Luftraumes für die Nutzung als Sportstätte

• Oberseitiger Überstand kann in den Bodenaufbau integriert werden Die gemäß Zulassung geforderte Mindestbetonqualität wurde zwar durch Prüfungen belegt, aber aufgrund der Erstellungszeit war aus un- serer Sicht die Homogenität des Betongefüges nicht gewährleistet. Nach 5FNVSUDFKHPLWGHP]XVWlQGLJHQ3UÀQJHQLHXUZXUGHYRUJHVHKHQDXI Höhe des Betongewindes der RELAST-Anker das Bohrloch in einem ers- ten Arbeitsgang mit feinkörnigem Vergussmörtel zu verfüllen, um Hohl- stellen, Risse sowie sonstige Inhomogenitäten zu verfestigen und in einem nächsten Schritt das Bohrloch neu aufzubohren. Erst dann wurden die Anker gesetzt.

(6)

Fachthemen

Regelausführung Detail MTV1-KT1

Gesetzte RELAST Ver- bundankerschrauben mit vorher aufgebrachtem Vergussmörtel

Folgende Einbauanweisung für die eingesetzten RELAST 16 wurde erarbeitet:

• Lokalisierung der vorhandenen Kragbewehrung und Abgleich der möglichen Lage der Bohrungen mit den Vorgaben gemäß Planung

• +HUVWHOOXQJGHU%RKUXQJPLWGʟ ʟʟʟPPELVʟʟPPYRUGHP%DXWHLO ende unter Einsatz einer Bohrhilfe

• Verfüllen der Bohrung im Bereich des Betongewindes mit Verguss- mörtel Körnung 0/1

• Herstellen der Bohrung im Bereich des Betongewindes mit einem Durchmesser von 16 mm

• Reinigung des Bohrlochs und Einbau der RELAST-Anker gemäß Zulassung

• (JDOLVLHUXQJYRQ8QHEHQKHLWHQDQGHU2EHUÁlFKHPLW9HUJXVVP|UWHO

• Vorspannung der RELAST-Anker gemäß Zulassung

Von Seiten der ausführenden Firmen wurden die kurzfristige Bearbeitung und Ausarbeitung des Angebots sowie die Betreuung/Einführung in die Produktverarbeitung vor Ort ausdrücklich gelobt.

(7)

Über die ibdrm GmbH

Das Ingenieurbüro Dr. Müller wurde im Jahre 1981 durch Herrn Dr. Ing. Rüdiger Müller gegründet und hat sich seitdem zu einem leistungsstarken Ingenieurbüro für alle Bereiche des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaues entwickelt. Die ibdrm GmbH hat 2009 als Nachfolgegesellschaft den Geschäftsbetrieb dieses renommierten, interna tional tätigen Ingenieurbüros übernommen.

Objekt

0790QFKHQYRQHʟ9*UR‰H6SRUWKDOOH Häberlstraße 11b, 80337 München

Bauherr

0790QFKHQYRQHʟ9

Entwurfsverfasser

bioplan Architekten – Klaus Zeiler, Alpenstraße 3, 82362 Weilheim Tragwerksplaner

ibdrm GmbH, Gravelottestraße 8, 81667 München

Sanierte Situation im Rohbauzustand

Neugierig, wie die Montage in der Praxis funktioniert?

Schauen Sie sich das Montagevideo auf www.wuerth.de/relast

an und lassen Sie sich von der einfachen Installation des RELAST

Systems überzeugen!

(8)

Fachthemen

Online-Seminar:

Grundlagen der RELAST-Bauwerksverstärkung In unserem kostenfreien Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglich ver- ankerten Querkraft- und Durchstanzbewehrung nach den allgemei- nen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-15.1-344

bzw. Z-15.1-345.

Auf www.wuerth.de/ingenieure ÀQGHQ Sie im Reiter Seminare die Möglichkeit, sich für die Seminare anzumelden.

Inhouse-Anwendungsseminar:

RELAST-Bauwerks verstärkung

Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Schulungen direkt in Ihrem Büro an. Neben einem umfassenden Einblick in die Grundlagen des RELAST-Systems zur nachträglichen Bauwerksverstärkung, werden dort die aus den Zulassungen erworbenen Kenntnisse direkt ange- wandt und umgesetzt.

Schreiben Sie uns hierfür gerne eine Mail an akademie@wuerth.com

WÜRTH RELAST

Nachträgliches Verstärken von Betonbauwerken

Neues Bemessungsprogramm Querkraftverstärken

Um die Nutzungsdauer älterer Betonbauwerke zu verlängern und damit möglicherweise einen Neubau zu vermeiden, sind regelmäßig Verstär- kungsmaßnahmen erforderlich. Mit der bauaufsichtlich zugelassenen RELAST Verbundankerschraube kann die Querkrafttragfähigkeit eines Balkens/einer Platte deutlich erhöht werden. Die Montage kann im lau- fenden Betrieb erfolgen. Langwierige Nutzungseinschränkungen oder Umleitungen können so vermieden werden. Die Bemessung und der Ein- bau erfolgen nach bauaufsichtlicher Zulassung Z-15.1-344.

Seit Kurzem steht Ihnen mit der RELAST Bemessungssoftware eine weitere Anwendung in der Würth Technical Software zur Verfügung, mit der die Bemessung und die Konstruktion zügig gelingen.

Das Modul ist Teil der Würth Technical Software II. Die Würth RELAST Bemessungssoftware erhalten Sie durch Update Ihrer bereits installierten Würth Bemessungssoftware oder im Reiter Softwarelösungen auf www.wuerth.de/ingenieure.

(9)

Neuigkeiten

EIN DREHKREUZ FÜR EUROPA

Das neue Umschlaglager an der A6 ist gut gestartet

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG, Mutterunter- nehmen der weltweit tätigen Würth-Gruppe, hat direkt an der A6/Ausfahrt Kupferzell im Gewer- bepark Hohenlohe und in unmittelbarer Nähe zum Firmensitz ein neues Umschlaglager errich- tet. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde das Lager im Mai 2020 in Betrieb genommen.

Derzeit arbeiten 163 Mitar beiterinnen und Mit- arbeiter im neuen Außenlager.

Noch näher am Kunden – Drehkreuz für Europa

Ziel der optimierten Logistikstrategie ist es, Lie- fersplits zu vermeiden und die Positionen pro Bestellung zu bündeln, sodass der Kunde ge- nau eine Sendung erhält. Hierfür fasst das neue Lager verschiedene Versandstellen sowie Au- ßenlager zusammen. Es ist Sammel- und Kno- tenpunkt für den Umschlag und die Zusammen- fassung von Warenströmen zur Weitervertei- lung in ganz Europa. Rund 20 Prozent aller Aufträge aus dem neuen Lager gehen direkt ins europäische Ausland: Bestückung der Lager von Würth Tochtergesellschaften genau wie Sendungen direkt zu Endkunden, die im Aus- land sitzen.

Logistik auf Topniveau

Über das neue Außenlager hebt der Konzern die logistische Leistungs fähigkeit auf eine neue Ebene. „Von unserem neuen Umschlaglager SURÀWLHUHQOHW]WHQGOLFKJOHLFKHUPD‰HQXQVHUH Kunden wie auch wir als Unternehmen. Unsere Kunden erhalten weniger Pakete als zuvor, Lie- ferungen gehen schneller zum Kunden, es wird weniger Verpackungs- und Füllmaterial benö- tigt, es fallen weniger Fahr- und Transportwege und somit geringere Transportkosten an“, so Thomas Wahl, Geschäftsführer Logistik bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG, über den Neu- bau. „Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation einer weltweiten Pandemie haben unsere Logistikzentren ihre Leistungsfähigkeit und Krisensicherheit unter Beweis gestellt. Wir konnten die vorhandenen Bedarfe unserer Kunden jederzeit bedienen“, ergänzt Bernd Herrmann, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe.

Größte Logistikinvestition in der Würth-Gruppe

Die Investitionssumme für das neue Umschlag- lager und die damit verbundene Neugestal-

tung des Logistikprozesses beläuft sich auf rund 73 Mil lionen Euro und setzt ein entspre- chendes Frachtvolumen voraus. Damit ist diese bisher größte Logistikinvestition auf der einen Seite ein klares Bekenntnis des Unter- nehmens zur weiteren Standortentwicklung in Hohen lohe und spricht auf der anderen Seite gleichzeitig für das wei tere Wachstum des Mutterunternehmens. Im Endausbau 2024 werden rund 300 Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter im Zweischichtbetrieb im Logistik- komplex arbeiten.

Zahlen und Fakten

Das Lager ist multifunktional nutzbar, hat eine

*UXQGÁlFKHYRQUXQG4XDGUDWPH- tern und bietet 10.000 Quadratmeter Boden- lager für großvolumige/sperrige Artikel, wie zum Beispiel Schubkarren. Es verfügt über 12.800 Palettenplätze sowie 72 Andockstel- len zur Be- und Entladung der LKW. Auf einer Regallänge von rund 4.000 Metern mit einer +|KHYRQ0HWHUQVFKD̽WGDV/DJHUDXVUHL- chend Kapazität für sogenannte Langgüter, wie zum Beispiel Montageschienen mit bis zu 6 Metern Länge.

