• Keine Ergebnisse gefunden

Volkshochschule und Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine" zeigen Dokumentarfilm "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volkshochschule und Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine" zeigen Dokumentarfilm "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.02.2014

Volkshochschule und Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine"

zeigen Dokumentarfilm "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie"

Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Ludwigshafen präsentiert in Kooperation mit dem

Arbeitskreis "Ludwigshafen setzt Stolpersteine" am Mittwoch, 19. Februar 2014, um 19 Uhr im Vortragsaal der VHS im Bürgerhof den Dokumentarfilm "Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie". Gedreht haben den Film Peter Haas und Silvia Holzinger (IL MARE FILM, Berlin). Die beiden werden anwesend sein und im Anschluss das Gespräch mit dem Publikum moderieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch auf maximal 130 Plätze begrenzt.

Dass sein Großvater 1942 in Buchenwald ermordet wurde, erfuhr Peter Haas als Kind, jedoch nicht von seinem Vater. Haas habe der jüdische Großvater nie wieder in Ruhe gelassen, und so hat er sich auf die Suche gemacht – nach dem letzten Juden in seiner Familie. Dazu haben er und seine Partnerin Silvia Holzinger zunächst anhand von Dokumenten aus Archiven das Leben des Großvaters vor 1933 rekonstruiert. Anschließend haben sie Familienmitglieder vor die Kamera gebeten.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.der-juedische-grossvater.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den privaten Kriegsalben aus dem Zweiten Weltkrieg finden sich viel- fache Darstellungen der jüdischen Zivilbevölkerung in den besetzten Län- dern.. Die knipsenden

November 2013 Gedenktafel für die ermordeten Schülerinnen und Lehrerinnen 10:00 Uhr Wenzgasse 7..

So, 13.. Frankfurt am Main galt in der Vergangenheit lange als „die jüdischste aller Städte“. In der Messe und Handelsstadt ist seit 1150 eine Jüdische Gemeinde nachgewiesen.

Aber diese Allianzen werden sich, immer dann, wenn es gegen Israel, Amerika oder Juden geht, wieder zusammenfin- den und sich dabei langfristig auch weiter verfestigen.. Die

"Lieder aus dem Lager" – eine Komposition von Jefferson Schoepflin – werden, gespielt von Musikern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von

Er geht in seinem Vortrag "Juden in Ludwigshafen" auf interessante jüdische Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ludwigshafen und ihr Wirken in der Stadt bis 1933 ein.. Der

Reich: Das Deutsche Reich garantiert, dass die deportierten Juden nicht zurückkehren, die Slowakei bezahlt dem Deutschen Reich RM 500 pro deportierten Juden plus Verpflegung für

Stefan Mörz, Leiter des Stadtarchivs, geht in seinem Vortrag über Juden in Ludwigshafen am Donnerstag, 29. Januar 2015, um 17 Uhr im Café Alternativ, Rohrlachstraße