• Keine Ergebnisse gefunden

Eine archäologische Geländebegehung im Gebiet des Wadi 'Agig/Ostsyrien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine archäologische Geländebegehung im Gebiet des Wadi 'Agig/Ostsyrien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

178 Syrien: Archäologische Geländebegehungen

III. Archäologische Gelände­

begehungen

U b e r s i c h t : Wadi <Agig . .

Tall <Ashärah Balih-Tal

178 185 188 190 192 192 Euphrat-Tal

Hawrän Tall Ramzün

Eine archäologische Geländebegehung im Ge­

biet des Wadi 'Agig/Ostsyrien

Der Survey in der ausgedehnten Senke des W a d i

cAgig östlich des Häbür (Abb. 71) wurde im Rahmen des Tübinger Atlas des Vorderen Orients ( T A V O ) in Fortsetzung der in den Jahren 1975 und 1977 am Unteren Häbür durchgeführten Geländebegehung u n ­ ternommen1. Nach einer ersten Erkundung des Gebie­

tes im Sommer 1983 fand die eigentliche Untersu­

chung im September 1984 statt, im Verlauf der G r a ­ bungskampagne auf dem Teil Seh Hamad. Der Ver­

bleib im Gelände belief sich auf insgesamt vier W o ­ chen2.

Das "Aglggebiet ist eine geographisch und ökolo­

gisch in sich abgeschlossene Senke ungefähr 40 k m östlich des Häbür, die parallel zur syrisch-irakischen ') a: Der syrischen Antikenverwaltung sei für die Erteilung der Lizenz gedankt. Getragen und finanziert wurde das Unternehmen vom Tübinger Atlas des V o r ­ deren Orients. Standort und organisatorischer R a h ­ men für den Survey war die Ausgrabung Teil Seh Hamad unter Leitung von H. Kühne. D i e Vorbereitun­

gen erfolgten durch R. Bernbeck und den Verfasser.

Die Leitung im Gelände lag beim Verfasser, die G e ­ samtleitung bei W. Röllig.

b: Z u m Häbürsurvey von 1975/77 durch H. K ü h n e und W. Röllig siehe: H. Kühne, Zur historischen G e o ­ graphie am Unteren Häbür, Zweiter vorläufiger B e ­ richt über eine archäologische Geländebegehung, in:

AfO X X V I , 1978-79, S. 181-195.

2) Teilnehmer waren: Prof. Dr. W. Röllig/Tübingen, R. Bernbeck/Berlin, H. Dohmann/Berlin, Mudhi el

(A l i / G a r i b e - D e r ez Zor und P. Pfälzner/Berlin.

Originalveröffentlichung in: Archiv für Orientforschung 31, 1984, S. 178-185

(2)

JA G 8 A G

H A S S E K

Uj

5 A D D A D A

Qr -4

F A D G A M U 368

3 U G A R ! A S A M S A N I

CO

SÄ . - i

S E H H A M A

SV*

U)

• O f ;

/ - v H B E R A

G E B E L ( E B T

.173 E R - R O D A

H /

E L Q A N T A R A B S E R A

3 0 U A R A N J

DM IST

A S A R A

5 E B H A A T T ä W T L S E M L A N

r - j n

A B U K E M A L

4

| N 6 A R G E B E L

1 1 4 6 0

-7

BALAD S I N G A R I

WADI T A R T A R

f^.

i A .

4 . S 1 3 II- \ « V c

3 . 1 ^ . : ^ - (Ä ) 11

1 A B U § U W E L 2 G I L I B E L H A N U ' 3 W A D I UMM G R U B B A 4 T E L L UMM G R E I B E 5 UMM G R € I B E II 6 UMM G R E I B E I I I 7 UMM G R E I B E IV 8 UMM G R E I B E V 9 UMM G R E I B E VI 10 UMM G R E I B E VII 11 UMM G R E I B E VITJ 12 UMM G R E I B E I X 13 UMM G R E I B E X 14 UMM G R E I B E XI 15 T E L L UMM G R U B B A 16 UMM G R U B B A SÜD 17 Q A R E T UMM G R U B B A II 18 Q A R E T UMM G R U B B A I 19 O A D l R A N - N A S M I 2 0 ' A N A IAT E 5 - S A R Q I I 21 ' A N A I Ä T E S - S A R Q I II 2 2 ' A N A I Ä T E S - S A R Q I HI 2 3 ' A N A I Ä T E S - S A R Q I IV 2 4 ' A N A I Ä T E S - S A R Q I V 2 5 D A H R ' A N A I Ä T 2 8 H O D H S Ä M 2 7 G I L I B ' E L HAG&I ' O B E D 28 D A B A W I Y A

