• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUT FÜR THERMISCHE TURBOMASCHINEN UND MASCHINENDYNAMIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INSTITUT FÜR THERMISCHE TURBOMASCHINEN UND MASCHINENDYNAMIK "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INSTITUT FÜR THERMISCHE TURBOMASCHINEN UND MASCHINENDYNAMIK

Von der Einzeldisziplin zum Biathlon

Anders als der Titel verspricht geht es hier nicht um Sport son- dern um Wissenschaft und For- schung an thermischen Turbo- maschinen oder genauer gesagt an Gasturbinen. Ich möchte hier nun die Chance nutzen zwei Projekte vorzustellen.

Gasturbinen sind die Schlüssel- komponente in der Energieer- zeugung und beim Antrieb von Flugzeugen. Allerdings ist es notwendig diese Maschinen umweltfreundlicher zu gestalten, d.h. den Brennstoffverbrauch zu reduzieren, Schadstoffe wie NOx, C02, usw. sollen nicht in die Atmosphäre gelangen. Eine zusätzliche Forderung im Trieb- werksbau ist die Steigerung des Vortriebswirkungsgrades, wobei aber auch das Triebwerksgewicht nicht erhöht werden darf. Dies führt zu dünneren und leichteren Bautelien, dreidimensionalen Schaufelformen , neuartigen Werkstoffen und zur Reduzierung von Komponenten sowie zur Verringerung

Abbildung 1 Schaden an einem Verdichterrotor infolge eines Dauerschwingbruches

der axialen Abstände zwischen den Schaufelreihen.

Aber genau diese Verringerung der Abstände führt zu neuen Problemen, da die Interaktion der Schaufelreihen stärker geworden ist. Die noch sehr starken Schau- felnachläufe und die Potentialwir- kung regen die folgende Schau- felreihe zu Schwingungen an. Da nur sehr wenig bis keine mecha- nische Dämpfung vorherrscht werden die Amplituden sehr groß Die einzige vorhandene

Dämpfung ist die aerodynami- sche Dämpfung. Allerdings ist diese dämpfende Wirkung sehr schwer vorherzubestimmen. Um diese Situation zu verbessern sind umfassende experimentelle Daten notwendig. Hier kommen wir, das Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschi- nendynamik ins Spiel, denn Im April dieses Jahres startete ein Projekt mit dem Ziel diese aero- dynamische Anregung und Dämpfung zu untersuchen und damit zum besseren Verständnis von z.B. Instabilitäten wie dem Schaufelflattern beizutragen.

Außerdem sind die Daten unver- zlchtbarer Ausgangspunkt um die Vorhersagegenauigkeit numeri- scher Berechnungsprogramme zu verbessern. Aufgabengebiet ist die Adaptierung der instituts- eigenen Turbinenprüfstände und die experimentelle Untersuchung dieser SchaufelschwIngungen

(2)

Was hat das jetzt mit der Über- schrift zu tun?

In dem hier angesprochenen Projekt treffen nun zwei Diszipli- nen zusammen, die Maschinen- dynamik (speziell Schwingungen von elastischen Kontinua) und die Aerodynamik thermischer Turbomaschinen. Aber genau diese Kombination aus Maschi- nendynamik und Aerodynamik stellt eine große Herausforderung dar, die aber keinesfalls unbewäl- tigbar ist. Da ich aber trotzdem glaube, daß es viele Studenten und auch Absolventen ab- schreckt möchte ich folgendes anmerken.

Mit den Vorlesungen Strömungs- lehre und Wärmeübertragung I und der Maschinendynamik I und 11 ist der Grundstein gelegt, damit man sich auch in dieses komple- xe Themengebiet innerhalb einer Masterarbeit und/oder auch einer Dissertation einarbeiten kann.

Ideale Ergänzungen sind die Vorlesungen Gasdynamik und Aerodynamik. Kurz gesagt, das Handwerkszeug ist vorhanden, man muß sich nur trauen es anzuwenden und vor allem in Kombination.

