• Keine Ergebnisse gefunden

«Love Limits» Prävention sexueller Gewalt. Elterninformationsanlass 8. Dezember :00 bis 21:30 Online: Kreisschule Untergäu Kathrin Zehnder

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Love Limits» Prävention sexueller Gewalt. Elterninformationsanlass 8. Dezember :00 bis 21:30 Online: Kreisschule Untergäu Kathrin Zehnder"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 1

«Love Limits»

Prävention

sexueller Gewalt

Elterninformationsanlass 8. Dezember 2021

19:00 bis 21:30

Online: Kreisschule Untergäu Kathrin Zehnder

(2)

Über mich

Prozessbüro GmbH Aebistrasse 7

3012 Bern

www.prozessbuero.ch AUSBILDUNG

Sozialarbeiterin, Sozialwissenschafterin

Coaching, Elternbildung, Erwachsenenbildung, Schutzkonzepte

TÄTIGKEITEN Kinderschutz Teamentwicklung Coaching

Elternbildung

(3)

Kleine Kinder – kleine Sorgen, grosse Kinder…

Wer seine Kinder schützen will, muss wissen, welches die Gefahren sind

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 3

(4)

Themenüberblick

• Zahlen und Fakten

• Gewalt in Jugendbeziehungen

• Inhalte der Ausstellung

• Was Sie als Eltern tun können

(5)

Gewalterfahrungen bei Jugendlichen

(Befragung von Elftklässler*innen)

Körperliche Gewalt

• Jeder 3. männliche Jugendliche (37%)

• Jedes 3. – 4. Mädchen (29%) Sexuelle Gewalt

• jeder 14. männliche Jugendliche (7%)

• jedes 5. Mädchen (19%) Psychische Gewalt

• zwei Drittel der männlichen Jugendlichen (68%)

• fast drei Viertel der Mädchen (72%)

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 5

Fokus von «Love Limits»

Quelle: Forschungsbericht Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich, 2015

(6)

Wer übt sexuelle Gewalt an Jugendlichen aus?

(7)

Optimus Foundation Studie:

Sexuelle Gewalt - mit und ohne Körperkontakt

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 7

Sexuelle Ausbeutung mit Körperkontakt

• Jeder 12. männliche Jugendliche (8%)

• Jedes 4. – 5. Mädchen (22%)

Sexuelle Ausbeutung ohne Körperkontakt / über elektronische Medien

• Jeder 5. männliche Jugendliche (20%)

• Jedes 2.-3. Mädchen (40%)

Quelle: Optimus Foundation Studie 2012, Forschungsbericht Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich, 2015

(8)

Über ihre Gewalterfahrungen sprechen…

• 42% der männlichen Jugendlichen

• 57% der weiblichen Jugendlichen

Mit wem sprechen Jugendliche über Gewalt?

• mit Freunden und Kollegen

• mit Familienangehörigen

}

Etwa die Hälfte der Betroffenen spricht mit niemandem darüber!

(9)

Wer ist besonders gefährdet, Opfer von sexueller Gewalt zu werden?

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 9

Jugendliche, die…

• zu Hause einen harschen, rauen Umgangston erleben

• früher schon Erfahrung mit Misshandlungen / Verwahrlosung machen mussten

• Gewalt unter den Eltern miterlebt haben (Häusliche Gewalt)

• einen gewaltbereiten Freundeskreis haben

• Alkohol und Drogen konsumieren

• häufig im Internet surfen

• eine körperliche Behinderung haben

• weiblich sind

➢ Soziale Herkunft hat keinen Einfluss

➢ Familienstruktur hat keinen Einfluss (z.B. ob alleinerziehende Eltern oder nicht)

(10)

Wer ist besonders gefährdet, Täter*in zu werden?

Jugendliche, die…

• In andere Formen von Gewalt schon involviert waren (Schlägereien)

• Als Kind Gewalt erlebten

• Drogen und Alkohol konsumieren

• viel Zeit im Internet verbringen

• männlich sind: junge Männer üben sechsmal häufiger Gewalt aus als junge Frauen

(11)

Ziele der Ausstellung

Verhinderung von Gewalt, insbesondere unter Gleichaltrigen!!!