2 9 M H Ä L A T G D E I D E 3 0 M Ü Q A E D - D A B A W I Y A 31 M E S H A D A N I Y A I 3 2 M E S H A D A N I Y A II \ 3 3 M E ä H A D A N l Y A I I I { 3 4 E L B U R Q O L I Y A 3 5 G I L I B E S - S I Y Ä H 3 6 G I L I B E L ' A M A H 3 7 G I L I B E L ' A B Ü D 3 8 A B U K I T A H A 3 9 A B U K I T Ä H A 4 0 ' A U A G I 41 ' A U A G II 4 2 ' A U A G I I I

r

. 1 5

• v » 2 4

> *

2: • [>ie

f j

^ - • 1 9

133 i„ ,v

\ » a 2

3 1 » v„

H B E R A • 2 7

/

* /

30.4

'rcä 'Kf

• :••

i^s

R O D A

AUSSCHNITT: SURVEY GEBIET MIT FUNDORTEN

C

AGIG - SURVEY 1984 ÜBERSICHTSKARTE

NACH K A R T E G S G S 4830 , BLATT 4 2 7 A , 3 4 0 D ENTWURF : P. PFÄLZNER , Z E I C H N U N G : A.NEUBER

S T A A T S G R E N Z E W A D I B E W A C H S E N E S E N K E S A L Z S E E S A L Z S U M P F

Abb. 71.

(3)

1 8 0 S y r i e n : A r c hä o l o g i s c h e G e l ä n d e b e g e h u n g e n

G r e n z e v e r l ä u f t . A u f m e r k s a m k e i t e r r e g t e d i e s e L a n d ­ s c h a f t , a l s i n V o r j a h r e n a u f E x k u r s i o n e n v o n d e r A u s ­ g r a b u n g T e i l S e h H a m a d a u s a l t e S i e d l u n g s p l ä t z e i n d i e s e m B e r e i c h a n g e t r o f f e n w u r d e n . I m G e g e n s a t z d a ­ z u w e i s t d a s G e b i e t a u f g r u n d s e i n e s W ü s t e n s t e p p e n - c h a r a k t e r s h e u t e k e i n e D a u e r s i e d l u n g e n a u f , s o n d e r n w i r d n u r v o n v o l l - o d e r h a l b n o m a d i s i e r e n d e n A g i d ä d u n d S a m m a r a l s W e i d e g e b i e t g e n u t z t u n d b e w o h n t ( v g l . A b b . 75). D i e L a n d s c h a f t l i e g t - w i e d e r T e i l S e h H a m a d - s ü d l i c h d e r a g r o n o m i s c h e n T r o c k e n g r e n z e , d i e a u f d e r H ö h e v o n S a d d ä d a a m H ä b ü r v e r l ä u f t , w o b e i d i e s e L i n i e a u c h n u r d i e S ü d g r e n z e d e r R i s i k o ­ z o n e d e s R e g e n f e l d b a u e s i n d i z i e r t3. D a s (A g i g g e b i e t e r h ä l t n i c h t m e h r a l s 120 m m N i e d e r s c h l a g j ä h r l i c h4.

B e i B e t r a c h t u n g d e r M o r p h o l o g i e u n d H y d r o l o g i e w i r d d e u t l i c h , d a ß d i e L a n d s c h a f t d e n n o c h e i n e i n s i c h g e s c h l o s s e n e u n d ö k o l o g i s c h b e g ü n s t i g t e E i n h e i t d a r ­ s t e l l t . D a s W a d i (A g i g ( A b b . 72) i s t H a u p t a d e r e i n e s k o m p l e x e n A b f l u ß s y s t e m s , w e l c h e s - h a u p t s ä c h l i c h i m W i n t e r u n d F r ü h j a h r - o b e r f l ä c h l i c h a b l a u f e n d e s R e g e n w a s s e r d e s g e s a m t e n w e s t l i c h e n B e r e i c h e s d e s G e b e l S i n g ä r s a m m e l t u n d i n R i c h t u n g S ü d w e s t e n i n e i n e m b r e i t e n W a d i b e t t a b l e i t e t . H a u p t z u b r i n g e r s i n d d i e i m G e b e l S i n g ä r b e g i n n e n d e n W a d i s B ä d i , H a y a , H a s r a g i a , H a m a l u n d S i n g ä r . D a s W a d i cA g i g t r i t t i n s e i n e m U n t e r l a u f - a u f s y r i s c h e m B o d e n - i n e i n e

