• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Maßnahmenfläche 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Maßnahmenfläche 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311320002

Name Maßnahmenfläche Naturnahe Waldwirtschaft Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. NNW

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 26 Fläche (ha) 9.1258

angelegt am 03.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Naturnahe Waldwirtschaft. Maßnahmen der naturnahen Waldwirtschaft sind den Zielen der oben genannten Lebensraumtypen nicht abträglich und bei entsprechender Ausgestaltung eine geeignete Grundlage für eine gezielte Förderung erwünschter Habitatstrukturen. Hierzu gehört zunächst die Bereitstellung und Pflege von Wäldern mit naturnaher, standortsgerechter Baumartenzusammensetzung. Altholzanteile, Totholz und Habitatbäume sollen dauerhaft ausreichend zur Verfügung stehen.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Standortsgemäße Baumartenzusammensetzung, Gute Ausprägung von Habitatstrukturen

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300003 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 17619311300002 9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 14.7 Naturnahe Waldbewirtschaftung Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit gering

Erfolgskontrolle im Jahr

Durchführungszeitraum Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung.

Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

(2)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311320003

Name Maßnahmenfläche Zurzeit keine Maßnahme, Entwicklung beobachten Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. EB

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 9 Fläche (ha) 0.4356

angelegt am 03.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Entwicklung beobachten. Die genannten Lebensraumtypen sind nicht auf eine bestimmte Form der Bewirtschaftung angewiesen. Sie sind, Konstanz der standörtlichen Bedingungen vorausgesetzt, in ihrem Erhaltungszustand stabil. Beeinträchtigungen von außerhalb sind zu vermeiden. Konkrete Maßnahmen zur Pflege sind nicht erforderlich. Die Entwicklung des Zustandes sollte beobachtet werden.

Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation: Zurückdrängen gegebenenfalls aufkommender Gehölzsukzession zur Reduktion der Beschattung (nach Bedarf), keine pauschale Freistellung von Felsen sondern gezielte Entfernung störenden oder verdämmenden Bewuchses wie Brombeere, Efeu oder dichte Nadelholzbepflanzung.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Erhaltung des aktuellen Zustandes

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300007 7220* Kalktuffquellen

17619311300005 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 17619311300004 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7220* Kalktuffquellen

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8310 Höhlen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 1.3 zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit gering

Erfolgskontrolle im Jahr

Durchführungszeitraum Im Rahmen der Biotoppflege Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute flächig

(3)

Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(4)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311320004

Name Maßnahmenfläche Beseitigung von Ablagerungen Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. BA

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 0.1577

angelegt am 03.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Beseitigung von Ablagerungen.

An der Felswand im Stunzachtal östlich Gruol sollten die Müll- und Bauschuttablagerungen entfernt werden und dafür Sorge getragen werden, dass weitere Ablagerungen unterbleiben.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Ungestörte standörtliche Bedingungen.

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300005 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 33.1 Beseitigung von Ablagerungen Art der Maßnahme Sonstige

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr 2017 Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(5)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311330002

Name Maßnahmenfläche Förderung von Habitatstrukturen Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. ha

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 5 Fläche (ha) 2.0211

angelegt am 03.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Förderung von Habitatstrukturen. Die Förderung der Habitatstrukturen Habitatbäume und Totholz wirkt sich positiv auf die Waldlebensraumtypen aus. Teile des Totholzes sollten bis zur vollständigen Zersetzung im Wald verbleiben. Kleinflächige Strukturvielfalt ist idealerweise durch eine dauerwaldartige Bewirtschaftung

umzusetzen.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Erhöhung der Totholz- und Habitatbaumanteile.

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300003 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 17619311300002 9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 14.1 Schaffung ungleichaltriger Bestände Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit gering

Erfolgskontrolle im Jahr

Durchführungszeitraum Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung.

Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

Maßnahme 14.10.2 Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Verfall Art der Maßnahme Waldpflege

(6)

Durchführungszeitraum Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

Maßnahme 14.6 Totholzanteile erhöhen Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit gering

Erfolgskontrolle im Jahr

Durchführungszeitraum Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung.

Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

Maßnahme 14.9 Habitatbaumanteil erhöhen Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit gering

Erfolgskontrolle im Jahr

Durchführungszeitraum Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

(7)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311330003

Name Maßnahmenfläche Entnahme standortsfremder Baumarten Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. es

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 5 Fläche (ha) 1.2876

angelegt am 03.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Entnahme standortfremder Baumarten. Die standortsfremden Fichten entlang der Gewässer sollten entnommen werden. Die gilt gleichermaßen für Pappeln sofern diese keine Habitatbäume sind.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Reduktion LRT-fremder Baumarten.

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300006 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 17619311300003 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 14.3.3 Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ =>

Artenschlüssel) Art der Maßnahme

Waldpflege Turnus

im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung Dringlichkeit

gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

(8)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 17619311330004

Name Maßnahmenfläche Entwicklungsmaßnahme Efeu beseitigen Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. ge

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Anzahl Teilfl. 6 Fläche (ha) 0.1374

angelegt am 04.11.2014

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Entnahme stark verdämmenden Bewuchses (Efeu).

Beschreibung der Maßnahmenziele

Schutz der kennzeichnenden Felsspaltenvegetation

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

17619311300004 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 19.3 Zurückdrängen bzw. beseitigen bestimmter Arten (=> Artenschlüssel) Art der Maßnahme Waldpflege

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung

Maßnahmenattribute in Teilbereichen

(9)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320003

Name Maßnahmenfläche Beibehaltung der Wiesennutzung Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. M1

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 99 Fläche (ha) 62.347

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Erhaltung der standortsangepassten Grünlandnutzung unter Beibehaltung des mäßig niedrigen Nährstoffniveaus.

Durchführung der Grünlandnutzung nach folgenden Prinzipien:

• Zweischürige Mahd mit teilweise späten Schnittzeitpunkten und mit leichter Erhaltungsdüngung.

Erster Schnitt frühestens zur Blüte des Glatthafers, alternativ zur Samenreife des Wiesen-Bocksbarts (beides ca. Mitte Juni). Zweiter Schnitt erst nach einer Ruhephase von 6 bis 8 Wochen nach der ersten Nutzung. In einzelnen Jahren mit starkem Aufwuchs sind auch bis zu drei Schnitte möglich.

• Wiesen nicht großflächig innerhalb eines kurzen Zeitraums mähen, z.B. bei Silagegewinnung (Ziel:

Erhaltung der charakteristischen Begleitfauna in zeitlich versetzt gemähten Teilflächen).

• Nutzung als Weide ist bei entsprechenden Nutzungsregime möglich, wenn dadurch keine

Verschlechterung (Artenverarmung) erfolgt: Kurze Fresszeiten von ca. 1 bis 2 Wochen, Ruhephase von 6 bis 8 Wochen zwischen den Nutzungen, möglichst jährliche Weidepflege oder Mähweidenutzung.

• Düngung: Ziel ist die Herstellung bzw. Beibehaltung eines mäßig niedrigen Nährstoffniveaus.

Erhaltungsdüngung zum Ausgleich des Nährstoffentzugs. Düngungsmaßnahmen ca. alle 2 Jahre, am besten durch eine herbstliche Festmistausbringung. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird die Düngung mit Gärresten aus Biogasanlagen aufgrund der starken Düngewirkung nicht empfohlen.

• Sonderbehandlung bei hohem Befall mit Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale) unter Beachtung des Verschlechterungsverbots, vorherige Rücksprache mit UNB und ULB; Wiesenbrüter schonen. Analoges Vorgehen im Falle der Notwendigkeit zur Bekämpfung anderer Giftpflanzen.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen

(10)

Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme Dauerpflege

Turnus zweimal jährlich

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 3.0 selektives Zurückdrängen bestimmter Arten Art der Maßnahme Einmalige Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.3 Umtriebsweide Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 5.0 Mähweide Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung

(11)

Maßnahmenattribute

Maßnahme 6.1 Beibehaltung extensiver Grünlandnutzung Art der Maßnahme Dauerpflege

Turnus maximal dreimal jährlich Dringlichkeit hoch

Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(12)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320004

Name Maßnahmenfläche Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. M1W

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 97 Fläche (ha) 58.4575

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Auf von in der Mähwiesenkartierung 2004 erfassten, aber wegen Aufgabe oder nicht angepasster Nutzung aktuell nicht mehr als Lebensraumtyp ausgebildeten Wiesen:

- In den Anfangsjahren wird eine Grünlandnutzung mit bis zu drei Schnitten pro Jahr ohne Düngung zur Aushagerung empfohlen. Zwischen den Nutzungen sollten Ruhephasen von ca. 6 bis 8 Wochen eingehalten werden.