(10)

Neuigkeiten

BAUEN FÜR DIE WELT 2

Architektur bei Würth

Der komplett neu angelegte Band präsentiert eine Auswahl der best- gelungenen und ausgezeichneten Architekturen und Betriebsanlagen des Würth Konzerns weltweit. Die Publikation ist eine Fortsetzung des Bandes „Bauen für die Welt – Architektur bei Würth“ von 2006. Auf über 270 Seiten werden dreißig Neubauten des Würth Konzerns vor- gestellt, die sich von Deutschland über Europa und bis nach Taiwan ver- teilen. Darunter preisausgezeichnete Bauwerke wie die Betriebsanla- JHYRQ:UWK6FKZHGHQ8QWHUDQGHUHPVLQGLP%DQG]XÀQGHQGDV Würth Haus in Rorschach am Bodensee sowie natürlich das Carmen Würth Forum in Künzelsau mit dem Erweiterungsbau des Museums

Würth 2. Aber auch die neue Unternehmenszentrale der Firma Hahn + Kolb aus Ludwigsburg sowie die einmalige Produktionshalle des Schraubenwerks Gaisbach, gefertigt aus Baubuche, sind in dem Band berücksichtigt. Fehlen dürfen natürlich nicht die zum Konzern gehörigen neuen Hotelbauten, wie das Hotel Anne Sophie mit dem Würzburger Bau und das neue Panoramahotel in Waldenburg. Das Autorenduo Gottfried Knapp und Andi Schmid haben sich schon beim ersten Band im Bereich der Architektur bei Würth bewährt – mit einem Vorwort von Reinhold Würth und einer kurzen Einführung in die Architektur bei Würth von Mikala Holme Samsøe.

Die Publikation „Bauen für die Welt 2“ von Gottfried Knapp und Andi Schmid ist unter der ISBN 978-3-89929-407-1 erhältlich.

(11)

Hauptsitz und neues Vertriebszentrum Würth Kanada, Ontario, Kanada Fotos: Andi Schmid

Es ist inspirierend, wenn Menschen etwas vorhaben – etwas vorhaben mit den Gebäuden, die sie planen, bauen und beleben. Reinhold Würth ist so ein Mensch, der etwas vorhat – auch mit der Architektur, die er für VHLQ8QWHUQHKPHQLQLWLLHUWXQGÀQDQ]LHUW(ULQWHUHVVLHUWVLFKGDIUZLH physische Räume verbinden und motivieren können, wie die Architektur auf Menschen wirkt. Er hat es früh verstanden, Architektur als ein strate- gisches Werkzeug einzusetzen, um seine unternehmerischen Ziele zu realisieren.

:HUVLQGZLUEHL:UWK":LHDUEHLWHQZLUPLWHLQDQGHUXQGZLHVFKD̽HQ wir ein Wir-Gefühl und die Motivation im Alltag? Dies scheinen Fragen zu sein, die bei diesem Unternehmen auch mithilfe von Architektur re- ÁHNWLHUWXQGEHDQWZRUWHWZXUGHQXQGZHUGHQ:UWKEDXW9HUZDOWXQJV Lager- sowie Kulturbauten seit den 1960er-Jahren – für das kontinuierlich wachsende Unternehmen, aber auch für die Gesellschaft, denn die Würth-Gruppe ist ein Teil dieser Gesellschaft. Mit jedem Bauwerk wer- GHQGLH)UDJHQQHXUHÁHNWLHUW$OVHLQHGHU/HLWLGHHQJLOWGDVV$UFKLWHNWXU sich von dem „Gleichmaß der Durchschnittlichkeit fernhalten“ soll, wie es Reinhold Würth 1995 als Wunsch für die zukünftige Architektur im Unternehmen formuliert.

Das ist klug und umfasst die ganze Tragweite: Das gebaute Ergebnis be- HLQÁXVVWQLFKWQXUWlJOLFKGLHEHU0LWDUEHLWHQGHQVRQGHUQDXFK die Kunden und die Nachbarn der Gebäude, die in so vielen Ländern auf der ganzen Welt errichtet sind. Die Architektur, die mit Würth als Bau- herr entstanden ist, ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich.

Früh hatte er die Idee, dass Kunst sich mit der Arbeitswelt verbinden soll, XQGVRVRUJWHHUJHUQHIUHLQHQ|̽HQWOLFKHQ.XQVWDXVVWHOOXQJVXQGRGHU Begegnungsort, wo Mitarbeitende und die Bevölkerung die Kunst und den architektonischen Raum erleben können: Experimente und Freiraum für Kunst mitten im Verwaltungstrakt! Das ist generös und verschwende- risch, regt die Sinne an und hebt alle gedanklich über den alltäglichen Durchschnitt. Diese Funktionsmischung, diese Investition im gut gestalteten Frei- und Kulturraum ist bei Würth Programm. Das scheint auch wirtschaft- liche Vorteile im Hinblick auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und

Einführende Worte von Mikala Holme Samsøe

Prof. Mikala Holme Samsøe Architektin MAA, BYAK

Master of Innovation and Leadership in Complex Systems

Samsøe ist Professorin für Entwerfen und Gestalten an der Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur, sowie Gründerin der Samsøe og in München.

Foto: Privat

(12)

Würth Spanien, Agoncillo – La Rioja, Spanien Fotos: Andi Schmid

Neuigkeiten

ihre Leistung zu haben. Die Würth-Gruppe lässt dabei gestalterisch lokale Vielfalt zu, um das Lokale und Dezentrale in ihrer Unternehmens- philosophie sichtbar zu machen.

Es gibt kein Corporate Architecture Manual, außer vielleicht, dass in der Praxis die rote Würth Farbe (RAL 3020) des Logos gerne von den Archi- tekten bei Möbeln, Böden oder bei der Farbe des Tragwerks eingesetzt wird. Diese Vielfalt kann

man dann vor Ort in über 80 Ländern erleben: So wer- den beispielsweise in der Schweiz schlichte, präzis de- taillierte Bauten verwirklicht;

in Finnland ist die Auseinan- dersetzung mit dem skandi- navischen Thema Tageslicht erkennbar. Auf diese Weise spiegelt die Würth Architek- WXUGLHVSH]LÀVFKHQ4XDOLWl-

ten der Länder wider. Von Kanada im Westen bis Taiwan im Osten. Die Aussage ist dabei eindeutig: Wir sind ein lokales Unternehmen, das glo- bal unterwegs ist. Es braucht sicherlich Mut und Akzeptanz, aber auch

„Mein Wunsch an die zukünftigen Geschäftsleitungen bleibt, sich über die Architektur der Verwaltungs- und Lagergebäude vom Gleichmaß der Durchschnittlichkeit fernzuhalten und dem Konzern auch über die Architektur eine futuristische Leichtig- keit zu erhalten, ohne dass dabei die Grenze zur Arroganz und Überheblichkeit je überschritten werden darf.“

Reinhold Würth zur zukünftigen Architektur bei Würth, 1995

die Neugier der Geschäftsleitung dieses inhaber geführten Unterneh- mens, um eine solche gestalterische Vielfalt zuzulassen. Warum? Warum investiert ein Auftraggeber in Architektur und Kunst, fragen sich viele – leider sehr viele. Reinhold Würth gibt eine mög liche Antwort in folgen- GHPSUlJQDQWHQ=LWDWÅ6FKRQYLHU-DKUHQDFK(U|̽QXQJGHVQHXHQ9HU- waltungsgebäudes lässt sich 1995 resümieren, dass die für Ästhetik und Schönheit des Verwaltungsgebäudes investierten Gelder wahrschein-

lich die beste Investi- tion waren, die ich je getätigt habe.“ Die Mit arbeitenden zei- gen mit Freude und Stolz ihren Arbeits- platz vor. Die bewusst gestalteten Räume stellen Prägnanz und 'L̽HUHQ]LHUXQJGDU Sie regen die Sinne an, sie machen pro- duktiv und engagiert. Die niedrigen Fluktuationsraten und der beschei- dene Krankenstand bei den Mitarbeitenden bestätigen diesen Zu- sammenhang.

(13)

Zentrale Würth Schweden, Örebro, Schweden Fotos: Andi Schmid

Die noch bessere Frage ist also: Warum investieren so wenige beim Bauen in Architekturqualität? Die Überzeugung, dass Architektur wirkt und sich im klassischen wirtschaftlichen wie auch im übertragenen Sinne UHQWLHUWVFKHLQWQLFKWDOOJHPHLQ*HK|U]XÀQGHQ.XU]OHELJHUH=LHOHZHU- den zunehmend präferiert. Das ist bedauerlich. Denn Architekturqualität ist ja nicht nur gefragt, weil wir es dort, wo wir arbeiten, wohnen und wer- ken, schön haben wollen. Sondern weil die Räume, die wir bauen, etwas leisten können. Sie arbeiten mit uns oder gegen uns. Sie ermöglichen das Leben. Setzen auch Grenzen. Wir gewöhnen uns allzu leicht an eine ge- ringe Qualität und nehmen sie hin. Dabei verlieren wir das Bewusstsein für gute Räume. Gute Räume aber ermöglichen gute Begegnungen zwi- schen den Menschen.

Eine Einsicht und auch eine nachhaltige Denkweise, die wir sowohl im pri- YDWHQDOVDXFKLP|̽HQWOLFKHQ%HUHLFKLQ'HXWVFKODQGJHEUDXFKHQN|QQ- WHQZHQQ]ʟ%6FKXOHQ.UDQNHQKlXVHUXQG9HUZDOWXQJVEDXWHQNRQ]L- piert und gebaut werden. Schlechte Baumaterialien, die stumpf patinie- ren, sparsame Deckenhöhen und zufällige Ausbaudetails lassen sich zwar günstiger und schneller bauen, erhöhen aber nicht die Wahrschein- lichkeit eines guten Erlebnisses beim Aufenthalt für Schüler, Patienten oder Angestellte. Der „sparsame Schwabe“ Würth ist im Bereich Archi- tektur sowie der Kunst – man könnte mit einem Augenzwinkern sagen – verschwenderisch und generös und motiviert uns als Besucher oder Mitar- beitende. Zum Austausch. Zum produktiven Arbeiten. Zum Nachdenken.

