• Keine Ergebnisse gefunden

W IEDERHOLUNG : K APITEL 5 –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W IEDERHOLUNG : K APITEL 5 – "

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Timm Wilke

Georg-August-Universität Göttingen

Wintersemester 2013 / 2014

W IEDERHOLUNG : K APITEL 5 –

R EAKTIONEN DER A NORGANISCHEN C HEMIE

(2)

Einführung

Brennendes

Magnesiumband

reagiert mit Sauerstoff und Brom

Unterschiedliche Reaktionspartner – dennoch einige

Gemeinsamkeiten

(3)

Wiederholung: Die Chemische Reaktion

Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid:

Mg + O  MgO

– Magnesium (2. Hauptgruppe) gibt 2 Elektronen („e-“) ab und Sauerstoff (6. Hauptgruppe) nimmt 2 e- auf, um

Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Magnesium reagiert mit Brom zu Magnesiumbromid:

Mg + 2 Br-  MgBr2

(4)
(5)

Teilreaktionen

(I) Mg  Mg

2+

+ 2 e

-

| * 2 (II) O

2

+ 4 e

-

 2 O

2-

2 Mg + O

2

 2 MgO

(I) Mg  Mg

2+

+ 2 e

-

(II) Br

2

+ 2 e

-

 2 Br

-

Mg + Br

2

 MgBr

2

(6)

Elektronenübertragungsreaktionen

Es handelt sich bei beiden Reaktionen um Elektronenübertragungsreaktionen.

Im ersten Teilschritt entstehen aus den Atomen des Magnesium zweifach positiv geladene Magnesium-Kationen.

Magnesium gibt also Elektronen ab – dieser Vorgang wird

Oxidation genannt. Magnesium wird also bei der Reaktion zu Magnesium-Ionen (Mg2+) oxidiert.

(7)

Elektronenübertragungsreaktionen

Sauerstoff und Brom nehmen Elektronen auf. Im zweiten

Teilschritt entstehen aus den Atomen des Brom und Sauerstoff negativ geladene Brom- bzw. Sauerstoff-Anionen.

Brom und Sauerstoff nehmen also Elektronen auf – dieser

Vorgang wird Reduktion genannt. Brom und Sauerstoff werden also bei der Reaktion zu Sauerstoff- (O2-) bzw. Brom-Ionen (Br-) reduziert.

(8)

Elektronendonatoren und -akzpetoren

Stoffe, die bei einer chemischen Reaktion Elektronen abgeben, nennt man

Elektronendonatoren. Stoffe, die Elektronen

aufnehmen, nennt man Elektronenakzeptoren.

(9)

Redoxreaktionen

Elektronen können bei einer chemischen Reaktion nur abgegeben, wenn diese gleichzeitig von anderen

Partnern aufgenommen werden.

Reduktion und Oxidation sind folglich immer

gekoppelt. Beide laufen als Redoxreaktion stets

gleichzeitig ab.

(10)

Zusammenfassung

Oxidation bezeichnet die Abgabe von Elektronen, Reduktion die Aufnahme von Elektronen. Reaktionen bei denen Elektronenübertragungen stattfinden, werden

als Reduktions-Oxidations-Reaktionen, oder kurz

Redoxreaktionen bezeichnet.

(11)

Aufgaben

Erstelle und benenne das Reaktionsschema (Teilreaktionen) für folgende Reaktionen:

– Aufgabe 1: Ca + F2  CaF2

– Aufgabe 2: 2 Fe + 3 Cl2  2 FeCl3

Kennzeichne dabei bei beiden Reaktionen sowohl die

Elektronenabgabe (Oxidation) als auch die Elektronenaufnahme (Reduktion).

