• Keine Ergebnisse gefunden

Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht Klasse 7-8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht Klasse 7-8"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

  

Inhaltsverzeichnis

  



Einleitung Seite 4

Nr. Name Kapitel 1:

Arbeitsblätter

Kapitel 2:

Lernziele, Vorschläge, Lösungen

anspruchsvoll / erfordert mehr Zeit

1 Booking a trip 5 42

2 How to get from A to B 6 42

3 Operation Deepscan 7 43 ✓

4 Street food 8 43

5 Eden Hall 9 44 ✓

6 Who is it? 10, 11 44

7 Youth hostels in Scotland 12, 13 45

8 On the beach 14, 15 45

9 A day in York 16, 17 45

10 Making plans 18 46

11 An alteration service 19 47

12 Inventors and inventions 20, 21 47

13 U.S. cities 22, 23 47

14 At a New York deli 24 48

15 At the Heartbreak Hotel 25 48

16 Famous sights in the USA 26, 27 49

17 The American West 28, 29 49

18 Wild animals can be dangerous 30, 31 50 ✓

19 Famous Americans 32, 33 51

20 Kennedy Space Center 34, 35 51 ✓

21 The first men on the moon 36 52

22 Protecting the environment 37 53

23 Survival in Alaska 38 54 ✓

24 Guess my picture 39 54

25 Famous pop stars 40, 41 55

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

   Arbeitsblätter

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 1: Booking a trip

1. Read the dialogue between a travel agent and a customer. Then act it out with a partner.

Travel agent: Good morning. What can I do for you?

Customer: I’d like to go to Bangor in Ireland by train.

Travel agent: I’m afraid that’s impossible. Ireland is an island.

But you can get there by plane.

Customer: Oh no! I hate flying. I’m afraid of flying.

I want to travel by train.

Travel agent: As I said, you can’t get there by train.

But you can get there by boat.

Customer: I can’t travel by boat. I get seasick (seekrank).

Travel agent: Why don’t you go to Bangor in England?

Customer: Good idea!

2. First read the role cards carefully. Then act out a dialogue similar to the one above between a travel agent and a customer. Swap roles.

Partner A: Customer

a) Begrüße den Reisekaufmann.

b) Du erklärst, dass du mit dem Schiff von Hamburg nach München reisen

möchtest.

c) Du möchtest nicht fliegen, da du Flugangst hast.

d) Du willst nicht mit dem Zug fahren, weil du das langweilig findest.

e) Erkläre, dass du kein Auto mieten kannst, weil du keinen Führerschein (driving licence) hast.

f) Sag ihm, dass dir die Idee gefällt, aber dass du noch darüber nachdenken musst.

Partner B: Travel agent

a) Begrüße den Kunden. Frage, was du für ihn tun kannst.

b) Du machst ihm klar, dass es nicht möglich ist, mit dem Schiff von Hamburg nach München zu reisen.

Weise darauf hin, dass es 520 Meter über dem Meeresspiegel (sea-level) liegt. Schlage ihm vor, mit dem Flugzeug nach München zu fliegen.

c) Erkläre, dass er auch mit dem Zug fahren kann.

d) Schlage vor, dass er sich ein Auto mieten kann (Why don’t you …?).

e) Empfiehl ihm, stattdessen mit dem Schiff nach Amsterdam zu reisen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Kapitel 1   

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 2: How to get from A to B

1. You and your friend are shopping in London at different shops. You arrange a meeting with the help of your mobile phones. Use the dialogue and the language box below.

Partner A: Hello. Where are you?

Partner B: I’m at / outside … Let’s meet there in 20 minutes.

Partner A: OK, but how do I get there from here? I’m in … and you’ve got the map.

Partner B: Yes, I’m looking at it now.

OK, listen carefully …

Go on. Then swap roles.

2. Partner A: Think of a well-known place or building in your town. Answer B’s questions with yes or no.

Partner B: Ask questions to find out what place or building your partner is thinking of.

Use the phrases in the language box.

Then swap roles.

Walk straight on past the park / the church.

Cross … Street.

Turn right / left into … Street.

Turn left at the next / third crossing.

Take the first / second street on the left.

