• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 44 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse

Dauer Lehrform Credits

EPLA - Energetische Gebäudeplanung

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt und Lehrbeauftragter Grundkenntnisse der allgemeinen Physik, Wärme, Feuchte, Optik

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projekt 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 45 -

0 15

15 30 -

0 0 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden lernen die Energiebilanz der Gebäude ganzheitlich zu beurteilen, die notwendigen Parameter und die notwendigen Steuerungselemente der Gebäudehülle zu bestimmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und

Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Aufarbeitung der Grundlagen Stationäre Wärmeströmung und Feuchteströmung

- Bauphysikalische Grundlange Instationäre Wärmeströme / Feuchteströme –

Grundgleichung - Periodischer Ansatz, Lösungsansatz nach Fourier, Stoffkenngrößen, Näherungsverfahren eindimensional.

- Bauphysikalische Grundlagen des Lichtes - Astronomische und Meteorologische Vorgaben

- Bewertungsmaßstäbe für Beleuchtungsstärken – Helligkeitswahrnehmung – Tageslichtquotient

- Tageslicht durch transparente und transluzente Flächen in verschiedener Anordnungen

- Blendschutz - Lichtlenkung

- Anwendung der stationären Ansätze in aktuellen Berechnungsverfahren

- Europäische Ansätze - Nachweisverfahren zur Energieeinsparung

- Nachweisverfahren nach aktueller Normung

- EDV Übungen mit instationären Berechnungsprogrammen für Wärme und Feuchte

- EDV Übung mit aktuellen Programmen zur Lichtgestaltung

- EDV Übung mit aktuellen Nachweisprogrammen zum NW des Wärmeschutzes

- Grundlagen der Simulationsrechnung

- Prozessparameter der Simulationsrechnung

- Innen- Außenklima

- Energetische Anlagentechnik (Wärme, Kälte, Luft)

- Arten und Funktionen der Steuerungselemente / Konstruktionen

- Konzeption der Fassade in Bezug auf ihr gesamtenergetisches Verhalten

- EDV Übung mit Simulationsprogrammen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung

Literatur

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 45 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017

Bruno Keller, Klimagerechtes Bauen – Teubner Verlag

Taschenbuch Heizung und Klimatechnik, Recknagel, Sprenger Schramek – Oldenbourg Verlag

DIN Kommentar Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnische Anlagen, Kruppa, Strauß - Beuth Verlag

DIN Kommentar Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Werner - Beuth Verlag

Schriftenreihe Fraunhofer IRB Verlag

Lehrbuch der Bauphysik, Lutz, Jenisch u.a. – Teubner Verlag Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Simulationsprogramme WUFI, WIN –ISO, Fraunhofer DIN 18599

Master-Schwerpunkt: Fassade/Energie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen,

Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und

Sie sind in der Lage die relevanten Rechtsgrundlagen für Bauvorhaben nachvollziehen und die umweltrechtlichen Auswirkungen nach nationalen und europäischen rechtlichen

Im Rahmen der Projektarbeit und durch den seminaristischen Unterrichtsstil, der die Studierenden stets aktiv einbindet und in dem Feedback geübt wird, verbessern

Die Studierenden haben die Fähigkeit, grundlegende statistische Methoden zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs anzuwenden. Sie erlernen

 Grundkenntnisse beim Bewegen von Lasten und bei Arbeiten in und am Wasser sowie zum Verhalten bei der Rettung und Bergung in Unglückssituationen Voraussetzungen für die Vergabe

Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben des Verkehrs- wasserbaus, die Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und das

Darüberhinaus werden die Kenntnisse aus der Geotechnik über Ufereinfassungen vertieft und um Kaianlagen ergänzt sowie von den Studierenden Kenntnisse über die