• Keine Ergebnisse gefunden

Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - Kl. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - Kl. 2"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Vorwort 3

Laute und Silben 4 - 14

- Informationen für den Lehrer - Silbenpuzzle

- Buchstaben-Laute-Bingo - Genaues Lesen

- Wo sind die Vokale?

- Wer indet den Fehler?

Wortspielereien 15 - 20

- Informationen für den Lehrer - Reimpartner inden

- Das Lesedomino - Kombinationslesen

Leserätsel 21 - 37

- Informationen für den Lehrer - Leserätsel sortieren

- Schritt für Schritt - Satzpartner inden - Der Lesewürfel - Textlesen

Lese-Wettrennen 38 - 41

- Informationen für den Lehrer - Das Lesewettrennen

Lesen mit Spaß 42 - 45

- Informationen für den Lehrer - Spaßlesen

- Klassenzimmerrallye-Kettenreaktion

Geschichten lesen 46 - 55

- Informationen für den Lehrer - Lesetexte

Lesen und Malen 56 - 61

- Informationen für den Lehrer

- Katjas Geburtstag; Kirstens Zimmer; Ein Haus;

Ein Schmetterling; Sam & Sarah; Martins Zimmer;

Das Picknick; Clown Pippo

Die Lösungen 62 - 65

3 2 1

4

5

7

Seite

Inhalt

8

6 VORSC

HAU

(2)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Lesen – eine Fähigkeit, welche die Kinder in der ersten Klasse Schritt für Schritt erworben ha- ben. Lesen und Schreiben sind Grundkompetenzen, welche die Kinder in ihrem späteren Leben unbedingt beherrschen sollten, wenn sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen möchten.

Dabei sollte den erwachsenen Bürgern von morgen das Lesen und Schreiben aber auch Spaß bereiten! Flüssiges, sicheres und Spaß bringendes Lesen erleichtert das Leben in vielen Situa- tionen.

Aus diesem Grund bieten sich die vorliegenden Lesespiele an. Spielerisch werden zuerst Buch- staben, Silben, Wörter, Sätze und kurze Geschichten geübt. Lesen und malen sowie unterschied- liche Lesetexte runden die Lesespiele ab.

Dieser Band liefert Ihnen viele sofort einsetzbare Kopiervorlagen. Ihnen werden Spielvariationen angeboten und Kopiervorlagen, um eigene bzw. ganz individuelle Spiele selbst zu erstellen. Wie die Spiele letztlich tatsächlich umgesetzt werden, bleibt Ihnen überlassen, Sie haben die freie Wahl, denn: Sie kennen Ihre Kinder am besten!

Hinweise zum Einsatz der Kopiervorlagen

Der Band ist in 7 Kapitel gegliedert. Die Struktur ist einfach: Die Übungen sind nach aufstei- gendem Schwierigkeitsgrad sortiert.

Die Lesespiele starten im 1. Kapitel mit der phonemen Erfassung bzw. Differenzierung einzelner Buchstaben bzw. Laute und Silben. Hinzu kommt die für das Lesen immer wichtiger werdende optische Erfassung.

Im 2. Kapitel stehen Silben bzw. einzelne Begriffe und deren Bedeutung im Vordergrund. Ganze Sätze werden mit ihrer vollen Bedeutung erfasst. Verschiedene Spiele setzen Reimpartner, Le- sedomino und Kombinationslesen in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit um.

Im 3. Kapitel werden verschiedene Spiele zum Lesen von Sätzen angeboten, und schon mit ganz kurzen Texten ergänzt. Das sinnerfassende Lesen – mit der Lesefähigkeit gekoppelt – steht im Vordergrund. Ergänzend gibt es Schritt-für-Schritt-Spiele, die mit kurzen Sätzen und unter- schiedlichen Schwierigkeitsstufen auch schwachen Schülern einen motivierenden Leseanlass bieten. Ein Lesewürfel stellt sowohl Lese- als auch Schreibanlässe dar.

Das 4. Kapitel bietet ein Lesewettrennen (ein Brettspiel für 2-4 Spieler) für die ganze Klasse.

Mit Hilfe der Blanko-Kärtchen können Sie die Inhalte auf Ihre Kinder individuell anpassen und erweitern.

Im 5. Kapitel wird jede Menge Spaß rund um das Lesen vermittelt. Die zwei Aktionen Spaßlesen und Klassenzimmerrallye-Kettenreaktion können mit der ganzen Klasse gespielt werden.