- Bei deutlichen Anzeichen einer Aushagerung kann die Zahl der Nutzungen auf zwei reduziert und auf den Standard der standortsangepassten extensiven Grünlandnutzung wie unter W1 beschrieben übergegangen werden.

Diese Empfehlung gilt für alle nicht mehr als LRT erfasste Flächen (Verlustflächen). Die Untere Naturschutzbehörde prüft jeweils die Ursachen des Verlusts und schätzt die Wiederherstellbarkeit ein.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(13)

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus maximal dreimal jährlich Dringlichkeit hoch

Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 39.0 Extensivierung der Grünlandnutzung Art der Maßnahme Extensivierung

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.3 Umtriebsweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 5.0 Mähweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(14)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320006

Name Maßnahmenfläche Pfeifengraswiese: Spätmahd Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. MP

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 0.9385

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

In der Regel Spätmahd ab September, am besten jährlich, ggf. auch alle 2 Jahre.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6412 Pfeifengraswiesen auf bodensauren Standorten (Juncion acutiflori p.p.) [EG]

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen

Art der Maßnahme

Turnus einmal jährlich

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(15)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320007

Name Maßnahmenfläche Kalkreiche Niedermoore: Wintermahd Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. MN

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 4 Fläche (ha) 0.3094

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Um die Unversehrtheit des Lebensraumtyps zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass dieser nicht beschattet wird, dass der Wasserhaushalt nicht beeinträchtigt wird und dass keine beeinträchtigenden Düngermengen bzw.

Pflanzenschutzmittel eingetragen werden. Gegebenenfalls sind mittel- bis längerfristig Maßnahmen zur Offenhaltung zu treffen.

Die Davallseggenriede (incl. Pufferzonen) sollten durch Mahd (etwa alle 2-3 Jahre; im Winter) gepflegt werden.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7230 Kalkreiche Niedermoore

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen

Art der Maßnahme

Turnus mindestens alle drei Jahre Dringlichkeit hoch

Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(16)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320008

Name Maßnahmenfläche Feuchte Hochstaudenfluren: Mahd abschnittsweise in mehrjährlichem Turnus Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. MH

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 13 Fläche (ha) 4.3319

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Mahd in mehrjährlichem Turnus ab September in Teilabschnitten, bei Bedarf (nicht bei Beständen mit dominantem Pestwurz-Vorkommen).

Zurückdrängen von Gehölzsukzession bei Bedarf.

Entwicklung beobachten, gegebenenfalls – bei Ausbreitung von invasiven Neophyten – Turnus und Zeitpunkt der Pflegemahd anpassen bzw. ggf. weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Neophyten-Ausbreitung durchführen.

Hinweis: bei den Erfassungseinheiten 27619311300109, 27619311300123 und 27619311300124 ist der LRT 6431 nur anteilig vorhanden.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 20.3 Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(17)

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus mindestens alle fünf Jahre Dringlichkeit hoch

Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 3.2 Neophytenbekämpfung (fakultativ => Artenschlüssel) Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(18)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320009

Name Maßnahmenfläche Nutzung bzw. Pflege der Wacholderheiden und Kalk-Magerrasen Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. B

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 67 Fläche (ha) 72.1849

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Beibehaltung der bisherigen (extensiven) Weide-Nutzung, insbesondere der traditionellen Schafbeweidung in Hütehaltung (alternativ auch Schafbeweidung mit geeignetem Koppelweidesystem) unter folgenden

Rahmenbedingungen:

- Abweiden von mindestens 2/3 des Aufwuchses.

- Ruhephasen von 6-8 Wochen zwischen den Weidegängen.

- Keine Düngung, keine Kalkung.

- Kein Pferchen an dafür ungeeigneten Stellen.

Zusätzlich bei Bedarf mechanische Weidepflege oder Einsatz von Ziegen zur Sukzessionsbekämpfung anfangs intensiv, bei Nachlassen der Wüchsigkeit der Gehölze weniger intensiv bzw. bei Bedarf.

- Die Gehölzpflege in Wacholderheiden soll mit dem Ziel erfolgen, sehr lichte und gehölzarme Wacholderheiden und Kalk-Magerrasen mit nur wenigen verschatteten Bereichen zu schaffen.

