• Keine Ergebnisse gefunden

Behandelte Abfallmenge in Sachsen-Anhalts Entsorgungsanlagen 2018 auf konstantem Niveau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Behandelte Abfallmenge in Sachsen-Anhalts Entsorgungsanlagen 2018 auf konstantem Niveau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

Behandelte Abfallmenge in Sachsen-Anhalts Entsorgungsanlagen 2018 auf konstantem Niveau

Die 383 sachsen-anhaltischen Abfallentsorgungsanlagen behandelten 2018 insgesamt 11,2 Mill. t Abfälle. Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, sank damit der Wert um 1 % im Vergleich zum Vorjahr (11,3 Mill. t). Et- wa 44 % (4,9 Mill. t) der angenommenen Abfälle stammten aus Sachsen-Anhalt.

Aus anderen Bundesländer wurden ca. 48 % Abfälle (5,4 Mill. t) an die sachsen- anhaltischen Entsorgungsanlagen angeliefert. Rund 3 % (0,4 Mill. t) kamen aus dem Ausland. Bei den restlichen Abfällen (0,6 Mill. t), die in den Anlagen behandelt wur- den, handelte es sich um betriebseigene Abfälle.

In die 12 thermischen Abfallbehandlungsanlagen, zu denen u. a. Abfallverbren- nungsanlagen, Klärschlammverbrennungsanlagen und Sonderabfallverbrennungs- anlagen zählen, wurden 2,4 Mill. t Abfallstoffe angeliefert. Das waren rund 21 % der gesamten Abfälle. Weitere 0,9 Mill. t bzw. rund 8 % der Abfallmenge wurden in Mit- verbrennungsanlagen thermisch verwertet. Die Abfälle werden als Ersatz- oder Zu- satzbrennstoff zur Energieerzeugung verwendet. Etwas weniger als 2/3 (65 %) des Abfallstroms, der an thermische Abfallbehandlungs- und an Mitverbrennungsanlagen geliefert wurde, stammte aus anderen Bundesländern bzw. dem Ausland.

Bei der Aufteilung nach Abfallarten nahmen mit 46,4 % (5,2 Mill. t) Abfälle aus Ab- fallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Auf- bereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke die führende Position ein. Bei dieser Abfallart sind durch mehrstufige Be- handlungsverfahren Doppelzählungen nicht zu vermeiden, wenn z. B. Abfälle vor der Verbringung auf eine Deponie eine Sortieranlage durchlaufen. An zweiter Stelle fol- gen mit 17,2 % (1,9 Mill. t) Siedlungsabfälle, die vorwiegend in privaten Haushalten anfallen.

Bei den Abfallentsorgungsanlagen handelt es sich um Anlagen ohne Zwischenlager, ohne Anlagen zum Untertageversatz und ohne Anlagen zur übertägigen Verfüllung bergbaufremder Abfälle.

Weitere Informationen zum Thema Umwelt finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Nr. 74/2020

Halle (Saale), 25. März 2020

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zerkleinerung gefolgt von einer Klassierung ermöglicht durch den Effekt der sortierenden Klassierung eine Beeinflussung der stofflichen Zusammensetzung und insofern auch eine

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich, dass die Qualitätsnormen für Bentazon, Diflufenican, Isoproturon, MCPA und Tebuconazol jetzt deutlich überschritten werden.. Die

Die Spanne zwischen dem Durchschnitt der kreisfreien Städte mit 377,30 EUR und dem der kreisangehörigen Gemeinden 379,31 EUR ist gering.. Von den 218 Ge- meinden des

Auf zwei jährlichen Netzwerktreffen werden Erfahrungen ausgetauscht, Best-practice- Beispiele aus den Schulen präsentiert und neue Informationen aus dem Ministerien,

Bei den befragten Betrieben handelt es sich um Betriebe mit mindestens 50 tätigen Personen im Verarbeitenden Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden..

Im Zeitraum Januar bis März 2019 kamen nach ersten vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt auf den Straßen Sachsen-Anhalts 28 Personen

Im Zeitraum Januar bis März 2020 kamen nach ersten vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes auf den Straßen Sachsen-Anhalts 20 Personen bei Straßenverkehrsunfällen

Diagramm: Eigene Darstellung, Datenquelle: Station Wittenberg, Deutscher Wetterdienst (DWD) Foto: © Ylvers/Pixabay.. Im Vergleich der 30-Jahres-Zeiträume hat sich die