Am Anfang des Artikels habe ich von zwei Projekten gesprochen, nun hier ein paar Worte zum nächsten. Dieses Projekt ist nun

eine weitere Kombination, dies- mal aus Grundkenntnissen der Chemie (Verbrennung) und Thermischen Turbomaschinen und startet im Juni diesen Jah- res. In diesem Projekt wird die Verwendung von Wasserstoff als Ersatz für Kerosin untersucht.

Der Vorteil der Verbrennung von Wasserstoff ist, daß keinerlei C02 bei der Verbrennung ent- steht. Der Aufgabenbereich um- faßt dabei die Auslegung einer Brennkammer für die schadstoff- arme Verbrennung von Wasser- stoff sowie deren experimentelle Untersuchung.

200

1

200

180 180

_ 180 180

...

E

>- 140 140.

120"1 120

100 100

~o~~

Z [mm] ~o 20 0 ·20 20 0 -20

Xjmm]

Abbildung 2 Tomographische Rekonstruktion zur Visualisie- rung der Flammenform

Dazu ist der institutseigene Heißgasprüfstand entsprechend zu adaptieren. Des Weiteren ist die Brennkammer nach intensi- ven Komponentenversuchen in eine Fluggasturbine zu integrie- ren, um damit die Wasserstoff- verbrennung in einer Fluggastur-

bi ne experimentell zu untersu- chen.

Auch hier möchte ich wieder darauf hinweisen, daß es nicht unmöglich ist. Ich weiß auch, daß alleine der Begriff "Chemie" die meisten Maschinebauer davon abhält auch nur weiterzulesen. Aber wer schon so weit gekom- men ist, dem kann ich sagen, daß auch hier die Vorlesungen Chemie und die Verbrennung in Gasturbinen sehr gut die not- wendigen Grundkenntnisse ver- mittelt um auch in diesem Projekt erfolgreich seine Masterarbeit oder auch seine Dissertation zu schreiben.

Mehr Information ist auf der Ho- me page des Instituts zu finden (www.ttm.tugraz.at). Allerdings ist diese nicht immer auf dem aktu- ellsten Stand, daher ist es auch ratsam am Institut vorbeizukom- men uns vor allem mit unseren Dissertanten zu sprechen. Also, wer Interesse an einer Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeit hat kann gerne vorbeikommen (viel- leicht vorher einen Termin ver- einbaren, da wir hauptsächlich unsere Versuche in der Nacht bis in die frühen Morgenstunden durchführen). Selbstverständlich sind in den Projekten auch Pro- motionen möglich.

Andreas Marn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

43,3 % der Europäer, die diesen Genotyp besitzen, entwickeln einen Typ-2-Diabetes im Alter zwischen 20 und 79 Jahren. Durchschnittlich entwickeln 23,7 % der Europäer im

Wird die Schutzzeit gegen Stechmücken je nach Wirkstoff und Konzentration im jeweiligen Präparat beispielsweise für bis zu acht Stunden angegeben, kann es oftmals nur maximal

Der neue Studiengang des Instituts Sekundarstufe I der PHBern ermöglicht Personen, die bereits über einen Bachelorabschluss einer Universität oder Fachhochschule in

So kam es, dass ich nicht alle Fächer mit einer Prüfung abgeschlossen habe -teilweise bekam ich trotzdem eine Note, da der zuständige Arzt ja doch ein Bild von mir hatte-,

Institut für Dynamik und Schwingungen TU Braunschweig..

Dass Angststörungen mittlererweile keine Seltenheit mehr sind, zeigt sich in einer Studie, nach der bei 13 Prozent der deutschen Bevölkerung im Laufe des Lebens einmal

Der Zweifel löste den Glauben ab und der Renaissancemensch begab sich auf die Suche nach der Wahrheit.. Über- nehmen das heute Maschinen für

Natürlich gibt es Menschen, die in der Früh Schwierigkeiten haben, etwas zu essen, das Frühstück muss nicht um 6.00 oder 7.00 sein, man kann auch gegen 9.00 Uhr frühstücken.