• Keine Ergebnisse gefunden

4 29 Spielen am Bach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 29 Spielen am Bach "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 Dein Bachdetektiv-Name: Deine Ausrüstung

• Altes Konfitürenglas• Flache, weisse Schale• Thermometer• Pinsel• Lupe• Dein Bachdetektivheft• Bleistift

4 29 Spielen am Bach

Rindenschif fchen

Bastle dir aus Rinde, Blättern, Ästchen undanderen Materialien aus dem Bachbett verschiedene Schiffchen. Veranstalte einenWettbewerb. Welches Schiffchen ist amschnellsten?

31 Hier ist Platz für deine eigenen Ideen und Beobachtungen!

Bachtest

8

SteinfliegenlarveKöcherfliegenlarveGrauer StrudelwurmLidmückenlarveFeuersalamanderlarveKöcherfliegenlarve

25 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:• Gelbe Blüten• Lange, spitzige Blätter• Furche in der Mitte des Blattes

Blütezeit: Juni

Wann:Wo: Pflanze entdeckt:

27 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:• Viele kleine Blüten bilden eine grosse rosa Blüte.• Kann bis zu einem Meter hoch werden.

Blütezeit: Juli und August

Wann:Wo: Pflanze entdeckt:

6

Suche dir an einem Bach einen Ort aus, den du immer wieder besuchen kannst. Zu jeder Jahreszeit sieht er anders aus:Verändert sich die Farbe? Klingt der Bachanders? Welche Tiere sind dazugekommen,welche sind verschwunden? Und wannblüht welche Pflanze?Tipp: Falls du Pflanzen oder Tiere findest,die du nicht kennst, hilft dir ein Bestim-mungsbuch weiter.

12 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: • Die Männchen haben einen blauen Hinter-leib mit durchgehendem schwarzen Band.• Die Weibchen haben ein durchgehendesbraunes Band.• Sitzt die Königslibelle ruhig auf einemHalm, sind ihre Flügel ausgebreitet (wieoben auf dem Bild).

Die Königslibelle fliegt von Mitte Juni bis Ende August.Vorher lebte sie als Larve vor allem in Weihern.

Wann:Wo: Tier entdeckt: Larve

16 17 Tiere an Bach und Fluss

Tiere an Bach und Fluss

Du brauchst:• Glas• Büroklammer• Flüssigseife oder Abwaschmittel

So gehts:1. Fülle ein Glas mit Wasser, bis es langsamüberläuft.2. Schiebe vom Glasrand eine Büroklammeraufs Wasser. Sie schwimmt auf der Wasser-haut.3. Gib einen Tropfen Seife ins Glas. Die Büro-klammer taucht ab: Die Seife hat die Wasser-haut aufgelöst. Die Wasserhaut ist die oberste Schicht desWassers, und es gibt sie beim Regentropfen,bei der Pfütze, im See und im Bach. Sie iststark gespannt. Der Wasserläufer kann daraufgehen, weil seine Beine und sein Körper voller kleiner Haare sind. Zwischen den Haaren sammelt sich Luft an. Das ist ver-gleichbar mit Schwimmflügeli, und darumgeht der Wasserläufer nicht unter.

Wann:Wo: Tier entdeckt:

14 Tiere an Bach und Fluss

Köcherfliegen kommen sehr häufig vor. AlsFliege leben sie nur einige Tage zwischenAnfang Juni bis Ende August. Vorher sind sie Larven und leben in Bächen und anderenGewässern. Du kannst sie das ganze Jahrfinden. Einige Köcherfliegenlarven bleibennackt, andere bauen sich Schutzhüllen (Köcher) aus Pflanzenmaterial, Steinchen,Sand und Schneckenhäuschen.

Tier oder Köcher entdeckt:

Wann: Was:

Wo: Larven Fliege

19 Tiere an Bach und Fluss

Biber sind das ganze Jahr über aktiv. Sie le-ben an fliessenden und stehenden Gewäs-sern. Wichtig ist, dass das Wasser tief genugist und sie am Ufer graben können. Ausser-dem brauchen sie weiches Holz, das sie aufdem Grund des Gewässers als Futtervorratfür den Winter sammeln.Biber fällen Bäume und bauen Dämme,um Wasser zu stauen.

