• Keine Ergebnisse gefunden

(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 95 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits NABA - Nachhaltiges Bauen Bauwerkserhaltung, Bauökologie, Bauen im Bestand Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 95 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits NABA - Nachhaltiges Bauen Bauwerkserhaltung, Bauökologie, Bauen im Bestand Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 95 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

NABA - Nachhaltiges Bauen

Bauwerkserhaltung, Bauökologie, Bauen im Bestand Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Baustoffkunde 15 Wochen

4 WS Vorlesung; 1 WS Seminar 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 0

-

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

75 75 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz

- zum nachhaltigen Planen, Bauen, Betreiben und Unterhalten von Baulichen Anlagen, - Energetischen Bauen,

- im ökologischen Bauen, in der Verlängerung der Lebensdauer, im schonenden Umgang mit Ressourcen über die gesamte Prozesskette.

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

Planungsgrundsätze für nachhaltiges Bauen Schutz und Instandsetzung

Bauen im Bestand

Anforderungen an Baustoffe und Bauverfahren Gesundheit, Behaglichkeit, Raumqualität Energie

Bewertungskriterien Gebäudepass

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur /01

/

BAKA Institut für Bauforschung e.V.: Bauen Im Bestand; Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln 2006

/02 /

Pfeifer, Martin: Energetische Gebäudemodernisierung. Fraunhofer IRB Verlag 2008 /03

/

Klemisch, J.: Bauunterhaltung – dauerhaft und wirtschaftlich. Fraunhofer IRB Verlag 2006

/04 /

Hauser, Gerd, Siegel, H.: Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen. Fraunhofer IRB Verlag 2006

/05 Danner, D.; Dassler, F.; Krause, J.: Die klimaaktive Fassade. Verlagsanstalt

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 96 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017

/ Alexander Koch GmbH 1999 /30

/

CEN TC 350 Nachhaltigkeit von Gebäuden

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, e-learning-Teilmodule, Exkursionen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen,

Einf ührung Konstruktive Anf orderungen Ausgangsstoff e des Betons Beton Transportbeton Konformitätskriterien Bauausführung Fugen Expositionsklassen Betone f ür bestimmte

Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Grundlagen der Baudynamik und Ihre Anwendung im Bereich Erdbeben und Windlasten für schwingungsanfällige

Die Studierenden lernen die Energiebilanz der Gebäude ganzheitlich zu beurteilen, die notwendigen Parameter und die notwendigen Steuerungselemente der Gebäudehülle zu bestimmen.

Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten und realisierten Fassadeprojekten den jeweiligen Stand der Technik der Konstruktion im Fassadenbau erlangen. Im

Die Fähigkeit zur Planung und Bemessung der Befestigungen und Entwässerungen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen, Vorfelder/Abstellflächen und Betriebsflächen. Die

Die Studierenden haben Kenntnis über die Komponenten des Wasserkreislaufes, über die Abflussbildungs- und Abflusskonzentrationsprozesse sowie Verständnis für die Grundsätze,

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und