• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

(2)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren

Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe mit Dual-Frame-Ansatz (d.h. inklusive Mobilfunknummern; damit ist garantiert, dass auch Personen, die nur per Mobiltelefon erreichbar sind, einbezogen werden)

Befragungsverfahren Telefonische Interviews, computergestützt (CATI)

Fallzahl 1.003 befragte Personen

Befragungszeitraum 03. bis 04. Juni 2013

Fehlertoleranz 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

* bei einem Anteilswert von 5% ** bei einem Anteilswert von 50%

Institut infratest dimap / www.infratest-dimap.de

Ansprechpartner Jürgen Hofrichter  030 / 533 22 – 119 Uwe Meergans  030 / 533 22 – 132

67.10.132626

Untersuchungsanlage

(3)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

• Die große Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) spricht sich im Juni 2013 für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes aus. Etwa jeder zehnte Deutsche (12 Prozent) lehnt die Einführung eines Mindestlohnes ab.

• Bei den Anhängern der SPD (94 Prozent), der Grünen (93 Prozent) und der Linken (89 Prozent) fallen die Zustimmungsraten überdurchschnittlich hoch aus.

Die Zustimmung bei den Union-Anhängern liegt mit 79 Prozent unter dem Durchschnitt, bewegt sich aber ebenfalls auf sehr hohem Niveau.

• Im Vergleich zum Jahr 2006 hat die Zustimmung zu Mindestlöhnen bei der Gesamtbevölkerung erheblich zugenommen (Februar 2006: 57 Prozent, Juni 2013: 86 Prozent), bei Anhängern von SPD, Grünen und Union gleichermaßen stark (jeweils rund 30 Prozentpunkte).

Zusammenfassung

(4)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

86

12

Befürworte die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Lehne dies ab

Frage: Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenz- minimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

Befürwortung oder Ablehnung?

(5)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Gesamt

SPD-Anhänger

Grüne-Anhänger Linke-Anhänger

Union-Anhänger

86

94

93

89

79

12

5

5

8

19 Befürworte die Einführung eines

gesetzlichen Mindestlohns

Lehne dies ab

Frage: Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenz- minimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

Befürwortung oder Ablehnung nach Parteianhängern

(6)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

57

86

34

12

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Befürwortung und Ablehnung 2006 / 2013

Befürworte die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Lehne dies ab

Frage: Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenz- minimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine Angabe

Februar 06 Juni 13

(7)

Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

57

84 86 89

63

94

59

93

46

79

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Linken Grünen SPD

Gesamt

Union

Frage: Derzeit wird über die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland diskutiert, damit das Arbeitseinkommen zumindest das Existenz- minimum sichert. Kritiker sagen, ein gesetzlicher Mindestlohn kann zum Abbau von Arbeitsplätzen aufgrund zu hoher Arbeitskosten führen. Befürworter sagen, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ist nicht belegt. Wie ist Ihre Meinung: Befürworten Sie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns oder lehnen Sie dies ab?

Anhänger der …

Befürwortung nach Parteianhängern 2006 / 2013

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent

Februar 06 Juni 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus soll auch für Ostdeutschland wieder eine zweite höhere Mindestlohnstufe eingeführt werden (zunächst 10,50 €, ab 1. Für Berlin sind im Vergleich zu

Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren; Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100 Prozent: Weiß nicht / Keine

Vorgesehen sind Ausnahmen für Langzeitarbeitslose bei Annahme eines Jobs in den ersten sechs Monaten und für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unter 18 Jahren.. Wie ist Ihre

Das zeigt sich unter anderem darin, dass wir Sachsen mit Berit Gabriel eine engagier- te Kollegin mit am Start haben, die sich da- für einsetzt, dass die Rahmenbedingungen für

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Microsoft-Teams, GoToMeeting, Skype, Zoom, What‘sApp … wie immer die Technologie heißt, sie unterstützt uns die Kommunikation auch über Distanzen hinweg produktiv zu halten.. Wie

Eine Studie des Lehrstuhls für Energiesysteme der Technischen Universität München (LES) und des Zentrums für angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) im Auftrag des BUND

Abbildung 1: Zubau von Windkraftanlagen in Bayern seit 2001 (eigene Darstellung basierend auf (BNA)) 8 Abbildung 2: Einbettung der bayerischen Sektoren Strom, Wärme