b r e i t e u n d f l a c h e S e n k e e i n . I m n ö r d l i c h e n T e i l d i e s e r S e n k e n i m m t es v i e r w e i t e r e k o m p l e x e W a d i s a u f , d i e W a d i s S a h i l , U m m G r e i b e , U m m G r u b b a u n d (A n a i ä t . V o r a l l e m d i e d r e i l e t z t e r e n e n t w ä s s e r n e i n H ü g e l g e ­ b i e t n ö r d l i c h u n d w e s t l i c h d e r g e n a n n t e n S e n k e , d i e H s ä m - B e r g e u n d d i e B u g ä r i - B e r g e m i t H ö h e n b i s z u 3 5 0 m N N . D i e W a s s e r s c h e i d e z u m H ä b ü r l i e g t d u r c h ­ s c h n i t t l i c h n u r 25 k m ö s t l i c h d i e s e s g a n z j ä h r i g w a s s e r ­ f ü h r e n d e n F l u s s e s . D a r a u s w i r d d a s s e h r g r o ß e E i n ­ z u g s g e b i e t d i e s e s W a d i s y s t e m s e r s i c h t l i c h : E s e m p ­ f ä n g t d a s g e s a m t e R e g e n w a s s e r ö s t l i c h d e s H ä b ü r u n d w e s t l i c h d e s m i t t l e r e n S i n g ä r , s o f e r n es o b e r f l ä c h l i c h a b f l i e ß t u n d n i c h t a n O r t u n d S t e l l e v e r s i c k e r t . D e r A n t e i l d e s o b e r f l ä c h l i c h a b f l i e ß e n d e n W a s s e r s a n d e r G e s a m t n i e d e r s c h l a g s m e n g e b e t r ä g t i m a l l g e m e i n e n 1 0 - 1 5 %5.

D a s W a d i cA g I g i s t d a h e r g u t v e r g l e i c h b a r m i t d e m W a d i T a r t a r i m I r a k , w e l c h e s d e n ö s t l i c h e n T e i l d e s G e b e l S i n g ä r n a c h S ü d o s t e n h i n e n t w ä s s e r t . B e i d e S y s t e m e f ü h r e n k u r z z e i t i g n a c h h e f t i g e n R e g e n f ä l l e n i m W i n t e r h a l b j a h r b e t r ä c h t l i c h e A b f l u ß m e n g e n , w ä h ­ r e n d s i e i n d e r ü b r i g e n Z e i t d e s J a h r e s t r o c k e n f a l l e n . A u f G r u n d d e r h y d r o l o g i s c h e n S i t u a t i o n w e i s t d a s W a d i <Agig s o w i e d a s N e t z v o n N e b e n w a d i s u n d Z u ­ b r i n g e r n , d a s v o r a l l e m i m B e r e i c h d e s W a d i s U m m G r e i b e , U m m G r u b b a u n d (A n a i ä t b e s o n d e r s d i c h t i s t ,

'" "'^""^^^^^^^BjHHpiwt 'fr üffiiintiBiiti. rtj

A

A b b . 72. D a s W a d i (A g T g n ö r d l i c h d e r M ü n d u n g d e s W a d i U m m G r e i b e . I m H i n t e r g r u n d d e r ö e b e l T s e b t .

3) V g l . : E . W i r t h , Syrien, eine geographische Lan­

deskunde, D a r m s t a d t , 1 9 7 1 , K a r t e 3, S . 92.

4) N a c h V e r g l e i c h s w e r t e n f ü r S e h H a m a d . M i t t e i ­ l u n g e n v o n W . F r e y u n d H . K ü r s c h n e r , T e i l p r o j e k t

U m w e l t r e k o n s t r u k t i o n u n d U m w e l t e n t w i c k l u n g i n u n d u m T e i l S e h H a m a d .