Er bietet Kunden wie Mitarbeitenden eine ästhetische Anregung, die wir LQXQVHUHU$OOWDJVZHOWLPPHUZHQLJHUDQWUH̽HQ)UXQVHUH*HVHOOVFKDIWLVW es essenziell, von Menschen wie Reinhold Würth zu lernen im Hinblick auf seinen Einsatz und seine Investition in die Architekturqualität und Bau- kultur. Es reicht nicht aus, wenn Architektur funktional gut und vielleicht im besten Fall auch ganz „schön“ ist. Ihr Potenzial geht weit darüber hinaus:

Architektur leistet bei Würth etwas. Für das Unternehmen wie für unsere Gesellschaft. Danke dafür.

(14)

Der Holz-Beton-Verbund hat seine Praxistaug- lichkeit in mehrgeschossigen Bauten bewiesen.

Foto: getty images

HOLZ-BETON-VERBUNDBAUWEISE

Einsatzgebiete, Baukonstruktion, Bemessung

Der Holz-Beton-Verbund ist in den letzten Jah- ren aufgrund seiner herausragenden Eigen- schaften – durch die Kombination der beiden

%DXVWR̽H+RO]XQG%HWRQ²DOVHLJHQVWlQGLJH Bauweise herangewachsen. Im Holz-Beton-Ver- bundbau werden zwei getrennte Querschnitte aus Holz und Beton mithilfe von Verbindungs- mitteln zu einem Verbundquerschnitt zusammen- gefügt. Durch die Kombination der beiden Bau- VWR̽HZHUGHQGHUHQ(LJHQVFKDIWHQRSWLPDOJH- nutzt. Unter Biegespannung werden die Zug- kräfte vom Holz aufgenommen, während der Beton in der Druckzone angeordnet ist. Gleich- zeitig ergeben sich durch die Hybridbauweise Vorteile im Brand- und Schallschutz im Vergleich zu reinen Deckenkonstruktionen im Holzbau.

Die Verwendung von Holz als zentralen Bau- stein des Tragwerks reduziert erheblich den

CO2)X‰DEGUXFNGHV*HElXGHV'HU%DXVWR̽

Holz speichert auf lange Zeit das während der Wachstumsphase aufgenommene CO2. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfäl- tig. Mehrgeschossige Wohn- und Ver- waltungsbauten im Neubau haben ihre Praxistauglichkeit bewiesen. Die Vorteile von Holz-Beton-Verbund hin- sichtlich Brand- und Schallschutz sind im mehrgeschossigen Bau von großer Bedeutung – den erhöhten Anforde- rungen an diese Eigenschaften kann problemlos Rechnung getragen wer- den. Durch Vormontage der Beton- Fachthemen

elemente im Fertigteilwerk kann äußerst schnell und ohne unerwünschten Feuchteeintrag in das Gebäude gearbeitet werden.

(15)

'LH%UFNHÅ8UEDFKHU0LWWH´ZXUGHGXUFKGLH6FKD̾W]HO+RO]LQGXVWULH*PE+&R.*UHDOLVLHUW )RWR%XUNKDUG:DOWKHU

Im Brückenbau wird vermehrt auf die Kombina- WLRQYRQ+RO]PLW%HWRQ]XUFNJHJUL̽HQ,P9HU gleich zu herkömmlichen Holzbrücken heben sich Holz-Beton-Verbundbrücken durch höhere 6WHLÀJNHLWHQXQG7UDJIlKLJNHLWHQDEXQGVLQG ]XGHPH̾]LHQWHUDOV6WDKO%HWRQ%UFNHQ'LH oben angeordnete Betonplatte schützt den dar- unterliegenden Holzträger, was zu einer Ver- längerung der Lebensdauer führt.

Aber auch in der Sanierung älterer Holzbal- kendecken kommt der Holz-Beton-Verbundbau ]XP(LQVDW],QDOWHQ*HElXGHQVLQGKlXÀJGLH Decken den Anforderungen hinsichtlich Belast- barkeit, Durchbiegung, Schallschutz und Brand- schutz nicht mehr gewachsen. Durch die zusätz- liche Betonscheibe und den Verbund mit der alten Balkenlage kann die bestehende Decke aufgewertet und der Zustand der Gebrauchs- tauglichkeit hergestellt werden.

Baukonstruktion

Die Realisierung von weit gespannten, leichten Konstruktionen ist mit den im Holzbau zur Verfü- gung stehenden Materialien und Dimensionen problemlos zu realisieren. Im Vergleich zur rei- nen Stahl-Beton-Decke haben Decken in Holz- Beton-Verbund-Bauweise in etwa ein Drittel des Eigengewichts bei gleicher Tragfähigkeit.

%DONHQGHFNHQN|QQHQEOLFKHUZHLVHELVʟʟP und mehr Spannweite eingesetzt werden.

Durch die dreiseitige Brandeinwirkung ist ein R60 Widerstand realistisch – mit einer Brand- schutzverkleidung auch höher. Sie sind im direkten Vergleich mit der Massivholz decke preislich günstiger – benötigen jedoch etwas mehr Deckenaufbauhöhe. Gestalterisch ist der Beton als Sichtbeton möglich.

Ausführungsvarianten

Massivholzdecken

Massivholzdecken können Spannweiten bis 12 m und mehr überbrücken und sind gut für eine R90 Brandbeanspruchung ge- eignet. Massivholzdecken empfehlen sich insbesondere für eine sichtbare Holz-De- ckenunterseite – der Nutzer erkennt nicht, dass es sich um einen Verbundbau handelt.

Balkendecken

Neben der Tragfähigkeit haben Eigenschaften, GLHGDV:RKQE]Z1XW]XQJVHPSÀQGHQEHHLQ ÁXVVHQHLQHVHKUKRKH%HGHXWXQJ6SH]LHOO dem Holzbau gegenüber existiert ein beson- GHUVNULWLVFKHV(PSÀQGHQ'HFNHQNRQVWUXNWLR nen müssen die Anforderungen an den Brand- und Schallschutz erfüllen und ein günstiges Schwing verhalten aufweisen. Im Gegensatz zu Schüttungen und Beschwerungen ist die Beton- platte nicht nur eine zusätzliche Schicht zur Er- höhung der Masse. Der Verbund der Betonplatte mit der Unterkonstruktion mittels Schrauben ist DXVUHLFKHQGVWHLIXPGLH*HVDPWVWHLÀJNHLWGHU Konstruktion deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig ist diese Verbindung ausreichend duktil, um die Schwingungen etwas zu federn.

Der Schallschutz wird bei Decken maßgeblich GXUFKGHUHQ$XIEDXGʟKGXUFK6FKLFKWIROJH EHHLQÁXVVW,QGHU5HJHOEHVWHKWGHU$XIEDXDXV einem Belag, einem schwimmenden Estrich und einer Trittschalldämmung. Die einzelnen Schich- ten bilden dabei mit der Konstruktion ein Masse- Feder-Masse-System. Die Trittschalldämmung wirkt dabei zwischen Estrich und Konstruktion wie eine Feder. Zusätzliche massige Schichten YHUEHVVHUQNRQWLQXLHUOLFKXQGVLJQLÀNDQWGLH schalltechnischen Eigenschaften von Holzde- cken. Dennoch sind Holzbalken- und Massiv- holzdecken mit entsprechender Beschwerung

(16)

deutlich leichter als entsprechende Stahlbeton- decken. In Kombination mit Trittschalldämmun- JHQGLHHLQHQLHGULJHG\QDPLVFKH6WHLÀJNHLW aufweisen, führt die Beschwerung der Decken zu besseren Eigenschaften bei Frequenzen oberhalb der Resonanzfrequenz.

'XUFKGLH1RYHOOLHUXQJGHUOlQGHUVSH]LÀVFKHQ Bauvorschriften können Gebäude bis acht Geschosse vollständig in Holz gebaut werden.

Dadurch entstehen erhöhte Anforderungen an den Feuerwiderstand der einzelnen Bauteile.

Sofern die Decken nicht durch entsprechende Feuerschutz-Verkleidungen geschützt werden, kann der Nachweis der Bauteile für die gefor- derte Feuerwiderstandsdauer entsprechend der Anforderungen nach EN 1992-1-2 und EN 1995-1-2 erbracht werden.

:UWKHPSÀHKOWIUGLH+HUVWHOOXQJGHV6FKXE- verbunds den Einsatz von ASSY®plus Vollgewin- deschrauben, wie sie im üblichen Holzbau ver- wendet werden. Hierdurch ist es leicht möglich, die für das Projekt am besten geeignete Schrau- be auszuwählen. Der Verarbeiter ist im Einsatz der Schrauben geübt und muss keine besonde- ren weiteren Anforderungen vorweisen. Einsatz und Bemessung sind geregelt in der europäischen technischen Bewertung ETA-13/0029 „Selbst- bohrende Schrauben zur Verwendung in Holz- Beton-Verbundbauteilen“.

Durch die Verwendung von Betonfertigteilen wird die Montage wetterunabhängig.

PP6FKUDXEHQZHUGHQEOLFKHUZHLVHLPƒ:LQNHOYHUVFKUDXEW'XUFKHLQHQÁDFKHQ(LQVFKUDXEZLQNHOYRQƒZLHEHLP Würth FT-Verbinder wird die Einbindetiefe der Schraube ins Holz vergrößert. Entsprechend steigt die aufnehmbare Kraft am einzelnen Befestigungselement – die Anzahl reduziert sich.

