• Keine Ergebnisse gefunden

Die Wolke der Zeugen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Wolke der Zeugen "

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament • 2. Reihe

Begründet von Joachim Jeremias und Otto Michel Herausgegeben von

Martin Hengel und Otfried Hofius

60

Die Wolke der Zeugen

Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Hebräer 10,32 — 12,3

von

Christian Rose

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

(3)

Rose, Christian:

Die Wolke der Zeugen: eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Hebräer 10,32-12,3 / von Christian Rose.

- Tübingen: Mohr 1994

(Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament: Reihe 2; 60) ISBN 3-16-146012-X

NE: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 02

© 1994 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde von Guide-Druck auf säurefreies Werkdruckpapier der Papierfabrik Niefern gedruckt und von der Großbuchbinderei Heinr. Koch in Tübingen gebunden.

ISSN 0340-9570

978-3-16-157115-2 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019

(4)

Für Bruny,

Rahel, Jeremias und Anne-Kathrin

(5)
(6)

Vorwort

Die vorliegende Untersuchung wurde unter gleichlautendem Titel im Winterse- mester 1990/91 von der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls- Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Für den Druck habe ich sie an einigen Stellen überarbeitet und gekürzt.

Zu danken habe ich in erster Linie meinem Doktorvater und verehrten Lehrer, Professor Dr. Otfried Hofius, der die Untersuchung angeregt, gefördert und bis zur Veröffentlichung freundschaftlich begleitet hat. Zusammen mit Professor Dr.

Martin Hengel hat er die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "Wissenschaftliche Un- tersuchungen zum Neuen Testament" ermöglicht. Ich danke beiden Herausgebern.

Für die Erstellung des Korreferates und f ü r viele hilfreiche Hinweise im Blick auf die Veröffentlichung danke ich Professor Dr. Gert Jeremias. Dankbar gedenke ich Professor Dr. Hans Peter Rüger, bei dem ich bis zu seinem allzufrühen Tod in Fragen der Targum-Forschung und der rabbinischen Schriftauslegung viel Rat und tatkräftige Unterstützung erfahren durfte. Seiner langjährigen Assistentin, Dr.

Beate Ego, danke ich f ü r alle kollegiale Hilfe und f ü r zahlreiche klärende Gesprä- che.

Die Mühe des Korrekturlesens während der einzelnen Entstehungsphasen der Ar- beit haben die Freunde und Kollegen Steffen Bohnet, Harry Jungbauer und Helmut Kaschier auf sich genommen. Auch ihnen gilt mein Dank. Ebenso Herrn Georg Sie- beck und seiner Mitarbeiterin, Frau Ilse König, f ü r die geduldige verlegerische Be- treuung.

Meine Eltern haben den Weg ins Theologiestudium und das Entstehen der vorlie- genden Untersuchung auf die ihnen eigene Weise vielfältig unterstützt. Dafür bin ich von Herzen dankbar. Besonders danken möchte ich meiner Frau. Sie hat mich in den zurückliegenden Jahren von vielem entlastet. Ohne ihre Hilfe und Begleitung wäre dieses Erstlingswerk nicht geschrieben worden. Schließlich: mancher Dank läßt sich in einem Vorwort nicht ausdrücken.

Heidenheim, im Advent 1993 Christian Rose

(7)
(8)

Inhalt

Abkürzungen XI A. EINLEITUNG 1 B. HAUPTTEIL: KOMPOSITION DES HEBRÄERBRIEFES 5

I. Gliederungsvorschläge 6 1. Die Gliederung in zwei Hauptteile 6

a) 1,1 - 10,18 / / 10,19 - 13,25 6 b) 1,1 - 4,13 / / 4,14 - 12,29 (13,25) 7 c) 1,1 - 10,31 II 10,32 - 13,25 7 2. Die Gliederung in d r e i Hauptteile 9

a) 1,1 - 4,13 / / 4,14 - 10,18 / / 10,19 - 13,211.25) 9 b) 1,1 - 4,13 / / 4,14 - 10,31 / / 10,32 - 13,17(.22) 10 c) 1,1 - 4,13 / / 4,14 - 10,39 / / 11,1 - 12,29(13,25) 13

3. Die Gliederung in fünf Hauptteile 15 a) [1,1-4]; 1,5-2,18 / / 3,1-5,10 / / 5,11-10,39 I I 11,1-12,13 / /

12,14-13,21; [13,22-25] (L.VAGANAY) 15 b) [1,1-4]; 1,5-2,18 / / 3,1-5,10 / / 5,11-10,39 / / 11,1-12,13 / /

12,14-13,19; [13,20-25] (A.VANHOYE) 17 c) Weitere Gliederungsvorschläge 23 II. Zusammenfassung und Kompositionsvorschlag 25

1. Zusammenfassung der Ergebnisse und Konsequenzen f ü r die

Komposition des Hebr 25 2. Aufbau und Gliederung des Hebr 29

C. AUSLEGUNG VON HEBRÄER 10,32-39

Paränese: G l a u b t a n d a s Wort d e r Verheißung!

Weicht n i c h t von diesem Wort! 34 I. 10,32-34: Erinnert euch an die Tage der Anfechtung, in denen

i h r als Leidende und Mit-Leidende den Glauben geduldig be-

w ä h r t habt! 34 II. 10,35-39: Werft eure Zuversicht nicht fort! Bleibt beim Wort der

Verheißung! Feststehen b r i n g t Heil! 44 1. 10,35.36: Werft euer Vertrauen nicht weg! Denn i h m ist großer

Lohn verheißen! 44 2. 10,37.38: Bleibt beim Wort der Verheißung! Denn Christi P a r -

usie steht - wie die Schrift sagt - nahe bevor! 51 3. 10,39: A b f a l l b r i n g t Verderben! Glaube aber b r i n g t das ewige Heil! . . 73

(9)

D. AUSLEGUNG VON HEBRÄER 11,1-40

Theologische Darlegung:Der Glaube ist ein [unbeirrbares] Festste- hen bei Erhofftem, ein [objektives] Überführtsein von Dingen, die

man nicht sieht 78 I. Erwägungen zu Hebr 11 im ganzen 78

II. 11,1: Die "Definition" als Grundthese: Der Glaube ist ein [unbe- irrbares] Feststehen bei Erhofftem, ein [objektives] Überführt-

sein von Dingen, die man nicht sieht 92 1. Hebr 11,1 - eine "Definition" des christlichen Glaubens? 93

a) Anaximenes 93 b) Aristoteles 94 c) Philo 94

aa) Legum allegoriae 211 95 bb) Quod deus sit immutabilis 87 95 cc) De congressu eruditionis gratia 95 2. Hebr 11,1a: Glaube ist ¿Xni^opivwv fmöoTaou; 99 3. Hebr 11,1b: Glaube ist npayfiiixcov D-Ey/oi; oö pX.E»ton£va)v 123

4. Verhältnis der beiden Vershälften zueinander 131 5. Zur Traditionsgeschichte von Hebr 11,1 135 6. Zusammenfassung zu Hebr 11,1 143 III. 11,2: Der Glaube der Altvorderen 146 IV. 11,3: Der Glaube an das Realität setzende Schöpferwort Gottes 150

V. 11,4-7: Der Glaube im Gegenüber zu den gottlosen Zeitgenossen 160

1. 11,4: Abels Märtyrertod um des Glaubens willen 160 E X K U R S : Die Targumim und das Neue Testament 163 2. 1 l,5f: Henochs Entrückung um des Glaubens willen 178 3. 11,7: Noahs Rettung um des Glaubens willen 191

VI. 11,8-12.17-19: Abrahams Glaube 202 1. 11,8: Am Anfang - Abrahams Berufung und sein Auszug im

Glauben an Gottes Verheißung wider die Realität 203 2. ll,9f: Der durch die Fremdlingschaft bestimmte Glaube Ab-

rahams in Erwartung der eschatologischen Heilsgüter 211 3. l l , l l f : Abrahams Glaube an das Zukunft verheißende Wort

Gottes 228 4. 11,17-19: Abrahams Glaube an die aus dem Tode errettende

Auf erweckung 234 VII. 11,13-16: Der Glaube der Patriarchen angesichts der ausstehen-

den Heilsvollendung und wider die irdische Fremdlingschaft 246

VIII. 11,20-22: Der Glaube im Angesicht des Todes 253 1. 11,20: Isaaks Weitergabe des Segens im Glauben an die Ver-

heißungserfüllung 253

(10)

Inhaltsübersicht IX 2. 11,21: Jakobs Weitergabe des Segens im Glauben an die Ver-

heißungserfüllung 258 3. 11,22: Im Glauben trifft Joseph Vorkehrungen für das Eschaton 262

IX. 11,23-28: Der Glaube Moses 267 1. 11,23: Am Anfang - der Glaube an Gottes Verheißung wider

die vorfindliche Realität 268 2. 11,24-26: Der durch die Fremdlingschaft in Ägypten be-

stimmte Glaube Moses in Erwartung der eschatologischen

Heilsgüter 274 3. 11,27: Moses Glaube an das Zukunft verheißende Wort Gottes 283

4. 11,28: Moses Glaube an die Errettung vor dem Tode, - der

Vollzug des Passa und die Bestreichung der Türpfosten mit Blut 289

X. 11,29-31: Der Glaube im Angesicht der Feinde 292 1.11,29: Der Glaube der Israeliten beim Durchzug durch das

Rote Meer 292 2. 11,30: Der Glaube der Israeliten bei der Belagerung Jerichos 297

