• Keine Ergebnisse gefunden

(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 98 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits NAM - Niederschlags-Abfluss-Modellierung Modelle, Abflussbildung, Abflusskonzentrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 98 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN Stand Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits NAM - Niederschlags-Abfluss-Modellierung Modelle, Abflussbildung, Abflusskonzentrat"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH BAUWESEN,HSKOBLENZ Seite 98 MODULHANDBUCH BAUINGENIEURWESEN

Stand: 22.03.2017 Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung Modulverantwortung Vorkenntnisse Dauer Lehrform Credits

NAM - Niederschlags-Abfluss-Modellierung Modelle, Abflussbildung, Abflusskonzentration Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1, MATH-4, GIS, WASW-1, SIWW-1 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

0 0

2 45 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden haben Kenntnis über die Komponenten des Wasserkreislaufes, über die Abflussbildungs- und Abflusskonzentrationsprozesse sowie Verständnis für die Grundsätze, Ziele, Einsatzgebiete und Randbedingungen der verschiedenen Niederschlags-Abfluss- Modelle (NAM). Sie erwerben die Fähigkeit, NAM für Projektgebiete aufzubauen, Simulationsrechnungen durchzuführen und die Berechnungsergebnisse zielorientiert auszuwerten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis Inhalte

- Wasserkreislauf und seine Komponenten

- Grundsätze, Gegenstand und Ziel der Niederschlags-Abfluss-Modellierung - Modellaufbau

- Simulation

- Ergebnisauswertung

- Anwendung eines NAM in einem Projektgebiet Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

Dyck, S. und Peschke, G.: Grundlagen der Hydrologie, verlag für Bauwesen, Berlin 1995 Dyck, S.:Angewandte Hydrologie. Teil 1: Berechnung und Regelung des Durchflusses der Flüsse. Teil 2: Der Wasserhaushalt der Flussgebiete. Verlag für Bauwesen, Berlin 1980 Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwissenschaft. 5. Auflage. Springer, Berlin 2005 Chow, V.T.: Handbook of Applied Hydrology, McGraw Hill, 1988

NASIM – Benutzerdokumentation, Version 4.2, Hydrotec, Oktober 2013 Unterrichtsmaterial

Vorlesungsskript Übungsprojekt

Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen,

Einf ührung Konstruktive Anf orderungen Ausgangsstoff e des Betons Beton Transportbeton Konformitätskriterien Bauausführung Fugen Expositionsklassen Betone f ür bestimmte

Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Grundlagen der Baudynamik und Ihre Anwendung im Bereich Erdbeben und Windlasten für schwingungsanfällige

Die Studierenden lernen die Energiebilanz der Gebäude ganzheitlich zu beurteilen, die notwendigen Parameter und die notwendigen Steuerungselemente der Gebäudehülle zu bestimmen.

Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten und realisierten Fassadeprojekten den jeweiligen Stand der Technik der Konstruktion im Fassadenbau erlangen. Im

Die Fähigkeit zur Planung und Bemessung der Befestigungen und Entwässerungen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen, Vorfelder/Abstellflächen und Betriebsflächen. Die

Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis..

Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und