- Die Maßnahme dient sowohl zur Optimierung bestehender als auch zur Schaffung (s.

Entwicklungsmaßnahmen) neuer Bestände von Wacholderheiden und Kalk-Magerrasen.

Bei alternativen Weideverfahren gegebenenfalls Schutz von Wacholder. Eine Nutzung/Pflege allein durch Mahd ist ebenfalls möglich, sofern diese im Rahmen eines angepassten Mahdregimes mit geeignetem Mahdturnus und späten Mahdterminen erfolgt.

Hinweis:

Für mehrere Naturschutzgebiete liegen detaillierte Pflegepläne mit Hinweisen zur Durchführung der

Schafbeweidung und von Pflegemaßnahmen gegebenenfalls mit differenzierten zeitlichen Vorgaben vor. Diese sind zu beachten.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

5130 Wacholderheiden

6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG]

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen

(19)

Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.1 Hüte-/Triftweide Art der Maßnahme

Turnus zweimal jährlich

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.3 Umtriebsweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(20)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320010

Name Maßnahmenfläche Erhaltung des Übergangs- und Schwingrasenmoors Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. SRM

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 1.181

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Die aufkommenden Gehölze sollen nachhaltig beseitigt werden.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 20.3 Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(21)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320016

Name Maßnahmenfläche Fließgewässer: Zurzeit keine Maßnahme, Entwicklung beobachten Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. EBF

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 8 Fläche (ha) 4.9977

angelegt am 21.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes.

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands des Gewässers, einschließlich dem Schutz vor Einträgen.

Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes.

Erhaltung der lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der flutenden Wasserpflanzenvegetation, Fluthahnenfuß-Gesellschaften (Ranunculion fluitantis) und Wasserstern- Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Wassermoosen.

Hinweis: Am Zimmerbach und Nebenbächen bei Weilheim (27619311300123) ist der LRT 3260 aktuell nur abschnittsweise vorhanden.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

1093* Austropotamobius torrentium 1163 Cottus gobio

Maßnahmen Maßnahme 1.3 zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(22)

Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus bei Bedarf

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 25.2 kein Besatz mit Fischen (fakultativ => Artenschlüssel) Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(23)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311320019

Name Maßnahmenfläche Extensive Nutzung bzw. Pflege Maßnahmentyp Erhaltungsmassnahme

Feldnr. MX

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 14 Fläche (ha) 25.3666

angelegt am 01.02.2016

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Mahd mit Abräumen oder Beweidung in einmal jährlichem Turnus, auch zur Förderung bestimmter Tierarten.

Für mehrere Naturschutzgebiete liegen detaillierte Pflegepläne mit Hinweisen zur Durchführung der

Schafbeweidung und von Pflegemaßnahmen gegebenenfalls mit differenzierten zeitlichen Vorgaben vor. Diese sind zu beachten.

NSG "Häselteiche": In der Regel einmal jährliche Mahd in der ersten Julihälfte zur Förderung von Arten wie Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices). Weiteres siehe INA SÜDWEST (2016b).

NSG "Hessenbol": In der Regel einmal jährliche Mahd am den 01. August zur Förderung von Arten wie Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae). Weiteres siehe INA SÜDWEST (2016c).

NSG "Hohegert": In der Regel einmal jährliche Mahd am den 01. August zur Förderung von Arten wie Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae). Weiteres siehe INA SÜDWEST (2016d).

NSG "Warrenberg": In der Regel einmal jährliche Mahd in der ersten Julihälfte zur Förderung von Arten wie Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melithaea athalia) und Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices). Die Mahd sollte gestaffelt erfolgen, so dass nicht gesamte Fläche auf einmal gemäht wird. Weiteres siehe INA SÜDWEST (2016g).

NSG "Zollerhalde": Mahd unter Verzicht auf Düngung (Erhaltungsdüngung möglich) und mit spätem erstem Schnittzeitpunkt (möglichst erst deutlich nach dem 15.07.) zur Förderung der Wanstschrecke (Polysarcus denticauda).

