• Keine Ergebnisse gefunden

1 Boulder-Bezirksmeisterschaften 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Boulder-Bezirksmeisterschaften 2007"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEWEGUNG UND SPORT OÖ Schule bewegt – Projektwettbewerb 2006/07

1

HS2 Ennsleite

Boulder-Bezirksmeisterschaften 2007

für 10 bis 16 –jährige Schüler der HS, PTS, AHS, BMHS, BAKIP im Bezirk Steyr-Steyr

30.NOVEMBER 2006 BIS 26.APRIL 2007

BETEILIGTE LEHRER/INNEN Kornelia Fröschl, Christoph Pernerstorfer, Christa Schützenhofer, Harald Reibenegger, Renate Brettmaiser, Ilse Steinlesberger, Gabrielle Thaler

PROJEKTKOORDINATION Suzanne Schleindlhuber und Stefan

Ehrenhuber KONTAKT

ANZAHL DER SCHÜLER/INNEN 120 KLASSE/N 5.-10.Schulstufe (siehe unten)

HS2 Ennsleite 07252/42996/20 email: hs2.ennsleite@eduhi.at Otto-Glöckelstr. 6, 4400 Steyr

KLETTERN in Absprunghöhe, auch BOULDERN genannt, erfreut sich bei der Jugend steigender Beliebtheit.

In vielen Artikeln weisen Sportmediziner daraufhin, dass Klettern für uns Menschen und für Kinder im Besonderen ein hervorragendes Training ist, Muskelkraft, Gleichgewicht, Konzentration und Ausdauer zu verbessern. Weiters wird das Vertrauen zu sich und zu anderen geschult und gefördert.

Außerdem stellt Klettern eine natürliche Prävention dar, körperlichen Beschwerden, wie Haltungsproblemen, Übergewicht, usw. gezielt vorzubeugen.

Ein weiterer nicht zu unterschätzbarer Aspekt ist die

Tatsache, dass früher oder später jeder Hallenkletterer hinaus in die Natur möchte: Der Felsen, die Wand ist das Ziel (Back to nature)!

Da unser Turnsaal vor fünf Jahren von uns Lehrern, Schülern und Eltern mit einer Boulderwand ausgestattet wurde, war es für uns, Suzanne Schleindlhuber und Stefan Ehrenhuber, Sportlehrer an der H2 Ennsleite, naheliegend, mit Bouldern am Projekt teilzunehmen. Wir versuchten erstmals in dieser jungen Sportart Bezirksmeisterschaften für 10 bis 16-jährige Schüler der HS, PTS, AHS, BMHS und BAKIP im Bezirk Steyr-Stadt zu organisieren.

Folgendes musste von November 2006-April 2007 von uns erledigt werden:

• Genehmigungen von Magistrat und BSR einholen

• Einteilung der Arbeitsgruppen: Öffentlichkeitsarbeit, Schulische Organisation, Turnsaal gestalten, Musik und Moderation, Technik, Getränke und Essen, Rahmenprogramm, Wettkampf, Siegerehrung.

Öffentlichkeitsarbeit: Ausschreibung an alle betreffenden Steyrer Schulen, Verlinkung unserer Homepage mit Bezirksschulrat, Aussendung eines Planes für Trainingsmöglichkeiten, „Bettelbriefe“ an Sponsoren, Einschaltungen in den diversen Steyrer Medien (Zeitungen und RTV), Fotografieren am Meisterschaftstag, Verschicken einer Foto-CD des Meisterschaftstages an die teilnehmenden Schulen, RTV Beitrag und Nachberichte in den diversen Zeitungen.