Tier oder Spuren entdeckt:

Wann: Was:

Wo: Vielleicht entdeckst du aucheine Biberburg? So nennt mandas Zuhause des Bibers. Nagespuren an Bäumen

21 Tiere an Bach und Fluss

Tier entdeckt:

Wann: Welches:

Wo: BachforelleMerkmal: Rote und schwarze Punkte mit hellem Rand.Vorkommen: In fast allen Arten von Ge-wässern, bevorzugt kühle Bäche.

ÄscheMerkmale: Schwanzflosse eingeschnitten,grosse Rückenflosse.Vorkommen: Bäche und Flüsse.

GroppeMerkmale: Keulenförmiger Körper mit breitem, grossem Kopf, grosses Maul mit wulstigen Lippen.Vorkommen: Am Grund von Bächen, Flüssen und an Seeufern, tagsüber sind sie unter Steinen und Wurzeln versteckt.

23 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: Weisse Brust und Kehle.Vorkommen: Das ganze Jahr an schnellfliessenden Flüssen, wo es genügend Insekten gibt.

Besonderes: Die einzigen Singvögel, die gutfliegen, schwimmen und bis zu einem Metertief tauchen können.

Wann:Wo: Tier entdeckt:

Bachtest

10

RattenschwanzlarveWeisser StrudelwurmWasserasselEgelRote ZuckmückenlarveSchlammröhrenwurm

Gruppe 1: Saubere s W asser Gelbe Schwer tlilie Blut weider ich Suche deinen Beobachtungposten!

Königslibelle

Wasserläufer Exper iment W asserhaut Köcher fliegen Biber Wasser amsel Gruppe 3: Stark verschmutzte s W asser

(2)

3

• Frag deine Eltern, ob sie einverstanden sind, und sage ihnen, wohin du gehst. • Nimm wenn möglich einen Freund oder eine Freundin auf deine Erkundungstour mit. • Sei vorsichtig am Bach und meide steile und rutschige Ufer. • Achte auf Naturschutzgebiete, und schau immer, wo du hintrittst: Der Bach ist das Zuhause von vielen Tieren und Pflanzen. • Bewege dich leise und langsam, um die Tiere nicht zu stören.

Bevor du an den Bach losziehst … Unter wegs als Bachdetektiv

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

www .pandaclub .ch pandaclub@wwf .ch

Impressum: V

erlag und Redaktion, WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, Postfach, 8010 Zürich, Beilage zum Panda Club 5/16 © WWF Schweiz 2016, © 1986 Panda-Symbol WWF , ® «WWF» und «Panda» sind vom WWF eingetragene Marken. Kom 893/16

30

Hüpfende Steine

Spielen am Bach

W

usstest du, dass Steine übers Wasser hüpfen können? Probiere es aus! So gehts: 1. Suche einen sehr flachen Stein, der gut in deine Hand passt. 2. Halte ihn wie auf dem Bild. 3. Wirf ihn schnell und flach übers Wasser.

28 Spielen am Bach

1.

Korkzapfen 2. Dünne Zweige 3. Schaufelblätter: Spalte dazu feine Holzblättchen von einem Ast ab. Spitze sie zu und stecke sie mit der spitzen Seite in den Korkzapfen. 4. Astgabeln

5

Bastle dir aus einer alten Feinstrumpfhose und einem alten Kleiderbügel ein Fangnetz. Damit kannst du gut Kleintiere aus dem Bach fangen. In der Fachsprache sagt man dem Fangnetz Kescher. 1.2.3.

26 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:

Oft wachsen viele einzelne Gras- halme nah beieinander. Blütezeit: Juni und Juli Wann:Wo:

Pflanze entdeckt:

Ähre

Sammle Kleintiere und ordne sie den Bildern auf den folgenden Seiten zu. Mach beim Bild jeweils einen Strich. Zähle die Striche jeder Gruppe zusammen. Auf Seite 11 erfährst du, ob dein Bach sauber ist. Kleintiere fangen 1. Fahre mit dem Kescher über den Bach - boden. So fängst du Tiere, die sich eingebuddelt haben. 2. Schaue unter grosse Steine, denn dort verstecken sich viele Kleintiere. 3. Schüttle die gefangenen Tiere vorsichtig in die weisse Schale oder streife sie mit dem Pinsel ab. 4. In der Schale kannst du sie gut mit der Lupe beobachten.

