• Keine Ergebnisse gefunden

KVB informiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KVB informiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 11/2005 797

KVB informiert

Über 2000 bayerische Ärzte unterstützen „Xundi“

Die enge Kooperation von Fachpersonal in Kindergärten mit den niedergelassenen Ärz- ten in Bayern ist die Basis des Projekts

„Xundi – Ärzte in Kindergärten“. Ziel ist es,

durch die Zusammenführung von medizini- scher und pädagogischer Expertise den Kin- dern im Vorschulalter wichtige Themen wie

„Gesunde Ernährung“ oder „Bewegung“ an- schaulich und in spielerischer Form zu ver- mitteln. Über 2000 bayerische Ärzte – vor al- lem Haus- und Kinderärzte – haben bereits ihre Bereitschaft erklärt, „pro bono“ – also ohne Vergütung – in den Kindergärten aufzu- treten. In den ersten beiden Wochen seit dem Projektstart Anfang September haben sich rund 500 Kindergärten angemeldet.

Bei der Präsentation des Projekts Ende Sep- tember in München zeigte sich Bayerns Sozi- alministerin Christa Stewens sehr angetan:

„Wir begrüßen diese Initiative der Kassen- ärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und ihrer Mitglieder, der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Denn mit Prävention kann man gar nicht früh genug anfangen.

Grundlegende Einstellungen und Gewohn- heiten für gesundes bzw. ungesundes Verhal- ten entwickeln sich bereits in den ersten Le- bensjahren.“ Ihr besonderer Dank galt dem

„Xundi-Vater“, Dr. Axel Munte. Der KVB- Vorstandschef hatte das Projekt Anfang des Jahres konzipiert, um den Beweis anzutreten, dass sich die niedergelassenen Ärzte ihrer ge- sellschaftlichen Verantwortung bewusst sind.

Die bisherige Resonanz auf seine Idee und deren Umsetzung bezeichnete er als „über- wältigend“. In das „Xundi“-Projekt sind ver-

schiedene Ideen und Empfehlungen von Ärz- ten, Pädagogen und natürlich auch Eltern eingeflossen. Als Ergebnis wurden drei Mo- dule festgelegt, zu denen es jeweils Informa- tionspakete gibt: In der gesundheitlichen Aufklärung für Kinder geht es darum, Wissen über den Arztberuf, über das Verhalten in Notfällen sowie Gesundheit an sich zu ver- mitteln. Beim Coaching für pädagogisches Fachpersonal kommen Themen wie „Hygie- ne“ und „Impfungen“ zur Sprache. Und die Informationen für Elternabende beinhalten eine Zusammenfassung der wichtigsten Tipps

und Ratschläge. eul

Fleißige KVB-Handwerker

Verborgene Talente bewies kürzlich eine Gruppe von 20 Mitarbeitern der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns (KVB) unter Führung der Vorstände Dr. Axel Munte und Rudi Bittner. Galt es doch, im Rahmen der Aktion „KVB hilft“ an einem Nachmittag im September den Schulhof der Grundschule am Strehleranger in München-Perlach zu ver- schönern. Bis in den Abend hinein hämmer- te, sägte und werkelte die hoch motivierte Truppe – alle hatten sich übrigens freiwillig für diese Hilfsaktion angemeldet. Ergebnisse der Mühen: ein mit vielen bunten Spielen verzierter Schulhof und ein neu errichtetes Gartenhaus, das die Schüler insbesondere in den Pausen bei Regen nutzen können. Der Dank der Rektorin und der glücklichen Kin-

der sowie das gute Gemeinschaftsgefühl wa- ren ein mehr als angemessener Ausgleich für die Mühen. KVB-Vorstandschef Munte war sichtlich zufrieden: „Dieser Tag hat große Freude gemacht und Muskelkater sowie Hoffnungen geweckt.“ Die Initiatorin und Leiterin Unternehmensentwicklung bei der KVB, Sonja Froschauer, kündigte nach dem erfolgreichen Auftakt von „KVB hilft“ bereits eine Fortsetzung an. Im Frühjahr nächsten Jahres soll ein neues Projekt angegangen wer- den, dann voraussichtlich in einem anderen Teil Bayerns.

