• Keine Ergebnisse gefunden

Spiele zum Mittelalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spiele zum Mittelalter"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Inhalt

Vorwort

Vorwort

3

Spielanleitungen 4 - 6

Das Mittelalter und seine Epochen 7 Die Gesellschaft im Mittelalter 8 - 10 Die Kirche im Mittelalter

11

Das Leben auf dem Land 12

Das Nachtwächterspiel

13 - 18

Die Entwicklung des Handels

19

Schwarzer Tod 20 - 21

Das Leben in einem Kloster 22

Legestern 23

Fadenspiel 24

Personen des Mittelalters 25 - 27

Quiz 28 - 30

Die Lösungen 31 - 32

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Peter Botschen

Seite

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine Spielsammlung zum Gegenstand des Unterrichts für das Thema „Mittelalter“ zu nutzen, könnte Moti- vation, spielerisches Lernen und Knobeln im Geschichtsunterricht durchaus voranbringen, denn die Kinder von heute möchten manchmal nur wenig über das Vergangene wissen und es fällt ihnen schwer, sich Dinge vorzustellen, die schon etwas weiter in der Zeit zurückliegen als das aktuell Beobachtbare.

Durch diese Spielesammlung soll man sich aktiv mit dem Thema beschäftigen und so nebenbei das Fak- tenwissen festigen. Thematische Auseinandersetzung und spielerisches Lernen stehen hier maßgeblich im Vordergrund. Ob die Arbeitsblätter in Einzelarbeit, Gruppenarbeit oder vielleicht in ein Stationenlernen eingebaut werden sollen, bleibt ganz Ihrer Kreativität überlassen.

Bei einigen Rätseln inden Sie in den Lösungen noch mögliche Hilfestellungen, die Sie den Schülerinnen und Schülern während der Bearbeitung geben können; so kann das gleiche Material auch zur Differenzie- rung herangezogen werden.

Nun wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz unserer Spielesammlung zum Mittelalter der Kohl-Verlag und

VORSC

HAU

(2)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Spielanleitungen

Das Mittelalter und seine Epochen Das Leben in einem Kloster

Der altbekannte – aber sehr bewährte – Buchstabensalat eignet sich optimal zur Diffe- renzierung innerhalb der Klasse.

Unten sind immer die verstecken Wörter mit abgedruckt. Bei leistungsstarken Schülerinnen und Schülern können diese abgedeckt oder umgeklappt werden.

Der Buchstabensalat ist so konzipiert, dass alle Wörter von links nach rechts oder von oben nach unten angelegt worden sind.

Diese Wörter sind versteckt: Burg, Kirche, Fugger, Epidemie, Gesellschaft, Kloster, Kaiser, Finanzwesen, Kreuzzüge, Herzogtum, Rittertum, Dreifelderwirtschaft, Kauf- mannsgilde, Judenverfolgung.

Kloster, Kapelle, Beten, Kreuzgänge, Kirche, Rituale, Fromm, Klausur, Christen, Mönche, Nonnen.

1

1

8

8

Die vorliegenden Spielanleitungen sollen Ihnen Anregungen geben, wie Sie die Kopier- vorlagen im Unterricht einsetzen können. Selbstverständlich können Sie aber mit dem vorliegenden Material auch Ihre eigenen Spielideen umsetzen.

Dabei sollen Ihrer Fantasie und der Fantasie Ihrer Schülerinnen und Schüler keine Grenzen gesetzt werden.

Die Gesellschaft im Mittelalter

Dieses Quartettspiel wird in Zweiergruppen gespielt.

Die Karten werden zu gleichen Teilen aufgeteilt. Der Spieler, der in der niedrigsten Hausnummer wohnt, darf beginnen. Er sucht sich ein Fragefeld aus, z.B. Stand. Hat er einen Adeligen und der andere einen Geistlichen, so ist der Adelsstand höher und er be- kommt vom anderen Spieler die niedrigere Karte. Sollten beide einen Adeligen haben, so werden beide Karten in die Mitte gelegt.

Gewonnen hat derjenige, der nach einer bestimmten Zeit die meisten Karten hat.

Achtung: Beim Bürgertum ist das Land in „MINUS“ angegeben, da das Land ja „ge- liehen“ ist. Also haben die Geistlichen mit Null Lehn immer gegenüber einem Bürger gewonnen. Bei Bürgertum gegen Bürgertum gewinnt derjenige mit dem wenigsten Land (also -0,2 ha gewinnt gegen -0,8 ha).

