• Keine Ergebnisse gefunden

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a-3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a-3"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2a-3

Prof. Dr. Steffen Fleßa

Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Universität Greifswald

1

(2)

Kapitel 2: Gliederung

2 Struktur des Gesundheitswesens

2.1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen

2.1.1 Grundlegende Größen

2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.3 Gesundheitsstatistiken

2.2.4 Versorgung 2.2.5 Korrelationen

2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens

2.2.1 Einrichtungen

2.2.2 Institutionen und Organisationen 2.2.3 Entwicklungen

2

(3)

2.2.4 Versorgung

a) Krankenhäuser und -betten

3

(4)

4

(5)

5

(6)

6

(7)

7

(8)

b) Professionsdichte

8

(9)

9

(10)

1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 0

50,000 100,000 150,000 200,000 250,000 300,000 350,000 400,000 450,000

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

berufstätige Ärzte Einwohner je Arzt Zeit [Jahre]

B e ru fs tä tig e Ä rz te

10

Quelle:https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2019/Stat19AbbTab.pdf

(11)

Struktur der Ärzteschaft 2019

11

Quelle: https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/aerztestatistik-2019/

(12)

12

(13)

c) Aufnahmen

13

(14)

14

(15)

15

(16)

d) Verweildauern

16

(17)

17

(18)

18

(19)

19

(20)

e) Gesundheitsausgaben

20

(21)

21

(22)

22

(23)

23

(24)

24

(25)

25

(26)

26

(27)

27

(28)

f) Statistische Grundlagen Deutschland

• Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis.de)

• http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/S ites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statist

iken/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/Tabellen .psml

28

(29)

29

Gesundheitsausgaben (abs.)

390.6 Mrd. Euro

(30)

Gesundheitsausgaben pro Einwohner

30

4712 Euro

(31)

Gesundheitsausgaben, Anteil am Bruttoinlandsprodukt [%]

31

11,7 %

(32)

Ausgaben pro Kopf und Jahr nach Einrichtungen [€]

32

0.60%

51.24%

37.71%

1.29%

5.37%

3.28%0.50%

Gesundheitsschutz Ambulante Einrichtungen

Strationäre/teilstationäre Einrichtungen Rettungsdienst

Verwaltung Sonstige Einrichtungen u. private Haushalte

Ausland

(33)

Krankheitsklasse Krankheitskosten

Infektiöse und parasitäre Krankheiten 90,00 €

Neubildungen 280,00 €

Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte

Störungen mit Beteiligung des Immunsystems 30,00 €

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 190,00 €

Psychische und Verhaltensstörungen 540,00 €

Krankheiten des Nervensystems 210,00 €

Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde 140,00 € Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes 40,00 €

Krankheiten des Kreislaufsystems 570,00 €

Krankheiten des Atmungssystems 200,00 €

Krankheiten des Verdauungssystems 510,00 €

Krankheiten der Haut und der Unterhaut 60,00 €

Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 420,00 €

Krankheiten des Urogenitalsystems 140,00 €

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 50,00 €

Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode hab. 20,00 € Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten, Chromosomenanomalien 30,00 € Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts

nicht klassifiziert sind 250,00 €

Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer

Ursachen 220,00 €

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur

Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen 160,00 €

33

(34)

34

(35)
(36)

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je

Krankenhausbehandlung)

Palliativmedizin: Eine Ressource?

Quelle: Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011).

(37)

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungsfall)

Palliativmedizin: Eine Ressource?

Quelle: Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011).

(38)

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungstag)

Palliativmedizin: Eine Ressource?

Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters." Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011).

(39)

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 80000 90000 100000 65

70 75 80

85 Belgium

Bulgaria Cyprus

Czech Republic Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Iceland Ireland Italy

Luxembourg Malta Monaco Netherlands Norway Poland Portugal Romania Serbia Slovakia Slovenia Spain Sweden

United Kingdom

Y = 0.0001784X+72.28 Y

X

X - Gross national income, US$ per capita, Last available Y - Life expectancy at birth, in years, Last available

2.2.5 Korrelationen

BSP (X) und Lebenserwartung (Y) in Europa

Cor=0,803; [0,069...0,878]

39

(40)

Gesundheitsausgaben (X) und Lebenserwartung (Y) weltweit

0 50 100 150 200 250

45 50 55 60 65 70 75 80 85

health care expenditure p.c. p.a. [US$]

Li fe e xp e ct an cy a t b ir th ( b o th ) [y rs .]

Quelle: http://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN/countries

(41)

2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 75

76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

health care expenditure p.c. p.a. [US$]

Li fe e xp e ct an cy a t b ir th ( b o th ) [y rs .]

Greece: (2044, 80,6)

Germany: (4683; 80,9)

USA:

(8895, 78,7)

Gesundheitsausgaben (exp > 2000 US$)

Quelle: http://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN/countries

(42)

Anmerkung zu 2.2.5.1

• Strukturbruch?

– Starke Korrelation für arme Länder

– Geringe Korrelation für reiche Länder?

42

(43)

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 3

4 5 6 7 8 9 10 11

12 Belgium

Bulgaria Cyprus

Czech Republic Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Iceland Ireland Italy

Luxembourg Malta Monaco Netherlands Norway Poland Portugal Romania Serbia Slovakia Slovenia Spain Sweden

United Kingdom

Y = 0.009792X+3.03 Y

X

X - Acute care hospital beds per 100000, Last available

Y - Average length of stay, acute care hospitals only, Last available

Bettendichte (X) und Verweildauer (Y)

Cor = 0,762; [0,623...0,855 ]

43

(44)

55 60 65 70 75 0

500 1000 1500

2000 Belgium

Bulgaria Cyprus

Czech Republic Denmark Estonia Finland France Germany Greece Hungary Iceland Ireland Italy

Luxembourg Malta Monaco Netherlands Norway Poland Portugal Romania Serbia Slovakia Slovenia Spain Sweden

United Kingdom

Y = -9.01X+1022.52 Y

X

X - Disability-adjusted life expectancy, (World Health Report), Last available Y - Acute care hospital beds per 100000, Last available

2.2.5.3 Bettendichte (Y) und Lebenserw. (X)

Cor = -0,242 [-0,469...0,0151]:

nicht signifikant [p=0,05]

44

(45)

Kapitel 2: Gliederung

2 Struktur des Gesundheitswesens

2.1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen

2.1.1 Grundlegende Größen

2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.3 Gesundheitsstatistiken

2.2.4 Versorgung 2.2.5 Korrelationen

2.2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens

2.2.1 Einrichtungen

2.2.2 Institutionen und Organisationen 2.2.3 Entwicklungen

45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

[r]

• Die Ausnützung des kompensatorischen Wachstums kompensatorischen Wachstums ist aus Sicht der Mast- und Mast Schlachtleistung Schlachtleistung sowie der

Einen Bruchterm kürzen heisst, seinen Zähler und seinen Nenner mit der gleichen Zahl oder dem gleichen Term dividieren. Dazu muss man das

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,