3. 11,31: Der Glaube der Hure Rahab, - ihre Parteinahme für das

Gottesvolk 299 XI. 11,32-38: Summarium - der Glaube der Richter, Könige, Pro-

pheten und Märtyrer 303 1. 11,32a: Uberleitung in Form einer Präteritio 305

2. 1 l,32b-35a: Der Glaube der Richter, Könige und Propheten

("héros triomphants") 306 a) V. 32b: Summarischer Uberblick: Richter - Könige - Pro-

pheten 306 b) V. 33a-c: Der Glaube der Richter, Samuels und Davids 307

c) V. 33d-34b: Der Glaube Daniels, der drei Männer im Feuer-

ofen und der Glaube Elias 308 d) V. 34c-e: Der Glaube Simsons und Davids 310

e) V. 35a: Der Glaube der Witwe von Sarepta und der Sunami-

terin 311 3. ll,35b-38: Der Glaube der Makkabäer, der Propheten und

aller Israeliten ("héros souffrants") 312 a) V. 35b: Der Glaube der Makkabäer im Wissen um die "bes-

sere Auferstehung" 312 b) V. 36: Der Glaube der Makkabäer und des Propheten Jeremia 314

c) V. 37a: Der Glaube Sacharjas, (der Makkabäer) und Jesajas 315 d) V. 37b: Der Glaube der Propheten zur Zeit Elias und Elisas 319 e) V. 37c: [Der Glaube Elias/Elisas, Davids und der Makkabäer] 320 f) V. 38: Der Glaube Davids/Elias/der Makkabäer, der Israeli-

ten und der Propheten 321 XII. ll,39f: Die Alten blieben Wartende; die ausstehende Heilsvoll-

endung für alle Glaubenden 323 E. Auslegung von Hebräer 12,1-3

Paränese: Schaut auf Jesus!

ER ist Exemplum und Fundamentum fidei! 334

(11)

F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 345

I. Zusammenfassung 345 1. Kompositorische und literarkritische Ergebnisse 345

2. Exegetisch-traditionsgeschichtliche Ergebnisse 347

II. Ausblick 350 Literaturverzeichnis 352 Stellenregister 399 Sachregister 434

(12)

Abkürzungen

Die Abkürzungen richten sich, soweit nicht anders vermerkt, nach dem Abkür- zungsverzeichnis von S. SCHWERTNER: Theologische Realenzyklopädie. Abkür- zungsverzeichnis, Berlin/New York 1976.

Die Abkürzungen der Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments fol- gen den Vorgaben der von W. G. KÜMMEL herausgegebenen Reihe "Jüdische Schrif- ten aus hellenistisch-römischer Zeit" (JSHRZ).

Die rabbinischen Werke werden abgekürzt nach: "Frankfurter Judaistische Beiträ- ge" 2 (1974), 6 9 - 7 1 .

Hinzu kommen folgende Abbreviaturen:

ÄAT Ägypten und Altes Testament

BDR BLASS, F./DEBRUNNER, A./REHKOPF, F.: Grammatik des neutestament- lichen Griechisch, Göttingen 141979

BJS Brown Judaic Studies

BThSt Biblisch-theologische Studien

EPhW Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie FC Fontes Christiani

Gr TS Grazer theologische Studien

HvS E. G. HOFFMANN/H. VON SIEBENTHAL: Griechische Grammatik zum Neuen Testament

KBSW Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft

KEH.Ap Kurzgefaßtes exegetische Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testa- ments

NEB Die Neue Echter Bibel

OTP The Old Testament Pseudepigrapha (Ed. J. H. GHARLESWORTH) PPT Palästinisches Pentateuch-Targum (Kairoer Geniza Fragmente) TSAJ Texte und Studien zum Antiken Judentum

T&T Texts and Translations (einschl. Pseudepigrapha Series [= Psepigr.Ser.]) VitProph Vitae Prophetarum

(13)
(14)

A. Einleitung

Dem Motiv des Glaubens kommt im Hebräerbrief entscheidende Bedeutung zu*.

Der auctor ad Hebraeos formuliert sein Glaubensverständnis - das ist bekannt - be- sonders prägnant in der "Definition" von Hebr 11,1. Diese dem 11. Kapitel vorange- stellte These expliziert der Verfasser im angefügten Paradigmenkatalog (11,2-38):

Die "Wolke der (Glaubens-)Zeugen" (vgl. 12,1) der npwiri &ux0r|Kii veranschaulicht beispielhaft, was von der angefochtenen und glaubensmüden Gemeinde jetzt gefor- dert ist: Geduld und Feststehen beim göttlichen Verheißungswort. Darin zeigt sich - so der Verfasser - die zum Heil führende ni<m<;.

In der Beschäftigung mit dem Glaubensverständnis dieses Zeugnisses jüdisch- hellenistischen Christentums aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert fehlt bislang eine eigenständige wissenschaftliche Untersuchung des "tractatus de fide . ?

Das zeigt auch die vielfältige Beachtung, die diesem Thema von den Aus- legern des Hebräerbriefs zuteil wurde. Neben den zahlreichen Exkursen in den ein- schlägigen Kommentaren und den Darlegungen der theologischen Lexika und Wörterbücher vgl. vor allem A.SCHLATTER: Der Glaube im Neuen Testament, Stutt- gart 61982, 520 - 536; E.GRÄSSER: Der Glaube im Hebräerbrief (MThSt 2), Marburg 1965; D.LÜHRMANN: Glaube im frühen Christentum, Gütersloh 1976, 70 - 77;

G.DAUTZENBERG: Der Glaube im Hebräerbrief, BZ.NF 17 (1973) 161 - 177; Th.SÖ- DING: Zuversicht und Geduld im Schauen auf Jesus. Zum Glaubensbegriff des Hebräerbriefes, ZNW 82 (1991) 214 - 241.

9 Die bislang einzige deutschsprachige Monographie zu Hebr 11 - F.GRABER:

Der Glaubensweg des Volkes Gottes. Eine Erklärung von Hebräer 11 als Beitrag zum Verständnis des Alten Testamentes, Zürich 1943 - will nach dem Selbstverständnis des Verfassers nichts anderes sein als "Erbauung des Leibes Christi" (Vorwort). Ein wissenschaftlicher Zweck wird nicht verfolgt. Einen Vergleich zwischen Sap 10 und Hebr 11 unternimmt die lediglich maschinenschriftlich zugängliche Inns- brucker Dissertation von R.NEUDECKER: Die alttestamentliche Heilsgeschichte in lehrhaft-paränetischer Darstellung. Eine Studie zu Sap 10 und Hebr 11, Innsbruck 1970/71. Mit Hebr 11 vergleichbare Beispiellisten untersucht M.R.COSBY in seinem Aufsatz: The Rhetorical Composition of Hebrews 11, JBL 107 (1988) 257 - 273: 267ff.

Darin bietet der Verfasser (vgl. ebd. 260 Anm. 12; 261 Anm. 15; 268 Anm. 30; 272 Anm. 40 und 273 Anm. 41) im wesentlichen die Ergebnisse seiner Dissertation mit dem Titel: The Rhetorical Composition and Function of Hebrews 11 in Light of Example-Lists in Antiquity, Emory University 1985. Das Abraham-Beispiel in Hebr 11,8-19 behandelt die Harvard-Dissertation von L.F.MERCADO: The Language of Sojourning in the Abraham-Midrash in Hebr 11,8-19. It's Old Testament Basis, Exegetical Traditions and exegetical Function in the Epistle to the Hebrews, Cambridge 1967.

(15)

Dies verwundert, da der uns unbekannte Verfasser im großen Glaubenskapitel Hebr 11 am ausführlichsten sein Glaubensverständnis darlegt3. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen4.

Für die sachgemäße Auslegung von Hebr 11 kommt dem unmittelbaren Kontext große Bedeutung zu. Somit ist es zwingend geboten, die Abschnitte 10,32-39 und 12,1-3 in die Untersuchung einzubeziehen. Da in der Forschung bis heute umstrit- ten ist, ob bei der Komposition die Zäsur nach 10,18, nach 10,31 oder gar nach 10,39 vorzunehmen ist, soll der Auslegung ein Kapitel vorangestellt werden, das die Kom- position des Hebräerbriefes analysiert. Dieser Arbeitsschritt wird ferner die Frage zu beantworten haben, ob der Hebr das Schwergewicht auf die paränetischen oder die lehrhaften Aussagen legt.