Im Anhang beinden sich Blankokarten, um das Quartett noch selbstständig zu erwei- tern.

2

Das Leben auf dem Land

Im Text sollen die Lücken mit passenden Begriffen zum Thema gefüllt werden. Diese Begriffe werden in das Kreuzworträtsel eingetragen.

Jedes Kreuzworträtsel ist mit einem thematisch passenden Lösungswort versehen. Die Arbeitsblätter können ebenso zur Differenzierung eingesetzt werden, indem einige Wör- ter bereits im Lückentext und im Kreuzworträtsel ausgefüllt sind, zum Beispiel, wenn diese noch nicht bekannt sind.

Zum Abschluss kann das Lösungsblatt kopiert werden und die Schülerinnen und Schü- 4

VORSC

HAU

(3)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Die Entwicklung des Handels Das Nachtwächterspiel

Das Bildpuzzle eignet besonders gut zur Einzel- oder Partnerarbeit. Die Puzzleteile müssen sorgfältig ausgeschnitten werden. Der Puzzleplan ist das Feld mit den jeweili- gen Aussagen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden aufgrund ihres Wissens, ob die Aussage richtig oder falsch ist. Ist die Frage zum Beispiel mit „JA (9)“ zu beantwor- ten, so ist das Puzzlestück mit der Nummer 9 auf das jeweilige Feld zu legen. Liegen alle Puzzleteile richtig, so können sie aufgeklebt werden.

Da das angegebene und sinnvolle Bild herauskommen muss, haben die Schülerinnen und Schüler eine ideale Selbstkontrolle.

Benötigtes Material: 3 Spieliguren in unterschiedlicher Farbe Spielplan auf DIN A 3 vergrößern

Fragekarten müssen ausgeschnitten und so geklebt werden:

Das Nachtwächterspiel spielt man am besten maximal zu Dritt. Es werden so viele Spiel- iguren auf Start gesetzt, wie Mitspieler teilnehmen. Der Mitspieler, der in der kleinsten Hausnummer wohnt, fängt an. Er nimmt eine Fragekarte vom Stapel und stellt die Frage dem Teilnehmer zur linken Seite. Wird die Frage richtig beantwortet, kann der Mitspie- ler, der geantwortet hat, seine Figur ein Feld weiter rücken. Beantwortet er die Frage falsch, muss er zum letzten dick umrandeten Feld zurück. Auf den Gebäudefeldern ist man sicher (Feld 8, 13, 18). Dort darf man stehen bleiben, auch wenn man die Frage falsch beantwortet.

Zur Differenzierung können die Fragekarten vorher durch die Lehrerin oder den Lehrer ausgewählt werden. Man kann auch das System des „Jokers“ einbauen, sodass jeder zwei Fragen falsch beantworten darf, ohne seinen Platz räumen zu müssen.

6 5

Spielanleitungen

Etwas Klebstoff auf die Rückseite verteilen, in der Mitte falten und zusammendrücken, sodass auf der einen Seite das

Fragezeichen zu inden ist und auf der Rückseite die Frage.

Schwarzer Tod

Alle Teile des Dominos werden ausgeschnitten. Je nach Leistung der Schülerinnen und Schü- ler kann das Domino in Einzel- oder Partnerarbeit erfolgen. Ziel ist es, dass alle Dominosteine sinnvoll aneinander geordnet werden.

Zum Schluss kann den Schülerinnen und Schülern das Lösungsblatt in einem verschlossenen Umschlag mit dazugegeben werden, sodass eine Selbstkontrolle erfolgt.

7

Legestern

Die Schüler sollen die Dreiecke ausschneiden und so zusammenfügen, dass ein Stern entsteht. Das ist ganz einfach, denn die Sätze, die zusammengehören, werden anein 9

VORSC

HAU

(4)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Die Gesellschaft im Mittelalter

2

StandGeistliche

Größe des Lehns

0

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum7000 kg Gold StandBürgertum

Größe des Lehns

-300 ha

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum0,3 kg Gold

StandGeistliche

Größe des Lehns

0

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum12 kg Gold StandBürgertum

Größe des Lehns

-0,5 ha

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum1 kg Gold

StandGeistliche

Größe des Lehns

0

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum1 kg Gold StandBürgertum

Größe des Lehns

-0,1 ha

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum0,8 kg Gold

StandGeistliche

Größe des Lehns

0

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum6 kg Gold StandBürgertum

Größe des Lehns

-500 ha

Anzahl der Grundherrschaft

0 Reichtum0,7 kg Gold

Mönch Benedict Mönch Adalbert

Händler Gregor

Bauer Michael Bauer Stephan

Zimmermann Alexander

Bischof Hunold Priester Bittlich

VORSC

HAU

(5)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Das Nachtwächterspiel

5

25

16 15 10 14

8

1 2 3

4 5

6 7

9

11

12 13

18 17 19

20 22 21

23

24 26 27

Start

Der Spielplan

VORSC

HAU

(6)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Auf welche Weise erfolgte die Lagerung von Nahrungsmitteln?

