• Keine Ergebnisse gefunden

Comicfabel - Fabeln in Stundenbildern Kl.3/4 3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Comicfabel - Fabeln in Stundenbildern Kl.3/4 3/4"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oswald Watzke (Hg.): Fabeln in Stundenbildern 3./4. Klasse © Auer Verlag

1

Der kleine und der große Hund (Comic-Fabel)

Wau!

Wau! Kikerikiii!

Nanu, was soll denn das?

Frag nicht so dumm, das ist eine Fremdsprache!

Peter Seuffert

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Oswald Watzke (Hg.): Fabeln in Stundenbildern 3./4. Klasse © Auer Verlag

3

3. Zur Verlaufsplanugn (zwei Einheiten)

1

3.1 Hinführung

Bildimpuls: „der kleine und der große Hund“, freie Aussprache, Antizipation des möglichen Gesprächs zwischen beiden.

3.2 Rezeption

Stilles Lesen und Betrachten der Comic-Fabel.

3.3 Reflexion

1. Teilziel: freie Aussprache und Vergleich mit dem antizipierten Gespräch 2. Teilziel: Betrachtung von Inhalt und Form

Die Kinder befassen sich arbeitsteilig und differenziert mit folgenden Aufgaben:

1. Gruppe:„Schreibe die Eigenschaften der Fabeltiere auf!“

Erwartetes Ergebnis:

2. Gruppe:„Schreibe die Reden und Gegenreden heraus!“

Erwartetes Ergebnis:

3. Gruppe:„Mache dir Gedanken über den Sinn, über die Lehre der Geschichte!“

Erwartetes Ergebnis:

1. Die Bildergeschichte, der Comic, erzählt einen Witz.

2. Der große „gescheite“ Hund macht sich über den kleinen „dummen“ Hund lustig.

3. Eine Fremdsprache zu kennen ist wichtig.

Reden des kleinen Hundes Gegenreden des großen Hundes

„Wau! Wau!“ „Kikerikiii!“

„Nanu, was soll denn das? „Frag nicht so dumm, das ist eine Fremdsprache!“

der kleine Hund der große Hund

klein groß

verdutzt überheblich

dumm gescheit

1 Die Phase der Reflexion könnte auch weggelassen werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Oswald Watzke (Hg.): Fabeln in Stundenbildern 3./4. Klasse © Auer Verlag

6

Der kleine und der große Hund

Zwei Hunde begegneten einander.

Nachdem sie sich ein wenig beschnuppert hatten, bellte der kleine Hund: „Wau, wau!“

Der große Hund antwortete: „Kikeriki!“

„Nanu“, fragte der kleine Hund, „was soll denn das?“

„Frag nicht so dumm“, brummte der große Hund,

„das ist eine Fremdsprache!“

unbekannter Verfasser

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfinde zu dieser Lehre einen neuen Schluss oder eine neue

Aus den Vorschlägen (z. „Der Fuchs und die Bären“, „Wie der Fuchs zwei Bären beschwindelt“, „Der Fuchs als Schiedsrichter“, „Wenn zwei sich streiten, freut sich

Bild 3: Reaktion (Rabe krächzt, Käse fällt herab, Sprechblase oder Denkblase, Bildzeichen …) Bild 4: Ergebnis (Fuchs frisst den Käse, Sprech- oder Denkblase beim Raben,

Die Kinder schreiben eine wirklich erlebte oder eine fingierte Begebenheit auf (Thema: „Die Klügere gibt nach“) oder/und verfassen einen Comicstrip mit zwei neuen

Die Fabel kann dem heranwachsenden jungen Menschen, der sich bekanntlich mit dem Kleineren und Schwächeren identifiziert, in seinem Selbstwertgefühl stärken, wenn er mit dem

Die Lehre, hier im letzten Vers ausdrücklich benannt, charakterisiert Gerhard Haas wie folgt: „Die Lehre – trau als Schwacher keinem Starken –, einsichtig gemacht durch den Gang

Dem Wanderer in seinem schweren Mantel wird’s zu heiß, er zieht ihn aus, noch ehe die Sonne ihre ganze Kraft!.

„Folge doch meinem Beispiel“, sagte lächelnd der Kranich, „tu, als wenn du zu Hause wärest!“ Aber dem Fuchs verging die Heiterkeit und als er hungrig vom Tische