Fachthemen

Nachweis nach DIN (1Ʃ9HUIDKUHQ

Zur Ermittlung der Schnittgrößen kommt das in ',1(1YRUJHVFKODJHQHƨ9HUIDKUHQ]XU Anwendung. Bei diesem Verfahren werden die Spannungsverläufe über die Trägerhöhe in Ab- KlQJLJNHLWGHU9HUELQGXQJVPLWWHOVWHLÀJNHLWEHU HLQHH̽HNWLYH%LHJHVWHLÀJNHLW(, des Verbund- TXHUVFKQLWWVHUPLWWHOW'HUƨ:HUWEHUFNVLFKWLJW XDGLH6WHLÀJNHLWVNHQQZHUWH.ser und den Ab- stand s der Verbindungsmittel. Er liegt zwischen

”ƨ”XQGGLHQWGHU,QWHUSRODWLRQGHU%LHJH- VWHLÀJNHLW]ZLVFKHQORVHƨ XQGVWDUUYHUEXQ- GHQHQ7UlJHUQƨ 'XUFKJHVFKLFNWH.RQÀ

guration der einzelnen Parameter können Ver- bundquerschnitte erzielt werden, bei denen der Betonteil weitestgehend Druckspannungen und der Holzteil weitestgehend Zugspannungen er- IlKUW$OVVWDWLVFKH6\VWHPHVLHKWGDVƨ9HUIDKUHQ ausschließlich Einfeldträger vor. In Ausnahme- fällen können auch Zweifeldträger bzw. Krag- trägersysteme berücksichtigt werden. Diese sind aber aufgrund zusätzlicher konstruk tiver Schwie- rigkeiten im Bereich von Holz-Beton-Verbundsys- temen nicht empfehlenswert. Aufgrund der ma- thematischen Herleitung der Bemessungsformeln

(17)

Mit Holz-Beton-Verbunddecken, bei denen die Betonplatten vorgefertigt wurden, lassen sich mit geringen Montagekosten optisch an- sprechende und weit gespannte Holzbalken- decken in Sichtqualität realisieren. Bauzeiten und Montagezeiten lassen sich drastisch re- duzieren. Ein Feuchteeintrag in das Bauwerk und eine Verschmutzung der Holzbauteile werden vermieden.

Der Aufbeton kann auch vor Ort aufge- bracht werden. Nötig wird das meist im Sanierungsfall, aber auch bei wenig stan- dardisierten Tragwerken. Es wird meist auf eine verlorene Schalung mit Trennlage be- toniert. Auch bei größter Sorgfalt beein- trächtigt der Ortbeton die Holzbauteile ne- gativ. Der Aushärtevorgang verlängert die Bauzeiten.

Herstellungssvarianten

Beton-Fertigteil Ortbeton

Einsatz von Würth FT-Verbindern an Holzträgern in Kombination mit einer Filigranplatte für das spätere Betonieren auf der Baustelle.

'XUFKGHQGHÀQLHUWHQ(LQVFKUDXEZLQNHO6HW]SXQNWN|QQHQORNDOVHKUKRKH.UlIWHEHUWUDJHQZHUGHQ

N|QQHQEHLPƨ9HUIDKUHQDXVVFKOLH‰OLFK*OHLFK- streckenlasten berücksichtigt werden. Einzellas- ten, die einen Sprung im Querkraftverlauf bewir- ken, sind nicht zulässig.

Die Anzahl der Verbindungsmittel hat einen ent- VFKHLGHQGHQ(LQÁXVVDXIGLH)XJHQVWHLÀJNHLW'HU Abstand der Verbindungsmittel kann dem Quer- kraftverlauf entsprechend angepasst werden.

Der maximale Abstand darf allerdings nicht grö- ßer als der 4-fache Mindestabstand sein. Wer- den als Verbundmittel Schrauben gewählt, soll- ten diese, um die hohen axialen Festigkeiten und 6WHLÀJNHLWHQ]XDNWLYLHUHQXQWHUHLQHP:LQNHO

”ƒHLQJHEDXWZHUGHQ%HLGHU2UWEHWRQ- EDXZHLVHZHUGHQ6FKUDXEHQPLWG PPXQWHU

ƒRGHUPLWGʟ ʟPP]XVDPPHQPLWGHP)7 Verbinder unter 30° eingebaut. Bei Fertigteilen ZHUGHQLPPHU)9HUELQGHUYHUZHQGHW'LHH̽HN- WLYH%LHJHVWHLÀJNHLW(, des Verbundträgers ist DEKlQJLJYRQGHU$Q]DKOQXQGGHU6WHLÀJNHLW Kser der Verbindungsmittel. Die Kser -Werte der Verbinder können der ETA-13/0029 entnommen werden. Sie sind abhängig vom Durchmesser d des Verbindungsmittels, dem Einschraubwinkel XQGGHUH̽HNWLYHQ(LQELQGHOlQJHGHV9HUELQ- dungsmittels in den Holzträger.

Bei Holz-Beton- Verbundsystemen werden Bau- VWR̽HPLWXQWHUVFKLHGOLFKHP]HLWDEKlQJLJHQ Verformungsverhalten zu einem Gesamttrag-

werk zusammengefügt. Dieser Umstand hat HLQHQHQWVFKHLGHQGHQ(LQÁXVVDXIGHQ6SDQ- nungsverlauf und das Verformungsverhalten am Gesamtträger. Die DIN EN 1995-1 schreibt für diesen Fall eine Nachweisführung im Anfangs- ]XVWDQGW XQGLP(QG]XVWDQGW ’YRU Das unterschiedliche Kriechverhalten und das

Quell- bzw. Schwindverhalten des Holzes kön- QHQGXUFKGLH$EPLQGHUXQJGHU6WHLÀJNHLWHQ unter Berücksichtigung der entsprechenden KGHIʟ- Werte im Endzustand berücksichtigt werden.

Zusätzlich sollte das plastische Schwinden des Betons unmittelbar nach Einbau des Ortbetons durch eine Ersatzlast psls berücksichtigt werden.

(18)

Bemessung mit der

Würth Technical Software

Zur Bemessung von Holz-Beton- Verbundkonstruktionen stellt Würth Ihnen ein Bemessungspro- gramm auf Basis des beschrie be- QHQƩ9HUIDKUHQV]XU9HUIJXQJ Durch automatisierte Lösungsan- gebote und aktive Plausibilitäts- prüfungen kommen Sie zügig zum Ziel.

Durchbiegung

Für die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit sind die empfohlenen Grenzwerte für Durchbiegungen nach DIN EN 1995-1, NA A1 vorein- gestellt. Die verschiedenen Durchbiegungen werden für die im A1-Papier angegebenen Lastkombinationen geführt. Die Grenzwerte können vom verantwortlichen Tragwerksplaner, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Bauherrn, entsprechend editiert werden. (Siehe hierzu DIN EN 1995-1-1/NA; NCI Zu 7.3.1)

Überhöhung

(VNDQQHLQHhEHUK|KXQJYRQELV]XʟʟPPYRUJHJHEHQZHUGHQ'LH Überhöhung kann sich günstig auf den Gebrauchstauglichkeitsnachweis auswirken bzw. diesen erst möglich machen. Beim Ortbetonverfahren kann eine Überhöhung leicht durch die erforderliche Abstützung im Mon- tagezustand hergestellt werden.

Schwingungsnachweis

Die Nachweise können für Decken der Klasse 1 zwischen unterschied- lichen Nutzungseinheiten und der Klasse 2 innerhalb einer Nutzungs- HLQKHLWJHIKUWZHUGHQ'DV/HKUVFKH'lPSIXQJVPD‰LVWPLWʟ voreingestellt und kann editiert werden. Dies entspricht einer Holzdecke ohne schwimmenden Estrich. Der Dämpfungswert geht bei der Bestim- mung der Beschleunigung ein. Für Holzbalkendecken und mechanisch YHUEXQGHQH%UHWWVWDSHOGHFNHQNDQQEHLVSLHOVZHLVHHLQ:HUWYRQʟ RGHUDQJHQRPPHQZHUGHQ6LHKHGD]XGLH9HU|̽HQWOLFKXQJYRQ Winter, Hamm, Richter: „Schwingungstechnische Optimierung von Holz- Beton-Verbunddecken“ AiF-Vorhaben-Nr.: 15283N) Die Deckenbreite RGHU'HFNHQIHOGEUHLWHLQ4XHUULFKWXQJKDWHLQHQ(LQÁXVVDXIGLH4XHU- VWHLÀJNHLWXQGZLUNWVLFKVRPLWDXIGHQ6FKZLQJXQJVQDFKZHLVDXV-HJU|- ßer die Deckenbreite, umso ungünstiger. Ein Estrich kann begünstigend in der geplanten Dicke eingegeben werden. Das Eigengewicht des Estrichs LVWEHLGHU/DVWHLQZLUNXQJLP)HOG$XÁDVW]XVlW]OLFK]XEHUFNVLFKWLJHQ Lösungen

(19)

Wir unterstützen Sie beim HBV-Bau

Die Detaillierung im Holz-Beton-Verbundbau kann sehr anspruchsvoll werden. Wir beraten Sie in der Wahl der geeigneten Baukonstruktion und geben Ihnen Hinweise für die Bemessung. Senden Sie uns hierzu eine Mail an ingenieure@wuerth.com

Wichtige Informationen und Hinweise ÀQGHQ6LHZHQQ6LHPLWGHU0DXVEHU das Eingabefeld fahren.

'LHLQWHUDNWLYH*UDÀNLQGHU%LOGVFKLUP mitte bietet einen visuellen Überblick zur gewählten Konstruktion. In Echtzeit werden sämtliche Änderungen mit- gerechnet und dargestellt.

Register im oberen Bildschirmbereich ermöglichen eine schnelle Eingabe aller Parameter, wie Bauteildaten, Auf- lager situation, Lasteinwirkung und die gewünschten Nachweise. Schnell und interaktiv kann beliebig zwischen den Registern gewechselt werden.

In der Verbindungsmittelauswahl können die möglichen Schrauben typen und Ab- messungen mit der erforderlichen Anzahl ausgewählt werden. Die Auslastungen der Verbindungsmittel werden angezeigt.

Falls gewünscht, können auch nicht plau- sible oder über lastete Verbindungsmittel (roter Balken!) angezeigt werden.

Im Hinweis-Feld werden wichtige Infor- mationen zu Plausibilitäten, weiterfüh- renden Nachweisen oder eventuellen Überschreitungen gegeben.

