• Keine Ergebnisse gefunden

0,36 mm Auflösung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0,36 mm Auflösung "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0,36 mm Auflösung

Tastw eite 30 - 250 mm

H ochgenaue

Temperaturkompensation

Vordergrund- und H intergrundausblendung

pnp-Schaltausgang

Kurzschluß- und verpolfest

H ohe Schaltfrequenz

4 Sensortypen

Zeilensensor

Baukasten-Prinzip

Kompakte Bauform M 18*1

Edelstahl-Gehäuse

pico- Ultraschall-Näherungsschalter - Gesamtübersicht

93 mm 68 mm M18*1

Die Ultraschall-Näherungsschalter der pico-Familie repräsentieren eine neue Generation von kostengünstigen Ultra- schall-Näherungsschaltern im kompakten Gehäuse.

Die Näherungsschalter aus der pico- Familie sind mit einem speziellen Ultra- schall-Wandler ausgestattet, der sich durch seinen extrem schlanken und homogenen Erfassungsbereich auszeich- net. Erstmals lassen sich Füllstandsmes- sungen in kleinen Gefäßen wie Joghurt- bechern oder Flaschen realisieren.

Der Nahbereich beträgt bei den pico- Näherungsschaltern nur 30 mm; die nutzbare Tastweite liegt zwischen 30 und 250 mm.

Die einzelnen Sensortypen unterscheiden sich in der Ausgangsfunktion ihres pnp- Schaltausganges. Besondere Bedeutung bekommt hier der Control-Eingang (Pin 2) am vierpoligem Stecker; die Sensoren benötigen daher keine Einstellelemente.

Mit dem pico-Baukasten kann sich der Anwender seinen ganz persönlichen Ultraschall-Näherungsschalter zusam- menstellen.

89/336/EWG

Technische Änderungen vorbehalten. mmmmiiiiccccrrrroooossssoooonnnniiiicccc GmbH • Hauert 16 • D-44227 Dortmund • Tel.: 02 31 / 97 51 51-0 • Fax: 02 31 / 97 51 51-51 • E-Mail: info@microsonic.de

Gemeinsame elektrische und mechanische Daten:

Tastweite Nahbereich

(nicht auswertbarer Bereich)

30 - 250 mm 0 - 30 mm Öffnungswinkel der Schallkeule

Ultraschallfrequenz Auflösung, Abtastrate Reproduzierbarkeit

siehe unter Erfassungsbereich ca. 320 kHz

0,36 mm

< 1 mm Temperaturdrift

Temperaturkompensation absolute Genauigkeit max. Schaltfrequenz

0,17 %/K

ja, bei den Typen usc und usr

< 1 mm bei usc und usr 30 Hz

Schalthysterese Betriebsspannung UB

Restwelligkeit Leerlaufstromaufnahme

2 mm

10 - 30 V DC, verpolfest

±10 %

≤ 25 mA Schaltausgang

Control-Eingang Gehäuse

Schutzart nach DIN 40 050

pnp, UB-2 V, Imax= 500 mA, kurzschluß- und verpolfest, Schließer

Ui max = UB, Ri≥ 10 kΩ, Messingrohr vernickelt Gewinde M18*1, alternativ Edelstahl, Gewinde M18*1 IP 65

Einstellelemente Betriebstemperatur Lagertemperatur Anschlußart

nicht erforderlich -20° C bis +70° C -40° C bis + 85° C

vierpoliger M12 Initiatorstecker Material PBTP

Normsymbol: 1

3 4

+UB

-UB 2

Control

Funktionsprinzip

Die Ultraschall-Näherungsschalter der pico-Familie arbeiten auf Basis der Echo-Laufzeitmessung:

Treffen die vom pico-Sensor ausge- sendeten Ultraschall-Impulse auf ein Objekt, werden sie dort reflektiert.

Aus der Laufzeit zwischen dem Aus- senden des Ultraschall-Impulses und dem Empfang der Echosignale berechnet der pico die Entfernung zum Objekt.

H intergrundausblendung Ist die gemessene Entfernung klei- ner als der intern vorgegebene Schaltabstand, wird der Schaltaus- gang gesetzt.

0,36 mm Auflösung Die pico-Näherungsschalter haben eine sehr hohe Auflösung von 0,36 mm.

H ohe Genauigkeit Mit dem pico-usc-25/CD läßt sich über den gesamten Temperaturbe- reich eine absolute Genauigkeit von besser als ±1 mm erreichen.

Der Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich gibt an, in welchem Bereich der Normreflektor sicher erkannt wird.