Geschichten lesen steht im 6. Kapitel im Vordergrund. Verschiedene Methoden werden vorge- stellt, mit denen Sie das Lesen von Texten abwechslungsreich gestalten können. Es stehen ver- schiedene Texte zur Erprobung der Methoden bereit. Selbstverständlich eignen sich auch eigene Texte für diese Übungen.

Im abschließenden 7. Kapitel wird eine Kombination aus Lesen und Malen angeboten, die sich bei den Schülern großer Beliebtheit erfreut. Hier wird das sinnerfassende Lesen noch einmal über einen anderen Zugang gefördert.

Alle Spiele werden zu Beginn jedes Kapitels auf den Lehrerinformationsseiten genauer erläutert sowie mögliche Variationen in der Anwendung genannt. Die Lesespiele können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler durch das ganze Schuljahr hindurch begleiten.

VORSC

HAU

(3)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Laute und Silben

1

Informationen

für den Lehrer

Silbenpuzzle

Im Silbenpuzzle geht es darum, Wörter aus zwei Silben zu erken- nen und zu legen. Das Puzzle kann auf unterschiedliche Art gespielt werden:

Variante 1: Anlegen

Die Kinder teilen die Puzzle- teile gleichmäßig unterei- nander auf und einigen sich

darauf, wer das Spiel beginnt. Der Erste legt eines seiner Teile in die Mitte.

Anschließend schaut der Zweite, ob er ein passendes Puzzleteil hat und legt es an. Er darf anlegen, bis er nicht mehr kann. Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Es kann in beide Richtungen angelegt werden. Wer zuerst alle Puzzleteile angelegt hat, gewinnt das Spiel.

Variante 2: Gemeinschaftspuzzle

Das Spiel kann auch mit der ganzen Klasse gespielt werden. Dazu eignet sich ein Sitzkreis. Verteilen Sie die Puzzleteile möglichst gleichmäßig an die Schüler. Legen Sie das erste Puzzleteil. Wenn ein Kind ein Puzzleteil anlegen kann, kommt es in den Kreis und macht seinen Spielzug. Nun entsteht ein großes Gemeinschaftspuzzle. Wer zuerst alle Teile abgelegt hat, gewinnt das Spiel.

GA

Tipp: Kopieren Sie das Puzzle auf DIN-A3-Karton. Um lange Freude an dem Spiel zu haben, laminieren Sie die Karten zusätzlich. Sollte je- des Kind ein eigenes Puzzle her- stellen, lassen Sie die Kinder ihr Puzzle anmalen.

PA

GA

Tipp: Es ist auch möglich, das erste und das letzte Puzzleteil mit einem weiteren Wort zu verbinden. So gibt weder Anfang noch Ende.

Buchstaben-Laute-Bingo

Jeder Schüler wählt 8 Buchstaben/Laute aus der Liste auf der Bingokarte aus und schreibt sie in die 8 Felder seiner Bingokarte. Der Lehrer nennt nun nachei- nander mehrere Begriffe (auch schwerere wie z.B. Clown, Vulkan, Vogel, Schick- sal, Chance, Chamäleon, Auto, Aufgabe, Yvonne, viel, falsch oder Foto ...). Die Kinder hören zu. Fällt ein Wort mit entsprechendem Anfangslaut/Buchstaben, der auf der Bingokarte steht, kreuzt das Kind den Anfangslaut/Buchstaben an. Wer zuerst 4 Kreuze gemacht hat, ruft laut „Bingo!“ und ist der Sieger. Dieses Kind

VORSC

HAU

(4)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Informationen für den Lehrer

Genaues Lesen

Vorbereitung: Kopieren Sie die Sätze auf Karton, schneiden Sie sie auseinander und bewahren Sie sie in einem Säckchen, Umschlag oder Kästchen auf.

Variante 1: Die Schüler teilen sich die Streifen mit einem Partner gerecht auf.

Wer schafft es, den Streifen fehlerfrei und lüssig vorzulesen?

Richtig gelesene Streifen darf das jeweilige Kind behalten. Falsch gelesene werden in der Mitte gesammelt und am Ende erneut aufgeteilt, und zwar so lange, bis alle Streifen einmal fehlerfrei

gelesen wurden.

Wer hat am Ende die meisten Streifen?