In der Ergebnis-Anzeige wird eine wirt- schaftliche Schraubenauswahl vorge- schlagen oder die gewählte Schrauben- auswahl angezeigt. Die Aus lastungen der einzelnen Nachweise werden in Prozent ausgewiesen.

1DFKZHLVHLQJHKDOWHQ 1DFKZHLVEHUVFKULWWHQ

Brandschutznachweise

Es können die Nachweise für die Brandschutzklassen R30, R60 und R90 geführt werden. Als Bemessungsgrundlage können die DIN EN 1995-1-2 oder die (erweiterten) Nachweise nach A. Frangi und M. Fontana ausge- wählt werden. In den Hinweisen von Frangi und Fontana wird ein Abmin- GHUXQJVIDNWRUƬIUGLH6FKUDXEHQHUPLWWHOW'LH8QWHUVXFKXQJHQQDFK Frangi & Fontana können als Stand der Technik betrachtet werden. Die Brandschutzklasse R90 kann bei der Verwendung von Massivholzplatten nachgewiesen werden.

hEHUVLFKWOLFKH%HQXW]HUREHUÁlFKH

Die Würth Technical Software ist leicht verständlich und hat eine anspre- FKHQGH2EHUÁlFKH-HGHbQGHUXQJLQGHU(LQJDEHHUJLEWVRIRUWHLQ(U gebnisfeedback. Mögliche Alternativen in der Schraubenauswahl wer- den direkt in benötigte Stückzahl und Auslastung übersetzt. Entsprechend führt die Software den Nutzer aktiv und zügig zu einem wirtschaftlichen

(20)

Fachthemen

Mehr Raum durch weitspannende Holz-Beton-Verbunddecken

1HXEDXGHU6SRUWZHOWGHV9I/6LQGHOÀQJHQ

Das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen wächst – der Fitnessboom ist XQJHEURFKHQ'DVPHUNWDXFKGHU9I/6LQGHOÀQJHQ,QVHLQHPÅ6SRUW- welt“ Fitnesscenter in der Nähe des bekannten Glaspalasts von Günter Behnisch wurde der Platz knapp. Mit 9.000 Mitgliedern insgesamt und 2.400 regelmäßig vor Ort trainierenden Menschen blieben nur zwei Möglichkeiten: Aufnahmestopp oder Anbauen. Für 5,5 Millionen Euro sollten zusätzlich zu den bestehenden 2.800 Quadratmetern Fläche weitere 2.000 Quadratmeter Raum und damit reichlich Platz für Sport- angebote für alle Generationen entstehen. Um auch der verwalteri-

schen Seite des Vereins mit 20 Angestellten Herr zu werden, sind diver- se Tagungs- und Besprechungsräume sowie die Geschäftsstelle in die 1HXEDXSODQXQJHLQJHÁRVVHQ6RNRQNUHWGLH5lXPOLFKNHLWHQGHÀQLHUW waren, so klar war auch die Anforderung an die Bauweise. Die hallen- artigen Fitness- und Kursräume erforderten ein weitgespanntes Trag- werk und eine durchdachte Belüftung. Die zukünftigen Betriebskosten aus Strom, Heizung und Klimatechnik sollten nachhaltig und berechenbar sein. Und natürlich war auch der Zeitplan eng, in der Bauphase ging dem Verein ja zunächst einmal etwas Platz verloren.

Fotos: Wilhelm Nusser GmbH Systembau

(21)

Vorbereitung der Holz-Beton-Verbunddecke

Die Holz-Beton-Verbund- bauweise erlaubt große Spannweiten.

Große Spannweiten durch Holz-Beton-Verbundbauweise Um allen Anforderungen maximal zu entsprechen, wurde gemeinsam mit der im schwäbischen Winnenden ansässigen Firma NUSSER ein kompro- misslos auf den Bedarf abgestimmter Systembau entwickelt. Das Unter- nehmen ist seit seiner Gründung 1933 auf das Bauen mit Holz speziali- siert und für seine nutzungsorientierten Wohn- und Gewerberäume sowie .RPPXQDOEDXWHQLQ)DFKNUHLVHQEHVWHQVEHNDQQW,Q6LQGHOÀQJHQNDPIU die Decken die innovative, weil besonders umweltfreundliche Holz-Be- ton-Verbundbauweise zum Einsatz. Decken dieser Art lassen eine sehr individuelle Raumgestaltung mit großen Spannweiten zu. Perfekt für die großzügig geplanten Fitness- und Kursräume der VfL Sportwelt. Zusam- men mit den Ingenieuren der Adolf Würth GmbH & Co.KG wurde eine wirtschaftliche Lösung gefunden. Hierzu hat Würth in der Detailplanung stark unterstützt und für die Holz-Beton-Verbunddecken erste Vorbemes- sungen und Kostenschätzungen geliefert. Hierbei kam das in DIN EN JHUHJHOWHƨ9HUIDKUHQ]XU$QZHQGXQJ

Wegen seiner natürlichen Grundsubstanz ist das Bauen mit Holz wieder VWDUNLP7UHQG$OVQDFKZDFKVHQGHU5RKVWR̽LVW+RO]GDV0DWHULDOGHU Wahl für zukunftsorientierte Auftraggeber und verbessert durch seine bauphysikalischen Eigenschaften zudem die Wärmedämmung eines Ge- bäudes. Im Zusammenspiel mit der Wärme und Feuchtigkeit speichern- den Betondecken trägt Holz überdies zu einem angenehmen Raumklima bei. Der niedrige Energieverbrauch des Gebäudes dürfte die Vereinskas- se merklich entlasten.

(22)

Fachthemen

,P2EHUJHVFKRVVEHÀQGHQVLFKGLHQHXHQ'DPHQXPNOHLGHQGLH.LQGHU- betreuung, ein Seminarraum und Büroräumlichkeiten. Der auf gleicher +|KHLPEHVWHKHQGHQ*HElXGHEHÀQGOLFKH:HOOQHVVEHUHLFKHUVWUHFNW sich mit einem neuen Ruheraum bis in den Neubau hinein. Der vorhande- ne Ruheraum konnte so mit einer Infrarotsauna ausgestattet werden.

,P(UGJHVFKRVVZLUGGLHELVKHULJH7UDLQLQJVÁlFKHXPTPHUZHLWHUW Erhellend: Bodentiefe Fenster sorgen für viel Licht und eine belebende Trainingsatmosphäre. Zwischen den beiden großen Fitnessräumen der VfL Sportwelt liegt der Arbeitsplatz für die Trainer, wo individuelle Trai- nings und Tests und auch persönliche Gespräche durchgeführt werden können. Durch einen Riegel von Abstell- und Lagerräumen voneinander getrennt, liegt der neue 200 qm große AOK-Bereich auf der anderen Seite des Erdgeschosses.

Kabel-/Leitungsschacht

Glaswand

45.50 m²

LK Dachausstieg 1,50 x 1,50

BRH 1,07BRH 1,07

BRH 1,07 BRH 1,07

BRH 1,07

BRH 1,07 BRH 1,07

BRH 1,07 BRH 1,07BRH 1,07

BTBTBTBT

BRH 1,07 BRH 1,07

LK 71.04 m²

LK LK

LK

LK 36 Spinde

22 Spinde

22 Spinde LK

36 Spinde

36 Spinde LK

22 Spinde

22 Spinde

2.70 m²

Flur 18.12 m² FFB= +4,20 m

T 30 RS

WC 3.29 m² WC H

Technik 8.15 m² 30.74 m²

Treppenhaus

WC 2.20 m² WC 2.27 m²

Umkleide Damen 175.03 m² WC

2.27 m²2.20 m²WC 3.19 m² WC D

Duschen D 63.61 m² PM 4.27 m²

WC 2.78 m² 52.62 m²

LK 7.35 m² Vorraum

LK

LK Flur 44.75 m²

Teeküche 8.88 m²

Ruheraum / 10 Pers.

47.48 m² Kinderbetreuung / 7+1 Pers.

haus

Besprechungsraum intern Büro 3 Pers.

rds

2.

3.

Kabel-/Leitungsschacht

BT BT

BT BT

BT

BT BT BT BT BT

BTBTBTBT

FFB= ± 0.00 = 442,80 ü. NN

Treppenhaus 45.47 m²

Technik 7.48 m²

BT

Freifläche

12 STG19,0 / 27,0

Natursteinmauer 33.97 m²

Trainer 307.56 m²

Trainigsfläche Geräte / 50 Pers.

T 30 RS

T 30 RS

Abstellraum 11.93 m² Lager

14.25 m²

AOK Rückenkonzept / 12 Pers.

187.87 m²

Flur 8.75 m²

442.63 2.

3.

Die sichtbare Holzkonstruktion sorgt für ein helles und angeneh- mes Raumklima.

Der VfL Sportwelt-Neubau – Raumkonzept

Insgesamt ergänzt der Neubau das bestehende Gebäude in seinen Funk tionen bzw. führt diese weiter.

(23)

Im Untergeschoss wurde mit „Halle 4“ ein vierter Kursraum mit einer Größe von ca. 230 qm eingerichtet. Praktisch: Das Durchgangszim- mer zwischen der bestehenden und der neuen Halle dient als groß- ]JLJHU*HUlWHUDXPIUEHLGH6HLWHQ'HV:HLWHUHQEHÀQGHQVLFK KLHU7RLOHWWHQXQG7HFKQLNUlXPHXQGHLQGHU$X‰HQVSRUWÁlFKH]X- geordneter Gymnastikraum. Funktional von der Sportwelt abge- trennt sind in diesem Geschoss auch neue Umkleiden für den Fuß- ball-Betrieb des VfL untergebracht.