5) D i e s e N ä h e r u n g s w e r t e i n A n a l o g i e z u m N e g e v , v g l . : Y . K e d a r , A n c i e n t A g r i c u l t u r e a t S h i v t a h i n t h e N e g e v , i n : I E J 7, 1 9 5 7 , S . 1 8 4 .

(4)

Syrien: Archäologische Geländebegehungen 181

einen starken Bewuchs an Gräsern u n d Strauchge­

wächsen auf (Abb. 72). Dies erlaubt Rückschlüsse d a r ­ auf, daß zusätzlich unterirdisch verlaufende Wassera­

dern ganzjährig vorhanden sind, was auch die Anlage zahlreicher Brunnen innerhalb der Wadibetten ermög­

licht.

Der südliche Teil der cAgigsenke endet in einer Wanne, die von dem im Sommerhalbjahr trocken lie­

genden Salzsee bzw. Salzsumpf er-Röda bedeckt ist.

D a die W a n n e abflußlos ist, bildet sie den E n d p u n k t des W a d i (Agig. Möglicherweise noch im Pleistozän hatte der Wadilauf Verbindung z u m Euphrat auf der Höhe von Mari, bis w o h i n eine durchlaufende talartige Depression deutlich zu verfolgen ist. Seit Beginn des Holozän jedoch dürfte die Senke am S ü d r a n d von er- Röda durch einen Landriegel abgeschlossen gewesen sein, der bezeichnenderweise den Namen el Qantara (Brücke) trägt. D i e Abtrennung ist w o h l dadurch zu erklären, daß sich die W a n n e von er-Röda durch G i p s ­ karst abgesenkt hat u n d so die Verbindung z u m südli­

chen Teil der Depression unterbrochen wurde.

Eine Kette von Salzseen und Salzpfannen füllt diese ehemalige Talsenke bis in die Nähe des Euphrats,

leitete sich aus der vorstehend skizzierten L a n d ­ schaftsgestalt ab: Es sollte untersucht werden, i n w i e ­ weit und zu welchen Perioden die ökologische S i t u a ­ tion dieses Gebietes erkannt und genutzt wurde und wie sich eine Besiedlung daran anpaßte.

42 Siedlungsplätze konnten in der Begehung ent­

deckt und systematisch aufgenommen werden. Sie lie­

gen fast ausnahmslos im leicht nach Südosten zu a b ­ fallenden Gelände der nördlichen Zubringerwadis zum W a d i cAgig unterhalb der Stufe der Häämberge.

Sowohl der südliche Teil der cAgigsenke selbst mit der Salzpfanne er-Röda als auch der südlich daran a n ­ schließende Bereich entlang der Salzseenkette mit den sie umgebenden Wüstenflächen w a r auf G r u n d des Gipskarstcharakters zu keiner Zeit besiedelt. A n den Salzseen und Salzpfannen fanden wir auch keine S p u ­ ren von Aktivitäten, die mit antikem Salzabbau z u ­ sammenhängen könnten, obwohl dieser sicher anzu­

nehmen ist6. D a f ü r in Frage k o m m t aber nur der stän­

dig wasserführende Salzsee Bouara, an dem auch heu­

te als einzigem Ort Salz abgebaut wird.

Einige gemeinsame Faktoren sind für die Lage der Siedlungsplätze bestimmend: Alle Orte finden sich

•t

. « v - • *

Abb. 73. Beispiel für eine Tellsiedlung: Der Teil U m m Greibe.

unter denen vor allem derjenige von Bouara bedeutend ist, da er auf G r u n d einer Quelle ganzjährig mit W a s ­ ser gefüllt ist. Bei den anderen Lokalitäten, wie D m i m oder Semlän, handelt es sich nur u m salzig-lehmige Pfannen, deren Entstehung auf Gipskarst z u r ü c k z u ­ führen ist. Im Gegensatz zur 'Agigsenke ist diese Re­

gion im Süden äußerst wasserarm und unfruchtbar.

D i e archäologische Fragestellung für den Survey

6) Vergleiche: D. Potts, On Salt and Salt Gathering in Ancient Mesopotamia, in: Journal of the Economic and Social History of the Orient, Vol. X X V I I I , Part III, 1984, S. 225.

Ders., Salt of the Earth, The Role of a Non-Pastoral Resource in a Pastoral Economy,< in: Oriens Antiquus, Vol. X X I I , 1983, S. 205.