Variante 2: Kopieren Sie die Streifen auf Folie, wenn Sie das folgende Spiel mit der ganzen Klasse spielen möchten und schneiden Sie diese

dann auseinander.

Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen auf. Dann ordnen Sie den Kindern Tiere zu. Dabei ist zu beachten, dass jedes Tier in beiden Gruppen einmal vorkommen muss. Bei einer ungeraden Schüler- zahl bekommt ein Kind zwei Tiere zugeordnet. Dann legen Sie den ersten Streifen auf den OHP. Die Kinder bekommen nur kurz Zeit,

sich diesen Streifen durchzulesen.

Erst dann nennen Sie eines der Tiere. Jetzt müssen die beiden Kinder, denen dieses Tier zugeteilt wurde, ganz schnell das fal- sche Wort hineinrufen. Die Gruppe mit dem schnelleren Kind be- kommt einen Punkt.

Am Ende gewinnt diejenige Gruppe mit den meisten Punkten.

Alternativ kann diese Variante auch mit den für Variante 1 vorbe- reiteten Papierstreifen in Partner- oder Kleingruppenarbeit gespielt werden, indem die Streifen aus einem Säckchen/einem Kästchen gezogen werden und die Kinder um die Wette das falsche Wort suchen. Das schnellste Kind bekommt jeweils einen Punkt.

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass schwache Leser bei dieser Variante benachteiligt sind.

PA

GA

PA

GA

VORSC

HAU

(5)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Laute und Silben

1

Informationen für den Lehrer

Wo sind die Vokale?

Vorbereitung: Kopieren Sie die Kärtchen und schneiden Sie sie aus. Knicken Sie jedes Kärtchen an der Mittellinie und kleben Sie die Rückseiten aneinander.

Variante 1: Legen Sie ein Karteikästchen mit den Karten an. Ein Kind nimmt das Kästchen mit an seinen Platz, zieht ein Kärtchen und ver- sucht, die Wörter mit den fehlenden Vokalen zu lesen. Auf der Rückseite kontrolliert sich das Kind selbst.

Variante 2: Ein Kind zieht eine Karte und versucht, die Wörter ohne Vokale richtig zu lesen. Das andere Kind kontrolliert auf der Rückseite.

Für falsche Wörter wird jeweils ein Minuspunkt aufgeschrieben.

Nach jeder Karte wird gewechselt. Wer die wenigsten Minus- punkte hat, gewinnt das Spiel.

PA EA

Wer indet den Fehler?

Jeder Schüler bekommt eine Kopie des Arbeitsblattes. Dies wird umgedreht auf den Tisch gelegt, sodass kein Kind früher zu lesen anfangen kann. Erst wenn alle Kinder ein Blatt haben, wird dieses umgedreht.

Nun müssen die Kinder die Wörter lesen und jeweils das falsche Wort unterstreichen. Ist ein Kind mit allen Sätzen fertig, ruft es „STOPP!“.

Jetzt müssen alle Kinder ihren Stift zur Seite legen. Wenn das Kind alle Fehler gefunden hat, hat es gewonnen.

Bei Partner- oder Kleingruppenarbeit können die Paare bzw. Grup- pen homogen eingeteilt werden, sodass alle die gleiche Chance ha- ben.

PA

GA

GA

VORSC

HAU

(6)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Wer indet den Fehler?

Silbenpuzzle

Rol

ern

ler Pum pe Er de trin ken Mur

ne Pfer de et was es sen

schla

mel Son

se fra gen un ten Ap fel la

fen Rie

fer ge ben Mut ter Al ter

Mäus chen

lauch

Nu del ste hen Hor ror Os

lein Knob

pier Tul pen Was ser Wie ge zit tern Pa

vor Alt last

Band wurm

Don ner Fa tern zu

stark ka putt Kes sel lau san halb

VORSC

HAU

(7)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Laute und Silben

1

Wo sind die Vokale?