Die Jugendlichen lernen…

… was konsensuale Beziehungen ausmacht

… wie problematische Situationen konstruktiv gelöst werden können

… welche Faktoren zu problematischen Grenzsituationen führen können

… welche Rechte und Pflichten sie im Bereich Beziehung, Sexualität und Gewalt haben

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 11

(12)

Schwerpunkt von «Love Limits»: Die Wichtigkeit von beidseitigem Einverständnis (= Konsens)

https://www.youtube.com/watch?v=2ovcQgIN5G4

(13)

Die Botschaften von «Love Limits»

Foto Panel 1

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 13

(14)

Okay oder nicht okay?

1. Mein Freund sagt, dass der Mann in einer Beziehung der Chef sei und die Frau ihm

«gehöre».

2. Lovis hat Alkohol getrunken und stinkt aus dem Mund. Nun zieht mich Lovis an sich, um mich zu küssen.

3. Sasha lächelt mir im Unterricht zu und schaut mir quer durchs Klassenzimmer immer wieder tief in die Augen.

4. Toni ist in mich verliebt und schickt mir zehnmal am Tag eine Liebesnachricht.

5. Ich erzähle meinem Kollegen Pere, in wen ich mich verliebt habe. Er erzählt es weiter.

6. Mika gibt anderen aus der Klasse manchmal einen Klaps auf den Po und meint, das sei bloss zum Spass.

(15)

Foto Panel 2

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 15

(16)

Beispiel «Eifersucht»

Besuchen Sie www.menti.comund benutzen Sie den Code 9200 6506 oder QR-Code:

(17)

Foto Panel 3

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 17

(18)

Chatnachricht

E: Sinder hüt debi binem FETTE suff ? C: DABEIIII

R: eigentlich hani nöd soo bock.. :/

E: wieso nöd?

H: mir sind gester scho go suffe und bin immerno verkateret P: sit wenn bish eh pussy worde )?

L: HAHAHAH schwör man scheiss pussy R: hä?!

L: sbeste geg en kater ish meh suffe und kiffe B: GENAU

(19)

Foto Panel 4

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 19

(20)

Strafrechtliche Verstösse

Tanja setzt sich Yusuf auf den Schoss und reibt sich an ihm. Yusuf möchte das nicht.

-> Sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB) Wer vor jemandem, der dies nicht erwartet, eine sexuelle Handlung vornimmt und dadurch Ärgernis erregt, wer jemanden tätlich oder in grober Weise durch Worte sexuell belästigt, wird, auf Antrag, mit Busse bestraft.

Shraven schreibt Fatima jeden Tag Hunderte Whatsapp und droht ihr, sich umzubringen, wenn sie nicht zu ihm zurückkommt.

-> Drohung (Art. 180 StGB) Wer jemanden durch schwere Drohung in Schrecken oder Angst versetzt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.

-> Nötigung (Art. 181 StGB) Wer jemanden durch Gewalt oder Androhung ernstlicher Nachteile oder durch andere Beschränkung seiner Handlungsfreiheit nötigt, etwas

(21)

Foto Panel 5

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 21

(22)

Welcher Typ bist du?

«Direktor*innen» richten ihre Energie nach

aussen, auf andere Menschen und Aktivitäten. Sie bleiben gerne bei bodenständigen Dingen und dem, was sie kennen. Ihre Interessen vertreten sie anderen gegenüber fest. «Direktor*innen»

verfolgen ihre Ziele diszipliniert. Sie sind emotional eher ausgeglichen.

https://typentest.kinderschutz.ch/

(23)
(24)

Hilfe holen

• Eltern und Bezugspersonen, Lehrpersonen, Schulsozialarbeiterin: Joëlle Moris moris@ksuntergaeu.ch

• Opferhilfe Solothurn: https://opferhilfe.so.ch/

• Perspektive Solothurn und Grenchen –Jugendberatung https://perspektive- so.ch/fachstellen/jugendberatung/

• Fachstelle Kompass – Orientierung für Eltern und Kinder https://www.kompass-so.ch/

• Fachstelle für Beziehungsfragen: https://www.fabeso.ch/

• Suchthilfe Ost, Olten https://suchthilfe-ost.ch/

• Arkadis Olten https://www.arkadis.ch/

• Telefon 147

(25)

Pause

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 25

(26)

Was können Eltern tun, damit Ihr Kind weder Opfer noch Täter*in wird?

1. Haltung vermitteln

2. Interesse zeigen, in Kontakt sein 3. Fehlerkultur

4. Veränderungen wahrnehmen

5. Grenzen achten & Grenzverletzungen thematisieren 6. Sexualerziehung

7. Informiert sein, was Ihr Kind online macht 8. Vorbild sein

9. Unterstützung holen

(27)

1. Haltung vermitteln

→ Welche Werte vertrete ich als Erziehungsberechtigte?