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion um den Hebräerbrief stehen in den letzten Jahrzehnten völlig zu Recht die theologischen Fragen und - in besonderem Maße - die Versuche, seinen religionsgeschichtlichen Hintergrund auf- zuhellen5. Die von E.KÄSEMANN6 aufgestellte These, der Hebr sei vor dem Hin-

Hebräer 11 spielt in jüngster Zeit im christlich-jüdischen Dialog eine ent- scheidende Rolle beim Ringen um die richtige theologische Linie der Evangelischen Kirche im Rheinland. Auf die von B.KLAPPERT anläßlich einer Sitzung der Rheini- schen Landessynode im Januar 1980 vorgetragene Bibelarbeit über Hebr 11,1.32-40; 12,lf (Handreichung Nr. 39 f ü r Mitglieder der Landessynode, der Kreis- synoden und der Presbyterien in der Evangelischen Kirche im Rheinland: Zur Er- neuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, Düsseldorf 21985, 79 - 100) hat E.GRÄSSER: Exegese nach Auschwitz? Kritische Anmerkungen zur hermeneutischen Bedeutung des Holocaust am Beispiel von Hebr 11, KuD 27 (1981) 152 - 163 (= Ders:

Der Alte Bund im Neuen, Tübingen 1985, 259 - 270) kritisch geantwortet.

K.HAACKER: Der Glaube im Hebräerbrief und die hermeneutische Bedeutung des Holocaust. Bemerkungen zu einer aktuellen Kontroverse, ThZ 39 (1983) 152 - 165, setzt sich seinerseits mit den Einwänden GRÄSSERs auseinander. Es ist hier nicht der Ort, diese Statements zu kommentieren. Exegetisch - das allein hat uns hier zu interessieren - überzeugen die Darlegungen von E.GRÄSSER.

4 Zum Status quo der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Hebr als ganzem vgl. die Forschungsberichte von H.FELD: Der Hebräerbrief (EdF 228), Darm- stadt 1985 und Ders.: Der Hebräerbrief. Literarische Form, religionsgeschichtlicher Hintergrund, theologische Fragen, ANRW II 25.4 (1987) 3522 -3601. Beide Arbeiten erübrigen in der vorliegenden Studie einen forschungsgeschichtlichen Uberblick.

5 Man spricht in diesem Zusammenhang gerne vom "Rätsel des Hebräer- briefes". Vgl. dazu u.a. E.BURGGALLER: Das literarische Rätsel des Hebräerbriefes, ZNW 9 (1908) 110 - 131; H.M.SCHENKE: Erwägungen zum Rätsel des Hebräerbriefes, Festschrift f ü r H.BRAUN, Tübingen 1973, 421 - 437 und W.G.ÜBELACKER: Der Hebräerbrief als Appell. I. Untersuchungen zu exordium, narratio und postscrip- tum (Hebr 1-2 und 13,22-25) [CB.NT 21], Lund 1989, 11 - 16.

6 Das wandernde Gottesvolk (FRLANT 55), Göttingen 41961 (= 1939).

KÄSEMANN (ebd.) 8f.18f.24f u.ö., und E.GRÄSSER: Das wandernde Gottesvolk. Zum Basismotiv des Hebräerbriefes, ZNW 77 (1986) 160 - 179: 174ff, entnehmen dem 11.

Kapitel die Vorstellung vom "wandernden Gottesvolk". E.KÄSEMANN sieht deren Wurzeln im gnostischen Erlöser-Mythos. E.GRÄSSER betont die Herkunft aus dem platonisch-dualistisch geprägten Denken des hellenistischen Judentums.

(16)

Einleitung 3

tergrund des gnostischen Erlösermythos zu interpretieren, fand zwar in der Folgezeit Zustimmung7, wurde aber durch die m.E. überzeugenden Untersuchungen

q q von O.HOFIUS widerlegt0. Die Herleitung der Vorstellungen des Hebr aus Qumran ,

aus der Gedankenwelt Philos'", aus der Apokalyptik des antiken Judentums^ * oder auch aus der Merkaba-Esoterik^ fanden bis zum heutigen Tag nicht den Konsens 1 4 der Exegeten . Unsere Untersuchung wird mit ihrer betont traditionsgeschicht- lichen Fragestellung diesen Problemkreis zu bedenken haben, ohne jedoch eine den ganzen "Brief" betreffende Antwort bieten zu können. Den Schwerpunkt bildet die Frage nach den im "tractatus de fide" aufgenommenen alttestamentlichen und alt- jüdischen Traditionen und deren Verständnis im Rahmen der Argumentation des Verfassers. Dabei sollen insbesondere die Targumim herangezogen werden, - eine Textgruppe, die bislang f ü r die Auslegung des Hebr so gut wie nicht beachtet wurde. Dies mag verwundern, wenn man sich die Fülle von alttestamentlichen Traditionen vergegenwärtigt, die den Hintergrund der Darlegungen in Hebr 11 ausmachen. Die aramäischen Ubersetzungen des Alten Testaments bieten wertvolle Hinweise dafür, wie die biblischen Traditionen im antiken Judentum verstanden

7 Vgl. u.a. F.J.SCHIERSE: Verheißung und Heilsvollendung (MThS 1.9), München 1955; E.GRÄSSER: Der Glaube im Hebräerbrief (MThST 2), Marburg 1965 und G.THEISSEN: Untersuchungen zum Hebräerbrief (StNT 2), Gütersloh 1969.

0 Katapausis. Die Vorstellung vom endzeitlichen Ruheort im Hebräerbrief (WUNT 11), Tübingen 1970; Ders.: Der Vorhang vor dem Thron Gottes. Eine exege- tisch-religionsgeschichtliche Untersuchung zu Hebräer 6,19f und 10,19f (WUNT 14), TUbingen 1972. Da das für den gnostischen Erlösermythos konstitutive Theolo- gumenon der "Himmelsreise der Seele" in Hebr 11 keinen Anhalt findet - das hat HOFIUS in seiner Dissertation überzeugend nachgewiesen (vgl. Katapausis 146ff) -, kann in der vorliegenden Studie davon abgesehen werden, die Gnosis-These nochmals aufzugreifen. Unser Vorgehen wird gestützt durch E.GRÄSSERs in Anm. 6 genannte Arbeit zum Hebräerbrief. Dies verdeutlicht das folgende Zitat: "Den ausgebildeten Erlösermythos der späten gnostischen Systeme zum hermeneutischen Schlüssel der Hebr-Exegese zu machen, wird nach dem derzeitigen Stand der Gnosisdebatte niemand mehr für sachgemäß halten" (162). Daß GRÄSSER jedoch dem genannten Theologumenon keineswegs den Abschied gibt (ebd. 164ff), wurde schon festgestellt (Anm. 6) und wird uns noch zu beschäftigen haben.

9 H.KOSMALA: Hebräer - Essener - Christen (StPB 1 ), Leiden 1959.

1 0 C.SPICQ: L'Épître aux Hébreux (Etudes Bibliques), Paris, I (31952): 39 - 91.

Dagegen vgl. die Arbeit von R.WILLIAMSON: Philo and the Epistle to the Hebrews (ALGHL 4), Leiden 1970.

1 1 Vgl. neben den Arbeiten von O.HOFIUS (oben Anm. 8) auch O.MICHEL: Der Brief an die Hebräer (KEK 13), Göttingen ls1975, 423f u.ö.

1 2 O.HOFIUS: Vorhang 4ff.74f.95 und H.M.SCHENKE: Erwägungen zum Rätsel des Hebräerbriefes (a.a.O. [Anm. 5]) 433f.

1 9 Zum religionsgeschichtlichen Hintergrund des Hebr bietet neuerdings L.D.HURST: The Epistle to the Hebrews. Its background of thought (MSSNTS 65), Cambridge 1990, einen instruktiven Überblick über den Forschungsstand.

(17)

und ausgelegt wurden. Daß die Berücksichtigung dieser Traditionen nicht von der methodischen Debatte um die Verwendung der rabbinischen Texte und der T a r g u - m i m in der neutestamentlichen Exegese absehen kann, versteht sich von selbst.

Die traditions- und religionsgeschichtliche Fragestellung kann durch eine de- taillierte A n a l y s e ^ von Hebr 10,32 - 12,3 vorangebracht werden. Überdies werden einige der zentralen theologischen Themen des Hebr zu bedenken sein, in erster Linie das Glaubensverständnis des auctor ad Hebraeos1®. Wie sich der Verfasser Grundlegung und Verwirklichung des im Glauben zu erlangenden Heils vorstellt, soll dabei in der gebotenen Kürze genauso bedacht werden wie die h e f t i g diskutier- te Eschatologie des Hebr (vgl. zu ll,39f). Darüber hinaus w i r d zu 12,1-3 zumindest in den Grundlinien der Frage nachzugehen sein, wie sich das Motiv des Glaubens zur Christologie und zur Soteriologie des Verfassers verhält.

Die angesprochenen Fragen sollen in der vorliegenden Untersuchung erwogen und diskutiert werden. Zunächst wenden w i r uns der Komposition des Hebr zu. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Auslegung des Abschnitts Hebr 10,32 - 12,3. Dabei soll unsere Aufmerksamkeit besonders den vom Verfasser aufgenom- menen Traditionen gelten. In einem Exkurs zu Hebr 11,4 wird das Problem erörtert, wie die neutestamentliche Exegese verantwortlich mit den in i h r e r schriftlichen Gestalt aus nachneutestamentlicher Zeit stammenden rabbinischen Texten, sowie den aramäischen Übersetzungen des Alten Testaments umzugehen hat.