ssn Essen

Wrstbrt Wurstbrot

Gms Gemüse

Wrst Wurst

Ks Käse

Mbl Möbel

Tsch Tisch

Sthl Stuhl

Schrnk Schrank

Rgl Regal

Schl Schule

Tl Tafel

Krd Kreide

Ps Pause

Schlhs Schulhaus

Fml Familie

Mttr Mutter

Vtr Vater

nkl Onkel

Tnt Tante

Ztr Zootiere

Grff Giraffe

Lw Löwe

Tgr Tiger

lfnt Elefant

bst Obst

Krschn Kirschen rdbrn Erdbeeren Plmn Plaumen

pl Äpfel

Smmr Sommer

Htz Hitze

Frbd Freibad

Snn Sonne

Snnnschn Sonnenschein

Wntr Winter

Schn Schnee

Klt Kälte

Schlttn Schlitten Schnmnn Schneemann

VORSC

HAU

(8)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Whnchtn Weihnachten Whnchtsbm

Weihnachtsbaum

Gschnk Geschenke

ngl Engel

Strn Sterne

strn Ostern

Hs Hase

r Eier

Kkn Küken

strnst Osternest

Kch Küche

Tpf Topf

Tllr Teller

Gbl Gabel

Gls Glas

Blmn Blumen

Tlp Tulpe

Rs Rose

Vlchn Veilchen strglck Osterglocke

Tr Tiere

Ktz Katze

Hnd Hund

Ms Maus

Mrschwnchn

Meerschweinchen

Tchnk Technik

Rd Radio

Frnshr Fernseher CD-Plyr CD-Player Cmptr Computer

Gms Gemüse

Khl Kohl

Brkkl Brokkoli Krttn Karotten

Fhrzg Fahrzeuge

t Auto

Mtrrd Motorrad Fhrrd Fahrrad

VORSC

HAU

(9)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Reimpartner inden

Wortspielereien

2

Lesedomino

Die eisgraue Maus rennt flink um die Mäusefalle herum.

Die braune Kuh Berta liebt frisches

Gras besonders gerne.

Der hellbraune Hund Bello klaut

gerne die Wurst vom Grill.

Das Tagpfauen- auge hat 2 blaue

Augenflecken auf seinen roten

Flügeln.

Die gelbe Giraffe liebt die saftigen Blätter oben in den

Bäumen.

Das Rotkehlchen hat ein weiß- schwarzes Gefieder

mit einem roten Fleck auf der Kehle.

Der graue Elefant rennt mit seiner Herde durch die

Steppe.

Das Zebra Zensi liebt besonders seine schwarzen Streifen auf seinem

Minka ist eine grau getigerte Katze, die es liebt, Mäuse zu

fangen.

Der schwarze Hengst Bella rennt

am liebsten auf seiner Koppel hin

und her.

Die Marienkäfer- dame Maria trägt

heute ihr rotes Kleidchen mit den schwarzen Punkten.

Der grüne Frosch quakt fröhlich auf der Seerose im

Teich.

Tino, der rötlich- braune Tiger, versteckt sich gerne im Gebüsch.

Der Dachs schnüffelt mit seinem weiß- schwarz gestreiften

Kopf in der Erde.

Igel Isidor hat braune Stacheln und einen weißen

Bauch.

VORSC

HAU

(10)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Kombinationslesen

SCHULE GARTEN

FERNSEHEN TISCH

OSTERN HAUS

WOCHEN- ENDE

KAMERAD

WETTER

VORSC

HAU

(11)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Leserätsel

3

Informationen

für den Lehrer

Leserätsel sortieren

Bei diesen Spielen geht es darum, möglichst schnell die Sätze bzw. Satzteile in die richtige Reihenfolge zu bringen, um so das Lösungswort zu erhalten.

Variante 1: Jeder bekommt ein Arbeitsblatt. Auf ein Zeichen der Lehrperson hin beginnen die Schüler, die Sätze/Satzteile zu lesen und in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Wer das Lösungswort weiß, ruft es in die Klasse hinein.

Variante 2: Bilden Sie Gruppen in der Klasse. Welche Gruppe indet das Lösungswort am schnellsten?

Variante 3: Innerhalb einer Gruppe können die Kinder auch gegeneinander spielen. Durch eine homogene Gruppeneinteilung werden so auch schwache Leser motiviert.

GA

GA

GA

Satzpartner inden

Die Schüler ziehen eines der Satzkärtchen, ohne hinzuschauen, aus einem Tast- säckchen/Behälter. Alle Sätze können zusammengesetzt werden und ergeben in der richtigen Reihenfolge eine komplette Geschichte.