→ Was ist mir wichtig?

→ Wie sieht ein respektvolles Miteinander aus?

→ Welche Rollenbilder gibt es in unserer Familie & in unserer Gesellschaft?

→ Wie möchten wir, dass unsere Kinder behandelt werden?

Wie geht es Ihnen bei folgenden Songtexten?

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 27

(28)

• «Bring deine Alte mit, sie wird im

Backstage zerfetzt. Ganz normal, danach landet dann das Sextape im Netz.» (Gzuz, 2018)

• «Du bist 'ne Fotze, die nach zwei Bier schon auf der Theke tanzt. Also laber uns nicht voll mit deinem Mädelskram. Eine Frau bleibt auf Ewigkeit ein Gegenstand»

(Finch Asozial / MC Bomber, 2018)

• «Baller der Alten die Drogen ins Glas, Hauptsache Joe hat seinen Spass.» (Gzuz, Bonez MC, 2016)

• «Und die Bitches heute wollen Jungfrau bleiben. Zwei Optionen, Arsch oder Mund

https://de.wikipedia.org/wi ki/Gzuz

https://de.wikipedia.o rg/wiki/Finch_(Rappe r)

(29)

Sexismus gibt es nicht nur im Deutschrap…

• Frauen wollen immer nur das Eine. Und machen selten was sie soll`n. Unsre Philosophie ist ein Fremdwort für sie.» (Roland Kaiser, 1989)

• «Nein heisst ja. Wenn man lächelt so wie du.» (G.G.

Anderson, 2000)

• «Ich zeig dir gerne meinen goldenen Colt. Komm sei ehrlich, das hast du so gewollt.» (Fantasy, 2020)

(30)

Auch Frauen besingen Sexismus

«Zweimal nein heisst einmal ja, so ist das bei uns Frau`n.»

(Sigrid und Marina, 2007)

«Jetzt sind die Fotzen wieder da! (…) Wir ficken deine Mama

Wir sind jeden Tag im Studio Jetzt gibt's wieder Drama

Und du bist immer noch ein Hurensohn» (SXTN, 2017)

(31)

Rollenbilder

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 31

(32)

2. Interesse zeigen, in Kontakt sein

• Zeigen Sie Interesse für das, was Ihr Kind gerade erlebt (auch wenn Sie nicht jeden Trend nachvollziehen können…)

• Hören Sie aufmerksam zu. Sie müssen nicht alles kommentieren oder belehren. Manche Dinge kann man auch einfach mal stehen lassen.

• Sicher haben Sie auch gute Ratschläge parat: Fragen Sie Ihr Kind, ob es diese auch hören möchte

• Heben Sie hervor, welche tollen Eigenschaften und Interessen Ihr Kind hat –unterstützen Sie es dabei, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln (unabhängig von Aussehen oder

Schulleistungen)

(33)

«Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.» Laurence J. Peter

• Menschsein bedeutet, Fehler zu machen

• Kinder brauchen hauptsächlich ein offenes Ohr. Sie wissen meist selber, dass sie Mist gebaut haben

• Erzählen Sie auch von eigenen Fehlern

• Haltung: Niemand ist perfekt, wir alle dürfen Fehler machen

• Vorsichtig sein mit Schuldzuweisungen

• Auf die positiven Seiten des Kindes achten

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 33

3. Fehlerkultur

(34)

4. Veränderungen wahrnehmen

• extremer Rückzug

• Vernachlässigung von Körperhygiene oder übertriebene Körperhygiene

• Besitz von Kleidung, Geräten, Schmuck etc., die sich Ihr Kind nicht leisten kann

• ganz neuer Freundeskreis, Bruch mit alten Freunden

• Schlaflosigkeit, häufige Kopf- oder Bauchschmerzen ohne erkennbaren Grund

• Kleidung, die «verdeckt» (z.B. lange Ärmel im Sommer)

• Übermässige Aggression oder Ängstlichkeit

• Plötzlich veränderte Schulleistungen (viel schlechter oder viel besser)

(35)

5. Grenzen achten & Grenzverletzungen thematisieren

• Achten Sie die Grenzen Ihres Kindes

• Zeigen auch Sie auf, wo Ihre eigenen Grenzen sind

• Sprechen Sie sich klar gegen grenzverletzendes Verhalten aus (vgl. auch Haltung vermitteln)

• Bestärken Sie Ihr Kind darin, «Nein» zu sagen

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 35

(36)

6. Sexualerziehung

• Sie haben sehr viel Einfluss auf Einstellungen

& Werte Ihrer Kinder – auch in Sachen Sexualität.