^ Nur "gewissenhafte Exegese" wird - folgt man dem Urteil von F.LAUB:

"Schaut auf Jesus" (Hebr 3,1). Die Bedeutung des irdischen Jesus f ü r den Glauben nach dem Hebräerbrief, in: H.FRANKEMÖLLE/K.KERTELGE (Hrsg.): Vom U r c h r i - stentum zu Jesus. Festschrift f ü r J.GNILKA, Freiburg u.a. 1989, 417 - 432: 419 - der

"gegenwärtig mehr als je zuvor zerfledderten Hebr-Exegese" wieder zu einer klaren Linie verhelfen können. Die Beschränkung auf den gewählten Abschnitt soll diesem Erfordernis Rechnung tragen.

* ® Insbesondere die Kontroverse, ob der Hebr einen christlichen oder einen a l t - testamentlich-jüdischen Glaubensbegriff vertritt, bedarf der sorgfältigen Untersu- chung. Vgl. zu dieser Unterscheidung M.BUBER: Zwei Glaubensweisen, Zürich 1950.

(18)

B. Komposition des Hebräerbriefes

Gegenstand der Untersuchung dieses ersten Kapitels soll die in der Einleitung bereits angesprochene Frage nach der Komposition des Hebr sein, dessen Gattung am besten mit den Worten aus dem Schlußkapitel erfaßt werden kann: Der Hebr als X6yo<; tfj<; itapaKXf|a£(o<; (13,22), als "Wort tröstlicher Ermahnung"1, ist "die erste Predigt..., die alle Mittel der antiken Rhetorik und Sprachformen kennt und ins Christentum überträgt"2. Die Frage nach der Komposition - eine seit der Jahrhundertwende bedeutungsvolle crux interpretum - ist von hervorragender Relevanz, weil "theologische Entscheidungen von beträchtlichem Gewicht antstehen], sofern mit der jeweiligen Antwort über die theologische Absicht des Hb als ganzer befunden wird"3. Die Wichtigkeit dieser Frage mag mit den Stimmen weiterer Exegeten unterstrichen werden. So stellt W.NAUCK fest: "Der Hebräerbrief bleibt einem verschlossen, man findet sich darin nicht zurecht, wenn man sich nicht über den Aufbau im klaren ist"4. Zum gleichen Ergebnis gelangt A.VAN- HOYE: "Um die Botschaft, die der Verfasser des 'Hebräer* übermitteln wollte, zu verstehen, genügt es nicht, einen Satz nach dem anderen zu lesen. Es ist auch und vor allem nötig, die Gesamtkomposition des Werkes zu überschauen"5. Daß diese Frage f ü r die vorliegende Untersuchung von Hebr 10,32 - 12,3 von besonderem Gewicht ist, wird dann deutlich, wenn man beachtet, wie weit die Meinungen der Exegeten in der Frage der Abtrennung des uns beschäftigenden Abschnitts ausein- andergehen. F.J.SCHIERSE beurteilt den Tatbestand, daß man in der Auslegung die Hauptzäsur des Briefes nach 10,18 legte, als den "verhängnisvollste[n] Fehler der Hb-Exegese"6.

1 Zu dieser Formulierung vgl. F.HAHN: GPM 20 (1965/1966), 75.

2 O.MICHEL 25. Zum literarischen Genus des Hebr bietet H.FELD in den bei- den genannten Arbeiten (EdF 20ff; ANRW 5536ff) einen Forschungsüberblick.

3 So E.GRÄSSER: Hebräerbrief 161.

4 Aufbau 201.

® Literarische Struktur 119.

® Verheißung 200. Mag es sich hierbei auch um eine Übertreibung handeln - so O.KUSS: Deutung 249 -, sachlich ist SCHIERSE mit seiner Einschätzung im Recht.

Auch H.FELD warnt vor einer Uberschätzung der Einsicht in die literarische Struktur durch die neuere Forschung, "denn das würde bedeuten, daß die Ausleger und die Christen vergangener Jahrhunderte zu wesentlichen Gedanken des Hebr keinen Zugang gehabt hätten" (ANRW 3524). Es gehört - so H.FELD - "in den Be- reich der Selbstüberschätzung modernen Gelehrtentums, wenn Einzelfragen der Komposition oder Gewichtung zur Grundsatzfrage des Verstehens überhaupt stili-

(19)

Im folgenden soll dieser bis heute kontrovers diskutierten Fragestellung nachge- gangen werden. Wir beschränken uns dabei in der Hauptsache auf die seit Mitte des letzten Jahrhunderts in der Forschung gebotenen Kompositionsvorschläge und refe- rieren exemplarisch die wichtigsten Thesen7.

I. Gliederungsvorschläge

1. Die Gliederung in zwei Hauptteile

a) 1,1- 10,18 II 10,19 - 13,25

Eine sehr beliebte Form der Gliederung teilt den Hebr in einen dogmatischen (1,1 - 10,18) und einen paränetischen Teil (10,19 - 13,25), wobei die dogmatische Be- weisführung als Stütze für die sich anschließenden Paränesen angesehen wird8: Der Hebr ist "das einzige [- allerdings christliche -] Beispiel einer vollkommen erhalte- nen Homilie mit einem ... paränetischen Schlussteil ... In Kap. 10/19ff. setzt dieser Schlussteil ein und endet - durch den Exkurs über die ntoxu; des 11. Kap. unterbro- chen - in 13/21 mit Doxologie und Amen"9.

siert werden" (ebd. 3534). So sehr diese warnenden Stimmen gehört werden müssen, so wenig dürfen sie dazu verleiten, den Brief wieder in fortlaufende Sinnabschnitte zu gliedern und auszulegen, denn "von der literarischen Struktur ... hängt zu einem nicht geringen Teil auch die inhaltliche Gewichtung ab" (so H.FELDl!]: ANRW 3524).

Zu dem berechtigten Einwand FELDs, daß bei einer Uberbewertung der modernen Kompositionsanalysen die früheren Ausleger ins exegetische Abseits gestellt wer- den könnten, ist m.E. zweierlei zu bemerken: Zunächst könnte es durchaus sein, daß den früheren Exegeten das deutlich vor Augen stand, was in der heutigen Ausle- gung erst mühsam freigelegt werden muß. Sodann kann die moderne wissenschaft- liche Exegese nicht umhin, die älteren Kommentatoren da zu kritisieren oder hinter sich zu lassen, wo diese - zum Teil auch aufgrund des Fehlens moderner Hilfsmittel - in bestimmten Fragen das Wesentliche nicht deutlich genug heraus- gestellt haben. Damit ist aber keineswegs behauptet, daß die früheren Ausleger nicht zu richtigen exegetischen Beobachtungen und tiefen theologischen Einsichten gelangen konnten, - im Gegenteil!

7 Näheres hierzu bei H.FELD (ANRW 3524 - 3535) und W.G.ÜBELACKER: He- bräerbrief als Appell I 17 - 48.

8 Die Ansicht findet sich u.a. in den Kommentaren von A.THOLUCK 79; G.LÜ- NEMANN 50; J.HÉRING 14; F.W.GROSHEIDE 43f; D.GUTHRIE 58f [vgl. dazu das Schema bei H.FELD: ANRW 3535] und in den Untersuchungen von J.COPPENS: Les affinités qumrâniennes 128 - 141: 136ff; 257 - 282. Sie ist neuerdings - das zeigt das Fortleben dieser Anschauung - vorausgesetzt bei F.E.WIESER: Abrahamvorstel- lungen 113f.l22.

9 So H.THYEN: Stil 106.

(20)

Gliederung in zwei Hauptteile 7

b) 1,1 - 4,13 II 4,14 - 12,29 (13,25)

Dieser Gliederungsvorschlag wird vor allem von E.RIGGENBACH in seinem nach wie vor unüberholten Kommentar vertreten10. RIGGENBACH erwägt eine drei- teilige Anordnung (1,1 - 4,13; 4,14 - 10,18; 10,19 - 12,29), sieht dann aber davon ab mit dem Hinweis, daß in Kap. 11 "doch nur eine Erweiterung der paränetischen Ausführungen voriliegt], die sich 10,19ff an den zweiten Hauptteil angliedern"11. Die Abgrenzung des ersten Hauptteils nach 4,13 begründet RIGGENBACH damit, daß die entscheidende Bedeutung des göttlichen Wortes gegenüber dem Leser (2,1-3;

3,1.5.7.15; 4,2.3.7) durch den Anfangs- (l,lf) und den Schlußpunkt (4,12f) deutlich als Einheit hervorgehoben werde. Vom göttlichen Wort sei dagegen im zweiten Hauptteil nur noch in 5,12; 6,1 und in der Schlußermahnung (12,19.25f) die Rede.