(5)

182 Syrien: Archäologische Geländebegehungen

unmittelbar am Rande von Wadis oder sog. feidas (arab.), kleinen grasbewachsenen und grundwasser­

führenden Senken, wie der von Hbera. Als bevorzugter Siedlungsplatz dienen die Zwickel zwischen zwei sich vereinigenden Wadis. Die Orte liegen in flachem Ge­

lände innerhalb der "Agigsenke, nie auf den die Senke begrenzenden Hügelrücken. Das Wadi

c

Agig wird von der Besiedlung eher gemieden, sicher wegen der er­

höhten Versalzungsgefahr, da dies der tiefstliegende Teil der Senke ist. Die Siedlungen verdichten sich in von Bodenqualität und Hydrologie begünstigten Ge­

bieten, wie der Gegend von Umm Greibe oder dem Gebiet um

(

Anaiät es-Sarqi. Die einzelnen Orte haben oft nicht mehr als zwei Kilometer Abstand voneinan­

der, auch dann, wenn sie an Hand völlig gleicher Keramikzusammensetzung wohl gleichzeitig besiedelt waren.

Die Fundorte lassen sich in zwei Siedlungstypen aufgliedern: Flachsiedlungen (Abb. 74) bilden mit der

b) Die leichten Erhebungen der Siedlungsplätze deuten auf ehemalige Lehmziegelbauten einfacherer Art hin. Teilweise ist ein Ort auch intern durch flache kleine Kuppen gegliedert, die einzelne Häuser andeu­

ten könnten.

c) An einem Ort, Gilib el

c

Abüd, der ausschließlich neuassyrische Keramik trägt, war durch Winderosion eine Lehmziegelmauer beträchtlicher Größe freigefegt worden. Die fünf Lehmziegel breite Mauer war über 22 m zu verfolgen.

Bei den Flachsiedlungen dürfte es sich folglich um dörfliche Niederlassungen mit zwei bis zehn Häusern gehandelt haben.

Der zweite Typus von Siedlungen sind deutlich aus der umgebenden Landschaft herausragende Hügel, ei­

gentliche Teils, deren Höhe maximal vier Meter be­

trägt (Abb. 73). Sie sind einerseits auf mehrphasige Besiedlung, andererseits auf komplexere Bebauung zurückzuführen. Es fanden sich drei Plätze dieses

wmm

J^fek

'WBIs MM

« f t f e

-«ans

Abb. 74. Beispiel für eine Flachsiedlung: Umm Greibe V.

Anzahl von 39 den überwiegenden Teil der Siedlungs­

plätze. Sie sind meistens einphasig und nur kurzzeitig besiedelt, ragen deshalb im allgemeinen nicht mehr als einen Meter über die umgebende Fläche heraus. Trotz des insignifikanten Erscheinungsbildes sind sie durch den Scherbenbelag räumlich klar eingrenzbar. Folgen­

de Beobachtungen sprechen dafür, daß es sich um wirklich «architekturführende» Plätze gehandelt ha­

ben muß und nicht um Nomadenlager:

a) Es finden sich auf der Oberfläche große Mengen von Keramik, die bei nomadischer Wirtschafts- und Lebensweise nicht zu erwarten wären.

Typs: Teil Umm Grubba, Teil Umm Greibe und Gilib

el

<

Amah. Für diese Siedlungen ist ein höherer Organi­

sationsgrad vorauszusetzen. In der neuassyrischen Zeit dürfte vor allem der Teil Umm Grubba als zentra­

ler Ort eines Siedlungssystems gedient haben.

Die chronologische Aufgliederung ergibt eine ganz deutliche Konzentration:

Aus dem keramischen Neolithikum (el Burquliya),

der

c

Obedzeit (Wadi Umm Grubba I, Abb. 76: 1-2) und

der Urukzeit (<Anaiät es-Sarqi III, Abb. 76: 3-4)

stammt je eine Siedlung. Auffälligerweise ist der neo-

lithische, also der älteste entdeckte Fundplatz, der

(6)

Syrien: Archäologische Geländebegehungen 183

Abb. 75. Nomadenlager auf der urukzeitlichen Flachsiedlung cAnaiät es-Sarqi III, im Hinter­

grund der Gebel Hsäm.

tiefstgelegene innerhalb der (Agigsenke, was einen Hinweis auf einen geringeren G r a d der Versalzung in dieser frühen Zeit gibt. D i e beiden chalkolithischen Orte liegen an den Hauptzubringerwadis im nördli­

chen Teil der "Aglgsenke, der das Kerngebiet der B e ­ siedlung auch in späterer Zeit bleibt.