The … is on the right / left.

Is your place near our school?

No, it isn’t. Is it far from our school?

Is it more / less than … kilometres?

Can I walk there? Can I go there by bus?

How long does it take on foot / by bus / by bike?

Is it near / next to / opposite / in front of …?

Is it a church / a building / a park / the zoo / …?

A1 Apple Store, George Street B1 Zara, Marylebone Road A2 Saturn, Paddington Street B2 Gucci, Blandford Street

A1 B1

B2

A2 H&M

Madame Tussaud’s

‘The Globe’

theatre

Regent’s Park

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Kapitel 1   

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 13: U.S. Cities

PARTNER A

Ask your partner for the information missing from your fact files. Ask questions with What, Where, When and Why. Then answer your partner’s questions. Explain or spell difficult words.

Offer more information.

City of State of Founded by Building:

It’s famous for its More: It’s a

Name: San Francisco in the State of California Founded during the gold rush in 1848

Buildings: old houses called the Painted Ladies because of their colours

Famous for the Golden Gate Bridge

Event: destroyed by the earthquake (Erdbeben) of 1906

More: largest Chinese community (Gemeinde) in the world outside of China; one of the richest cities in the world, “City of billionaires”

Name: Washington, DC (District of Columbia)

Founded: The District of Columbia was founded on July 16, 1790.

Designed by the architect Pierre Charles L’Enfant

Named after George Washington and Christopher Columbus Building: the Capitol, the parliament of the US

More: Washington, DC doesn’t belong to any state.

City of State of Founded by Building:

It’s famous for its More:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

   Arbeitsblätter

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 13: U.S. Cities

PARTNER B

Answer your partner’s questions. Explain or spell difficult words. Offer more information. Then ask your partner for the information missing from your fact files. Ask questions with What, Where, When and Why.

City of Founded on Designed by Named after Building:

More:

City of State of Founded in Buildings:

It’s famous for its Important event:

Name: Chicago in the State of Illinois

Famous for its gourmet (Feinschmecker-) pizza and hot dogs Founded by Jean-Baptist-Point Du Sable, a black pioneer and trader in the 1770s

Building: Soldier Field, the Stadium of the National Football League’s Chicago Bears

More: It has got the largest Christmas market outside Europe.

Name: Las Vegas in the State of Nevada

Founded by Bugsy Siegel, a New York gangster in the 1930s Building: Bellagio Hotel Casino

Famous for its casinos and 2000 slot machines (Spielautomaten) More: It’s a cheap marriage and divorce (Scheidungs-) paradise.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Kapitel 2   

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 1: Booking a trip

Page 5

Lernziele

• Fragen mit what und why stellen

• Vorschläge machen: Why don’t you…?

• Vorliebe und Abneigung ausdrücken: I‘d like to, I want, I hate

• Wortfeld transport wiederholen und festigen: to go by train / boat / plane / air

Vorschlag

1. Zwei Schüler spielen den Sketch vor der Klasse.

2. Die Partner üben den Dialog und tauschen dann die Rollen. Zwei Schüler spielen anschließend den Dialog vor der Klasse. Kopieren oder projizieren Sie den Lösungsvorschlag als Lesetext und als Kor- rekturvorlage.

Lösungsvorschlag

2. Partner A: Good morning.

Partner B: Good morning, sir/madam. What can I do for you?

Partner A: I’d like to go from Hamburg to Munich by boat.

Partner B: I’m afraid that’s impossible. Munich is 520 metres above the sea-level. But you can get there by plane.

Partner A: Oh no! I hate flying. I’m afraid of flying. I want to travel by boat.

Partner B: As I said, you can’t get there by boat. But you can get there by train.

Partner A: I hate travelling by train. It’s so boring.

Partner B: Well, why don’t you rent a car and drive to Munich?

Partner A: I can’t go by car. I haven’t got a driving licence.

Partner B: Why don’t you go to Amsterdam? You can get there by boat.

Partner A: Good idea! I have to think about it.

Speech prompt 2: How to get from A to B

Page 6

Lernziele

• eine Verabredung treffen

• Wortfelder directions und location information wiederholen und festigen

• Redemittel einüben: How long does it take on foot / by bus / by bike? Is it near / next to / opposite /

• in front of …?