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

5130 Wacholderheiden

6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG]

6230* Artenreiche Borstgrasrasen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen

(24)

Maßnahme 39.0 Extensivierung der Grünlandnutzung Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.3 Umtriebsweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 5.0 Mähweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(25)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330002

Name Maßnahmenfläche Extensivierung der Mahd Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. m1

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 13 Fläche (ha) 22.6808

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Durchführung einer in der Regel zweischürigen Mahd mit teilweise späten Schnittzeitpunkten. In der Regel mit allenfalls leichter Erhaltungsdüngung im Abstand mehrerer Jahre. Sofern eine Ausmagerung erforderlich ist, in den Anfangsjahren Verzicht auf Düngung und falls erforderlich zunächst mehrere Schnitte zum Nährstoffentzug.

Nach Erreichen eines guten Zustands Übergang zu einer zweischürigen Mahd wie unter Erhaltungsmaßnahme M1 („Beibehaltung der Wiesennutzung“) beschrieben.

Diese Empfehlung gilt für alle Flächen mit Bewertung C - durchschnittlich.

Über die Wiederherstellungsflächen hinaus können in Bereichen mit guter standörtlicher Voraussetzung weitere Flächen des Lebensraumtyps Magere Flachland-Mähwiese geschaffen werden.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen

Art der Maßnahme

Turnus zweimal jährlich

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(26)

Maßnahme 4.3 Umtriebsweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 5.0 Mähweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit gering Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(27)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330003

Name Maßnahmenfläche Ausweiten von Lebensraumtypflächen durch Optimierung von Nutzung/Pflege Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. g1

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 45 Fläche (ha) 64.103

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Zurückdrängen von Gehölzsukzession im Umfeld der als Lebensraumtypflächen erfassten Wacholderheiden und Kalk-Magerrasen, teilweise auch Mageren Flachland-Mähwiesen. Anfangs intensiv, bei Nachlassen der Wüchsigkeit der Gehölze weniger intensiv bzw. bei Bedarf.

Besonderer Bedarf besteht in den Naturschutzgebieten Zollerhalde, Stettener Weinberg, Owinger Bühl, Hessenbol und Hohegert, in denen auch die gegebenenfalls stärker differenzierten Vorgaben der Pflegepläne zu beachten sind.

-

Beschreibung der Maßnahmenziele

Herstellung sehr lichter und gehölzarmer Wacholderheiden, Kalk-Magerrasen oder Magere Flachland- Mähwiesen mit wenigen verschatteten Bereichen.

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

5130 Wacholderheiden

6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG]

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 19.0 Zurückdrängen von Gehölzsukzession Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(28)

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 4.1 Hüte-/Triftweide Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(29)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330004

Name Maßnahmenfläche Verbesserung des Übergangs- und Schwingrasenmoors Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. vm

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 0.5893

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Die hydrologischen Gegebenheiten des Gebietes sollen grundlegend verbessert werden. Um Nährstoffeinträge aus der Umgebung zu minimieren, soll eine Pufferzone eingerichtet werden. Zur Klärung der

Grundwasserströme sind weitere Untersuchungen notwendig. Eine Ausweitung der Lebensraumtypfläche ist anzustreben.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 12.0 Ausweisung von Pufferflächen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 21.1 Aufstauen/Vernässen Art der Maßnahme

Turnus

(30)

Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(31)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330005

Name Maßnahmenfläche Entwicklung einer Pfeifengraswiese Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. ep

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 0.0746

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Entwicklung einer Pfeifengraswiese im NSG Häselteiche insbesondere durch:

- Beseitigen von Sukzessionsgehölzen.

- Aufnahme einer extensiven Nutzung, in der Regel Spätmahd ab September, am besten jährlich, ggf. auch alle 2 Jahre.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6410 Pfeifengraswiesen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 20.3 Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus

(32)

Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(33)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330006

Name Maßnahmenfläche Aufwertung der Kalkreichen Niedermoore Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. ek

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 2 Fläche (ha) 0.3024

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Entwicklung eines guten Erhaltungszustandes der derzeit nur durchschnittlichen Bestände durch:

Optimierung des Wasserhaushalts: Herstellung eines nährstoffarmen, durch hohe Grund-, Sicker- oder Quellwasserstände charakterisierten Standorts mit standortstypischem Wasserregime.

Bei Bedarf anfänglich Mahd von beeinträchtigendem nicht standortstypischem Pflanzenbewuchs (z. B. zunächst Mahd in 2jährlichem Turnus bis zum Erreichen eines guten Zustands, danach Übergang zu 5jährlichem Turnus).

Entfernen von Beeinträchtigungen durch Gehölzsukzession (Beschattung, Wasserentzug) im direkten Umfeld.

