• Keine Ergebnisse gefunden

Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jeschke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jeschke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen

Rheinisch-Westfälische

Technische Hochschule Aachen

Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. P. Jeschke

– http://www.ist.rwth-aachen.de – Vermittlung: +49 (0)241 80 - 95500 –

Bachelorarbeit/Projektarbeit:

Auslegung eines Messkonzeptes im beschaufelten Diffusors einer Radialverdichterstufe zur Detektion rotierender Instabilitäten

Im Rahmen eines Forschungsauftrages der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.

(FVV), in der alle großen deutschen Turbomaschinenhersteller (Siemens, MAN, Rolls Royce Deutsch- land, MTU Friedrichshafen GmbH, Daimler AG, …) vertreten sind, wird am Institut ein neues Industrie- Radialverdichterlaufrad ausgelegt und an einem 2 MW-Prüfstand in Betrieb genommen. Darauf aufbau- end soll als Vorbereitung für den nächsten Prüfstandsaufbau ein Messkonzept zur Detektion rotierender Instabilitäten im Statorsystem Diffusor ausgearbeitet werden.

Ein beschaufelter Diffusor ermöglicht ein höheres Totaldruckverhältnis und einen höheren Wirkungs- grad, welches allerdings mit einer Verkleinerung des Betriebsbereichs einhergeht. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines geeigneten Messkonzeptes, um die erwarteten Instabilitätsphänomene zuverlässig zu detektieren. Hierzu wird der Einsatz verschiedener Messtechniken diskutiert und eine geeignete Sensoranordnung bestimmt. Ergänzt wird dies mit der Entwicklung eines Postprocessing Al- gorithmus, mit welchen bekannte Instabilitätsphänomene im Sensorsignal erkannt werden können.

Die Auslegung wird Grundlage für den nächsten Prüfstandsaufbau sein, mit welchem Strömungsinsta- bilitäten in einem beschaufelten Diffusor untersucht werden sollen.

Profil/Anforderungen:

• Hohe Motivation, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise

• Erfolgreiche Prüfung im Bereich der Strömungsmechanik/Turbomaschinen Schwerpunkte der Arbeit:

• Einarbeitung in aerodynamische Instabilitätsphänomene von Radialverdichtern

• Optimierung der experimentellen Detektion der Instabilitäten

Beginn: ab sofort (Juli 2021)

Bei Interesse wende dich bitte mit Lebenslauf und Notenspiegel an:

Julian Stemmermann Tel.: +49 241 80 99719

E-Mail: stemmermann@ist.rwth-aachen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Technische und Numerische Mechanik Technische Mechanik

Aufgabe 19 *: Über eine homogene, zylindrische Scheibe mit der Masse m S und dem Radius r läuft ein masseloses Seil. Seine Ge- schwindigkeit gegenüber dem Seil sei

Institut für Technische und Numerische Mechanik Technische Mechanik

Institut für Technische und Numerische Mechanik Technische Mechanik

Aber wer schon so weit gekom- men ist, dem kann ich sagen, daß auch hier die Vorlesungen Chemie und die Verbrennung in Gasturbinen sehr gut die not- wendigen

Aber nicht nur "saubere" Trieb- werke sind das Ziel, sondern auch leisere, da sich Flughäfen immer öfters nahe dicht besiedel- ter Ballungsräume befinden und der Mensch

Veit umfasst der Begriff "Familie'" so- wohl seinen engsten Familienkreis mit seiner Frau Christi und den Söhnen Peter und Uli mit ihren Familien als auch die große Familie

WING business: Kann der integrative Aspekt aus Ihrer Sicht auch auf andere Managementsysteme übertragen werden, wenn ja, auf welche.. Neben dem Qualitätsmanagement haben wir auch