Bereits in der Wendung ditóoioXo^ Kai ápxicpEÍx; tffe ójioX.oYla<; %i(ov (3,1) werde deutlich, daß der Verfasser sich bewußt sei, zwei voneinander unterschiedene Themata zu behandeln. Die Zusammengehörigkeit beider Teile liege in der Einheit der Person Jesu Christi und in der Einheitlichkeit seines Erlösungsberufes begründet12.

c) 1,1 - 10,31 II 10,32 - 13,25

Eine durch interessante Einzelbeobachtungen begründete und daher sehr wert- volle Analyse der Komposition des Hebr hat H.VON SODEN vorgelegt13, die im Detail hier nicht näher erörtert werden kann. Zu Recht betont VON SODEN, daß der Gedankengang nach 10,311!) gewendet wird14. Ausgesprochen hilfreich ist die Herausarbeitung einer Inclusio zwischen 4,14f und 10,19-31, so daß dieser Ab- schnitt als eine in sich abgerundete Einheit aufzufassen ist. Die in 4,14f enthaltenen sprachlichen Elemente der Aufforderung erscheinen in 10,19-31 sämtlich wieder, so daß es zwingend ist, mit VON SODEN nach 10,31 und nicht nach 10,18 einen neuen Hauptteil beginnen zu lassen. Weniger überzeugend ist es jedoch, wenn VON SODEN auch den Abschnitt 1,1 - 4,13 mit 4,14 - 10,31 verbindet. Es lassen sich nämlich diese Verse mit ähnlich guten Argumenten, wie sie VON SODEN für Hebr

XXVf. Eine vergleichbare Gliederung bietet auch der lehrreiche Kommen- tar F.BLEEKs, obwohl sich BLEEK - wie G.LÜNEMANN 50 - gegen eine starre Trennung in 2 Teile wendet (I 64ff). In der Durchführung der Exegese geht er dann auch kapitelweise nach Sinnabschnitten vor. Dennoch ist die Anordnung seines Kommentars instruktiv: Band I: Einleitung; Band 11,1: Ubersetzung und Kommentar der 1. Hälfte: 1,1 - 4,13; Band 11,2: Ubersetzung und Kommentar der 2. Hälfte: 4,14 - 13,25.

1 1 Ebd. XXV.

1 2 Ebd. XXVI.

1 3 VON SODEN 8 - 11.

1 4 Beachtenswert ist der Einschnitt nach 10,31 deshalb, weil damit bereits der 50 Jahre später von F.J.SCHIERSE geforderte Einschnitt (vgl. oben S. 5) vorge- nommen wurde. Wichtige Beobachtungen VON SODENs sind aufzunehmen.

(21)

4,14 - 10,31 geboten hat, zu einer in sich abgerundeten Einheit zusammenfassen15. Darüber hinaus erscheint die Gliederung VON SODENs nur auf den ersten Blick als eine zweigeteilte. Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, daß er den Hebr im Anschluß an die Form-Gesetze der klassischen Rhetorik als "antike Mahnrede" in vier große Teile untergliedert16:

itpooimov rtpo<; ECVOUXV - mit Gewinnung der rcpöÖEGK;

(2)4,14 - 6,20: ßvijyrjon; Jtpd<; rti6av6"Cipa ( = Erzählung zur Uberzeugung) (3)7,1 -10,18: dit66Ei^i<; npö«; nnOo)17

(= Darlegung zur Gewinnung)

(4) 10,19 - 13,21: ¿ftiXoYot;

(= Ermahnung der Leser zu dem oben dargelegten Verhalten)

(1)1,1 - 4 , 1 3 : itpooimov itpo«; sCvouxv - I. Hauptteil: 1,1 - 10,31:

(1)1,1 - 1,3: Höchste Charakte- risierung des Soh- nes Gottes.

(2)1,4 - 4 , 1 3 : Gewinnung des Themas.

(3)4,14 - 5,10: Schärfere Formu- lierung d. Themas.

(4)5,11 -10,18: Ausführung des Themas.

(5) 10,19 - 10,31: Paränetische Fol- gerung, zu deren Begründung das Thema aufgestellt wurde: 3,lff;

4,14ff; 6,11; 6,19f.

II. Hauptteil: 10,32 - 13,21/25:

Ermahnungen und Darlegung der nioxii;, die an den atl. Beispielen und zuletzt an Christus erhärtet wird.

Die Inkonsequenz dieser Gliederung liegt auf der Hand. Die gattungsgeschicht- liche und die am Inhalt orientierte Gliederung divergieren darin, daß erstere nach 10,18 und letztere nach 10,31 eine Zäsur vornimmt. Ferner erscheint es zweifelhaft, ob man 1,1 - 10,31 als einen großen Hauptteil ansehen kann, da - was VON SODEN

1 D Vgl. dazu auch die oben S. 7 notierten Hinweise von E.RIGGENBACH.

1 6 Die folgende Übersicht bezieht sich in der linken Spalte auf VON SODEN 11 und in der rechten Spalte auf VON SODEN lOf.

17 Hinzuweisen ist hier auf die eigentümliche Spannung in der Argumenta- tion VON SODENs: Während er in seiner Gliederung in zwei Teile den Einschnitt korrekt zwischen 10,31 und 10,32 vornimmt, ist er aufgrund seiner formge- schichtlichen Anknüpfung bei der Gattung der antiken Mahnrede vom Genus der DMÖ&ti!;«; jtpo«; J I E I O W her gezwungen, zwischen 10,18 und 10,19 eine Abtrennung vorzunehmen: Die VV. 10,19-31 sind eindeutig paränetischer Natur und lassen sich nicht unter die "Darlegung zur Gewinnung" (7,1 - 10,18) subsumieren. Allein diese Inkonsequenz läßt seinen Gesamtentwurf wenig plausibel erscheinen.

(22)

Gliederung in drei Hauptteile 9 durchaus erkannt hat - 1,1 - 4,13 einen in sich abgerundeten Gedankengang

darstellt18.

2. Die Gliederung in drei Hauptteile

Aus der unüberschaubaren Zahl der dreiteiligen Gliederungen sollen im folgen- den exemplarisch drei Ansätze dargestellt werden, die als "Urheber" gängiger Kompositionsvorschläge anzusehen sind.

a) 1,1 - 4,13 // 4,14 - 10,IS U 10,19 - 13,21125)

Wir fassen uns kurz, indem wir den Gliederungsvorschlag mitsamt den f ü r die einzelnen Hauptteile gegebenen Uberschriften von O.KUSS zitieren19:

"1,1 - 4,13: Theologisch-paränetische Einführung: Die in der gegenwärtigen Endzeit ergehende Heilsbotschaft des Sohnes Gottes, der erhabener als die Engel und Moses ist, legt uns eine äußerste Verpflichtung auf, wie auch die Schrift beweist.

4,14 - 10,18: Kernstück des Briefes: Christus der wahre Hohepriester des neuen Bundes; dazwischen Mahnungen, sich vollkommenerer Erkenntnis zu erschließen.

10,19 - 13,25: Mahnungen zu Glaubenstreue und rechter Lebensführung."

Die Schwäche dieses Vorschlags ist eine doppelte:

(1) Es wird nicht beachtet, daß der Verfasser in 10,19ff die paränetischen Konse- quenzen aus seiner theologischen Darlegung über das Hohepriestertum Jesu Christi gezogen wissen will. Man darf nach 10,18 nicht abtrennen!

Die an der Gattung der "antiken Mahnrede" orientierte Gliederung VON SODENs stieß in der Folgezeit weitgehend auf Ablehnung. Drei namhafte Vertreter der These VON SODENs sind jedoch wenigstens zu nennen. Als erster griff der Tübinger Ritschl-Schüler Th.HAERING diese Gliederung auf: vgl. Gedankengang 145 - 164 und seinen Kommentar aus dem Jahre 1925, S. 8. H.WINDISCH (8) erwägt unter Verweis auf HAERING die These VON SODENs, nennt aber den Hebr dann doch eine "Predigt", die an eine konkrete Gemeinde gesandt wurde (122f). Schließlich ist hinzuweisen auf M.DIBELIUS: Der himmlische Kultus 160ff. Einen interessanten Vorschlag bietet auch H.STRATHMANN 69f, der - gleichfalls in Anlehnung an die Gattung der antiken Mahnrede - die einzelnen Abschnitte wie folgt überschreibt:

1.) Kap. 1 - 6: Hinführung; 2.) 7,1 - 10,18: Ausführung; 3.) 10,19 - 12,29: Folgerung;

4.) Kap. 13: Ausklang. Nach rhetorischen Kriterien gliedern neuerdings W.G.ÜBEL- ACKER: Hebräerbrief als Appell I: vgl. vor allem 66 - 139.185 - 229 und B.LINDARS:

Rhetorical Structure 382 - 406. Einzelheiten können hier nicht berücksichtigt werden.

1 9 12ff.27.69.153. Vgl. A.SEEBERG 149ff; H.-F.WEISS 8ff.42ff; J.S.JAVET: Dieu nous parla 13f; W.MARXSEN: Einleitung 215 und E.LOHSE: Entstehung 123.