• Je mehr realitätsnahe Infos, desto weniger Halbwahrheiten, Mythen und negative Beeinflussung

• Sie müssen nicht auf alles Antworten haben:

gute Infos können genauso helfen

Unverblümt! Klare Fakten zu Sex und Aufklärung

Sex und so: ein Aufklärungsbuch für alle

(37)

Jugendliche in der Sexualerziehung begleiten https://sexualerziehung-eltern.ch/de/10-18-jahre

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 37

(38)
(39)

7. Informiert sein, was Ihr Kind online macht

• Hält es sich in Apps, Games etc. auf, die altersangemessen sind?

• Bei Verdacht auf unfaires / grenzverletzendes Verhalten: ansprechen, Kommunikation zeigen lassen (z.B. Whatsapp-Klassenchat)

• Einblick in Handy ist nur ok, wenn vereinbart und Kind dabei ist

• Regel abmachen: Treffen mit Internet-Bekanntschaften nur in Absprache mit Eltern und mit Begleitung

• Bei Drohung, Nötigung, Erpressung etc.: Beweise sichern

• Auch selber einmal ein Game mitspielen / App verwenden und Faszination miterleben

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 39

(40)

8. Vorbild sein

«Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.» Karl Valentin

• Gewaltfreie Erziehung

• Liebevoller, wertschätzender

Umgangston innerhalb der Familie

• Positive Einstellung zum eigenen

(41)

9. Unterstützung holen

• Es gibt Themen, die kann man nicht alleine bewältigen

• Hilfe holen hat nichts mit Schwäche zu tun – im Gegenteil

• «Familiengeheimnisse» sind grosse Belastung für alle

• Es gibt auch Hilfseinrichtungen, die keine Meldung an die Polizei machen müssen und solche, die anonym beraten

• Sowohl Opfer, als auch Täter:innen brauchen Unterstützung

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 41

(42)

Hier können Sie sich Unterstützung holen

• Schulsozialarbeiterin der Oberstufe: Joëlle Moris moris@ksuntergaeu.ch

• Opferhilfe Solothurn: https://opferhilfe.so.ch/

• Perspektive Solothurn und Grenchen –Jugendberatung https://perspektive- so.ch/fachstellen/jugendberatung/

• Fachstelle Kompass – Orientierung für Eltern und Kinder https://www.kompass-so.ch/

• Fachstelle für Beziehungsfragen: https://www.fabeso.ch/

• Suchthilfe Ost, Olten https://suchthilfe-ost.ch/

• Arkadis Olten https://www.arkadis.ch/

• Elternnotruf: 0848 35 45 55 https://www.elternnotruf.ch/

• Polizei 117

(43)

Mittwoch, 15. Dezember 2021 - Folie 43

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Kommentare?

Diskussion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

2 StGB für eine Strafbarkeit verlangen, dass neben der sexuellen Handlung weitere objektive Voraussetzungen erfüllt sein müssen (Abs. 1: „Ausnutzung einer Zwangslage“; Abs.

FÜr Eltern, Geschwister und weitere Bezugspersonen ist es deshalb wichtig, dem Kind auf keinen Fall SÜßigkeiten oder andere Lebensmittel neben den Hauptmahlzeiten

Ebenso werden die Trainer*innen der Landeskader regelmäßig zum Thema der Prävention sexualisierter Gewalt vom VTF geschult, so dass auch sie jederzeit von jugendlichen oder

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10506 (2. Aufl.).. Ich

Vielleicht sind ihnen rechtsextreme Aufkleber oder Schmiere- reien auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Spaziergang im Park bereits unangenehm aufgefallen – wenn nicht, kann

Vielleicht sind Ihnen rechtsextreme Aufkleber oder Schmiere- reien auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Spaziergang im Park bereits unangenehm aufgefallen – wenn nicht, kann

Vielleicht sind ihnen rechtsextreme Aufkleber oder Schmiere- reien auf dem Weg zur Arbeit oder bei einem Spaziergang im Park bereits unangenehm aufgefallen – wenn nicht, kann