Neubau Sportwelt 9I/6LQGHOÀQJHQ

Bauherr

9I/6LQGHOÀQJHQ5XGROI+DUELJ6WUD‰H6LQGHOÀQJHQ

Vertreten durch

Dr. Heinrich Reidelbach, Präsident, und Andreas Bonhage, Vizepräsident

Architekt

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Aulehla, Wilhelm Nusser GmbH Systembau, Max-Eyth-Straße 31, 71364 Winnenden Ausführendes Unternehmen

Wilhelm Nusser GmbH Systembau, Max-Eyth-Straße 31, 71364 Winnenden

Kabel-/Leitungsschacht

T 30

BT BT

22 Stg 19,0 / 27,0

OLOL

BT BT

Glas OL OL OL

Vorplatz WC 9.59 m²

FFB= -4,20 m = 438,60 ü. NN

Abstellraum 60.27 m²

234.46 m² WC 5.54 m² WC 5.50 m²

34.29 m² Flur

Flur 18.44 m²

Natursteinmauer 12 STG19,0 / 27,0

Abstellr.

12.16 m² WC-H

8.51 m² WC-D 8.51 m²

Flur 47.03 m²

Technik

Vorraum Gymnastik 7.68 m²

11.62 m² Dusche 2 25.34 m² 25.34 m²

Dusche 1

5.32 m² Hebeanl.

rds

Kursraum 40 Pers.

28.20 m² 20.50 m² Umkleide 1 / 20 Pers. Umkleide 2 /

20 Pers.

20.50 m² Umkleide 3 / 20 Pers. 28.20 m²

Umkleide 4 /

20 Pers. Gymnastikraum für

Außensportfläche / 15 Pers.

117.43 m2

r eckensprung Rohdecke

2.

3.

Mit der Teilnahme an diesem Seminar können Sie Fortbildungspunkte bei vielen Ingenieur- und Architektenkammern sowie DENA erwer- ben. Auf www.wuerth.de/ingenieure ÀQGHQ6LHLP5HLWHU6HPLQDUHGLH0|JOLFKNHLW sich für die Seminare anzumelden.

Online-

Planerseminar

Holzbau

Die Detaillierung im Holzbau ist mit großem Aufwand verbunden. Ent- VSUHFKHQGZLFKWLJIUHLQHH̾]LHQWH'HWDLOSODQXQJLVWHVGLH$QZHQ- dungsmöglichkeiten von Holzschrauben an Anschlüssen und Verstär- kungsmaßnahmen zu kennen. Damit eng verknüpft sind die Bemessungs- regeln aus der DIN EN 1995-1-1 „Bemessung und Konstruktion von Holzbauten“ und die weiterführenden Grundlagen aus den europäisch technischen Bewertungen.

Unsere kostenfreien Online-Seminare richten sich speziell an Planer und Ingenieure. In den Seminaren erfahren Sie, Schraubenanordnun- gen auf statische Anforderungen zu optimieren und lernen, wie Sie Konstruktionsdetails optimieren können. Zudem gewinnen Sie einen Überblick über unsere Holzbemessungssoftware und deren Vorteile in der Detailplanung.

Derzeit bieten wir folgende Online-Planerseminare an:

Modul 1: „Holzschrauben und deren Anwendungsfelder“

Modul 2: „Holz-Beton-Verbundkonstruktionen“

(24)

GREEN BUILDING

Produkte im Kreislauf halten – reduce, reuse, recycle Zirkulär wirtschaften bedeutet, nachhaltig mit unseren Ressourcen um- zugehen. Nachhaltiges Bauen, Energiemanagement sowie die Senkung des CO2-Ausstoßes sind die Themen, welchen Würth sich stellt. Hierfür steht die im Jahr 2017 fertiggestellte Nullemissionsniederlassung in Frei- burg exemplarisch.

Beim Bau der Würth Niederlassung im Gewerbegebiet Freiburg Hain wurde das Prinzip der DIN EN 15643 „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Allgemeine Rahmenbedingungen zur Bewertung von Gebäuden und Ingenieurbauwerken“ angewendet. Hierbei muss darauf geachtet wer- den, dass in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen über den ge- samten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg Aspekte aller drei Dimen- sionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) gleich- berechtigt beurteilt und mitberücksichtigt werden, ebenso wie die tech- nischen und prozessbedingten Qualitäten. Außerdem werden bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Außenanlagen die Standortmerkmale und -qualitäten in die Bewertung integriert.

Raumaufteilung

Das Obergeschoss dient als Schulungs- und Konferenzraum mit Catering- küche und Zugang zur Dachterrasse. Im Erdgeschoss des zweistöckigen

*HElXGHVEHÀQGHQVLFKGHU9HUNDXIVUDXPHLQ+DQGZHUNHUVFKXOXQJV]HQ- trum, die Warenanlieferung, Büroräume sowie Technik- und Nebenräume.

Der Strom für die Wärmepumpe wird über die PV-Anlage auf dem Dach erzeugt. Diese Niederlassung zeigt deutlich, wie Wachstum und Inno- vation von der Ressourcenverschwendung im Bau erfolgreich entkoppelt werden können.

Die Erfahrungswerte aus dieser Nullemissionsniederlassung werden aus- gewertet und dienen als Grundlage für die Planung und Standardisierung weiterer Niederlassungen.

Durch Gebäudekubatur, Farbgestaltung und Materialität sind die Funktio- nen des Gebäudes klar ablesbar, Wiedererkennungswert und die hohe Qualität der Würth Produkte werden im Innern und nach außen sichtbar.

Die Würth Niederlassung Freiburg wurde als Nullemissionshaus gebaut

2017 wurde die Würth Niederlassung in Freiburg fertiggestellt und steht seither als Beispiel für zirkuläres Wirtschaften. Fotos: Markus Herb, Freiburg

Neuigkeiten

(25)

Die Errichtung von weiteren Nullemissionsniederlassungen soll nicht das einzige Projekt der Adolf Würth GmbH & Co. KG bleiben. Mit weiteren Zielen im Bereich des Ressourcenmanagements will die Adolf Würth GmbH & Co. KG mit gutem Beispiel vorangehen. Derzeit arbeitet Würth an einem ganzheitlichen Energiekonzept mit dem Ziel, ein Energiema- nagement nach DIN 50001 aufzubauen. Dieses hilft, den Energiever- brauch mit deutlich mehr Messpunkten besser zu ermitteln, zuzuordnen und entsprechend zu reduzieren. Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2024 ist zudem ein Ausbau der Photovoltaikanlagen geplant.

Darüber hinaus wurde der Stromeinkauf seit diesem Jahr vollständig auf Ökostrom umgestellt. Auch bei der Errichtung eigener Geschäftsgebäu- GHP|FKWH:UWKDXIQDFKKDOWLJH$VSHNWHDFKWHQ'HQQEHUʟXQ- serer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen. Das bedeutet, dass XQVHU:RKQXQG$UEHLWVXPIHOGHLQHQVLJQLÀNDQWHQ(LQÁXVVDXIXQVHUH Gesundheit haben kann. Deshalb möchte sich Würth an die durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) standardisierten Baubeschreibungen halten. Dazu gehört auch die Verwendung von Pro-

Zahlen & Fakten

Architektur: Carré Planungsgesellschaft mbH, Gutach-Bleibach Baujahr: 2017

Bauzeit: 14 Monate Umbauter Raum: 7.430 m³ Geschosszahl: 2

1XW]ÁlFKH 1.000 m²

Konstruktion: Tragende Bauteile in Stahlbeton Fassade: Metallfassade in Kombination mit IDUEOLFKDEJHVHW]WHQ3XW]ÁlFKHQ

Weitere Projekte zum Thema Nachhaltigkeit

ÀQGHQ6LHLP1DFKKDOWLJNHLWVEHULFKW unter www.wuerth.de/nachhal- tigkeit. Machen Sie sich selbst ein Bild und schauen Sie nach, was Nachhaltig- keit bei der Adolf Würth GmbH & Co.

KG bedeutet.

Das Gebäude wird mit einer Grundwasserwärme- pumpe beheizt und gekühlt – ohne fossile Brenn- Im Obergeschoss der Niederlassung

EHÀQGHWVLFKHLQWHLOEDUHU6FKXOXQJV und Konferenzraum.

dukten, die emissionsfrei oder zumindest emissionsarm sind. In Zukunft wird der gesetzliche Druck auf Unternehmen zunehmen, mehr auf ge- sundheitlich relevante und nachhaltige Aspekte zu achten. Deshalb möch- ten wir uns bei Würth gut darauf vorbereiten, den Mensch in den Mittel- punkt zu stellen. So können wir auch in Zukunft nachhaltig bestehen.

(26)

STAMISOL COLOR

(LQ]LJDUWLJH)DVVDGHQVFKD̾HQ

Die Außenfassade eines Gebäudes prägt die Wirkung eines Objektes.

6LHLVWLQGLYLGXHOO²ZLHGLH0HQVFKHQLQGHQ5lXPHQ6WDPLVROHU|̽QHW Architekten ein Maximum an Gestaltungsoptionen. Sie teilt sich hierbei LKUH(LJHQVFKDIWHQPLWGHUPHQVFKOLFKHQ+DXW²GL̽XVLRQVR̽HQVFKW ]HQGXQGUHJXOLHUHQG6RZLUGGLH:lUPHGlPPXQJVLFKHUEHUHLQHQ ODQJHQ=HLWUDXPJHJHQ:LWWHUXQJVHLQÁVVHJHVFKW]W

$XFKJHIlKUOLFKH5HVWIHXFKWHNDQQ]XYHUOlVVLJEHUGLH0HPEUDQQDFK DX‰HQDEJHOHLWHWZHUGHQ'XUFKGLHVLFKHUH$EGLFKWXQJGXUFKEURFKH QHU)DVVDGHQEHNOHLGXQJHQELV]XHLQHPg̽QXQJVJUDGYRQ3UR]HQW VRZLHHLQHU)XJHQEUHLWHYRQELV]XʟʟPPVLQGGHP$UFKLWHNWHQJH stalterisch keine Grenzen gesetzt.

