• Keine Ergebnisse gefunden

F 4227/21 FORUM SOZIALPLANUNG Veranstaltungs-programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F 4227/21 FORUM SOZIALPLANUNG Veranstaltungs-programm"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in Kooperation mit 1/4

F 4227/21

FORUM SOZIALPLANUNG

Sozialplanung in Zeiten der Corona-Pandemie - Weiterentwicklung sozialer Infrastruktur und Un- terstützungssysteme in den Bereichen Familie, Alter, gesellschaftliche Teilhabe und Armutsprä- vention.

15.11.2021, 10.00 – 13.00 Uhr und 16.11.2021, 10.00 – 13.00 Uhr Digitale Fachveranstaltung

REFERENTINNEN/REFERENTEN

Sabine Hantzko, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Cornelia Harrer, DER PARITÄTISCHE Nordrhein-Westfahlen Dr. Ingo Gottschalk, Verein für Sozialplanung e. V.

Susanne Marx, G.I.B. NRW Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Matthias Milke, Familienbund der Katholiken, Landesverband Berlin-Brandenburg Dr. Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung

LEITUNG

Uwe Hellwig, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld: IV – Alter, Pflege, Rehabilitation und Sozialplanung

Jörg Marx, Stadt Mülheim an der Ruhr (Co-Moderator)

Mariana Siggel, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Co-Moderatorin)

Veranstaltungs-

programm

(2)

in Kooperation mit 2/4

INHALT

Das Forum Sozialplanung erörtert Fragen des Planungskreislaufs vor dem Hintergrund der Aus- wirkungen der Corona-Pandemie. Es bietet einen Einblick in den derzeitigen Stand integrierter Sozialplanung und thematisiert Impulse für die Entwicklung der Planungs-, Steuerungs- und Eva- luationspraxis. Die pandemiebedingten Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens wirken sich auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Lebenslagen sehr unterschiedlich aus. Im Fokus stehen die bedarfsgerechte Weiterentwicklung sozialer Infrastruktur und Unter- stützungssysteme in den Kommunen in den Handlungsfeldern Gesundheit, Familie, Alter, gesell- schaftliche Teilhabe und Armutsprävention. Digitalisierung verstehen wir dabei als ein Quer- schnittsthema. Im Dreischritt „Ausgangslage – Ressourcen – Perspektiven“ können die Teilneh- menden die eigenen Erkenntnisse mit denen aus den Vorträgen spiegeln.

ZIELE

Das Forum versteht sich als Plattform für den Austausch der Teilnehmenden untereinander und zur Diskussion um gesellschaftliche Entwicklungen. Die Erkenntnisse aus der Forschung auf die zukünftige Praxis und neue Strategien, die aufgrund der Pandemie entwickelt werden müssen, werden erörtert. Die Teilnehmenden prüfen, wie Sozialplanung in Krisensituationen aufgestellt sein muss, damit Entscheider handeln können.

ZIELGRUPPEN

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der öffentlichen und freien Träger und weitere Interessierte aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe, Altenhilfe und Ein- gliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen.

PROGRAMMVERLAUF

MONTAG, 15.11.2021 Uhrzeit

09.30 Einwahl und Warming up 10.00 Eröffnung und Begrüßung

Uwe Hellwig, Deutscher Verein

Jörg Marx, Stadt Mülheim an der Ruhr

Mariana Siggel, Landkreis Potsdam-Mittelmark

(3)

in Kooperation mit 3/4 10.10 Vorstellung VSOP

Dr. Ingo Gottschalk, Verein für Sozialplanung e. V.

10.20 Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Pandemie - Ergebnisse einer Längsschnittstudie

Dr. Kai Unzicker, Bertelsmann Stiftung 10.50 Fragen und Diskussion

11.05 Covid-19-Krise als Brennglas für soziale Schieflagen

Susanne Marx, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH G.I.B. NRW

11.35 Fragen und Diskussion 11.50 Pause

12.05 Quartiersarbeit: vor, während und nach Corona

Cornelia Harrer, DER PARITÄTISCHE Nordrhein-Westfalen 12.35 Fragen und Diskussion

12.50 Abschlussrunde und Ausblick 13.00 Ende

DIENSTAG, 16.11.2021 Uhrzeit

09.30 Einwahl und Warming up 10.00 Begrüßung und Eröffnung

Uwe Hellwig, Deutscher Verein

Jörg Marx, Stadt Mülheim an der Ruhr

Mariana Siggel, Landkreis Potsdam-Mittelmark 10.20 Mit der Familie durch die Corona-Krise

Matthias Milke, Familienbund der Katholiken, Landesverband Berlin-Branden- burg

10.50 Fragen und Diskussion

11.05 Alt - Arm - Allein? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben älterer Menschen

Sabine Hantzko, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros 11.35 Fragen und Diskussion

11.50 Pause

(4)

in Kooperation mit 4/4 12.00 kollegialer Austausch in Arbeitsgruppen

12.45 Rückmeldungen ins Plenum 12.55 Ausblick

13.00 Ende

KONTAKT

(fachliche Fragen) Uwe Hellwig, Dipl.-Pol.

Tel. 030-62 980 – 204

Hellwig@deutscher-verein.de

KONTAKT

(organisatorische Fragen) Petra Prums

Veranstaltungsmanagement Telefon: 0 30 – 62 98 0 - 4 19 Prums@deutscher-verein.de

KOSTEN

VERANSTALTUNGSKOSTEN DEUTSCHER VEREIN Mitglieder

67,00 Euro

Nichtmitglieder

83,00 Euro

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein.

ANMELDUNG

Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung auf unserer Webseite:

https://www.deutscher-verein.de/de/va-21-forum-sozialplanung

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Es gelten die AGBs unter www.deutscher-verein.de.

VERANSTALTER

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte

Telefon +49(0) 30 62980-0 Telefax +49(0) 30 62980-150

E-Mail: kontakt@deutscher-verein.de Internet: www.deutscher-verein.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was zeichnet integrierte Sozialplanung aus (?) und wie kann integrierte Sozialplanung umge- setzt werden (?) sind die zentralen Fragen.. Die jeweiligen Stärken und Defizite

Das Sozialamt begreift sich in dieser Verantwortung als Hüter, Ermöglicher und Entwickler von Strukturen in denen fachlich und bürgerschaftlich engagierte Menschen und Institutionen

Verena Lingg und Marc Bauer, Referentin und Referent im Deutschen Verein, Arbeitsfeld I / Inter- nationaler

Bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote sind häufig nicht auf die spezifischen Be- dürfnisse von Menschen eingestellt, deren Teilhabechancen auch schon vor Eintritt der

Der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung – Sonderregelungen in der Not oder auch Wegweiser für eine Weiterentwicklung der Grundsicherung.. Leistungsberechtigte in

Zum anderen ist die dauerhafte Übernahme neuer Aufgaben im Rahmen des ge- setzlichen Auftrags erforderlich, zum Beispiel durch die Beratungspflicht im Rahmen der Stief- kindadoption

Tanja Götz, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ursula von Schönfeld, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein- Westfalen. Sönke Asmussen, Ministerium

- Der demografische und sozialen Wandel als Ausgangspunkt für innovative Konzepte.. - Neuausrichtung der kommunalen