Variante 1: Alle Schüler ziehen sich ein Kärtchen und gehen im Klassenraum herum, um ihren Vorgänger und Nachfolger zu inden. Dabei ist es nicht erlaubt, zu reden, denn die Schüler sollen die Kärtchen der anderen lesen. Passen zwei Kärtchen zusammen, bilden sie eine

„Kette“, bis schließlich alle Schüler in der richtigen Reihenfolge stehen und die Kärtchen laut der Reihe nach vorgelesen einen Sinn ergeben. Die Geschichte wird dann auch laut vorgetragen.

Variante 2: Die Klasse wird in zwei Hälften aufgeteilt. Nun soll sie genau wie in Variante 1 beschrieben die zusammenhängende Geschichte inden. Dazu muss die Geschichtenvorlage zweimal kopiert und vorbereitet werden. Die Gruppe, welche zuerst fertig ist, hat

GA

GA

Schritt für Schritt

Die Schritt-für-Schritt-Vorlage ausschneiden, knicken, die Vorder- und Rückseite aufeinanderkleben, nach Bedarf laminieren, Schlitze ausschneiden, das Band anbinden – fertig!

VORSC

HAU

(12)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Informationen für den Lehrer

Variante 3: Zwei Schüler spielen gegeneinander auf Zeit.

Variante 4: Die auseinandergeschnittenen Kärtchen werden in die richtige Reihenfolge gelegt und nach Kontrolle aufgeklebt. Alternativ kann die Geschichte auch in Schönschrift abgeschrieben werden.

PA

EA

Tipp: Die zwei jahreszeitlichen Geschichten

„Ein Tag im Freibad“ und „Die Herbstüberra schung“ können auch als Schreibanlass für - Jahreszeiten-Geschichten genutzt werden.

Der Lesewürfel

Variante 1: Blanko-Würfel

Die Kinder erhalten alle eine Blanko-Kopiervorlage für den Würfel. Nun schreiben die Kinder eine Geschichte, die aus 6 Sätzen besteht. Auf jede Seite des Würfels wird ein Satz geschrieben. Danach wird der Würfel zu- sammengebaut.

Die Würfel werden zum Spielen nun untereinander ausgetauscht. Immer zwei Kinder treten gegeneinander an. Das erste Kind beginnt zu würfeln.

Es wird so lange gewürfelt, bis der erste Satz der Geschichte oben liegt.

Das zweite Kind macht für jeden Fehlversuch einen Strich. Nun wird der zweite Satz erwürfelt usw.. Wenn das erste Kind die Geschichte erwürfelt hat, kommt das zweite Kind

mit einer anderen Würfelge- schichte an die Reihe, hier führt das erste Kind die Strichliste. Gewonnen hat, wer am Ende die wenigsten Fehlversuche hat.

Variante 2: Einzelgeschichte

Für die Einzelgeschichte schneiden Sie die 6 Kärtchen aus und kleben sie

PA

EA

Tipp: Der Lesewürfel könnte Ihren Schülern einen Anreiz bieten, eige- ne kurze Geschichten zu schreiben.

So würden pro Kind bestimmt unter- schiedliche Geschichten entstehen.

VORSC

HAU

(13)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Geschichten lesen

6

Lesen mit verstellter Stimme IV

Die vier Freunde Alex, Max, Jan und Toni gehen Einkaufen.

Alex: „Hey, Leute, heute möchte ich mir eine Nintendo Wii kaufen.“

Max: „Wow, das ist ja cool.“

Jan: „Hast du denn so viel Geld dabei?“

Alex: „Na klar! Ich habe lange dafür gespart.“

Toni: „Ich hätte auch gerne eine Wii, aber ich kann mir sowas nicht leisten.“

Alex: „Hey Toni, sei nicht traurig. Du kannst immer bei mir spielen.“

Max: „Schau, da ist der Laden, bei dem die Wii im Angebot ist.“

Jan: „Ja, stimmt. Da hängt ein Plakat, auf dem steht, dass die Wii nur 159 Euro kostet.“

Toni: „159 Euro? Das ist ja richtig wenig! Die könnte ich mir auch leisten.

Ich habe doch zum Geburtstag Geld vom Opa bekommen.“

Alex: „Kommt, Jungs, lasst uns reingehen und die Wii etwas auspro- bieren. Ich suche auch noch ein tolles Spiel dafür.“

Toni: „Au ja, das machen wir!“

Max: „Auf geht‘s!“

Alex: „Oh mann, das Spiel hier mit dem verrückten Hasen ist ja cool.