:RKQKHLPIU$V\OEHZHUEHU*XQGHOÀQJHU6WUD‰H)UHLEXUJ

(LQ9RUWHLOGHU)DVVDGHQPHPEUDQYRQ6WDPLVROLVWLKUHHLQIDFKHVFKQHOOH XQGGDKHUZLUWVFKDIWOLFKH9HUOHJXQJ'LHVHÀQGHWPLWWHOV6\VWHPYHUNOH EXQJDXIDOOHQ7UDJNRQVWUXNWLRQHQVWDWWXQGZLUGHUJlQ]WGXUFKXPIDQJ UHLFKHV6\VWHP]XEHK|UDXVGHP6WDPLVRO3URJUDPPZDVIUHLQHKRKH 6LFKHUKHLWEHLGHU'HWDLODXVELOGXQJVRZLHGHU$EGLFKWXQJYRQ'XUFKGULQ JXQJHQGHU*HElXGHKOOHVRUJW'LH)UHLEHZLWWHUXQJV]HLWYRQ0R QDWHQJDUDQWLHUWGHP3ODQHUDXFKZlKUHQGGHU%DX]HLWHLQHVLFKHUH

$EGLFKWXQJGHU*HElXGHKOOH*HUDGHEHL*HElXGHQLQ:DOGXQG :LHVHQQlKHVRUJWGLH%HLPLVFKXQJYRQ$PPRQLDNIUHLQHQSRVLWLYHQ 1HEHQH̽HNWGHU)DVVDGH'XUFKGLH%HVFKLFKWXQJEOHLEWGLH)DVVDGH verschmutzungsarm und ungezieferfrei.

Fachthemen

(27)

Verlegung Außenwand-Verklebung

Konstruktionsbeispiel Stamisol Color im Holzbau Stamisol Color Neongrün

Stamisol Color Verkehrsrot

Wand Stamcoll Klebstoff Stamisol Fassadenbahn Stamisol Nagel-/Schraubendichtungen Konterlatten

:RKQKHLPIU$V\OEHZHUEHU*XQGHOÀQJHU6WUD‰H Freiburg (ARGE Architekten Freiburg)

:HOFKHQ(LQÁXVVGLH)DVVDGHDXIGDV:RKQEHÀQGHQGHU1XW]HUVRZLH die äußere Wirkung auf das Umfeld hat, zeigt eine Wohnanlage in Frei- burg. Das Büro ARGE Architekten Freiburg entwickelte als nachhaltige Alternative zum etablierten Stahlcontainerbau ein modulares System in Holzmassivbauweise. Aus einem Modularsystem wurden an drei Stand- orten in kürzester Zeit temporäre Notunterkünfte für insgesamt über

$V\OEHZHUEHUJHVFKD̽HQ'XUFKYHUVFKLHGHQIDUELJH)DVVDGHQ bahnen wird das Erscheinungsbild der 3-geschossigen Riegel mit Holz- fassade aufgelockert. Die Riegel sind jeweils so gruppiert, dass gut pro- portionierte Plätze und Zwischenbereiche entstehen, die Begegnungen I|UGHUQXQG]XP9HUZHLOHQHLQODGHQ$X‰HQOLHJHQGHR̽HQH7UHSSHQ

DXV6WDKOHUJlQ]HQGLH%DXWHQ8QEHKDQGHOWH:HUNVWR̽HÁH[LEOH Nachnutzung und die Förderung einer regionalen Wertschöpfungskette fördern zudem die Akzeptanz des Wohnheims bei Bewohnern und Be- Y|ONHUXQJ'DV%URVFKD̽WGDPLWHLQH[]HOOHQWHV%HLVSLHOIULGHQWLWlWV stiftende Willkommenskultur.

Die Architekten entschieden sich bei diesem Projekt für kräftige, helle )DUEHQKLQWHUGHU+RO]IDVVDGHQNRQVWUXNWLRQ'XUFKGLHR̽HQHQ)XJHQ der vertikal angeordneten Latten kommen die Stamisol Color Fassaden- bahnen besonders zur Geltung. Hierdurch entsteht eine spezielle Tiefenwirkung, welche die Fassade dreidimensional erscheinen lässt.

Neben den Farben „Verkehrsrot“ und „Neongrün“ bietet Würth Ihnen sechs weitere Farben für Ihre individuelle Fassadengestaltung.

(28)

Auf www.wuerth.de/ingenieure ÀQGHQ6LHXQWHU%LEOLRWKHN!'RZQORDGV die Broschüe „Moderne Fassadenkons- truktionen“ mit weiteren Inspirationen.

MODERNE FASSADEN- KONSTRUKTIONEN

Gestaltung, Planung und T echnik.

'LH+RO]NRQVWUXNWLRQVFKD̽W6RQQHQVFKXW]XQG3ULYDWVSKlUH

Durch die vertikal angeordneten Holzlamellen entsteht eine homogene Gebäudehülle.

Stamisol Color Schwarzgrau (RAL 7021)

Haus M, Ulm

(Dipl.-Ing. Hanna Nasfeter, Architektin)

'DV+DXV0LQ8OP]HLJWZHOFKH(̽HNWHGLH.RPELQDWLRQDXVZDUPHP Holz mit dunklen Farben bringt. Architektin Hanna Nasfeter entschied sich bei diesem Wohnhaus für eine schwarzgraue Stamisol Color Fas- sadenbahn. Diese spiegelt sich in der Farbauswahl der Fensterrahmen und Türen wider und verleiht dem Gebäude so ein harmonisches Ge- samtbild. Die dunklen Akzente geben dem Haus mehr Tiefe und wirken edel und stilvoll auf den Betrachter.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Vorplanung Ihrer Fassaden gestaltung.

Senden Sie uns hierzu eine Mail an ingenieure@wuerth.com

Fotos: Dipl.-Ing. Hanna Nasfeter, Architektin

Fachthemen

(29)

WÜRTH SEITENSCHUTZSYSTEME

Für eine schnelle und sichere Montage

Die Unfallverhütungsvorschrift der DGUV (Deut- sche Gesetzliche Unfallversicherung) Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ weist auf die Notwendigkeit von Absturzsicherungen hin. In §9 Absturz wer- den die genauen Absturzhöhen, je nach Baustel- OHQVLWXDWLRQGHÀQLHUW%HUHLWVDEʟʟP$EVWXU]

K|KHPVVHQ9HUNHKUVZHJHDXI'DFKÁlFKHQ gesichert werden, sofern der Weg oder Arbeits- platz im absturzgefährdeten Bereich liegt. Bei einer Dachneigung von mehr als 22,5 Grad und HLQHU*UXQGÁlFKHYRQPHKUDOVʟʟPæPXVV grundsätzlich auf permanente Absturzsicherun- gen geachtet werden. Im deutschen Dachdecker- handwerk-Regelwerk, Fach regel für Abdichtun- gen „Flachdachrichtlinie“ wird im Punkt 1.4 (15) auf die Dauerhaftigkeit der Absturzsicherung hin- gewiesen. „An- und Abschlüsse von Abdichtun- gen sollten für Wartungszwecke und Instandhal- tung zugänglich bleiben.“

Demzufolge ist es wichtig, schon bei der Pla- nung Maßnahmen zur Absturzsicherung vorzu- sehen. Hierdurch können bereits während der Planung Anschlusspunkte optimal ausgebildet werden. Muss ein Dach, beispielsweise auf- grund einer Klimaanlage oder einer Lichtkuppel, regelmäßig gewartet werden, sollten die erfor- derlichen Verkehrswege ebenfalls frühzeitig ge- plant werden.

Die Würth Seitenschutzsysteme ermöglichen hierbei eine einfache und schnelle Montage während der Errichtung oder der Instandhal- tung von Gebäuden oder sonstigen Baukonst- ruktionen. Dies wird insbesondere durch das geschützte Klemmsystem und den Umstand der bereits zusammengebaut ausgelieferten Pfosten ermöglicht. Das Klemmsystem ist bereits so vor- montiert, dass der Handlauf und die Knieleiste einfach eingelegt und angeschraubt werden können. Durch diesen Umstand ist eine Ein- mannmontage ohne großen Aufwand möglich.

,QGHU%URVFKUHÅ6HLWHQVFKXW]V\VWHPH´ÀQGHQ6LHGDV passende Geländersystem für Ihr Bauvorhaben.

www.wuerth.de/ingenieure!%LEOLRWKHN!'RZQORDGV

6(,7(16&+87 = 6<67(0(

9HUNHKUVZHJHDXI'DFKÁlFKHQPVVHQJHJHQ$EVWXU]JHVLFKHUWZHUGHQ'LH6HLWHQVFKXW]V\VWHPHYRQ Würth punkten durch eine einfache Montage.

Seitenschutzsystem PLUS

Der Abstand zwischen den Pfosten kann bis zu ʟʟPJHZlKOWZHUGHQ'LH*HOlQGHUV\VWHPH sind nach der DIN EN 13374:2019 Temporäre Seitenschutzsysteme Klasse A+B geprüft. Sei- tenschutzsysteme der Klasse A/B dürfen bis zu HLQHP1HLJXQJVZLQNHOGHU$UEHLWVÁlFKH]XU Horizontalen von 10°/30° eingesetzt werden.

Die verschiedenen Seitenschutzsysteme STANDARD, KURZ und PLUS sind untereinan- der kombinierbar.

Lösungen

(30)

KOCHERWERK –

HAUS DER VERBINDUNGSTECHNIK

Die Schrauben- und Befestigungsindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig im baden-württembergischen Hohenlohe.

In einem neuen Museumsprojekt wird die Geschichte dieser Industrie nun erlebbar gemacht.