eul

Jubiläum beim Mammographie- Screening

Bayerns Mammographie-Screening (BMS) auf Erfolgskurs: In der vergangenen Woche nahm die 200 000ste Frau diese Früherken- nungsuntersuchung in Anspruch. „Derzeit sind wir als einziges Bundesland in der Lage, ein solches Programm flächendeckend anzu- bieten, das höchsten Qualitätsansprüchen ge- nügt“, so der Vorstandsvorsitzende der Kas-

senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Axel Munte. Mehr als 1000 frühe Brust- krebsfälle wurden seit dem Start im April 2003 entdeckt. Die Teilnahmequote in der Zielgruppe der 50- bis 69-jährigen Frauen nähert sich der 40-Prozent-Marke. Derzeit wird an einer detaillierten Evaluation der bis- herigen Daten gearbeitet. Eine Veröffentli- chung der Ergebnisse ist für Ende dieses Jah- res vorgesehen.

Weniger erfreulich sind hingegen die jüngs- ten Entwicklungen auf Bundesebene. Denn die neue Bundesvorgabe, ein zentrales Mo- dell, sieht vor, dass die Untersuchungen der Brust im Regelfall von Röntgen-Fachpersonal ohne permanente Anwesenheit eines Arztes durchgeführt werden. Aufgrund dieser und weiterer strikter Vorgaben besteht die Gefahr, dass in Bayern zum Ende der Übergangsfrist im Herbst 2006 von den derzeit 225 im Screening tätigen Ärzten nur noch rund 100 übrig bleiben. „Damit können wir die Flä- chendeckung und wohnortnahe Versorgung für die Frauen nicht aufrechterhalten“, fürch- tet Munte. Der KVB-Chef hofft, gemeinsam mit Bayerns Krankenkassen sowie den zu- ständigen Ministerien im Freistaat eine ver- träglichere Ausgestaltung der Bundesvorga- ben realisieren zu können.

eul

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und noch einen weiteren Gesichtspunkt sollten Ärzte und Psychotherapeuten, die eine Filiale eröffnen möchten, bedenken: Auch wenn sie bereits genehmigt wurde, können Kollegen im

Bayerns Vertragsärzte und Psychotherapeuten haben mit ihren Abrechnungsunterlagen im Januar auch eine 100-seitige Broschüre erhalten, in der die rund 200 verschiedenen

In diesem Rahmen berichtete Andreas Pavlovic, der im Bereich Sicherstellung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) für Grundsatzfragen zuständig ist, über die Medizini-

Dezember 2006 9.00 bis 17.00 Uhr KVB-Bezirksstelle Oberpfalz, Yorckstraße 15, 93049 Regensburg QEP Tagesseminar Modul 3 Praxisinhaber. und

Zudem ist dieses Vorgehen für den einzel- nen Vertragsarzt wie auch für die KVB völlig intransparent und bietet dem Arzt sicherlich keine Entscheidungshilfe für oder gegen eine

Eine erste Analyse der KVB zeigte, dass von den 36 000 Mahnungen, die im ersten Quar- tal fällig waren, bislang lediglich bei 15 000 ein Zahlungseingang erfolgte.. Dem stehen über

Neben diesem Team, auf das Wolfgang Blank besonders stolz ist, dankte er in Berlin aber vor allem seinen Patienten, die es ihm erst ermöglicht haben, sein Konzept umzusetzen.

Die Veran- stalter, die Selbsthilfe Koordination Bayern (SeKo) und der Verein Selbsthilfekontaktstel- len Bayern, freuten sich über großes Interesse:.. Mehr als 300 Teilnehmer aus