Tipp: Calcium: 2. Hauptgruppe. Chlor & Fluor: 7 Hauptgruppe

(12)

Musterlösung

(I) Ca  Ca

2+

+ 2 e

-

(Oxidation) (II) F

2

+ 2 e

-

 2 F

-

(Reduktion)

Ca + F

2

 CaF

2

(I) Fe  Fe

3+

+ 3 e

-

| * 2 (Oxidation) (II) Cl

2

+ 2 e

-

 2 Cl

-

| * 3 (Reduktion)

2 Fe + 3 Cl

2

 2 FeCl

3

(13)

Historisches: Reduktion von Metalloxiden

Früher wurden Reaktionen, die unter Entzug von Sauerstoff stattfanden, Reduktionsreaktionen genannt.

Möglicher Ursprung des Begriffs: Darstellung der reinen Metalle aus ihren (oxidischen) Erzen: Metalle kommen häufig als

Metalloxide in der Natur vor. Durch den Entzug von Sauerstoff werden Metalloxide auf das enthaltene reine Metall reduziert.

(14)

Anwendungen: Oxidations- und Reduktionsmittel

Silberoxid (Ag2O) lässt sich – wie im Prinzip alle Metalloxide – durch starkes Erhitzen in seine Elemente zerlegen.

2 Ag2O  4 Ag + O2

Durch thermische Zersetzung wird Silber wird reduziert und Sauerstoff oxidiert.

Probleme: Unwirtschaftlich, da hohe Energie nötig. Viele Metalloxide sehr stabil und damit schwer zu trennen.

Vorteilhaft: Trennen durch Reduktionsmittel.

(15)

Reduktionsmittel

Erhitzt man Ag2O zusammen mit fein verteiltem Kohlestaub (elementarer Kohlenstoff) läuft folgende Reaktion bei weitaus niedrigeren Temperaturen ab:

2 Ag

2

O + C  4 Ag +

CO

2

(16)

Kohlenstoff als Reduktionsmittel

2 Ag

2

O + C  4 Ag + CO

2

Kohlenstoff dient in dieser Reaktion als Reduktionsmittel, da es seinen Reaktionspartner reduziert.

Umgekehrt wäre in diesem Versuch Silberoxid ein

Oxidationsmittel, da es Kohlenstoff oxidiert.

(17)

Oxidationsmittel / Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel gibt in einer chemischen Reaktion Elektronen ab und reduziert somit seinen

Reaktionspartner. Es wird dabei selbst oxidiert.

Ein Oxidationsmittel nimmt in einer chemischen

Reaktion Elektronen auf und oxidiert somit seinen

Reaktionspartner. Es wird dabei selbst reduziert

(18)

Metalle als Reduktionsmittel

Werden Kupferoxid (CuO) und Eisen (Fe) zusammen erhitzt, findet folgende Reaktion statt:

6 CuO + 2 Fe  6 Cu + 2 Fe

2

O

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Self-Consistent Reaction Field (SCRF) Modell wird das Lösungsmittel als uniformes, polarisierbares Medium mit Dielektrizitätskonstante  r betrachtet, in dem das Solvat in

Beispiel:  Rotkohlsaft  als  Indikator

Dieser Versuch verdeutlicht, dass der obligatorische Energieumsatz bei chemischen Reaktionen nicht unbedingt in Form von Wärme frei werden muss, sondern auch noch

In je ein Duranglas mit Stopfen und ausgezogener Glasspitze werden Eisenpulver, Schwefelpulver und das Produkt aus b) gegeben. Dazu wird konzentrierte Salzsäure

Hierbei sollen SuS dann aufgrund von Versuchsbeobachtungen beschreiben können, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe (Edukte) nicht mehr vorliegen

Deutung: Das Kupfer(II)-oxid gibt Sauerstoff in einer exothermen Reaktion an das Zink ab und wird dabei reduziert. Zinkpulver dient in dem Versuch als Reduktionsmittel und wird

Bild 1-4: Stoffumwandlung: permanente Änderung der Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Farbe der Stoffe) Bild 2: Aktivierungsenergie und Energieumwandlung: der Reaktion wird

Hierbei reicht die chemische Energie der Stoffe für die Reaktion nicht aus und benötigen weitere Energie in Form von Wärme (thermische Energie) für das weiter Ablaufen der