Bachtest 7

24 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:

Dottergelbe Blüten • Herzförmige Blätter Blütezeit: März bis Mai und oft im Herbst ein zweites Mal. Wann:Wo:

Pflanze entdeckt:

Bachtest 9

Eintagsfliegenlarve Eintagsfliegenlarve Napfschnecke Flohkrebs Köcherfliegenlarve Kriebelmückenlarve

Bachtest 11

Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 1 hast, ist der Bach sauber. Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 2 hast, ist der Bach wenig verschmutzt. Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 3 hast, ist der Bach stark ver- schmutzt. Halte die gefangenen Tiere von der Sonne fern und setze sie spätestens nach 20 bis 30 Minuten wieder am Fundort aus.

Wie viele Tiere aus der Gruppe 1 hast du gefunden? Wie viele Tiere aus der Gruppe 2 hast du gefunden? Wie viele Tiere aus der Gruppe 3 hast du gefunden?

22 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale:

Männchen (Erpel) haben einen grüngelben Schnabel, Weibchen einen braunorangen. Während der Paarungs- und Brutzeit von September bis April hat das Männchen einen schillernd grünen Kopf. In der übrigen Zeit haben beide ein braunes Fe- derkleid mit etwas Blau an den Flügeln. Vorkommen: An fast allen Gewässern. Tier oder Feder entdeckt: Wann:

Was: Wo:

20 Tiere an Bach und Fluss

Bachfor

elle Äsche Groppe

13 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: • Die Männchen haben eine hufeisenförmige Zeichnung auf dem Hinterleib. • Sitzt die Hufeisen-Azurjungfer ruhig auf einem Halm, sind ihre Flügel zusammen- geklappt (wie oben auf dem Bild). Die Hufeisen-Azurjungfer fliegt von Anfang Mai bis Ende September. Vorher lebte sie als Larve im Bach oder Weiher. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

Larve

15

Tiere an Bach und Fluss

Bachflohkrebse findest du das ganze Jahr; oft an Orten, wo sich Äste, Laub und Pflanzenreste angesammelt haben. Um die Krebse zu fangen, halte den Kescher unter die Äste und schüttle daran. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

18

Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: Runde Pupillen (wie alle ungiftigen Schlangen), meist helle Halbmonde hinter dem Kopf. Vorkommen: In Mooren, an Weihern, an See- und Flussufern. Von Oktober bis März leben sie in ihren Überwinterungsplätzen (z.B. in trockenen Erdlöchern, Felsspalten). Besonderes: Ringelnattern können sehr gut schwimmen. Bei Gefahr flüchten sie ins Wasser und tauchen ab. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

Wasserr ad Dein Fangnetz Rohrglanzgr as Wie sauber ist dein Bach? Sumpfdot terblume Gruppe 2: Wenig verschmutzte s W asser Auswer tung Bachte st Stockente Bachforelle , Äsche , Groppe Hufeisen-Azurjungfer Bachflohkrebs Ringelnat ter

(3)

3

• Frag deine Eltern, ob sie einverstanden sind, und sage ihnen, wohin du gehst. • Nimm wenn möglich einen Freund oder eine Freundin auf deine Erkundungstour mit. • Sei vorsichtig am Bach und meide steile und rutschige Ufer. • Achte auf Naturschutzgebiete, und schau immer, wo du hintrittst: Der Bach ist das Zuhause von vielen Tieren und Pflanzen. • Bewege dich leise und langsam, um die Tiere nicht zu stören.