Kornspeicher.

Wonach richtete sich die Bezeichnung von Straßen

und Gassen?

Nach den Vierteleinteilungen/

den Berufen.

Wer durfte sich Bürger einer Stadt nennen?

Wer ein Haus und ein politisches Mitspracherecht

besaß.

Wer stand an der Spitze der Stadtverwaltung?

Bürgermeister und Räte.

Wer regelte zunehmend stadtinterne Angelegenheiten?

Wohlhabende Kauleute/

Handwerkszünfte.

Das Nachtwächterspiel

5

VORSC

HAU

(7)

Spiele zum MITTELALTER Zusatzmaterial zur Lernwerkstatt „Mittelalter“ - Bestell-Nr. P12 029

Die Entwicklung des Handels

6

Schneide die nummerierten Puzzleteile (Bilder) aus. Bestimme, ob die Aussagen auf dem Aufgabenfeld richtig sind. Lege das Bildteil mit entsprechender Nummer auf das Feld. Wenn du zu allen Aussagen richtige Lösungen indest, bekommst du ein sinnvolles Bild zum Thema „Handel“.

In Rom gab es Handelsbeziehungen

durch Europa.

JA (3) NEIN (10)

Es wurden keine Güter in römischen Provinzen hergestellt.

JA (2) NEIN (8)

Die Römer erfanden das erste Münzsystem.

JA (12) NEIN (1)

Es gab keine Handelsbeziehungen

zwischen Städten im Mittelalter.

JA (10) NEIN (4) Man betrieb Handel,

da oftmals Produkte im eigenen Gebiet

fehlten.

JA (10) NEIN (5)

Tiere wurden nicht verkauft.

JA (11) NEIN (15)

In Norddeutschland wurden viele Güter über die Nord- und Ostsee verschifft.

JA (1) NEIN (8)

Die Hanse ist ein Zusammenschluss

zahlreicher nord- deutscher Städte.

JA (6) NEIN (4) Die Hanse war

keine bedeutende wirtschaftliche Zusammenkunft.

JA (7) NEIN (12)

Die Handelsfamilie Fugger kam aus

Augsburg.

JA (5) NEIN (3)

Die Kaufleute bildeten im Mittelalter die

Hälfte der Stadtbevölkerung.

JA (1) NEIN (11)

Die Händler galten als Zünfte.

JA (14) NEIN (2)

Jede Stadt durfte im Mittelalter Geld prägen.

JA (16) NEIN (5)

Es gab eine einheitliche Währung.

JA (9) NEIN (13)

Die Maßeinheiten waren in den

Regionen unterschiedlich.

JA (2) NEIN (14)

Die ersten Banken entstanden auf Grund des Systems des „Wechselscheins“.

JA (9) NEIN (4)

3 8 12 4

10 15 1 6

7 5 11 2

16 13 14 9

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schülerinnen während des Besuches von allgemein- oder berufsbildenden Schulen und während der Teilnahme an unmittelbar vor oder nach dem Unterricht von der Schule oder

die Ablehnung des Beurlaubungsgesuches damit, dass eine den Kindern angepasste schulische und soziale Förderung bei einer Absenz von 8 Wochen sehr schwierig, wenn nicht

Unten rechts: Die Bevölkerung der Seychellen stammt meist von als Sklaven gehaltenen Plantagearbeitern ab und wird durch verbliebene Leute aus der Kolonialzeit und aus Asien

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Jana Bredemeier, Zeichnungen: cliparts2go Niekao Lernwelten ® 07/2012 ;

[r]

Der grüne Kegel steht zwischen dem roten und dem gelben Kegel, wobei der Gelbe links und der Rote rechts steht.. Der rote Kegel steht links vom grünen Kegel und der gelbe Kegel

Ziehe Linien von den Gegenständen an an folgende Stellen: (Wenn du Lust hast, kannst du die Kärtchen auch ausschneiden und an die richtige Stelle legen).. Markiere das Ziel mit

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts