• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGBJuli 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGBJuli 2017"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Juli 2017

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns

(2)

Gesetzlicher Mindestlohn

Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren, Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe

Befragungsverfahren Telefonische Interviews, computergestützt (CATI)

Fallzahl 1.006 befragte Personen

Befragungszeitraum 04. bis 06. Juli 2017

Fehlertoleranz 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

Ansprechpartner Jürgen Hofrichter, Uwe Meergans

Kontakt  Berlin: 030 / 533 22 – 0

@ indi@infratest-dimap.de www.infratest-dimap.de

Studieninformationen

(3)

Gesetzlicher Mindestlohn

• Die große Mehrheit der Deutschen (85 Prozent) hält den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn auch rund 2,5 Jahre nach dessen Einführung in Deutschland grundsätzlich für richtig. Die Zustimmungs- rate ist nahezu identisch mit der vom Februar 2015 (86 Prozent), kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes.

• Die Bewertung des Mindestlohns fällt bei den Anhängerschaften aller Parteien sehr positiv aus.

Gegenüber Februar 2015 ist die Zustimmung bei den Anhängern der Grünen (+5 Prozentpunkte auf aktuell 96 Prozent), der Union (+4 auf 83), der FDP (+19 auf 82) und der AfD (+13 auf 77) angestiegen, bei denen der SPD (-9 auf 85) und Linken (-3 auf 89) dagegen gesunken.

• Die in der Umfrage genannten Ausnahmeregelungen des Mindestlohngesetzes (für Langzeitarbeitslose und Jugendliche unter 18 Jahren) schätzen vier von zehn Befragten (37 Prozent) als angemessen ein, eine Mehrheit von 58 Prozent dagegen nicht. Die Kritiker überwiegen bei den Anhängerschaften der Linken, Grünen, SPD und AfD, dagegen bewerten Anhänger der FDP die Ausnahmeregelungen mehrheitlich als angemessen. Bei den Unionsanhängern halten sich Kritiker und Fürsprecher die Waage,

• Im Umfeld der Mindestlohn-Einführung war seinerzeit die Befürchtung laut geworden, einige Arbeitgeber würden die Zahlung des Mindestlohns umgehen. Die aktuelle Befragung zeigt, dass 3 Prozent der

Bevölkerung von solchen Maßnahmen betroffen sind. Darüber hinaus gibt jeder Fünfte (21 Prozent) an, Personen zu kennen, die davon betroffen sind. Etwa drei Viertel (75 Prozent) haben hiervon keine

Kenntnis.

Überblick zu den Ergebnissen

(4)

Gesetzlicher Mindestlohn

Grundgesamtheit: Wahlberechtigt ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

85

13

Mindestlohn ist grundsätzlich richtig

Mindestlohn ist grundsätzlich nicht richtig

Frage:Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der flächendeckende, gesetzliche Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro, jetzt 8,84 Euro pro

Stunde. Wie sehen Sie das heute, mehr als zwei Jahre nach dessen Einführung: Halten Sie den Mindestlohn grundsätzlich für richtig oder für nicht richtig?

Mindestlohn - grundsätzlich richtig oder nicht richtig?

(5)

Gesetzlicher Mindestlohn

Gesamt

Grünen-Anhänger Linke-Anhänger SPD-Anhänger

CDU/CSU-Anhänger FDP-Anhänger

AfD-Anhänger

85

96 89

85 83

82 77

13

4 11

14 14 12

23 Mindestlohn ist

grundsätzlich richtig

Mindestlohn ist

grundsätzlich nicht richtig

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

Mindestlohn - grundsätzlich richtig oder nicht richtig?

Parteianhänger

Frage:Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der flächendeckende, gesetzliche Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro, jetzt 8,84 Euro pro

Stunde. Wie sehen Sie das heute, mehr als zwei Jahre nach dessen Einführung: Halten Sie den Mindestlohn grundsätzlich für richtig oder für nicht richtig?

(6)

Gesetzlicher Mindestlohn

57

86 86 86 85

34

12 12 12 13

0 20 40 60 80 100

Mindestlohn - grundsätzlich richtig oder nicht richtig?

Zeitverlauf seit 2006

Mindestlohn ist grundsätzlich richtig

Mindestlohn ist

grundsätzlich nicht richtig

Frage 2017: Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der flächendeckende, gesetzliche Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro, jetzt 8,84 Euro pro Stunde. Wie sehen Sie das heute, mehr als zwei Jahre nach dessen Einführung: Halten Sie den Mindestlohn grundsätzlich für richtig oder für nicht richtig?

Frage 2014/15:Die Regierung hat die Einführung eines flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland von zunächst 8,50 Euro pro Stunde beschlossen. (2014:) Sind Sie für die Einführung dieses Mindestlohns oder dagegen? (2015:) Halten Sie die Einführung dieses Mindestlohns grundsätzlich für richtig oder nicht richtig?

Frage 2006/13:Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenzminimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

2006 Feb

2013 Jun

2014 Mai

2015 Feb

2017 Jul

(7)

Gesetzlicher Mindestlohn

84

89

63

85

59

96

46

83 77

36

82

30 50 70

90 Linke

Grüne SPDUnion

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent

Befürwortung: Mindestlohn ist grundsätzlich richtig

Parteianhänger, Zeitverlauf seit 2006

2006 Feb

2013 Jun

2014 Mai

2015 Feb

AfD

FDP (2013/2014 nicht ausweisbar)

2017 Jul

Frage 2017: Seit Januar 2015 gilt in Deutschland der flächendeckende, gesetzliche Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro, jetzt 8,84 Euro pro Stunde. Wie sehen Sie das heute, mehr als zwei Jahre nach dessen Einführung: Halten Sie den Mindestlohn grundsätzlich für richtig oder für nicht richtig?

Frage 2014/15:Die Regierung hat die Einführung eines flächendeckenden, gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland von zunächst 8,50 Euro pro Stunde beschlossen. (2014:) Sind Sie für die Einführung dieses Mindestlohns oder dagegen? (2015:) Halten Sie die Einführung dieses Mindestlohns grundsätzlich für richtig oder nicht richtig?

Frage 2006/13:Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenzminimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

(8)

Gesetzlicher Mindestlohn

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

37

58

Finde ich angemessen Finde ich nicht angemessen

Frage:Im Mindestlohngesetz gibt es Ausnahmeregelungen. So erhalten Langzeitarbeitslose bei einem beruflichen Wiedereinstieg erst nach sechs Monaten den Mindestlohn und auch für Jugendliche unter 18 Jahren gelten Einschränkungen. Finden Sie es angemessen, dass es für solche Gruppen Sonderregelungen gibt?

Mindestlohn - Sonderregelungen für bestimmte Gruppen?

(9)

Gesetzlicher Mindestlohn

Gesamt

FDP-Anhänger

CDU/CSU-Anhänger AfD-Anhänger

SPD-Anhänger Grünen-Anhänger Linke-Anhänger

37

58 48

37 37

26 16

58

39 47

58 62

66 83 Finde ich

angemessen

Finde ich

nicht angemessen

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

Mindestlohn - Sonderregelungen für bestimmte Gruppen?

Parteianhänger

Frage: Im Mindestlohngesetz gibt es Ausnahmeregelungen. So erhalten Langzeitarbeitslose bei einem beruflichen Wiedereinstieg erst nach sechs Monaten den Mindestlohn und auch für Jugendliche unter 18 Jahren gelten Einschränkungen. Finden Sie es angemessen, dass es für solche Gruppen Sonderregelungen gibt?

(10)

Gesetzlicher Mindestlohn

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren; Werte in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

Angaben in Klammern: Vergleich in Prozentpunkten zu Februar 2015

3

21

75

Bin persönlich betroffen

Bin persönlich nicht betroffen, kenne aber

Betroffene

Bin persönlich nicht betroffen und kenne auch

keine Betroffenen

Frage 2017:Man hört immer wieder, dass manche Arbeitgeber versuchen, mit verschiedenen Maßnahmen die Zahlung des Mindestlohns zu umgehen. Sind Sie persönlich von solchen Maßnahmen betroffen? Wenn nicht, kennen Sie Personen, die davon betroffen sind?

Frage 2015:Im Zuge der Einführung des Mindestlohns gibt es eine Diskussion um Arbeitgeber, die versuchen, mit verschiedenen

Maßnahmen die Zahlung des Mindestlohns zu umgehen. Sind Sie persönlich von solchen Maßnahmen betroffen? Wenn nicht, kennen Sie Personen, die davon betroffen sind?

Umgehung des Mindestlohns - von Maßnahmen betroffen?

(+/-0)

(+6)

(-6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Mindestlohn die Chancen auf eine eigenständige Existenzsicherung für Frauen verbessern!. Ein wichtiger Schritt

Das bedeutet, dass diejenigen, die in Deutschland eine Tätigkeit ausüben, mindestens 8,50 Euro je Stunde für ihre Arbeit erhalten müssen – sowohl von ihrem deutschen als auch

Denn der Mindestlohn wird auch in tarifgebundenen Bereichen zu Lohnsteigerungen führen – schließlich werden Arbeitgeber weiter auf leistungs- differenzierte Löhne setzen, um

Darüber hinaus soll auch für Ostdeutschland wieder eine zweite höhere Mindestlohnstufe eingeführt werden (zunächst 10,50 €, ab 1. Für Berlin sind im Vergleich zu

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine

Vorgesehen sind Ausnahmen für Langzeitarbeitslose bei Annahme eines Jobs in den ersten sechs Monaten und für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unter 18 Jahren.. Wie ist Ihre

c) Zwischenergebnis zur rechtlichen Zulässigkeit kommunaler Betätigung auf dem Telekommunikationsmarkt·...·..···..·.. Kostenlose Erbringung der Dienstleistungen

Da aber ihr Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV) und privaten Pflegepflichtversicherung (PPV) insgesamt monatlich 773,65 Euro ausmacht, liegt die Rente