• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitssicherheit. Schutzmaßnahmen / Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitssicherheit. Schutzmaßnahmen / Persönliche Schutzausrüstung (PSA)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitssicherheit

❖ Was ist Arbeitssicherheit?

❖ Gefahren am Arbeitsplatz / Gefährdungsbeurteilung

❖ Schutzmaßnahmen /

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

❖ Sicherheitsunterweisung

❖ Arbeitsunfall

❖ Erste Hilfe im Notfall

(2)

Was ist Arbeitssicherheit

Ziel der Arbeitssicherheit ist es, das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen (Arbeitsunfälle) und arbeitsbedingter Erkrankungen

so klein wie möglich zu halten.

Schutz vor

arbeitsbedingten Unfällen / Verletzungen

(Arbeitsschutz)

Schutz vor arbeitsbedingten Langzeitschäden /

Erkrankungen

(Gesundheitsschutz)

(3)

Gefahren am Arbeitsplatz

Mechanisch

Ungeschützte Maschinenteile, Absturz, Stolpern, Rutschen

Elektrisch

Elektrischer Schlag, Lichtbögen, elektrostatische Aufladung

Gefahrenstoffe

Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe, Staub

Brand- und Explosionsgefahren

Brennbare Stoffe, Flüssigkeiten, Gase

Thermisch

Heiße oder kalte Bauteile, heiße Oberflächen, Kühlräume

Physisch

Körperlich schwere Arbeiten, einseitige Arbeit, Zwangshaltung

Arbeitsumgebung

Klima, Beleuchtung, Verkehrswege, Lautstärke

Psychisch

Stress, Ängste, Alleinarbeit, Zeitdruck, Mobbing

Organisation

Arbeitszeit, fehlende Qualifikation, falsche Unterweisung

(4)

Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- bereiche / Tätigkeiten

erfassen

Gefährdungen ermitteln

Gefährdungen beurteilen

Schutz- maßnahmen

festlegen Maßnahmen

durchführen

Wirksamkeit prüfen

Dokumentieren und

Fortschreiben

(5)

Einstufung der Gefahren

Schwere Grad

Beschreibung Beispiel für Unfallfolgen

Beispiel für Erkrankungen

A Keine

gesundheitlichen Folgen

- -

B Geringfügige

Folgen

(Arbeit kann fortgesetzt werden)

-Kleine

Schnittverletzung -Leichte

Verbrennung ersten Grades

-Leichte Erkältung

-Kopfschmerzen

C Mäßig schwere

Folgen (ohne

Dauerschäden)

-Platzwunde

-Einfache Brüche

-Grippaler Infekt -Hörsturz

D Schwere Folgen

(irreparable Dauerschäden)

-Verlust von Gliedmaßen

-Organschäden -Posttraumatische Belastungsstörung E Tödliche Folgen -Tödliche

Verletzung

-Krebs

(6)

Schutzmaßnahmen

Technische Schutzmaßnahmen

• Schutztüren an Maschinen

• Schutzvorrichtungen an bewegten

Maschinenteilen

Organisatorische

Schutzmaßnahmen • Unterweisungen

• Arbeitszeitmodelle

Personenbezogene

Schutzmaßnahmen • Schutzkleidung

• Ergonomie

(7)

Die Schutzausrüstung muss genau auf die Gefahren des Arbeitsplatzes abgestimmt sein.

Die Beschäftigten müssen über ihre Schutzausrüstung informiert sein und sie richtig tragen/einsetzen.

Persönliche Schutzausrüstung

(8)

Sicherheitsunterweisung

Sicherheitsunterweisung

- Meist durch Gruppenleiter

- Für die ganze Gruppe oder an einzelnen Arbeitsplätzen - Meist schriftliche Bestätigung

Wissen / Kenntnisse / Fertigkeiten

- Vermitteln - Auffrischen - Aktualisieren

- Vertiefen

Eigenverantwortung / Selbstbewusstsein

- Stärkung - Motivation

- Mitarbeit - Aufmerksamkeit

Sicheres Handeln aufgrund von Wissen und Motivation

(9)

Arbeitsunfälle sind Unfälle, die ein Versicherter in eindeutigem Zusammenhang mit seiner beruflichen

oder sonstigen versicherten Tätigkeit erleidet.