In der Alten Fabrik in Forchtenberg/Ernsbach wird Verbindungstechnik erlebbar gemacht. Fotos: Nik Würth

Neuigkeiten

(31)

Viele denken beim Wort „Schraube“ an Würth, den Spezialisten für Mon- tage- und Befestigungsmaterial. Zu Recht: Würth wurde als kleine Schrau- benhandlung im Jahr 1945 durch Adolf Würth gegründet und ist heute Weltmarktführer in diesem Segment. Darüber hinaus gibt es in Hohen- lohe ein Cluster aus rund 30 Unternehmen, die in der Befestigungsindust- rie tätig sind. Ihren Ursprung haben diese in einer Fabrik direkt am Kocher.

Die historische Mühle in Ernsbach, die 1378 erstmals urkundlich erwähnt wurde, beheimatete ab 1898 die Schrauben- und Eisenwarenfabrik von L. & C. Arnold und gilt als Wiege der Befestigungsindustrie in der Region.

Am 3. September 2018 wurde auf Initiative von Prof. Dr. h.c. mult.

Reinhold Würth der Verein „Förderer des Schrauben- und Befestigungs- FOXVWHUV+RKHQORKHHʟ9´LQV/HEHQJHUXIHQGHPLP-XQLEHUHLWV 19 Unternehmen angehören. Von diesem Verein betrieben wurde nun der neue Erlebnisort „Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik“ in Forch- WHQEHUJHU|̽QHW'DV0XVHXPVSURMHNWKDWVHLQHQ3ODW]LP*HElXGHNRP- plex rund um die historische Rote Mühle im Stadtteil Ernsbach gefunden, der denkmalgerecht saniert wurde.

Eine Dauerausstellung zeigt auf 400 Quadratmetern bei kostenlosem Eintritt die Wirtschaftsgeschichte der Region im Bereich Schrauben und Befestigung – von den Anfängen der Industrialisierung bis heute. „Der Kocher ist der Grundstein der Industrie in Hohenlohe“, erklärt Vereinsvor- sitzender Dirk Döllner vom Unternehmen Arnold Umformtechnik GmbH &

Co. KG. „Dank des Flusses haben sich viele Firmen in diesem Tal nieder- gelassen, um mithilfe der Wasserkraft zu arbeiten und den Fluss als Trans- portweg zu nutzen.“ Ohne den Kocher wären hier also nicht die ersten Schrauben produziert worden, aus denen sich heute ein regionales Cluster der Befestigungsindustrie mit rund 30 Unternehmen und über 10.000 Be- VFKlIWLJWHQHQWZLFNHOWKDWÅ8QGGHU%HJUL̽:HUNVWHKWMDEHNDQQWOLFKIU ein produzierendes Unternehmen, eine Firma, aber auch für das Ergeb- nis einer schöpferischen Arbeit.“ Mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Mio. Euro, getragen von der Würth-Gruppe, wurde die historische Sub- stanz in die heutige Zeit transportiert. Architekten und Ausstellungsgestal- ter vom Büro SPACE4 in Stuttgart haben das Projekt maßgeblich betreut, die Sanierung des teilweise denkmalgeschützten Gebäudes geplant sowie das museale Konzept entwickelt.

„Exponate und Dokumente der Firmenhistorien, digitale Zugänge und Technik zum Anfassen und Ausprobieren führen Jung und Alt in der inter- aktiven Ausstellung durch die Historie der Branche“, erläutert Maria Würth, Mitglied des Vereinsvorstands, das museale Konzept. Es sieht vor, dass das Kocherwerk auch Informationszentrum zum Thema Ausbildung, /HUQSODWWIRUPIU6FKOHULQQHQXQG6FKOHUXQGVR]LDOHU7UH̽SXQNWPLW diversen Veranstaltungsformaten wird. Das Bistro mit seiner Terrasse zum Fluss lädt zum Verweilen ein.

Ursprünglich sollte das „Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik“ im 6RPPHUHU|̽QHQ'RFKGLH&RURQD3DQGHPLHYHU]|JHUWHGLH$U- beit mehrerer Gewerke und der unerwartet hohe Wasserstand des Flus- ses komplizierte die Planungen. Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen und der von der Stadt Forchtenberg gestaltete Ernsbacher Marktplatz rundet das Erscheinungsbild des Kocherwerks ab.

g̽QXQJV]HLWHQ

Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei Telefon: 07947 9430 755

E-Mail: info@kocherwerk.de

:HLWHUH,QIRUPDWLRQHQÀQGHQ6LHXQWHUwww.kocherwerk.de

Die „Lounge“ ist ganz der Historie der Firmen und der Region gewidmet.

Das Labor bietet Spannung und Informationen rund um die „Befestigung“.

Hier darf gerätselt, getestet und ausprobiert werden.

Im Turbinenraum der Roten Mühle erfahren Besucher alles rund um das Cluster der Schrauben- und Befestigungsindustrie Heilbronn-Franken.

(32)

Vorfertigung

modularer Bauteile

Teileinheiten eines Gebäudes vorzufertigen spart auf der Baustelle Zeit und Kosten. Für technische Gebäudeausrüstung sind Lösungen bislang rar. Das ändern Drees & Sommer und Würth mit einem innovativen TGA-Modul.

Noch immer erschweren Faktoren wie eine schlechte Witterung unnötig das Vorankommen vieler Baustellen in Deutschland. Dabei ließen sich viele Gebäudeelemente längst in der Halle und in Serie vorfertigen. Wer auf ein solches sogenanntes modulares vorgefertigtes Bauen setzt, kann nicht nur bei der Planung, Produktion und Montage erhebliche Zeit- und Kostenvorteile realisieren. Bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte und mehr Umweltfreundlichkeit sind ebenso möglich. Im Bereich der tech- nischen Gebäudeausrüstung, kurz TGA, sind modulare Lösungen bislang allerdings rar. Ändern wollen das die Drees & Sommer SE und die Adolf Würth GmbH & Co. KG mit Sitz in Künzelsau: Gemeinsam haben beide Unternehmen ein neues, innovatives TGA- Modul entworfen. Eingesetzt in dieser Art und Dimension wurde es erstmalig beim Drees & Sommer-Büro- neubau für den Eigenbedarf an den Oberen Waldplätzen am Firmen- hauptsitz in Stuttgart.

Damit digitale Arbeitsweisen nicht nur bei der Planung, sondern auch auf GHU%DXVWHOOHÁlFKHQGHFNHQGGHQ7DNWYRUJHEHQJLOWHV7KHPHQZLHGL- gitales Lean Construction Management für schlanke Bauprozesse, Just-in- Time-Lieferprozesse und die Hallenproduktion konfektionierter Bauteile voranzutreiben. Ähnlich wie in der produzierenden Industrie lassen sich so auch in der Bauwirtschaft wiederkehrende Abläufe digital standar-

disieren und Teileinheiten eines Gebäudes vorfertigen. „Statt heute 80 Prozent der Bauteile vor Ort zu verarbeiten und nur 20 Prozent vor- zufertigen, muss sich das Verhältnis künftig umkehren.

„So lassen sich viele Bauteile wetter- und auch ortsunabhängig in der Halle herstellen und können dann just-in-time zur Baustelle geliefert werden“, erklärt Thomas Berner. Er ist Associate Partner beim auf den Bau- und Immobiliensektor spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE. Als Projektverantwortlicher kümmerte sich Thomas

%HUQHUXPGDVLP%DXEHÀQGOLFKH%URJHElXGH2EHUH:DOGSOlW]H genannt OWP12, das am Firmensitz in Stuttgart-Vaihingen entstand.

Bei dessen Neubau sollten so weit wie möglich industriell vorgefertigte, modularisierte Bauteile zum Einsatz kommen.

Gewerke verschmelzen künftig miteinander

Zwei Prototypen des TGA-Moduls hat Drees & Sommer gemeinsam mit der Firma Würth, dem Weltmarktführer für B efestigungs- und Montage- technik, entwickelt. Sie beinhalten Elemente der technischen Gebäude- ausrüstung, wozu beispielsweise Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik ]lKOHQ'LHÀQDOHQ0RGXOHZXUGHQLQGHUZHUNVHLJHQHQ0RQWDJHKDOOH vorgefertigt und anschließend auf die OWP12-Baustelle geliefert und

Drees & Sommer und Würth kooperieren bei innovativem Gebäudeelement

Fachthemen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anzeigenreklamationen müssen dem Verlag innerhalb von 3 Tagen nach Erscheinen schriftlich mitgeteilt werden.. Alle Preise sind AE-fähig und verstehen sich zuzüglich

Durch die neue Funktion „Meine Vorgänge” können unsere Kundinnen und Kunden für einige Rechnungen und Anträge nun auch den jeweiligen Status ihrer Einreichung

„Wir freuen uns sehr, dass sich immer mehr Kunden aus der Region für die Stadtwerke Nordfriesland entscheiden“, bekräftigte Geschäftsführer Dr. Unternehmensentwickler

Zum einen musste ich mich von einem geliebten Menschen verabschieden, ich habe eine neue Arbeitsstelle und Aufgabe, die mich sehr fordert und nicht zuletzt ist auch die Covid

„Für alle Hochschulen stellt sich derzeit nicht mehr nur die Frage, wie Lehre digital überhaupt stattfinden kann, sondern wie sie für alle Studierenden qualitativ hochwertig

Die freien Träger und der Heimverbund verpflichten sich, gegenüber dem Fachbereich Jugend und Familie, in abgestimmtem Zusammenwirken miteinander und unter Kooperation mit

TOP-10- Übernachtungszahlen für Berlin Prozentualer Anteil Übernachtungen nach Herkunftsländern (kumuliert). Land absolut %* Inland

Andreas und Conny möchten sich auch bei Connys Eltern für die Unterstützung bedanken, die immer wieder ihre Kinder betreuen, wenn das Cafe viele Arbeits- stunden abfordert..