Bevor du an den Bach losziehst … Unter wegs als Bachdetektiv

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

www .pandaclub .ch pandaclub@wwf .ch

Impressum: V

erlag und Redaktion, WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, Postfach, 8010 Zürich, Beilage zum Panda Club 5/16 © WWF Schweiz 2016, © 1986 Panda-Symbol WWF , ® «WWF» und «Panda» sind vom WWF eingetragene Marken. Kom 893/16

30

Hüpfende Steine

Spielen am Bach

W

usstest du, dass Steine übers Wasser hüpfen können? Probiere es aus! So gehts: 1. Suche einen sehr flachen Stein, der gut in deine Hand passt. 2. Halte ihn wie auf dem Bild. 3. Wirf ihn schnell und flach übers Wasser.

28 Spielen am Bach

1.

Korkzapfen 2. Dünne Zweige 3. Schaufelblätter: Spalte dazu feine Holzblättchen von einem Ast ab. Spitze sie zu und stecke sie mit der spitzen Seite in den Korkzapfen. 4. Astgabeln

5

Bastle dir aus einer alten Feinstrumpfhose und einem alten Kleiderbügel ein Fangnetz. Damit kannst du gut Kleintiere aus dem Bach fangen. In der Fachsprache sagt man dem Fangnetz Kescher. 1.2.3.

26 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:

Oft wachsen viele einzelne Gras- halme nah beieinander. Blütezeit: Juni und Juli Wann:Wo:

Pflanze entdeckt:

Ähre

Sammle Kleintiere und ordne sie den Bildern auf den folgenden Seiten zu. Mach beim Bild jeweils einen Strich. Zähle die Striche jeder Gruppe zusammen. Auf Seite 11 erfährst du, ob dein Bach sauber ist. Kleintiere fangen 1. Fahre mit dem Kescher über den Bach - boden. So fängst du Tiere, die sich eingebuddelt haben. 2. Schaue unter grosse Steine, denn dort verstecken sich viele Kleintiere. 3. Schüttle die gefangenen Tiere vorsichtig in die weisse Schale oder streife sie mit dem Pinsel ab. 4. In der Schale kannst du sie gut mit der Lupe beobachten.

Bachtest 7

24 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:

Dottergelbe Blüten • Herzförmige Blätter Blütezeit: März bis Mai und oft im Herbst ein zweites Mal. Wann:Wo:

Pflanze entdeckt:

Bachtest 9

Eintagsfliegenlarve Eintagsfliegenlarve Napfschnecke Flohkrebs Köcherfliegenlarve Kriebelmückenlarve

Bachtest 11

Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 1 hast, ist der Bach sauber. Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 2 hast, ist der Bach wenig verschmutzt. Wenn du am meisten Tiere aus Gruppe 3 hast, ist der Bach stark ver- schmutzt. Halte die gefangenen Tiere von der Sonne fern und setze sie spätestens nach 20 bis 30 Minuten wieder am Fundort aus.

Wie viele Tiere aus der Gruppe 1 hast du gefunden? Wie viele Tiere aus der Gruppe 2 hast du gefunden? Wie viele Tiere aus der Gruppe 3 hast du gefunden?

22 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale:

Männchen (Erpel) haben einen grüngelben Schnabel, Weibchen einen braunorangen. Während der Paarungs- und Brutzeit von September bis April hat das Männchen einen schillernd grünen Kopf. In der übrigen Zeit haben beide ein braunes Fe- derkleid mit etwas Blau an den Flügeln. Vorkommen: An fast allen Gewässern. Tier oder Feder entdeckt: Wann:

Was: Wo:

20 Tiere an Bach und Fluss

Bachfor

elle Äsche Groppe

13 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: • Die Männchen haben eine hufeisenförmige Zeichnung auf dem Hinterleib. • Sitzt die Hufeisen-Azurjungfer ruhig auf einem Halm, sind ihre Flügel zusammen- geklappt (wie oben auf dem Bild). Die Hufeisen-Azurjungfer fliegt von Anfang Mai bis Ende September. Vorher lebte sie als Larve im Bach oder Weiher. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

Larve

15

Tiere an Bach und Fluss

Bachflohkrebse findest du das ganze Jahr; oft an Orten, wo sich Äste, Laub und Pflanzenreste angesammelt haben. Um die Krebse zu fangen, halte den Kescher unter die Äste und schüttle daran. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