(23)

(2) Die Einbeziehung des 13. Kapitels in den dritten Hauptteil wird dem beson- deren Charakter der dort zu lesenden Mahnungen nicht gerecht, die nicht einfach die in 10,19 - 12,29 enthaltene Paränese weiterführen20. Damit ist freilich noch nichts über die literarkritische Bewertung dieses Kapitels ausgesagt21.

b) 1,1 - 4,13 II 4,14 - 10,31 II 10,32 - 13,17122)

Die Einsicht, daß der auctor ad Hebraeos in 10,19ff die Schlußfolgerungen aus seinen Darlegungen über das Hohepriestertum Jesu (7,1 - 10,18) zieht, führte in der Forschung dazu, das Ende des zweiten Hauptteils mit 10,31 und nicht mit 10,18 gegeben zu sehen. Bereits H.VON SODEN hat in seiner Analyse der Abschnitte 4,14-16 und 10,19-31 die begrifflichen und inhaltlichen Entsprechungen von Anfang (4,14ff) und Ende (10,19-31) innerhalb des zweiten Hauptteils nachgewie- sen, ohne freilich die entsprechenden Konsequenzen aus seinen Beobachtungen zu ziehen22. Dies tat dann F.J.SCHIERSE in seiner mehr als 50 Jahre später erschienenen Münchner Dissertation23. Für ihn "sind es die paränetischen Texte", die den so lang und bis dato vergeblich gesuchten "Schlüssel" zum Hebr enthalten24. Und folgerich- tig sind "für das Gesamtverständnis des ganzen Mittelabschnittes [sc. 4,14 - 10,31;

C.R.] entscheidend ... die beiden paränetischen Klammern 4,14-16 und 10,19-31. Sie zeigen inhaltlich weitgehende Ubereinstimmung und beweisen dadurch den einheitlichen Richtungssinn der dogmatischen Darlegungen"25. Er gliedert und überschreibt wie folgt26:

"I. Die Gemeinde und das Verheißungswort 1,1-4,13;

II. Die Gemeinde und das Verheißungswerk (= Diatheke) 4,14-10,31;

III. Die Gemeinde und das Verheißungsziel 10,32-13,25."

Aus dieser Gliederung ergibt sich für SCHIERSE der Gedankenfortschritt-. "Hören des Verheißungswortes - gottesdienstliche Feier der Verheißungswirklichkeit - Erreichung des Verheißungszieles durch Standhaftigkeit und Erfüllung des Willens Gottes"27. "Unsere Gliederung" - so erklärt SCHIERSE - " kann für sich in Anspruch

Ähnlich urteilt H.HEGERMANN, wenn er feststellt, "daß mit der katalogi- schen Paraklese in Hebr. 13,1-6 der traditionelle Schlußteil des urchristlichen Ver- kündigungsbriefes bereits beginnt. In Hebr. 12,29 haben wir folglich den Schluß des mit Hebr. 1,1 beginnenden großen Xôyoç napaKXr|0£ü)(; zu sehen" (4).

91 Zur Kontroverse um die Zugehörigkeit des 13. Kapitels zum Corpus des Hebr vgl. E.D.JONES: Authorship 562 - 567; F.V.FILSON: Yesterday; J.THURÉN: Lob- opfer der Hebräer und A.VANHOYE: La question littéraire 121 - 139.

99 Näheres hierzu s. oben S. 7f und unten S. 29.

9 % Verheißung 196 - 209. Er trennt nach 10,31 ab, ohne sich dabei explizit auf VON SODEN zu beziehen.

2 4 Ebd. 196.

2 5 Ebd. 199f.

2 6 Ebd. 207f.

2 7 Ebd. 203.

(24)

Stellenregister

Die im Kapitel "Komposition des Hebräerbriefes" (S. 5 - 331 genannten Stellen und Abschnitte der einzelnen Gliederungsvorschläge bleiben im Register unberücksich- tigt. Sie können zum größten Teil dem Inhaltsverzeichnis entnommen werden. Für die Stellen des Abschnitts Hebräer 10,32 - 12,3 gilt folgende Vorgabe: Die kursiv notierten Seitenangaben weisen summarisch auf die Seiten hin, an denen die jewei- ligen Verse ausführlich behandelt werden. Außerhalb dieser Zusammenhänge ist jedes Vorkommen angegeben. Eine Ausnahme bildet Hebr 11,1. Da dieser Vers in der vorliegenden Studie sehr häufig vorkommt (außerhalb der Seiten 92-146 über 70mal), wird auf eine detaillierte Auflistung verzichtet. Für das übrige Stellenregi- ster gilt: Die kursiven Seitenverweise geben an, daß diese Stellen entweder a u s f ü h r - lich behandelt oder aber zitiert werden.

ALTES TESTAMENT

Schriften des masoretischen Kanons Genesis

1 152 6,4b-12 95

1,1 157 6,7 195

1,3 156 6,8 194f. 196

3,8b.9.12-18 95 6,8 LXX 95

3,16 LXX 95 6,8f 192

4,1-16 160 6,9 161. I92f. 194f. 196

4,3f LXX 160 200

4,4b LXX 162. 176 6,9 LXX 192-194

4,4ff 174 6,13 197f

4,4-8 175 6,13-7,1 192

4,6ff 174f 6,14-21 197

4,6-8.10 168 6,22 197. 200

4,7f 169 6,22f 200

4,8 176 7,1 193. 201

4,10 176 7,1 LXX 193f

5,21-24 179. 183 9,25ff 198

5,22 LXX 179f. 190 11,30 LXX 231

5,24 181-184. 190. 194 12,1 204. 206. 207

5,24 LXX 179. 180 12,1 LXX 203. 210. 217

5,24b LXX 179 12,Iff 205f

(25)

12,2f 138 18,11 231

12,3 LXX 254 18,12 230

12,4 206. 210 18,13f 231

12,4 LXX 203f 20 206

12,4f 218 20,1 212

12,4ff 138 21,lf 231

12,7 217 21,5 218

12,8 295 21,10 206

12,10 206. 212 21,23 212

12,1 I f f 206 21,33 295

13,12 212 21,34 212

13,15 217. 249 22 88. 206. 234. 239. 241

14,13ff 206 244

14,14 206 22,1 LXX 234

15 206 2 2 , I f f 234

15,1b 138f 22,2 LXX 234

15,1-5 231 22,8 240

1 5 , 1 - 6 231. 249 22,9 240. 242

15,2f 138. 139 22,12 241

15,2-18 209 22,12 LXX 234

15,4 231 22,14 240

15,4f 138f 22,16f 126. 231

15,4 231 22,16f LXX 229

15,5 231 22,17 LXX 231

15,5f 232 22,18 203

15,6 6 9 f . 88. 138f. 206. 22,19 242

208f. 210. 234. 293 2 3 , I f f 243

15,6 LXX I38f. 149. 203f. 207. 23,4 212f. 217

212. 231. 234 23,4 LXX 252

15,7 206. 210 23,20 217

15,7 LXX 203f. 209 24,1 147. 149

15,7-17 249 24,37 212

15,8 217 24,37 LXX 252

15,9ff 249 24,63 295

15,12 249 25,7f 218

15,13 LXX 212f 25,26 218

15,16 264 25,29 218

15,17 250 25,32 266

16,1 231 2 6 , 1 - 6 LXX 212

16,2 206 26,2 213

16,3 9 5 26,3 LXX 212

17,1 LXX 203 26,5 LXX 203

17,6 231 27 260

17,8 212.217 27, lf 257

17,9 206 2 7 , 1 - 2 6 254

17,10 206 27,27ff 254f. 257

17,16 232 2 7 , 2 7 - 2 9 . 3 8 - 4 0 254

17,16ff 23 lf 2 7 , 3 8 f r LXX 255. 257

17,17 218. 231. 232 27,40 255

17,18 232 2 8 , 1 - 5 LXX 212

17,21 231 28,3f LXX 212

18,10 231 28,4 217

(26)

Altes Testament 401

28,11 295 2,22 213

31,18 LXX 41 3 287f

31,42 241 3,1 286

32,3 242 3,1-22 286

32,11 260f 3,3ff 285f

32,13 LXX 231 3,4 287

33,3 260 3,6 287

34,26 310 3,7-10 286

35,12 217 3,8 287

35,27 212 3,14 185

36,7 212 3,18 139

37,1 212 4,lff.30f 137. 139

37,1 LXX 212 4,l-9.30f 139f

38,20 LXX 238 4,1 139f

45,26 137 4,5 139

47 260 4,8f 140

47,1 212 4,30f 139 f

47,4 213 4,31 69. 293

47,9 213 4,31a 140

47,29 LXX 259 5 287

47,30 262f 5 - 1 5 284

47,31 LXX 260f 6,4 212

48 260 6,18 268

48,15 LXX 203. 253 6,20 268

48,17-20 259 10 287

48,21 LXX 259. 262 12 286f

49 259f 12,7 290

50,24 266 12,1 Iff 291

50,24 LXX 264 12,12 LXX 290

50,24ff LXX 264f 12,13 290

50,25 LXX 264 12,21-23 289

50,26 LXX 264 12,22f 290

12,23 LXX 290

Exodus 12,29 290

1,11 277 12,31 285f

1,15 270 12,48 289. 290

1,15ff 270f 13 287

1,16 270 13ff 286

1,17 273 13,17 252

1,17 LXX 270 13,19 264. 266

1,22 270 14 294. 297

2, Iff 273 14,2 293

2,1 ff LXX 269 14,2f 296

2,2 LXX 269. 271 14,5 286

2,3 LXX 270 14,10 295. 296

2,4 273. 285 14,13f 288

2,8 269 14,13ff 296

2,1 Off LXX 276f 14,14 297

2,11 277 14,22 294

2,11 LXX 276 14,26-28 294

2,12 282 14,29 294

2,14 284 14,31 69f. 139. 293. 294f

2,14f 284 15,4 294

(27)

15,20 273 14,11b I40f.

