• Keine Ergebnisse gefunden

(1)N otizen 1095 Darstellung eines l-Aza-3.4-dioxa-2.5-diborolidins Preparation of an l-Aza-3,4-dioxa-2,5-diborolidin K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)N otizen 1095 Darstellung eines l-Aza-3.4-dioxa-2.5-diborolidins Preparation of an l-Aza-3,4-dioxa-2,5-diborolidin K"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N otizen 1095

Darstellung eines l-Aza-3.4-dioxa-2.5-diborolidins Preparation of an l-Aza-3,4-dioxa-2,5-diborolidin

K. Ba r l o s, D. Nö l l e und H. Nö t h

In s titu t für A norganische Chemie der U n iversität M ünchen

(Z. Naturforsch. 32 b, 1095-1096 [1977]; eingegangen am 27. Juni 1977)

A zadioxadiborolidin, B is(trim eth y lsily l)p ero x id e, P E Spectra, N M R

0—0

R3Si-0-0-SiR3 ♦ R3SiN(BRBr)2 ^ 'B * 2 R3Si8r (1)

2 3 / Y \

SiR3

R = CH3 *

entsprechenden Tetraoxadiboranen, X B (0-0)2BX, bzw. Trioxadiborolanen 1 (R = Br, CH3). Es wird Brom frei, d.h. die Oxidations Wirkung von 2 domi­

niert und determiniert die Reaktionsrichtung.

Zum NMR-spektroskopischen Vergleich mit 4 bieten sich 1 b7 und das Diborylamin 59 an : B is(trim eth ylsilyl)p eroxid e w as used as a

reagent to prepare a n ovel ring sy stem , 1-aza- 3,4-dioxa-2,5-diborolidin b y reaction w ith an appropriate diborylam ine. N o ring sy stem s containing th e peroxo group w ere ob tain ed w hen oxid ation predom inates as show n for B B r3 and CH3B B r2.

Ringsysteme mit einer Peroxo-Gruppierung spie­

len in Form der Ozonide (Trioxolane) zur Festlegung der Doppelbindung in ungesättigten Kohlenwasser­

stoffen eine große Rolle1. Darüber hinaus diskutiert man sie als instabile Zwischenstufen bei Chemo- lumineszenzreaktionen mit Sauerstoff als Oxidans2.

Auch dienen sie als energiereiche Heterocyclen 3 zur Erzeugung elektronisch angeregter Produktmole­

küle4.

Im Gegensatz zu zahlreichen ,,organischen“

Heterocyclen des genannten Typs kennt man nur wenige „anorganische“ Vertreter5, im Bereich molekularer Bor-Verbindungen nur bei beiden Tri- oxadiborolane l a 6 und l b 7. Sie entstehen bei der kontrollierten Sauerstoffoxidation von B2H66 bzw.

(CH3)4B2H2 7. Dabei ist lb deutlich stabiler als la .

Über gezielte Synthesen von anorganischen 1.2- Dioxaheterocyclen wurde unseres Wissens bisher nicht berichtet. Sie sind jedoch über das gefahrlos handhabbare Bis(trimethylsilyl)peroxid 28 zumin­

dest im Bereich der Borchemie möglich. So reagiert 2 gemäß (1) mit dem Diborylamin (3)9 in guten Ausbeuten zu dem l-Aza-3.4-dioxa-2.5-diborolidin (4), einer öligen Flüssigkeit. Diese ist thermisch bei 130 °C mindestens zwei Stunden stabil und kann bei Raumtemperatur unzersetzt monatelang ge­

lagert werden.

Im Gegensatz zur Reaktion (1) führt die Ein­

wirkung von 2 auf BBr3 oder CH3BBr2 nicht zu den

Sonderdruckanforderungen an Prof. D r. H . Nö t h,

In s titu t für A norganische Chemie der U n iv ersitä t, M eiserstr., D -8000 M ünchen 2.

0 - 0

/ T % SiR3

R0/

\R

0—0 / \ B -B SiR3

5 1b

38,3 35,4

-2 6 4 -

0,30 0,56

0,125 -

<5n B [ppm] 10 38,3

<514N [ppm] 10 -2 6 6 ( ^ ( B R ) [ppm] 10 0,47

^ H ^ SiR s) [ppm] 10 0,26

Da das Trioxadiborolan l a planar is t11 darf man auch für 4 eine planare Ringstruktur erwarten. Aus der identischen Abschirmung der Borkerne in 4 und 5 schließen wir, daß in 5 die Gerüstatome nicht mehr planar angeordnet sind und eine stärkere BO-Ti-Bindung als in 4 vorliegt. In Übereinstim­

mung damit steht die bessere Abschirmung der CH3B- und (CH3)3Si-Protonen.