Die dunkelgrauen Flächen geben den Bereich an, in dem ein dünnes Rohr (ø = 10 mm) sicher erkannt wird. Dies ist der Arbeitsbereich der Sensoren.

Die hellgraue Fläche stellt den Bereich dar, in dem eine große Platte noch erkannt wird - vorausge- setzt sie ist optimal zum Sensor aus- gerichtet. Außerhalb der hellgrauen Fläche ist keine Auswertung von Ultraschall-Reflektionen mehr mög- lich.

Die Ultraschall-Näherungsschalter der pico-Familie haben einen extrem schlanken und homogenen Erfassungsbereich. Der Durchmes- ser der Schallkeule ist im Arbeitsbe- reich < 40 mm.

*-Ub ist das negativere Potential der Versorgungs- spannung, im Allgemeinen GND

Der pico-usf-6/25/CD ist ein Ultra- schall-Näherungsschalter mit zwei fest eingestellten Schaltabständen.

Über den Control-Eingang wird der Schaltabstand angewählt.

Liegt der Control-Eingang offen oder gegen -UB, beträgt der Schaltabstand 60 mm.

Liegt der Control-Eingang gegen + UB, beträgt der Schaltabstand 250 mm. (Die Schaltabstände sind nicht temperaturkompensiert.) Geringfügige Einstellungen werden über das Gewinde des Sensorgehäu- ses vorgenommen.

Für andere Schaltabstände und wei- tere, individuelle Einstellungen siehe unter "pico aus dem Baukasten".

Sind Höhenunterschiede von weni- gen Millimetern bei großen Tempera- turschwankungen zu detektieren, kommt der pico-usr-25/CD zum Ein- satz.

Hierzu führt der pico-usr-25/CDerst eine Referenzmessung gegen den festen Hintergrund durch und ver- gleicht anschließend die Entfernungs- werte zu den abzutastenden Objek- ten mit diesem Referenzwert.

Zunächst ist auf den Control-Eingang des pico-usr-25/CD low-Pegel zu legen um die Entfernung zum Hinter- grund intern (in das RAM) abzuspei- chern.

Liegt auf dem Control-Eingang anschließend high-Pegel, vergleicht der pico-usr-25/CD die aktuellen Meßwerte mit dem intern gespeicher- ten Referenzwert und setzt den Schaltausgang, sobald der Höhenun- terschied zwischen Referenz (Hinter- grund) und Objekt ≥ 5 mm beträgt.

Dieser Höhenunterschied von 5 mm ist fest eingestellt und kann nicht

1

4 2

3

Pin-Nr. Funktion Farbe 1

3 +Ub -Ub*

braun blau 4

2 S Control

schwarz weiß

Der Standard-N äherungs- schalter pico-usf-6/25/CD

Der Referenzsensor pico-usr-25/CD Ein noch schlankerer Erfassungsbe-

reich ergibt sich bei Sensoren mit reduziertem Schalldruck; jedoch ist zu beachten, daß die Sensitivität geringer ist als bei den HV-Typen.

Sensoren mit reduziertem Schall- druck sollten daher nur bei Objek- ten mit guten Reflexionseigenschaf- ten eingesetzt werden.

Edelstahl-Gehäuse

Für Anwendungen in der Lebens- mittelindustrie ist das M18*1 Gewin- derohr auch in Edelstahl lieferbar.

Pin-Belegung Einbaustecker:

Die pico-Sensoren besitzen einen vierpoligen M12 Initiatorstecker.

Die Pin-Belegung und die Farbko- dierung der als Zubehör erhältli- chenKSTx-Anschlußkabel sind der folgen- den Tabelle zu entnehmen:

0 mm 40 mm 80 mm 120 mm 160 mm 200 mm 240 mm 280 mm 320 mm 360 mm 400 mm

0 mm 40 mm 80 mm 120 mm 160 mm

40 mm

80 mm

120 mm

160 mm

200 mm 200 mm

Bild 1: pico-Näherungsschalter mit erhöhtem Schalldruck, Erfassungsbereich für Ø10 mm Rohr und Platte

0 mm 40 mm 80 mm 120 mm 160 mm 200 mm 240 mm 280 mm 320 mm 360 mm 400 mm

0 mm 40 mm 80 mm 120 mm 160 mm

40 mm

80 mm

120 mm

160 mm

200 mm 200 mm

Bild 2: pico-Näherungsschalter mit reduziertem Schall- druck, Erfassungsber. für Ø10 mm Rohr und Platte

(2)

geändert werden. Für andere Höhenunterschiede siehe unter

"pico aus dem Baukasten".