Vorschlag

Lassen Sie – falls erforderlich – die Redemittel in den Language boxes übersetzen.

1. Geben Sie ein Beispiel vor: Übernehmen Sie die Rolle von Partner B und spielen Sie den Lücken- dialog mit einem Schüler vor der Klasse, indem Sie einen bekannten Ort in Ihrer Stadt wählen.

2. Das Ratespiel kann arbeitsgleich von allen Schülern geübt oder vor der Klasse gespielt werden, wobei ein Schüler die Rolle von Partner A und die Klasse die Rolle von Partner B übernimmt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

   Lernziele, Vorschläge, Lösungen

R. Kleinschroth / P. Oldham: Sprechkompetenz-Training im Englischunterricht 7 / 8 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Speech prompt 11: An alteration service

Page 19

Lernziele

• ein Kundengespräch führen; Dienstleistungen in Anspruch nehmen

• Wortfeld clothes wiederholen und erweitern

Vorschlag

1. Der Musterdialog wird von zwei Schülern laut gelesen. Unbekannter Wortschatz (shorten by two cen- timetres, …) wird geklärt. Die Schüler prägen sich die Language boxes ein.

Zwei lernstarke Partner präsentieren einen Dialog vor der Klasse.

2. Anschließend werden Variationen des Beispieldialogs mit Rollentausch geübt.

Speech prompt 12: Inventors and inventions

Page 20, 21

Lernziele

• Fragen mit who, when und where stellen

• active und passive voice einüben

• past tense anwenden

Vorschlag

1. Die Schüler prägen sich den Musterdialog ein und üben ihn ohne Textstütze. Sie wechseln die Rollen.

2. Die Schüler erfragen abwechselnd die fehlenden Informationen und ergänzen ihre Tabelle. Sie ver- wenden dabei den Musterdialog von Aufgabe 1.

Speech prompt 13: U.S. Cities

Page 22, 23

Lernziele

• Großstädte in den USA kennenlernen

• Fragen stellen und sie mithilfe von Texten beantworten

• Internetrecherchen durchführen und die Städte vor der Klasse präsentieren

Vorschlag

Die Schüler erhalten einige Minuten Zeit, um ihr Aufgabenblatt zu lesen. Sie ergänzen die fehlenden In- formationen im fact file. Anschließen korrigieren die Schüler die Lösungen gegenseitig.

Fragen Sie die Schüler nach zusätzlichen Informationen zu den Städten. Diese können sie im Vorfeld im Internet zu den Städten recherchieren, zu denen sie bereits Angaben auf ihrem Arbeitsblatt haben. Einige Schüler präsentieren die Städte in zusammenhängenden Sätzen vor der Klasse.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist sinnvoll, die Frage- und Antwortkarten auf verschieden- farbige Pappe zu kleben, damit die Sch anhand der Farbe erkennen können, ob es sich um eine Frage- oder

Nachdem Dein Kind immer wieder unruhig ist und weint, wenn Du es hinlegst organisierst Du Dich anders.. Du lässt alles liegen, was nicht super

Gezielte Aktivitäten Betrachten Sie auch diese Partner als Kunden und fragen Sie sich – wie beim Mar- keting für Ihre „richtigen“ Kunden – welche Bedürfnisse Ihr Gegen-

Falls das Grundstück, für das ein Antrag auf Erteilung einer Bodenrichtwertauskunft durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses eingereicht wird, nicht eindeutig einem

3. für Auskünfte gemäß § 7 Absatz 1 Nummer 1 des Gebührengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 524) in der jeweils geltenden

3. für Auskünfte gemäß § 7 Absatz 1 Nummer 1 des Gebührengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 524) in der jeweils geltenden

ausgebautes Dachgeschoss 2. Obergeschoss Erdgeschoss Kellergeschoss.. 2 Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, falls eine oder mehrere Wohnungen/Gewerbeeinheiten

2008 nahm die Läuferin Samia Yusuf Omar aus Somalia an den Olympischen Spielen in Peking teil, erhielt jedoch danach in ihrer vom Bürgerkrieg zerrütteten Heimat keine