17,Iff 294 14,22 141

17,13 319 14,35 141

19,9 139. 140 14,43 LXX 141

19,12 291 15,36 315

19,13 315 20,12 141

25,4 320 20,18 295

25,8f 129 21,24 319

25,9 251 22,32 LXX 271

25,40 129. 251 23,1 175

26,30 129 24,17 168

27,8 129 24,17 LXX 53

29,16 290 26,58 268

29,21 290 26,59 268

32,13 LXX 2 31 32,7-13 141

35,6.26 320 32,9b 141

33,8 294

Levitikus

1,5 290 Deuteronomium

1,11 290 1,10 231

3,2 290 1.12 111

3,8 290 l,19ff 141

3,13 290 1,28 141

6,32 290 1,32 141

7,4 290 3,21 307

8,18 290 4,29 LXX 189

9,12 290 9,23 141

9,18 290 9,32b 141

16 58 10,22 231

16,27 58 11,6 111

16,28 58 13,10 (11) 315

17,6 290 13,16 319

19,18 301 16,1 289

16,2 290

Numeri 16,5 290

3,19 268 16,6 290

6,2 95 18,15.18 281

7,1 269 20,13 319

9,2 289 21,18-21 315

9,4 289 21,23 341

9,6 289 27ff 255

9,13 289 27,26 341

9,14 289 28,56 296

12,7 LXX 275f. 283

13,2 141 Josua

13,32 141 2 500f.

13,32ff 141 £ 2,1 30 If

14 140f 2,1-22 301

14,Iff 141 2,2 302

14,3f 252 2,3 302

14,3f LXX 141 2,4 302

14,9a LXX 141 2,6 302

14,11 137.141 2,9 SOlf

(28)

Altes Testament 4 0 3

2,9f 302 15,11 A LXX 322

2,1 Of 301 15,19 310

2,11 302 1 6 , 6 - 9 310

2,12 301 f 16,7 310

5,10 289 1 6 , 1 0 - 1 2 310

6 298 16,11 310

6,1 301 16,13f 310

6 , 2 - 5 2 9 8 16,17 310

6,3f 298 16,19 LXX 310

6 , 5 L X X 298f 16,28 306

6 , 6 - 1 0 2 9 8 16,28 LXX 311

6,7 298

6 , 1 1 - 1 6 298 1. Samuel

6 , 1 3 298 1 , 2 0 - 2 5 , 1 306

6,14f 298 2,6 245

6,15 298 9,2 271

6 , 1 6 298 10,18 307

6,17 301f 12,4.23 307

6 , 1 7 - 2 5 301 12,11 306

6 , 1 7 f f 3 0 0 f . 302 13,6 322

6,20 298 13,23 111

6 , 2 2 302 14,4 111

6 , 2 3 301f 15,28 136

6,25 301f 16,9ff 271

7,24 LXX 41 1 6 , 1 0 - l K ö n 2,11 306

19,48 310 17,49ff 311

24,6 294 18,11 310

24,32 264. 266 19,10 310

21,10f 310

Richter 22,1 322

3,17 271 23,14 322

4 307 24,2 321

4 , 6 - 5 , 3 1 306 26,23 60

4,14 306. 308. 311 30,6 320

4 , 1 6 LXX 311

6,1 f 322 1. Regnorum (LXX)

6 , 1 1 - 8 , 2 1 306 13,6 322

7 307 17,46 311

7,7 308 17,51 311

7,11 311 19,12 310

7,14 311 22,1 322

7,21 306. 307. 311 23,14 322

8,11 LXX 311 24,2 321

11 307 30,6 320

1 1 , 1 - 1 2 , 7 306

l l . S O f 240 2. Samuelbuch

11,34 240 4 , 1 6 312

11,39 240 7,9 136

12 307 7 , 1 2 f f 308

12,3 306 7 , 1 6 136

13,(1-23.124-16,31 306 8 307

15f 307 8,1 I f f 307

15,8 A LXX 322 8 , 1 5 307

(29)

15,14 310 Jesaja

23,3 307. 312 1,21.27 137

23,5 136 l,24ff 142

7,lf 136

2. Regriorum [LXX) 7,7ff 142

8,15 307 7,9 138

15,14 310 7,9b 136f

7,9-11 139

1. Königbuch 7,11 137

1,37 136 13,22 LXX 62. 63

2,26 320 14,32 137

10,7 137 24-27 57

11,38 136 26,2 69

17,10f 320 26,7-21 57

17,17-24 311 26,11 LXX 59

18,4.13 322 26,19 61

19,4 321 26,20 62

19,4f 320 26,20 LXX 54. 57-59. 61. 62f. 67.

19,9 322 347

19,10 319 26,20f 57

19,13 319. 322 28,14ff 137

19,19 319 28,14f 137

28,16 99. 104. 137. 138. 142

3. Regnorum (Z-XX) 28,16 LXX 138

2,26 320 28,16aß.b.l7a 137

17,21 311 28,17b 137

17,22f 311 37,3 LXX 39

18,4.13 322 38,16 311

19,4 321 41,24 188

19,10 310. 319 43,8 188

19,13.19 319 43,8-13 188

43,10 139. 188. 190

2. Königbuch 43,11 188

1,8 319 49,16 251

2,3.5 181 50,6 314

2,8.13 319 51,2 LXX 233

2,10 181 51,5 39

2,13f 319 51,14 LXX 63

4,18-37 312 53,1 137

4,36f 312 54,1 Iff 225

4,38f 320 57,13 226

5,7 245 60,21 226

17,14 141 63,12 293

20,4ff 311 63,14 293

21,16 318 65,9 226

23,21 289

Jeremía

4. Regnorum (LXX) 2,30 LXX 319

1,8 319 5,3 69

2,13f 319 5,12 185

2,8.13 319 7,16 295

4,36f 312 15,15 39. 181

17,5 295

(30)

Altes Testament 405

17,7 20,2 23,5 29-51 31,34 33 126),2 LXX 33 (261,23 LXX 36 (29),23 LXX 37 (30),2 LXX 39 (321,2.8.12 LXX 40(331,1 LXX 44(371,4.15.18.21 45(381,6.13.28 46 (39),14f 52,33 Ezechiel

14,14.20 19,5 LXX 22,4 26,11 26,12 33,4.6 33.24 37,12 LXX 37.25 40-48 45,9 47,1 Sff 48,30-35 Amos

1.3 9,12 Jona

3,5 Habakuk

1,2 l.Zf 1.4 l,13f 2,1 2,Iff 2,1-5 2,2 2,3 2,3 LXX 2,3aa LXX 2,3ba 2,3bß LXX

295 315 53. 307 212 42 196 319 196 196 315 315 315 315 315 315

193 99. 145 314 111 41 181 233 62 226 226 307 226 225

317 189

139

59.61 59 59 59 61 59 59 60 60f. 63. 67 53. 57 ff 63 58 59

2,3f 2,3f LXX 2,4 2,4 LXX

2,4a 2,4b 2,4b LXX 2,4f 2.5 2,6ff 3 Sachar ja

2,1 ff 6,12 3,8 13.4 Maleachi

2,15 3,1 LXX Psalmen (MT)

2,7 9.6 14.1 27.13 31.14 33,6.9 37,3 49,16 53.2 55,18 69.3 69.5 69,10 69,22 69,26 73,23ff 73,24

78,3-11.12-72 78,22

89.4 89,22ff 89,29 92,2ff

52. 63f. 67. 137.

347

15. 51. 53. 54ff.

63. 142

49. 52. 56-67. 69f.

73. 162

53. 139. 142. 162 180f. 190. 193. 197.

203f. 253. 259. 264.

275f. 302. 347 56. 162 59. 162 56. 76 60f 59 61 60

225 53 53 319

233 62

113 266 185 139 181 152 60 181 185 295 1 l l f , 39 39 39 39 49 181 84 141 136 136 136 69

(31)

102,1 295 78,6 307

102,21 241 88,38 154

105,8-11.12-41 84 88,49 181

106,2 293 88,51f 39. 278

106,2-6.7-46 84 94,7-11 106. 141

106,13 293 94,7 109

106,24b 141 94,8 119

106,24-26 141 94,9f 59

110 24 94,10 42

110,4 113. 125 104,11 203

116,10 139 104,36 290

118,20 69 f 104,38 264

119,30 60 105,24b 141

119,66 139 105,24-26 141

132,10ff 136 113,1 264

136,5-9.1 Off 84. 151 118,19 252

148,5 152 129,3 111

147,6 111

'salinen (LXX)

3,2 39 Hiob

4,2 39 2,9 288

9,10 39 2,10 185

12,5 39 17,3 LXX 41

13,1 185 22,20 111

13,2 189

14,2 307 Proverbien (Sprüche)

15,10 181 6,31 41

17,6 320 10,25 196

32,6.9 157 12,7 196

33,5 189 12,22 60

33,20 39 13,8 LXX I I I

37,8 314 14,11 196

38,8 99. 145 28,20 60

38,13 252

39,7 153 Ruth

39,7-9 59 1,12 LXX 99. 145

41,11 39 1.12 145

45,7 311

52,2 185 Daniel

52,3 189 l,6f 309

67,10 154 5,12ff 310

68,3 liif 3,17 LXX 309

68,8 39. 278 3,36 LXX 231

68,10 39. 278 3,49f LXX 309

68,11 39. 278 3,88 309

68,20 39. 278 3,94 309

68,21 39. 278 6,17-23 308

68,23f 39 6,23 LXX 308f

68,33 189 6,23 8' 309

73,16 153 7,22 LXX 63

76,3 189 8,16 LXX 63

77,22 145 8,17 0' 63

77,49 290 8,19 LXX 63

(32)

Altes Testament 407

9,26f LXX 63 10,34 268

10,14 9' 63 19,15b-17a 141

11,27 e* 63

11,35 e' 63 1. Chronikbuch

12,1 9' 63 2,13f 319

5,28 268

Zusätze zu Daniel Susanna [LXX) 6,3 268

7 271 16,18 203

17,lOff 308 Zusätze zu Daniel Susanna 0' {LXX) 18,14 307

59 317 21,15 240. 242

21,31 242

Esra 23,12.13 268

1,6 290 24,20 268

4,18 164 29,15 LXX 252

6,19 289

7,11 270 2. Chronikbuch

7,12 290 9,8 307f

9,8 57 20,20 69

10,34 268 24,20-22 315

24,21 315

Nehemia 30,1 289

1,3 39 30,2 289

8,8 164 30,5 289

9,8 139 30,17 290

9,8 LXX 204 35,1 289. 290

9,15b-17a 141 35,6 290

35,11 290

2. Esdras (LXX) 35,16-18 289

7,11 270

Zusätzliche Schriften der Septuaginta

Judith 2,50ff 90

6,3 111 2,52 86. 204. 234

7,4 111 2,57 86. 308

11,23 271 2,57ff 308

13,7 311 2,59 86. 309

16,14 152. 157 2,60 86

3,52f 111

Tobit 4,30 311

1,20 41 5,16 39

13,16 225 5,40.44 111

14,15 225 6,11 39

7,25 III

1. Makkabäerbuch 9,23 321

1,53 321 9,26 314

2,28f 321 10,73 111

2,31 321 11,53 320

2,49ff 85 13,5 39

2,50-61 86 14,40 342

(33)

2. Makkabäerbuch 4. Makkabäerbuch

1,7 39 4,10 42

1,36 342 5,1-7,23 312

2,17f 51 6,2ff 151

3,7 295 6,10 35

4,7 342 7,12 317

5,27 321. 322 7,22 41

6f 313 8,1-18,24 312

6,11 317. 321. 322 9,19f 317

6,18-7,36 312 9,28 288

6,19.29 313 9,29 41

6,22.30 313 10,1 288

6,23 271 10,14 317

6,28-30 41 11,12 41

6,30 315 1 l,18f 317

7,1 314f 11,23 177

7.4Í 317 13,11 288

7,6 313 13,12 47

7,7 314 14,9 288

7,9 71. 575 15,3 71

7,10 314 15,8 279

7,11 50. 71. 238. 3/3 15,28 288

7,13 313 15,30 288

7,14 71. 313f 15,31 47

7,20 314 16,14 288

7,23 314 16,15 313

7,24 316 16,15ff 312

7,24ff 313 16,16ff 85. 90

7,27 314 16,16-23 85. 87. 90

7,28 155. 157f 16,16.21c 87

7,29 238. 3/4 16,18 87

7,36 71. 313. 314 16,19 87. 313

7,40 313 16,20f 47

9,11 314 16,21 310

10,Iff 322 16,21c 87

10,6 321. 322 16,21f 309

12,15 299 16,22 312. 313

12,43f 71 17,2 3/2

14,37 342 17,3 313

14,46 71 17,4 313

17,5 314

. Makkabäerbuch 17,7 313

2,2ff 85f. 151 17,9f 313

2,6ff 86 17,10 313

2,7 293 17,12 313

2,1 Of 51 17,14ff 35

2,12 320 17,17 313

5,22 314 17,17f 314

6,2ff 85 17,23 313

6,2-15 86 18,6 v.l. 313

6,6ff 151. 309 18,10-19 87

7,16 41 18,11 263

7,22 238 18,1 Iff 85

(34)

Neues Testament

18,15 39. 313 Jesus Sirach

18,18 87 2,2f 288

27,28 314

Sapientia Salomonis 28,14f 84

4,7.1 Of 180. 181 28,17 314

4,1 Of 18 If 28,18 310

4,16 197 33,10 63

5,1 46 43,16ff 202

5,15 71 43-50 85f. 151

9,1 152. 157 44-50 182. 275

10 82f. 84-86. 151 .202.258 44,1-15 183

10,3 176.193 44,16 (hebr) 183

10,4 193 44,16 86. 183

10,5f 203 44,17 193

10,10 258. 262 44,17f 86

10,13 263 44,19ff 86

10,19f 294 44,20 204. 234

10,20 294 44-50 82. 183

11,7 270 45,1 ff 86. 275

12,25 314 45,3ff 287

12,27 276 45,4 276

14,22 342 46,1 311

16,16 276 46,11 307

17,10 276 46,15 306

18,5ff 292. 295 47,5 311

18,7 294 48,10 63

18,25 290 48,21 311

19,Iff 294 49,15 264

49,19 183

NEUES TESTAMENT

Markusevangelium 9,33 140

1,6 319 10,22b 77

4,17 39. 279 12,41 197

12,18-27 175 12,42 197

13,13b 77 13,21 39. 279

14,12 290 19,21 42

14,41 344 21,20 140

15,23 39. 278 21,35 315

15,36 39. 278 22,23-33 175

23,31 319

Matthäusevangelium 23,34f.37 316

1,5 301 23,35 162. 319

2,1-12 168 24,13 77

2,12.22 196 24,47 42

3,4 319 25,14 42

5,11 39 25,27 50

6,6 62 26,18 289

7,13f 74 26,45 344

8,27 140 27,34 39. 278

(35)

27,44 39 27,48 39. 278

Lukasevangelium

2,26 181

6,22 39

9,43 140

11,21 42

11,36 37

12,33 42

12,44 42

15,14 320

16,1 42

17,33 77

19,8 42

20,27-40 175

21,19 77

22,7 290

23,36 278

23,42i 330

24,7 344

Johannesevangelium

1,9 37

1,18 286

2,17 39. 278

3,15f 74

5,37 286

6,46 286

6,69 188

8,56 251

10,27 74

12,27f 114 15,25 39. 278

17,5 114

17,12 74

19,28 278

Apostelgeschichte

1,5 155

1,20 39. 278

2,27 181

3,15 338

4,1-4 175

5,31 338

6,3 148

7 85. 281

7,5 217

7,12ff 263 7,17-44 281

7,20 271

7,21 276

7,23ff 283

7,34ff 281

7,35-38 84

7,37 281

7,44 129

7,52 319

7,58 315

7,59 330

10,22 148. 196

10,35 307

11,19 39

14,22 39

15,17 189

16,2 148

22,12 148

23,6-8 175

lömerbrief

1,17 53. 68

1,20 185. 286

3,21 148

4 88

4,3.9 138

4,11 200

4,13 200

4,17 158. 245

4,17ff 232

4,18 145

5,1 317

8,24f 145

9,22 74

9,30 200

9,33 138

10,6 200

10,11 138

11,9f 39. 278

15,3 39. 278

16,21ff 29

. Korinther brief

4,5 37

4,9 40

5,7 290

10,lf 297

10,5 141

10,10 141. 290

13,3 42

16,13ff 29

16,19ff 29

Z Korinther brief

1,3-11 245 1,6 320 1,9 245

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stewart SH, Finn PR, Pihl RO: The effects of alcohol on the cardiovascular stress res- ponse in men at high risk for alcoholism: A dose response study.. Swartz CM, Drews V, Cadoret

Vermissen tue ich eigentlich nur eine einzige Sache und das ist meine Familie. Und so ein, zwei, drei Freunde, mit denen ich aufgewachsen bin, weil das schon was sehr, sehr

FIETE (kommt allmählich zur Besinnung, bemerkt seinen nassen Oberkörper, blickt sich hektisch um, entdeckt Gonne, der jetzt wieder ungerührt aus dem Fenster schaut, bekommt

a) Der Generaldi,rektor trifft alle Vorkeh- rungen dafür, daß mit den im Rahmen dieses Abkommens gewährten Privilegien oder Immu- nitäten kein Mißbrauch getrieben

(Plotzlich aufbrausend:) Ha ! Hängelage und Sputum ! Das wird wohl der Georg gewesen sein. So ein Schlamper ! Nimmt einfach den Pinsel aus dem Kasten ! Der hat wohl nicht alle

Seit 2008 W2-Professorin für Interdisziplinäre Experimentelle Transplantationsmedizin und Oberärztin, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen

die Exilierung der Medici zwei Jahre später boten jedoch auch hier einen Einschnitt, der bis heute nicht überwunden wurde und deshalb eben auch die vielfältigen, äußerst engen

Das Coporate Design der Stadt Geisenheim sieht im Logo folgende Farben vor: Braun, Petrol, Grau und Schwarz. Diese Werte sind festgelegt