Der pico-usb-25/CD ist eine kosten- günstige Alternative zu einem Ultra- schall-Sensor mit Analogausgang.

Der pico-usb-25/CD gibt über sei- nen pnp-Schaltausgang die Abstandsinformation bitseriell aus.

Nach einem Start-Bit folgen 10 Daten-Bits und ein Stop-Bit. Jedes Bit ist 100 µs breit. Ein vollständiges Telegramm hat eine Gesamtlänge von 1.200 µs.

Ca. alle 8 ms sendet der pico-usb- 25/CD ein neues Telegramm aus.

Die 10 Datenbits beinhalten die Abstandsinformation im Binärformat in der Reihenfolge LSB…MSB.

Der übertragene Binärwert beinhal- tet die Abstandsinformation in 0,36 mm Schritten. Zu diesem Wert ist noch ein Offset von 24 mm zu addieren:

Beispiel:

00.1100.1000bin = 200dez

200 * 0,36 mm + 24 mm = 96 mm Für den Betrieb ist der Control-Ein- gang des pico-usb-25/CD an +UB

zu legen.

Bei Anwendungen, bei denen meh- rere Ultraschall-Näherungsschalter auf engen Raum betrieben werden müssen, kommt der pico-usc-25/CD Zeilensensor zum Einsatz.

Die pico-usc-25/CD synchronisieren sich untereinander selbsttätig ein, um sich bei geringen Montageab- ständen nicht gegenseitig zu beein- flussen.

Der Bitstrom-Sensor pico-usb-25/CD

100 µs

10 Datenbits (10* 100µs)

LSB MSB

+Ub

-Ub

Bild 3: pico-usb-25/CD, Datenformat serielles Protokoll

Der Zeilensensor pico-usc-25/CD

Vorteile des Zeilensensors:

Automatische Synchronisation der Sensoren

Sensoren können auf engsten Raum betrieben werden

Extrem schnelle Temperaturkompensation

Kein Abgleich der Sensoren erforderlich

Hochpräzise Messungen möglich

Einfache Handhabung

Anw endungen:

Vollkastenkontrolle in der Getränke-Industrie

Füllstandmessungen in Joghurtbe- chern und anderen Kleingebinden

Befüllungskontrolle bei Konserven

Anwesenheitskontrolle auf Ladungsträgern in der Verpackungsindustrie Die Einstellung der Schaltabstände

für alle Sensoren werden zentral an einem pico-usc-25/CD vorgenom- men:

Ein Master-Sensor mißt als Referenz- sensor gegen einen festen Bezugs- punkt. Sein pnp-Schaltausgang ist mit den Control-Eingängen der Slave-Sensoren verbunden. Die Slave-Sensoren tasten die Meßob- jekte ab. Der Control-Eingang des Master-Sensors ist auf +UB gelegt.

Daran erkennt der pico-usc-25/CD ob er als Master oder Slave arbeiten soll.

Der Master-Sensor überträgt nun mit jeder Messung den Entfernungs- wert der Referenzstrecke über sei- nen Schaltausgang zu den ange- schlossenen Slave-Sensoren. Dieser Entfernungswert ist der Schaltab- stand für die Slave-Sensoren. Gleich- zeitig werden die Slave-Sensoren mit dem seriellen Protokoll einsynchroni- siert.

Um den Slave-Sensoren einen neuen Schaltabstand vorzugeben, ist also lediglich die Referenzstrecke zu verändern!

Liegt die Referenzstrecke örtlich nahe bei den Slave-Sensoren, wer- den alle Temperatureinflüsse

"online" ohne Zeitverzögerung kom- pensiert.

Somit sind hochpräzise Messungen möglich.

Der pico-usc-25/CD ist auch zusätz- lich mit Vordergrundausblendung erhältlich (siehe unter "pico aus dem Baukasten"). der Schaltaus- gang wird nur dann betätigt, wenn sich das Objekt innerhalb des Fen- sters - gebildet aus Vorder- und Hin- tergrundausblendung - befindet.

Master-Sensor Slave-Sensor 1 Slave-Sensor 2 Slave-Sensor 3 Slave-Sensor 4 Slave-Sensor n

Ausgang 1

Ausgang 2 Ausgang 3 Ausgang 4 Ausgang n

Ausgang Master-Sensor Referenzstrecke

Bild 4: pico-usc-25/CD Zeilensensor

Technische Änderungen vorbehalten. mmmmiiiiccccrrrroooossssoooonnnniiiicccc GmbH • Hauert 16 • D-44227 Dortmund • Tel.: 02 31 / 97 51 51-0 • Fax: 02 31 / 97 51 51-51 • E-Mail: info@microsonic.de

Datenblatt pico 397

Standard-Typen: pico aus dem Baukasten:

Bei den Standard-Typen sind die Aus- gangsfunktion Schließer, die Hysterese und andere Parameter fest eingestellt und können nicht verändert werden.