Das He(I)-Photoelektronenspektrum von 4 zeigt die Abb. 1. Die mit 1 -6 bezeichneten Banden ent­

sprechen Ionisierungsenergien von 10,21, 10,65, 11,65, 12,23, 13,07, 13,54 und 16,78 eV. Von diesen können die beiden ersten Banden Ionisierungen aus dem a2{n)~ bzw. dem bi(jz)-Orbital des Fünfrings zugeordnet werden, wobei die Koeffizientenbeiträge des Sauerstoffs zum a,z(n)-Orbital groß, zum bi (n)- Orbital kleiner sind, zu diesem aber der Stickstoff einen erheblichen Beitrag liefert. Nach Berechnun­

gen von J. K r o n e r1 2 ist die 1. PE-Bande einer

A bb. 1. H e(I)-Ph otoelek tron en sp ek tru m des 1-Aza- 3.4-dioxa-2.5-diborolidins (4).

(2)

1096 N otizen Ionisierung aus dem b i(n)-Orbital zuzuschreiben, d.h. die bei B2X3_reYn-Fünfringen (X = R N , S;

Y 3 R N , S) gefundene Orbitalsequenz für die beiden energiereichsten rc-Orbitale kehrt sich um 13. Ver­

glichen mit Pentamethyltriazadiborolidin13 bewirkt der Austausch der CH3NNCH3-Gruppierung gegen die Peroxid-Gruppe eine beträchtliche Stabilisierung des bi (n)-Orbitals.

Experimentelles

l-T rim ethylsilyl-2.5-dimethyl-1-aza-3 A-dioxa- 2 ,5-diborolidin (4)

5,0 ml (CH3)3S i-0-0-Si(CH3)3 8 wurden in 10 ml CH2CI2 gelöst und auf —78 °C abgekühlt. Unter

1 R . L. Au g u s t i n ( H e r a u s g .) i n : O xidation T echniques

a n d A p p l i c a t i o n s i n Organic S y n t h e s i s 1, 259 [1969];

L .Lo n g, C h e m .R e v .2 7 ,4 3 7 [1940]; J. Su t h e r l a n d, C h e m . I n d . L o n d o n 1961, 1607

2 K. D. Gu n d e r m a n n, Topics Current Chem. 46, 61 [1974].

3 P. Le c h t k e n, Z. N aturforsch. 31b , 1436 [1976].

4 P . Le c h t k e n und G . Hö h n e, A ngew . Chem. 80, 822 [1973]; A ngew . Chem. In t. E d. E ngl. 12, 772 [1973];

T. Wi l s o n und A. P . Sc h a a p, J . A m . Chem. Soc. 93, 4126 [1971].

5 I. Ha i d u c, The C hem istry o f Inorganic R ing S y stem s, Joh n W iley In terscience, N ew York 1970.

6 S. H . Ba u e r und S. Wi b e r l e y, A d v. Chem. Ser. 32,

Rühren beiLuft- und Feuchtigkeitsausschluß tropfte man langsam 6,6 g (CH3)3SiN[B(CH3)Br]29 in 10 ml CH2CI2 hinzu. Danach entfernte man das Kühlbad und ließ auftauen. Nach 15 min Rühren bei Raum­

temperatur wurde 2 h unter Rückfluß gekocht.

Gemäß iH-NMR-Spektrum war danach die Um­

setzung beendet. Nach Verjagen von CH2CI2 und (CH3)3SiBr i. Vak. destillierten beim Sdp. 74 °C/

16 Torr 3,0 g (76%) 4, das sich i. Hochvak. leicht umkondensieren läßt.

CsHi5B2N02Si (170,9)

Ber. C 35,14 H 8,85 N 8,20, Gef. C 35,20 H 8,74 N8,10.

115 [1961]; J . F . Di t t e r und I. Sh a p i r o, J . Am.

Chem. S o c . 81, 1022 [1959].

7 L . Ba r t o n u n d J . M. Gr a m p, I n o r g . Chem. 12, 2252 [1973].

8 P . G. Co o k s o n, A . G. Da v i e s u n d N . Fa z a l, J.

O r g a n o m e t . C h e m . 99, C 31 [1975].

9 K . Ba r l o s, H . Ch r i s t l u n d H . Nö t h, L i e b i g s A n n . C h e m . 1976, 2272.

10 Standards: B F30(C2H s)2 extern ; N a N03 in H2O e x te r n ; TM S, intern. P o sitiv e s V o rzeich en : Signal bei niedrigerem F eld im V ergleich zum Standard.

11 W . V. F. Br o o k s, C . C . Co n s t a i n u n d R. F . Po r t e r,

J . C h e m . P h y s . 47, 4186 [1967].

12 J . Kr o n e r, P r i v a t m i t t e i l u n g .

13 J . Kr o n e r, D . Nö l l e, H . Nö t h u n d W . Wi n t e r­ s t e i n, Chem. B er. 108, 3807 [1975].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im diesjährigen Eu- ropäischen Jahr der Chancengleichheit für alle soll diese Forderung in unterschiedlichen Ver- anstaltungen und Projekten manifestiert werden - auch über das

Die Abbildung 1 zeigt zwei verschiedene Anordnungen der Fibonacci-Quadrate. Die Anordnung der Abbildung 1a) ist spiralförmig. Bei der Anordnung der Abbildung 1b) wird von links

In der Abbildung 3b sind vier solche Stapel in einem Quadrat der Seitenlänge

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

[r]

[r]

2 Im Frühling platzen die Knospen auf und langsam breiten sich die ersten hellgrünen Blätter aus.. 3 Im Mai beginnt der Kastanienbaum