Aus der Frühen Bronzezeit und der Mittleren B r o n ­ zezeit fehlen Besiedlungsnachweise völlig. In diesen Perioden ist mit ausschließlich nomadischer Lebens­

weise zu rechnen, die archäologisch im positiven Sinne jedoch kaum nachweisbar ist, o b w o h l w i r nach Indi­

zien dafür suchten7.

Feste Besiedlung setzt in der Spätbronzezeit wieder ein, bleibt jedoch auf einen Ort beschränkt: Der n e u ­ besiedelte Teil U m m Greibe weist als markantester Hügel der (Agig-Region große Mengen mittelassyri­

scher Keramik des 13. Jahrhunderts auf (Abb. 76: 5-6) und läßt sich in deutlichen Bezug zu Teil Seh H a m a d / D ü r K a t l i m m u setzen. Für eine Steppenroute nach Assur muß dieser Ort zentrale Bedeutung gehabt haben8.

7) Zu dieser Problemstellung siehe: F. Hole, E t h n o - archaeology in Luristan, S. 211, in: C. Kramer (ed.), Ethnoarchaeology, New Y o r k , 1979.

8) Die Existenz einer Steppenroute für die altassyri­

sche Zeit wurde schon von H. K ü h n e vorgeschlagen:

H. Kühne, Tall Malhat ed-Derü - Eine Station auf dem Wege nach Kappadokien?, in: Beiträge zur Altertums­

kunde Kleinasiens, Festschrift für Kurt Sittel, Hrsg.

von R. M. Boehmer und H. Hauptmann, Mainz 1983.

Ein abrupter Anstieg der Zahl der Siedlungen ist in neuassyrischer Zeit feststellbar. A u f 31 Fundplätzen wurde Keramik des 8./7. Jahrhunderts angetroffen (Abb. 76: 7-8). D i e zahlreichen kleinen neuassyrischen Siedlungen verdichten sich vor allem im Gebiet von

cAnaiät es-Sarqi und U m m Greibe. Der Teil U m m Grubba k o m m t als zentraler Ort für diese Siedlungen durch seine Ausdehnung und Größe in Betracht. Man kann sogar an eine planmäßige Anlage der Siedlungen denken, was durch die Auswertung geklärt werden soll.

In römischer und islamischer Zeit bleibt die Region besiedelt. A u s beiden Perioden finden sich Siedlungs­

nachweise an jeweils ungefähr zehn Orten, jedoch häufig als spärliche Nachbesiedlung an älteren P l ä t ­ zen. Rein islamisch besiedelte Orte sind Qäret U m m Grubba II, Meshadanlya I—III und D a b a w i y a .

( P e t e r P f ä l z h e r ) Abb. 76: 1. Scherbe AS232/1, Fundort: W a d i U m m Grubba, Form: Bauchscherbe eines Topfes(?), Ware:

mit Häcksel, Sand, Glimmer und schwarzem Mineral mittelgrob gemagerter, hartgebrannter hellgrüner (3B3) Ton. Oberfläche: innen tongrundig verstrichen, außen hellgrüner Selbstüberzug mit schwarzer B e m a ­ lung in drei unregelmäßigen waagrechten Streifen. A n der Außenseite eine Eindellung. Handgemacht oder langsame Scheibe.

Datierung: Obedzeit. Zeichnung: A . Neuber.

Abb. 76: 2. Scherbe AS242/1, Fundort: W a d i U m m Grubba, Form: Randstück eines hohen Halses mit A n -

(7)

m

tä ^ S

3

d.13

nc

8

(8)

Syrien: Archäologische Geländebegehungen 185

satz des Körpers. Ware: mit Häcksel, Sand und schwarzem Mineral mittelgrob gemagerter, hartge­

brannter hellgrüner (3B3) Ton. Oberfläche: innen ton- grundig mit Resten eines horizontalen schwarzen Streifens am Rand, außen tongrundig mit zwei hori­

zontalen schwarzen Streifen. Herstellung: mit lang­

sam drehender Scheibe.