Benötigen Sie für Ihre Anwendung andere Parameter, wie z.B. einen ande- ren Schaltabstand beim usf-Typ, eine größere Hysterese oder die Ausgangs- funktion ´Öffner´, können Sie sich Ihren persönlichen Ultraschall-Näherungsschal- ter aus dem pico-Baukasten zusammen- stellen.

In der nebenstehenden Tabelle finden Sie eine Aufstellung der Parameter, die Sie individuell vorgeben können. Die mit einem Punkt gekennzeichneten Parame- ter können für den jeweiligen Sensortyp gewählt werden.

Die Bestellung eines pico aus dem Bau- kasten ist an eine Mindestbestellmenge von 50 Stück/Typ gebunden.

Vordergrundausblendung (Fensterbetrieb)

Die Typen ubf und ubc aus dem Bauka- sten können optional auch den Vorder- grund ausblenden: Der Schaltausgang wird nur dann gesetzt, wenn sich das Objekt innerhalb des Fensters befindet.

Das Fenster liegt symmetrisch um den Schaltpunkt; die Schalthysterese wirkt dabei zu beiden Seiten, wenn ein Objekt das Fenster verläßt. Bei dem Typ ubf gilt die Fensterbreite für Schaltabstand 1 und 2.

Bedämpfung

Die Bedämpfung arbeitet als Minimum- wert-Dämpfung. Bei einer Annäherung eines Objektes an den Sensor wird ein kleinerer Meßwert sofort übernommen.

Entfernt sich das Objekt wieder vom Sen- sor, wird der zuletzt gemessene Minim- umwert über n Meßzyklen weiter gehal- ten, bevor ein neuer Meßwert übernom- men wird.

Der pico aus dem Baukasten

Standard-Näherungsschalter(2 fest vorgegebene Schaltabstände über Control-Eingang anwählbar)pico-usf-6/25/CD/HV/E Referenz-Sensor(Abgleich des Schaltpunktes auf Hintergrund)pico-usr-25/CD/HV/E Bitstrom-Sensor(Serielle, binäre Ausgabe der Entfernung über pnp-Schaltausgang) Zeilensensor(Synchronistation und automatische Schaltpunkt-Einstellung) pico-usb-25/CD/ pico-usc-25/CD/

HV/E HV/E Bestell-Beispiel:pico-ubf- Standard-NäherungsschalterAuswahlta- ubf Referenz-Sensor Zeilensensor

ubr-25 ubc-25

1. Schaltabstand (ubr: Höhenuntersch.) in mm 2. Schaltabstand in mm31 - 250 31 - 250 Hysterese in mm Bedämpfung (Ausschaltverzögerung)1 - 10 1 - 250

70/120/5/1/ •••

5/CD/S/HV/E

Fensterbreite in mm Ausgangsfunktion Öffner/Schließer0 - 30 O oder S erhöhter Schalldruck Edelstahl-Gehäuse- oder HV - oder E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Geben Sie die Definitionsmengen und die Asymptotengleichungen zu beiden Funktionen an und zeichnen Sie die Graphen zu beiden Funktionen in ein Koordinatensystem ein.. Runden

“Anwendungsfach” Logik: Nebenfach Mathematik mit Schwerpunkt aus obigen Bereichen f¨ ur FGdI suchen wir immer

algorithmische Entscheidbarkeit = Turing-Entscheidbarkeit algorithmische Erzeugbarkeit = Turing-Aufz¨ ahlbarkeit Berechenbarkeit = Turing-Berechenbarkeit. Belege: • Erfahrung:

10.5 Schutz gegen elektrischen Schlag     Nicht zutreffend, da die gesamte Schaltanlage bewertet werden muss.. 10.6 Einbau von Betriebsmitteln     Nicht zutreffend, da die

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

D ie Geräte im Bereich der bildgebenden Verfahren werden immer kleiner und immer leichter und kön- nen dennoch immer präziser eine Vielzahl von Details sichtbar machen.. Bei

Depending on where the heater is installed, it may happen that the room temperature and the temperature shown on the thermostat dial do not agree.. In this case we recommend that

Die direktgesteuerten Proportionalventile Serie CP eignen sich zur Durchflussregelung im offenen Regelkreis, beispielsweise beim Mischen von Gasen oder zur Steuerung von