Gegebenenfalls Anpassung der Nutzung durch Mahd oder Beweidung im Umfeld.

Ausweitung der Lebensraumtypfläche.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7230 Kalkreiche Niedermoore

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 20.3 Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(34)

Maßnahme 2.1 Mahd mit Abräumen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 21.1 Aufstauen/Vernässen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 23.9 Verbesserung der Wasserqualität Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit mittel Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(35)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330007

Name Maßnahmenfläche Entwicklung eines natürlichen nährstoffreichen Sees Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. se

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 1 Fläche (ha) 3.5306

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

¿ Verbesserung der Wasserqualität durch regelmäßigen Ablass. Hierzu ist ein Sanierungskonzept in Anlehnung an das SOS-Seenprogramm zu erstellen.

¿ Ausweisung von Pufferflächen im Einzugsbereich des Grundwassers (auch außerhalb des FFH- Gebiets).

¿ Minimierung von Störungen am Ufer, insbesondere während der Vogelbrutzeiten.

¿ Kein Einbringen nicht standortsheimischer Pflanzenarten wie z. B. Sorten von Seerosen o.ä.

¿ Entwicklung der Lebensraumqualität für wertgebende Vogelarten, insbesondere durch Pflege und Erhaltung des uferbegleitenden Schilfgürtels.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Entwicklung des Salenhofweihers zu einem natürlichen nährstoffreichen See.

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Maßnahmen Maßnahme 12.0 Ausweisung von Pufferflächen Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(36)

Maßnahme 23.9 Verbesserung der Wasserqualität Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 24.1 Ufergestaltung Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 25.1 Beseitigung/Reduzierung bestimmter Fischarten (=> Artenschlüssel) Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Maßnahme 34.1 Reduzierung/Aufgabe von Freizeitaktivitäten Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

(37)

Gebiet 7619311 FFH Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld Nr. Maßnahmenfläche 27619311330010

Name Maßnahmenfläche Verbesserung der Wasserqualität Maßnahmentyp Entwicklungsmassnahme

Feldnr. wq

Bearbeiter/in Thomas Limmeroth

Anzahl Teilfl. 5 Fläche (ha) 4.2691

angelegt am 22.10.2015

Beschreibung der Maßnahmenfläche

Allgemeine Verbesserungen der Biotopparameter, insbesondere der Wasserqualität.

Im Zimmerbach und dem vom Fasanengarten einmündenden Nebengewässer ist durch die Reduzierung der aktuellen Nährstoffbelastung eine Aufwertung des Gewässers möglich, so dass zukünftig Groppe und Bachneunauge dort siedeln könnten.

Für ist für eine langfristige Erhaltung der in der Stunzach bereits lebenden Arten ist eine Verbesserung der Biotopparameter ebenfalls wesentlich.

Beschreibung der Maßnahmenziele

Fläche ausserhalb nein Begründung

Erfassungseinheiten - Lebensraumtyp (LRT- Code)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Erfassungseinheiten - Lebensstätte einer Art (Art-Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

1093* Austropotamobius torrentium 1096 Lampetra planeri

1163 Cottus gobio

Maßnahmen Maßnahme 23.9 Verbesserung der Wasserqualität Art der Maßnahme

Turnus

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel

Beschreibung Maßnahmenattribute

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durchführungszeitraum Im öffentlichen Wald Konkretisierung im Rahmen der Forsteinrichtung unter Beachtung der Eigentümerzielsetzung; im Privatwald im Rahmen der Beratung und

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr 2020 Durchführungszeitraum Ziel..

Spezifische Arten sind nicht zu beobachten oder es liegen keine Hinweise auf höhlentypi- sche Arten vor, die Eingänge sind aber grundsätzlich für Fledermäuse zugänglich und nur

Managementplan für das FFH-Gebiet 7619-311 „Gebiete zwischen Bisingen, Haigerloch und Rosenfeld". gefördert mit Mitteln

AW Spezielle Artenschutzmaßnahme Schmale Windelschnecke AF Spezielle Artenschutzmaßnahme Kleine Flussmuschel AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung NNW

AW Spezielle Artenschutzmaßnahme Schmale Windelschnecke AF Spezielle Artenschutzmaßnahme Kleine Flussmuschel AN Beibehaltung der wintergetreidebetonten Ackernutzung NNW

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel..

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Feinsedimenten2.