• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung: 14.08.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung: 14.08.2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2013.0715 Seite 1/2

Vorstoss-Nr: 157-2013

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 03.06.2013

Eingereicht von: Muntwyler (Bern, Grüne) (Sprecher/ -in)

Desarzens-Wunderlin (Boll, FDP) Hügli (Biel/Bienne, SP)

Wenger (Spiez, EVP)

Brönnimann (Mittelhäusern, glp) Weitere Unterschriften: 7

Dringlichkeit: Ja 06.06.2013

Datum Beantwortung: 14.08.2013

RRB-Nr: 1015/2013

Direktion: BVE

Synergie Innovationspark und Campus Berner Fachhochschule nutzen Die Regierung wird beauftragt,

1. den geplanten Innovationspark in Biel zügig anzugehen, ohne auf die übrigen Standor- te, insbesondere auf den Innovationspark Flugplatz Dübendorf, zu warten;

2. in der Bauplanung des Campus der Berner Fachhochschule in Biel Raum für den nati- onalen Innovationspark vorzusehen; dieser soll durch eine Trägerschaft Innovations- park Biel/Bienne gefüllt und grundsätzlich über Drittmittel finanziert werden.

Begründung:

Die Berner Fachhochschule hat in der Vergangenheit wichtige technische und wirtschaftli- che Innovationen hervorgebracht, von denen der Kanton Bern wirtschaftlich profitiert. Mit dem neuen Campus in Biel ab 2020 kann sich dieser Trend noch verstärken. Mit einem neuen nationalen Innovationspark in Biel kann dies noch weiter akzentuiert werden.

Die räumliche Nähe von Lehre und Forschung der Fachhochschule und dem nationalen Innovationspark auf dem gleichen Campus würde Synergien für beide Institutionen schaf- fen.

Mit einem Shop-in-Shop-Konzept für den Innovationspark kann das Raumbudget separat vom Baubudget des Campus von einer privaten Trägerschaft aufgebracht werden. So hat der Kanton einen Zusatznutzen ohne Kosten.

Der nationale Innovationspark in Dübendorf kommt wegen der Nutzungsdiskussion nicht so recht voran. Mit einem zügigen Start in Biel sichert sich der Kanton Bern einen der Standorte und kann mit der Arbeit anfangen. Damit ist der Innovationspark bereits opera- tiv, wenn der Campus eröffnet.

(2)

Geschäfts-Nr.: 2013.0715 Seite 2/2

Antwort des Regierungsrates

Der Neubau eines Campus Technik der Berner Fachhochschule (BFH) und die Realisie- rung eines Innovationsparks in Biel sind zwei zentral wichtige Projekte für Bern als gröss- ten Kanton im Bereich der Industrieproduktion. Der Regierungsrat engagiert sich denn auch seit mehreren Jahren auf nationaler und kantonaler Ebene stark für Biel als Standort des Swiss Innovation Park. Bereits 2010 hat die Volkswirtschaftsdirektion in Zusammenar- beit mit der Stadt Biel eine Machbarkeitsstudie für den Standort Biel ausgelöst und haupt- sächlich finanziert. Die Volkswirtschaftsdirektion gehörte zusammen mit der Stadt Biel im März 2012 zu den Gründungsmitgliedern des nationalen Vereins Swiss Innovation Park.

Im September 2012 hat der Regierungsrat ein erstes Massnahmenpaket zur Wirtschafts- strategie 2025 beschlossen. Hohe Priorität wird der Realisierung des Campus Technik in Biel beigemessen. Neben optimalen räumlichen Rahmenbedingungen für die Departemen- te Technik und Informatik sowie Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule soll in unmittelbarer Nähe zum Campus auch ein Swiss Innovation Park entstehen.

Zu den einzelnen Ziffern:

1. Kanton Bern und Stadt Biel arbeiten seit mehreren Jahren für die Realisierung eines Swiss Innovation Parks eng zusammen. Es ist davon auszugehen, dass sich zahlrei- che Standorte in der ganzen Schweiz für einen Hub- oder Netzwerkstandort bewerben werden. Deshalb ist es wichtig, in einem frühen Zeitpunkt über ein Konzept zu verfü- gen, das ein überzeugendes Betriebskonzept und ein direktes Engagement von Un- ternehmen aufzeigt. Zu diesem Zweck wurde am 12. Juni 2013 die InnoCampus AG gegründet. Der Kanton Bern, die Stadt Biel, die Berner Fachhochschule BFH und zahl- reiche Unternehmen sind an der InnoCampus AG direkt beteiligt.

2. Die Planungserklärung Nr. 5 des Grossen Rates zum Projekt Neubau Campus Tech- nik für die BFH verlangt eine Umsetzung, die optimale Voraussetzungen für den Nati- onalen Innovationspark in Biel schafft. Die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion steht deshalb im Projekt in engem Kontakt mit Vertretern der Trägerschaft des Swiss Inno- vation Parks SIP, das heisst der neu gegründeten InnoCampus AG.

Gemeinsam mit der Stadt Biel wurde im Rahmen der Landsicherung der Projektperi- meter für den Campus Biel/Bienne so gewählt, dass sowohl für den Neubau der BFH als für den SIP optimale Flächen, in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, zur Ver- fügung stehen werden. Dabei sollen bestmögliche Synergien geschaffen werden. Ob gar ein Shop-in-Shop-Konzept in Frage kommt, muss näher geprüft werden, insbe- sondere auch bezüglich allfälliger Auswirkungen auf Bundesbeiträge. In diesem Sinn befürwortet der Regierungsrat eine Entgegennahme von Ziffer 2 der Motion als Postu- lat.

Antrag: Ziffer 1: Annahme

Ziffer 2: Annahme als Postulat

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lanz Thun Moser Biel/Bienne Abwesend /Absent. Messerli Interlaken Müller Bern Mühlheim

Bern, Weyermannshaus, Berner Fachhochschule, Neubau Campus. Verpflichtungskredit für

Tous les engagements que la Haute école spécialisée bernoise prévoit d'honorer dans le cadre du déroulement ordinaire des affaires en recourant aux flux de trésorerie

Der Neubau eines Campus Technik der Berner Fachhochschule (BFH) und die Realisie- rung eines Innovationsparks in Biel sind zwei zentral wichtige Projekte für Bern als

Tous les engagements que la Haute école spécialisée bernoise prévoit d'honorer dans le cadre du déroulement ordinaire des affaires en recourant aux flux de trésorerie

Die neue Strategie «Lehre und Lernen im digitalen Zeitalter 2020-2024» setzt die Leitlinien für die ganzheitliche, zukunftsweisende Weiterentwicklung der Lehre im digitalen

Diese umfassen eine Übersicht über die Projektorga- nisation, eine detaillierte Planung der Projektetappen, die Eruierung der nötigen Ressour- cen (finanziell und personell), sowie

Hat der Regierungsrat auch Kenntnis über die Aufwendungen für jegliche Integration von Ausländern jeglichen Aufenthaltstitels im Kanton Bern durch Projekte, die vom Bund oder