(2)

BEWEGUNG UND SPORT OÖ Schule bewegt – Projektwettbewerb 2006/07

2

Schulische Organisation: Turnsaal, Gymnastiksaal und Garderoben (4 Schulen benutzen den Turnsaal)

Turnsaal gestalten: Boulderwand neu bemalen, lange Vorhänge mit dem eigens für die Meisterschaft kreierten Logo gestalten, Blumenschmuck

organisieren, Bau der Wand, Sitzmöglichkeiten für die Teilnehmer organisieren

Musik und Moderation: Anlage und Mikrophon organisieren

Technik: Start-, Ergebnislisten und Urkunden am Computer bearbeiten

Getränke und Essen: Diverse Speisen (Kuchen, belegte Brote, ...) wurden von Lehrern und Schülern vorbereitet und verkauft. Getränke und Speisen wurden von verschiedenen Firmen gesponsert.

Rahmenprogramm: Den wartenden Teilnehmern wurde folgendes geboten: Tischtennis, Tischfußball, Basketball, Volleyball, Fußball und Hochseilklettern

Wettkampf: 4 Schiedsrichter organisieren (Weltcup - Kletterer, Andreas Aichinger war einer davon),

Startnummernausgabe, Aufwärmmöglichkeiten bieten, Kletterschuhverleih, Routen setzen, Wertungen

erstellen, Qualifikation am Vormittag und Finale am Nachmittag

Siegerehrung: Wurde von Herrn Vizebürgermeister Gerhard Bremm und Herrn BSI Heinz Hack

vorgenommen. Die verschiedenen Pokale und Preise wurden ebenfalls von verschiedenen Firmen und Politikern gesponsert. Ein Kurzbericht im Steyrer Fernsehen (RTV) wurde von der Stadt Steyr gesponsert.

Wir waren positiv überrascht, als im März 120 Anmeldungen aus 9 Steyrer Schulen (HLW, PTS, HS 2 Ennsleite, BRG, BG, HS1 Ennsleite, HS Münichholz, HS Rüdiger und SHS) vorlagen. Der Arbeitsaufwand hatte sich zu 100 Prozent gelohnt, denn alle Beteiligten (die teilnehmenden Schüler und ihre Lehrer, die Organisatoren, der Bezirksschulinspektor und der Vizebürgermeister der Stadt Steyr) waren sowohl von der Abwicklung als auch von der Idee dieser

Bezirksbouldermeisterschaft begeistert. Wir sind überzeugt, dass wir dieses Projekt im nächsten Schuljahr wiederholen und dieses auch auf die 6-10 jährigen Schüler (VS) ausweiten werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gipfeltreffen der GUS geäußert, das die Vorbereitung der Festlichkeiten zum 75. Jahrestag des Sieges im Großen Vater- ländischen Krieg zum Inhalt hatte, die im Mai 2020

Januar 1999 mit der Maßgabe in Kraft tritt, daß zu diesem Zeitpunkt durch gesetzliche oder vertragliche Regelungen die Finanzie- rung im Sinne des Initiativprogrammes zur

Ins Gewissen reden, Predigen oder auch Meckern sind gängige Maßnahmen, die aber vor allem mit zunehmendem Alter der Kinder meist nicht nur keine Wirkung haben,

Die Eltern wie auch die Schüler haben das Recht bei Lehrpersonen, Schulleitung, Schul- sozialdienst oder Schulpflege angehört zu werden.. In erster Instanz soll die Lehrperson oder

Nun ist es im Fall von Juan Jacobo Tancara sicher so, dass eine «lokale Fachperson» aus Lima im Umgang mit Quechua-sprachigen Studierenden in Huancayo weit grössere

Beim Spielstand von 8:8 Punkten wird das satzendscheidende Spiel nach dem Tiebreak-System gespielt und der Satz wird mit 9:8 gewertet.. In den Spielen der Hauptrunde entscheidet

Wenn Sie noch einmal vor der Entscheidung stünden: Würden Sie sich wieder für die Ganztagsklasse entscheiden. Ja O Nein O

Kinder werden primär nach dem Alter eingeschult, weil davon ausgegangen wird, dass in einem bestimmten Alter die entsprechenden Basisfähigkeiten für eine Einschulung hinrei-