• Keine Ergebnisse gefunden

(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 37 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits BTEC-2 - Betontechnologie Erweiterte betontechnologische Kenntnisse Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 37 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits BTEC-2 - Betontechnologie Erweiterte betontechnologische Kenntnisse Prof"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 37 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

BTEC-2 - Betontechnologie

Erweiterte betontechnologische Kenntnisse Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Keine 15 Wochen

4 WS Vorlesung; 10h Exkursionen, Labor geblockt 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 0

-

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

75 75 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz

- zur Festlegung von Frischbeton- und Festbetoneigenschaften,

- zur Anwendung von Sonder- und Spezialbetonen und zementgebundenen Baustoffen - zur Umsetzung der Überwachungsklassen ÜK 2 und ÜK 3 DIN 1045-3

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Einf ührung Konstruktive Anf orderungen Ausgangsstoff e des Betons Beton Transportbeton Konformitätskriterien Bauausführung Fugen Expositionsklassen Betone f ür bestimmte Anwendungsgebiete Leichtbeton Schwerbeton Einpressmörtel Sonstige Verfahren Sichtbeton Vorgefertigte Bauteile Zementestrich Mörtel Qualitätssicherung Dauerhaftigkeit Schnittstellen und Verantwortlichkeit

(2)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 38 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

DIN 1045 DAfStb-Richtlinie DIN 18 349 VOB DIN 18 551 Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, e-learning-Teilmodule, Exkursionen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen,

Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Grundlagen der Baudynamik und Ihre Anwendung im Bereich Erdbeben und Windlasten für schwingungsanfällige

Die Studierenden lernen die Energiebilanz der Gebäude ganzheitlich zu beurteilen, die notwendigen Parameter und die notwendigen Steuerungselemente der Gebäudehülle zu bestimmen.

Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten und realisierten Fassadeprojekten den jeweiligen Stand der Technik der Konstruktion im Fassadenbau erlangen. Im

Die Fähigkeit zur Planung und Bemessung der Befestigungen und Entwässerungen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen, Vorfelder/Abstellflächen und Betriebsflächen. Die

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis..

Die Studierenden haben Kenntnis über die Komponenten des Wasserkreislaufes, über die Abflussbildungs- und Abflusskonzentrationsprozesse sowie Verständnis für die Grundsätze,

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und