• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnung des Gemeinderates vom 2.12.1996, 29.6.2000 und 22.9.2011, mit der Auf Grund der §§

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnung des Gemeinderates vom 2.12.1996, 29.6.2000 und 22.9.2011, mit der Auf Grund der §§ "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PARKKARTEN-

C FINANZRECHT VERORDNUNG 11/4

01. Juni 2011 - 1 -

Verordnung des Gemeinderates vom 2.12.1996, 29.6.2000 und 22.9.2011, mit der Auf Grund der §§

25 Abs. 5 und 94d. StVO, BGBl. 159/1960, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. Nr. 518/1994, so- weit Gemeindestraßen oder öffentliche Privatstra- ßen im Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck davon betroffen sind, verordnet wird:

§ 1

Wer ein Kraftfahrzeug, für das eine Ausnahmebewilligung nach § 45 Abs. 4 StVO erteilt wurde, in einer durch Verord- nung gemäß § 43 Abs. 2a StVO festgelegten Kurzparkzone ab- stellt, hat dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug während der Dauer des Abstellens mit einer Anwohnerparkkarte (§ 2) ge- mäß § 5 gekennzeichnet ist.

§ 2

(1) Als Hilfsmittel zur Kontrolle werden Parkkarten mit der Bezeichnung „Parkkarte A“ (Anwohnerparkkarten) bestimmt.

(2) Die Anwohnerparkkarten sind nach dem in der Anlage 1 gezeigten Muster auszuführen. Sie müssen eine Größe von et- wa 8,5 cm Länge und ca. 5,5 cm Breite(Scheckkartenformat) haben.

(3) Auf der Vorderseite der Anwohnerparkkarten sind das po- lizeiliche Kennzeichen des Fahrzeuges, die Bezeichnung der mit Verordnung gemäß § 43 Abs. 2a StVO festgelegten Parkzo- ne sowie das Ende der Gültigkeitsdauer der gemäß § 45 Abs.

4 StVO erteilten Bewilligung zu vermerken.

(2)

PARKKARTEN- 11/4 VERORDNUNG FINANZRECHT C

01. Juni 2011 - 2 -

§ 3

Wer ein Kraftfahrzeug, für das eine Ausnahmebewilligung nach § 45 Abs. 4a StVO erteilt wurde, in einer durch Ver- ordnung gemäß § 43 Abs. 2a StVO festgelegten Kurzparkzone abstellt, hat dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug während der Dauer des Abstellens mit einer Berufsparkkarte (§ 4) gemäß § 5 gekennzeichnet ist.

§ 4

(1) Als Hilfsmittel zur Kontrolle werden Parkkarten mit der Bezeichnung „Parkkarte B“ (Berufsparkkarten) bestimmt.

(2) Die Berufsparkkarten sind nach dem in der Anlage 2 ge- zeigten Muster auszuführen. Sie müssen eine Größe von etwa 8,5 cm Länge und ca. 5,5 cm Breite (Scheckkartenformat) ha- ben.

(3) Auf der Vorderseite der Berufsparkkarten sind das poli- zeiliche Kennzeichen des Fahrzeuges, die Bezeichnung der mit Verordnung gemäß § 43 Abs. 2a StVO festgelegten Parkzo- ne sowie das Ende der Gültigkeitsdauer der gemäß § 45 Abs.

4a StVO erteilten Bewilligung zu vermerken.

(3)

PARKKARTEN-

C FINANZRECHT VERORDNUNG 11/4

01. Juni 2011 - 3 -

§ 5

(1) Bei Kraftfahrzeugen mit einer Windschutzscheibe hat die Anbringung der Parkkarten nach §§ 2 und 4 (z.B. durch An- kleben) so zu erfolgen, dass deren Vorderseite durch die Windschutzscheibe hindurch zur Gänze sichtbar ist und eine Lageveränderung der Parkkarten, die diese Sichtbarkeit eischränken könnte, verhindert wird.

(2) Bei anderen Kraftfahrzeugen sind die Parkkarten an ei- ner sonstigen Stelle anzubringen, wo sie gut wahrnehmbar sind.

§ 6

Diese Verordnung tritt mit 1.3.1997 in Kraft und ist auf das Aufstellen von Kraftwägen anzuwenden, für die ab diesem Zeitpunkt eine Ausnahmebewilligung nach § 45 Abs. 4 oder Abs. 4a StVO erteilt wird. Gleichzeitig tritt die Verord- nung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Innsbruck vom 16.10.1995, Zl. VI/2-12527/1994-STV, außer Kraft, findet aber auf das Aufstellen von Kraftwägen, für die die gelten- de Ausnahmebewilligung vor dem 1.3.1997 erteilt wurde, wei- ter Anwendung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Steuervergütungen bilden die von der Bundesagentur für Arbeit sowie vom Bundesverwaltungsamt dem Bundeszentralamt für Steuern jeweils bis zum dritten Werktag nach Ablauf

(1) Die Unterlagen über den Volksentscheid, das Volksbegehren oder die Volksbefragung sind sechs Monate nach der Veröffentlichung des Ergebnisses durch den Bundesminister des

So würden „die Kompetenzen der Mitgliedsstaaten selbst in Kernbereichen na- tionaler Zuständigkeit ausgehöhlt.“ Selbst zurückhaltende Urteile des EuGH werden kritisch gesehen und

Die Strafe für die Übertretung wird entweder den Göttern überlassen, indem sich das verletzte Tabu von selbst rächt, oder die Gesellschaft bestraft jenen Verwegenen, der sie

I. Römische Religion im Wandel der Wahrnehmung ... Die wissenschaftliche Aufgabe ... Grundbedingungen des Zusammenhangs und Berührungspunkte zwischen Religion und Erbrecht

Die Kulturgüterschutzregeln des Herkunftslands eines Kulturguts und das nach der lex rei s/tae-Regel anzuwendende Recht des Landes der jeweili- gen Belegenheit des Kulturguts können

Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t bis 7,5 t, die im Fahrzeugschein als Wohnmobil bezeichnet sind, auf Autobahnen (Zeichen

  3.   die nach Landesrecht zuständige untere Verwaltungsbehörde auf der Grundlage einer Bestätigung nach Nummer 2 mit einem Eintrag in die Fahrzeugpapiere des Anhängers, im Falle