18

Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: Runde Pupillen (wie alle ungiftigen Schlangen), meist helle Halbmonde hinter dem Kopf. Vorkommen: In Mooren, an Weihern, an See- und Flussufern. Von Oktober bis März leben sie in ihren Überwinterungsplätzen (z.B. in trockenen Erdlöchern, Felsspalten). Besonderes: Ringelnattern können sehr gut schwimmen. Bei Gefahr flüchten sie ins Wasser und tauchen ab. Wann:Wo:

Tier entdeckt:

Wasserr ad Dein Fangnetz Rohrglanzgr as Wie sauber ist dein Bach? Sumpfdot terblume Gruppe 2: Wenig verschmutzte s W asser Auswer tung Bachte st Stockente Bachforelle , Äsche , Groppe Hufeisen-Azurjungfer Bachflohkrebs Ringelnat ter

(4)

2 Dein Bachdetektiv-Name: Deine Ausrüstung

• Altes Konfitürenglas• Flache, weisse Schale• Thermometer• Pinsel• Lupe• Dein Bachdetektivheft• Bleistift

4 29 Spielen am Bach

Rindenschif fchen

Bastle dir aus Rinde, Blättern, Ästchen undanderen Materialien aus dem Bachbett verschiedene Schiffchen. Veranstalte einenWettbewerb. Welches Schiffchen ist amschnellsten?

31 Hier ist Platz für deine eigenen Ideen und Beobachtungen!

Bachtest

8

SteinfliegenlarveKöcherfliegenlarveGrauer StrudelwurmLidmückenlarveFeuersalamanderlarveKöcherfliegenlarve

25 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:• Gelbe Blüten• Lange, spitzige Blätter• Furche in der Mitte des Blattes

Blütezeit: Juni

Wann:Wo: Pflanze entdeckt:

27 Pflanzen an Bach und Fluss

Merkmale:• Viele kleine Blüten bilden eine grosse rosa Blüte.• Kann bis zu einem Meter hoch werden.

Blütezeit: Juli und August

Wann:Wo: Pflanze entdeckt:

6

Suche dir an einem Bach einen Ort aus, den du immer wieder besuchen kannst. Zu jeder Jahreszeit sieht er anders aus:Verändert sich die Farbe? Klingt der Bachanders? Welche Tiere sind dazugekommen,welche sind verschwunden? Und wannblüht welche Pflanze?Tipp: Falls du Pflanzen oder Tiere findest,die du nicht kennst, hilft dir ein Bestim-mungsbuch weiter.

12 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: • Die Männchen haben einen blauen Hinter-leib mit durchgehendem schwarzen Band.• Die Weibchen haben ein durchgehendesbraunes Band.• Sitzt die Königslibelle ruhig auf einemHalm, sind ihre Flügel ausgebreitet (wieoben auf dem Bild).

Die Königslibelle fliegt von Mitte Juni bis Ende August.Vorher lebte sie als Larve vor allem in Weihern.

Wann:Wo: Tier entdeckt: Larve

16 17 Tiere an Bach und Fluss

Tiere an Bach und Fluss

Du brauchst:• Glas• Büroklammer• Flüssigseife oder Abwaschmittel

So gehts:1. Fülle ein Glas mit Wasser, bis es langsamüberläuft.2. Schiebe vom Glasrand eine Büroklammeraufs Wasser. Sie schwimmt auf der Wasser-haut.3. Gib einen Tropfen Seife ins Glas. Die Büro-klammer taucht ab: Die Seife hat die Wasser-haut aufgelöst. Die Wasserhaut ist die oberste Schicht desWassers, und es gibt sie beim Regentropfen,bei der Pfütze, im See und im Bach. Sie iststark gespannt. Der Wasserläufer kann daraufgehen, weil seine Beine und sein Körper voller kleiner Haare sind. Zwischen den Haaren sammelt sich Luft an. Das ist ver-gleichbar mit Schwimmflügeli, und darumgeht der Wasserläufer nicht unter.