Ich glaube, das möchte ich kaufen.“

Toni: „Ja, das Spiel ist toll.“

Jan: „Finde ich auch.“

Max: „Da geb‘ ich dir auch Recht.“

Alex: „Also ab zur Kasse und das Ding kaufen.“

Toni: „Du kaufst also jetzt die Wii und das Hasenspiel?“

Alex: „Ja!“

Toni: „Hey, wisst ihr was? Das kauf ich mir auch.“

Jan: „Wie gut, dass ich schon eine Wii habe, dann kann ich mir das Spiel ja ausleihen.“

Max: „Das ist cool! Dann kann ich immer zu einem von euch zum

Spielen kommen.“

Alex: „Oder wir spielen alle zusammen.“

VORSC

HAU

(14)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Lesen und Malen

7

Katjas Geburtstag • Kirstens Zimmer • Ein Haus Ein Schmetterling • Sam & Sarah • Martins Zimmer

Das Picknick • Clown Pippo

Informationen für den Lehrer

Variante 1: Duellmalen

Zwei Kinder liefern sich ein „Malduell“. Jedes Kind erhält ein eigenes Arbeitsblatt und soll nun in möglichst kurzer Zeit möglichst ordentlich und genau nach der Textvorgabe sein Bild anmalen. Das schönste Bild gewinnt, wenn alles richtig ist. Die Entscheidung liegt bei der Lehrkraft.

Die Klasse wird in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine andere Mal-Lese-Vorlage. Nun wird in einer zuvor vereinbarten Zeit die Geschichte gelesen und ausgemalt. Wer alles richtig gelesen und in der vorgegebenen Zeit auch noch entsprechend gemalt hat, gewinnt.

Variante 2: Maldiktat

Ein Kind erhält den Text und liest den anderen Kindern, die nur die Malvorlage haben, vor. Dies funktioniert auch, wenn alle Kinder die Malvorlage haben und die Lehrkraft vorliest. Am Ende entscheidet wieder die Lehrkraft über das schönste, richtig ausgemalte Bild.

Variante 3: Stilles Malen

Alle Kinder können auch die einzelnen Arbeitsblätter bearbeiten und später wird dann prämiert.

GA GA PA

EA

GA

VORSC

HAU

(15)

KREATIVE LESESPIELE zur Steigerung der Lesekompetenz / 2. Schuljahr – Best.-Nr. P10 752

Lesen und Malen

7

Katjas Geburtstag

Katja hat Geburtstag, sie wird heute 8 Jahre alt. Oma Lotte ist zum Kaffee da und hat einen Kuchen mit 8 Kerzen dabei. Von Oma Lotte bekommt Katja ein Buch. Von ihrer Tante Nina bekommt Katja einen Pullover geschenkt.

Morgens hatte sie schon Päckchen von ihren Eltern bekommen. Das war eine große Überraschung, denn sie bekam ein neues Fahrrad!

Welches Bild passt zum Text?

A

C

B

VORSC

D

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./2.. Klasse er Verlag – AAP Lehrerfachverlage

Aufgabe 1: Bilde aus zwei Nomen ein zusammengesetztes Nomen. Bilde zu 2 Nomen einen Satz und schreibe sie in dein Heft. Man kann 2 Nomen zusammensetzen. Dann wird das zweite

Schule rennen Gewicht danke graben Rost Dose tragen Licht Lade Zahn Mast wohnen.1. Üben mit

Alternativ kann man nutzen, dass jedes Polynom vom Grad n durch seine Werte an n + 1 Stellen eindeutig

FAHLBUSCH + PARTNER Ergebnisbericht zu biologischen Erfassungen zum Vorhaben Anhang 2/2/1 Fortführung der Rohstoffgewinnung im Hartsteintagebau Dönstedt-Eiche Seite 1.. Fläche

1: Das rote Dreieck ist halb so groß wie das graue Die Abbildung 2 zeigt eine Konstruktionsvariante.. 2: Variante Und schließlich noch eine dritte

alternativ: Wenn Sie mit der ersten Variante Schwierigkeiten haben, dann erstellen Sie eine Kopier-Turingmaschine, die eine Kopie der Eingabekette, die nur aus 1'en besteht, neben

1. Auf der Grundlage der Ausgangsinformationen bezüglich des aktuellen Zustandes und der strategischen Richtungen sektoralen Entwicklung werden Unterlagen für die