Datierung: Obedzeit. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 3. Scherbe AS49/1, Fundort: 'Anaiät eä- Sarqi III, Form: Profil eines Glocken topf es. Ware: mit Häcksel und viel Kalk grob gemagerter, hartgebrann­

ter hellroter (6B4-5) Ton. Oberfläche: tongrundig, in­

nen abgeplatzt, außen stark kalkversintert. Herstel­

lung: (in einer Form?) handgemacht.

Datierung: späte Urukzeit. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 4. Scherbe AS51/1, Fundort: <Anaiät es- Sarqi III, Form: Randstück eines Topfes mit koni­

schem Hals. Ware: mit Sand und Kalk mittelgrob gemagerter, hellroter mittelhart gebrannter Ton.

Oberfläche: innen und außen Überzug, verstrichen und von gelblichbeiger (4A3-4) Farbe, außen zwei ho­

rizontale Rillen. Scheibenware.

Datierung: Urukzeit. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 5. Scherbe AS187/1, Fundort: Teil Umm Greibe, Form: Randstück einer Knickwandschale. Wa­

re: mit Häcksel mittelgrob gemagerter, mittelhart ge­

brannter, hellroter (6B4-5) Ton. Oberfläche: innen und außen tongrundig verstrichen. Handgemacht.

Datierung: mittelassyrisch. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 6. Scherbe AS187/6, Fundort: Teil Umm Greibe, Form: Rand eines Vorratstopfes. Ware: mit Häcksel mittelgrob gemagerter, mittelhart gebrannter hellroter (6B4-5) Ton. Oberfläche: innen und außen Selbstüberzug verstrichen, gelblichbeige (4A3-4).

Scheibenware?.

Datierung: mittelassyrisch. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 7. Scherbe AS271/1, Fundort: Teil Umm Grubba, Form: Rand einer Schale mit stumpfer Lippe und einfacher Rille. Ware: mit Sand fein gemagerter, mittelhart gebrannter hellroter (6B4-5) Ton. Oberflä­

che: tongrundig verstrichen. Scheibenware.

Datierung: neuassyrisch. Zeichnung: A. Neuber.

Abb. 76: 8. Scherbe AS281/1, Fundort: Teil Umm Grubba, Form: Schale mit umlaufender Leiste. Ware:

mit Häcksel und Sand mittelgrob gemagerter, hellro­

ter (6B4-5) und mittelhart gebrannter Ton. Oberflä­

che: tongrundig verstrichen. Scheiben wäre.

Datierung: neuassyrisch. Zeichnung: A. Neuber.

Die Farbangaben erfolgen nach dem Taschenlexikon

der Farben von A. Kornerup und J. H. Wanscher,

Zürich-Göttingen, 1975

2

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

kann nur dadurch gelöst werden, daß bei knapper wer- denden Geldmitteln die bei angemessener Vergütung und festen Preisen hieraus finanzierbaren Leistungen einer

Nach wie vor lehnen die Ver- tragsärztlichen Vereinigungen die ab Juli dieses Jahres geltenden Praxis- budgets als neues Honorierungssy- stem für die niedergelassenen Ärzte ab..

Mit ei- ner Übernahme in den Öffentlichen Dienst ist zum Beispiel eine Tätig- keit für das Ministerium für Staatssi- cherheit nicht zu vereinbaren.. Damit wäre die unterste

der in diesem Jahr als Zukunfts- arbeitgeber mit dem IKOM Award der Kategorie weniger als 250 Beschäftigte ausgezeichnet wurde. Eine Auszeichnung, die den inpotron™-Chef darin

Allerdings kommt es auf die Per- spektive an: Deutschland liegt auch mit den 32 Prozent minus, die für 2020 prognostiziert werden, unter den Staaten der G7 oder der G20 immer noch im

Sie haben uns in all der Zeit hervorragend unterstützt und große Arbeit geleistet“, führte Landrat Helmut Weiß aus und bedankte sich herzlich bei Beate Wiedenmann und Klaus

Solange es Rassismus gibt, werden sie als »die Anderen«, »die Frem- den« auffallen und immer gefragt werden, woher sie eigent- lich kämen, auch wenn sie hier geboren sind und

5.1.1 Es liegt ein Gestaltungskonzept vor, welches die Einbindung von Materialität, Beleuchtung, Orientierung, Begrünung und der notwendigen technischen Aufbauten berücksichtigt