Wann:Wo: Tier entdeckt:

14 Tiere an Bach und Fluss

Köcherfliegen kommen sehr häufig vor. AlsFliege leben sie nur einige Tage zwischenAnfang Juni bis Ende August. Vorher sind sie Larven und leben in Bächen und anderenGewässern. Du kannst sie das ganze Jahrfinden. Einige Köcherfliegenlarven bleibennackt, andere bauen sich Schutzhüllen (Köcher) aus Pflanzenmaterial, Steinchen,Sand und Schneckenhäuschen.

Tier oder Köcher entdeckt:

Wann: Was:

Wo: Larven Fliege

19 Tiere an Bach und Fluss

Biber sind das ganze Jahr über aktiv. Sie le-ben an fliessenden und stehenden Gewäs-sern. Wichtig ist, dass das Wasser tief genugist und sie am Ufer graben können. Ausser-dem brauchen sie weiches Holz, das sie aufdem Grund des Gewässers als Futtervorratfür den Winter sammeln.Biber fällen Bäume und bauen Dämme,um Wasser zu stauen.

Tier oder Spuren entdeckt:

Wann: Was:

Wo: Vielleicht entdeckst du aucheine Biberburg? So nennt mandas Zuhause des Bibers. Nagespuren an Bäumen

21 Tiere an Bach und Fluss

Tier entdeckt:

Wann: Welches:

Wo: BachforelleMerkmal: Rote und schwarze Punkte mit hellem Rand.Vorkommen: In fast allen Arten von Ge-wässern, bevorzugt kühle Bäche.

ÄscheMerkmale: Schwanzflosse eingeschnitten,grosse Rückenflosse.Vorkommen: Bäche und Flüsse.

GroppeMerkmale: Keulenförmiger Körper mit breitem, grossem Kopf, grosses Maul mit wulstigen Lippen.Vorkommen: Am Grund von Bächen, Flüssen und an Seeufern, tagsüber sind sie unter Steinen und Wurzeln versteckt.

23 Tiere an Bach und Fluss

Merkmale: Weisse Brust und Kehle.Vorkommen: Das ganze Jahr an schnellfliessenden Flüssen, wo es genügend Insekten gibt.

Besonderes: Die einzigen Singvögel, die gutfliegen, schwimmen und bis zu einem Metertief tauchen können.

Wann:Wo: Tier entdeckt:

Bachtest

10

RattenschwanzlarveWeisser StrudelwurmWasserasselEgelRote ZuckmückenlarveSchlammröhrenwurm

Gruppe 1: Saubere s W asser Gelbe Schwer tlilie Blut weider ich Suche deinen Beobachtungposten!

Königslibelle

Wasserläufer Exper iment W asserhaut Köcher fliegen Biber Wasser amsel Gruppe 3: Stark verschmutzte s W asser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

alte Abgrenzung des FFH-Gebiets präzisierte

Erhaltung von Gehölzen im Offenland als Jagdhabitat und Leitstrukturen für Fledermäuse (ohne Verortung in Karte, gilt im gesamten Offenland. des FFH-Gebiets)

Kinder werden durch einen Teich oder einen plätschernden Bach und den darin beindlichen Tieren und Planzen auf einer emotionalen Ebene angesprochen.. Es herrscht eine

Aufgabe 1: Musik und Sprache haben einige Buchstaben gemeinsam.. BACH KREATIV Lebensgeschichte und Schaffen kreativ erarbeitet und umgesetzt – Bestell-Nr. P11 922 EA.. Aufgabe 2:

Einen besonderen Beitrag zum Bach- Jahr liefert das Institut für Anatomie der Universität Leipzig: Die Rekonstruktion des Kopfes von Johann Sebastian Bach wurde in alten Beständen

Der Bach besteht nicht nur aus dem Wasser, das im Bach- bett schnell oder langsam fließt, sondern zu ihm gehören auch Tiere und Pflanzen.. In den 70er-Jahren herrschte die Meinung

Janosch Jörg und Joana Wink, er Phy- siklaborant, sie Chemielaborantin, bli- cken sehr zufrieden und auch ein we- nig stolz auf den rundum erneuerten Mühlebach.. Sie sind zwei der