Arbeitsunfall

Merkmale:

• Es muss ein Gesundheitsschaden vorliegen

• Das Ereignis muss zeitlich begrenzt sein

• Es muss eine äußere Einwirkung gegeben sein

• Ein Unfall auf dem Arbeits- oder Dienstweg gilt auch als Arbeitsunfall

Statistik:

• Weltweit ereignen sich jährlich etwa 270 Millionen Arbeitsunfälle

• etwa 2,2 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an

Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen

(10)

Ablauf nach einem Arbeitsunfall

Ist ein schwerer Unfall bei Ihnen im Betrieb passiert, rufen Sie oder ein Mitarbeiter den Rettungsdienst bzw. Notarzt und leisten parallel Erste Hilfe

Rettungskette in Gang setzen

Stellt sich heraus, dass die Unfallfolgen weniger schwer sind als befürchtet, müssen Sie das Ereignis dennoch ins Verbandbuch eintragen. Das ist wichtig, damit Ihr Mitarbeiter einen Nachweis hat, falls sich später doch noch Unfallfolgen einstellen. Deshalb sollten Sie das Verbandbuch auch lange – vorgeschrieben sind mindestens fünf Jahre - aufbewahren.

Leichte Verletzungen im Verbandsbuch dokumentieren

Jeder Arbeitsunfall oder Wegeunfall, der voraussichtlich eine

Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Kalendertagen zur Folge hat, muss innerhalb von drei Tagen an Ihre Berufsgenossenschaft Unfall an die zuständige Berufsgenossenschaft melden

Nach einem Unfall, der zwar vermutlich zu einer Arbeitsunfähigkeit führt, bei dem der Verletzte aber voraussichtlich nicht im Krankenhaus behandelt werden muss, muss Ihr Mitarbeiter zwingend einen

Durchgangsarzt aufsuchen.

Durchgangsärzte sind Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin.

Durchgangsarzt einschalten

(11)

Erste Hilfe im Notfall

Oberstes Gebot bei allen Unfällen ist Ruhe und Besonnenheit!

Um zielsicher handeln und helfen zu können, müssen Sie als Ersthelfer beim Auffinden einer Person folgendes beachten:

• erkennen, was geschehen ist

• überlegen, welche weiteren Gefahren dem Betroffenen und Ihnen drohen können (Selbstschutz).

• Unfallstelle absichern

• Bewusstsein und Atmung überprüfen

• Ersthelfer informieren

• Den Notruf unter 112 oder 110 wählen

• Ggf. stabile Seitenlage durchführen

• Psychische Betreuung: Mit dem Betroffenen sprechen

(12)

Wer ruft an?

➢ Sagen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer, damit Sie im Zweifel oder bei Rückfragen zurückgerufen werden können.

Was ist passiert?

➢ Beschreiben Sie uns kurz und präzise, was sich ereignet hat.

Welche Verletzung/ Erkrankung?

➢ Sagen Sie um welche Verletzung oder Erkrankung es sich handelt.

Wo ist es passiert?

➢ Sagen Sie die Adresse. (Straße, Hausnummer, Ort)

Wenn möglich stellen Sie jemanden an die Straße der den Rettungsdienst einweist. Machen Sie auf sich aufmerksam!

Wie viele Verletzte/ Erkrankte gibt es?

➢ Wenn es sich um einen Unfall handelt, ist es wichtig zu wissen, wie viele Verletzte gibt es.

Der Notruf (6 W´s)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A: Abrasion resistance levels 0 to 4 B: Blade cut resistance levels 0 to 5 C: Tear resistance levels 0 to 4 D: Puncture resistance levels 0 to 4 E: Blade cut resistance ISO

Forum Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) Seite 2?. Wer

Kleidung mit begrenzten Flammenausbreitungseigenschaften Schutzkleidung, die die Referenz FR 1+3, FR1 oder FR3 haben kann Diese Kleidung bietet passiven Schutz (sie verringert

Wenn ich also einen Anzug haben möchte, der auch gegen biologisches Material beständig ist, dann muss dieser Anzug zusätzlich zu dem Typ 3 oder 4 noch die Kennzeichnung B haben..

Material: Biegsamer, elastischer Kunststoff, passt sich jeder Kopfform an Packung: 100 Stk pro Plastikbeutel. 068008

Die Team , die ich hier beglei en d rf e, haben enorme Spr nge gemach nd immer mehr Energie nd Fre de an der Wei eren ickl ng ne er Verka f ool en ickel. Manche Mi arbei er

Material: Biegsamer, elastischer Kunststoff, passt sich jeder Kopfform an Packung: 100 Stk pro Plastikbeutel. 068008

GTX 945 XP, EN ISO 20345 S3 CI - W10, geeignet für Einlagenversorgung nach BGR 191 - geeignet auch für Einlagenträger, XP - metallfreie Durchtrittsicherheit, wasserdicht und