• Keine Ergebnisse gefunden

Vorkurs Mathematik f¨ur Chemiker 0: online-Vorlesung 6) Komplexe Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorkurs Mathematik f¨ur Chemiker 0: online-Vorlesung 6) Komplexe Zahlen"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorkurs Mathematik f¨ ur Chemiker 0: online-Vorlesung 6) Komplexe Zahlen

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

(2)

Zahlenmengen

Nat¨urliche Zahlen

N = {1, 2,3, . . .}, N0 = {0, 1, 2,3, . . .}

1 − 2 =? ⇒ Ganze Zahlen Z = {. . . , −2, −1,0,1,2, . . .}: 1 − 2 = −1 2 : 7 =? ⇒ Rationale Zahlen

Q = {q |q = mn ∧ m ∈ Z ∧ n ∈ Z/{0}}: 2 : 7 = 27 = 0.285714

√2, e, π,ln(2) ∈/ Q ⇒ Reelle Zahlen R Dezimaldarstellung:

reelle Zahlen

rationale Zahlen: abbrechend oder periodisch

irrationale Zahlen: weder abbrechend noch periodisch Jede reelle Zahl kann beliebig eng durch rationale Zahlen eingegrenzt werden:

p, q ∈ Q, x ∈ R : p < x < q f¨ur (q − p) → 0 (1)

⇒ umkehrbar eindeutige Zuordnung “Punkte der Zahlengeraden”↔ reellen Zahlen Aber was ist mit √

−1 ?? Kein Platz mehr auf der Zahlengeraden.

(3)

Komplexe Zahlen

z2 = 1 ⇒ z1,2 = ±√

1 = ±1 ⇒ (+1)2 = 1 = (−1)2 (2)

z2 = −1 ⇒ z1,2 = ±√

−1 = ±i ⇒ (+i)2 = −1 = (−i)2 ; (+i)(−i) = 1 (3) i ist die Einheit auf der imagin¨aren Achse,

die mit der reellen Achse die Gaußsche Zahlenebene aufspannt:

Im

z

y

x Re r

ϕ 1

i

(4)

Komplexe Zahlen

Im

z

y

x Re r

ϕ 1 i

Zwei Darstellungsweisen komplexer Zahlen z ∈ C:

• mit Realteil x und Imagin¨arteil y (“kartesische Koordinaten”):

z = x + iy , x, y ∈ R (4)

x = <(z) = Re(z) , y = =(z) = Im(z) (5)

• mit Betrag r und Argument ϕ (“Polarkoordinaten”):

z = r exp(iϕ) = r e , r, ϕ ∈ R (6)

r = |z| , ϕ = arg(z) (7)

(5)

Komplexe Zahlen

Umrechnung der Darstellungen:

x = r cosϕ , y = r sinϕ (8)

r = p

x2 + y2 , ϕ = arctany x

(9) Nach Gl. 8 gilt

z = x + iy = r(cosϕ + i sinϕ) = r e (10) wobei der letzte Schritt aus der Eulerschen Formel folgt:

e = exp(iϕ) = cos ϕ + isinϕ (11)

(siehe Taylorreihen in Mathe f¨ur Chemiker 1).

Wie immer gilt f¨ur das Argument (der Polarwinkel) ϕ eine 2π-Periodizit¨at!

Wichtige Spezialf¨alle (mit k ∈ Z):

ei(0+2kπ) = +1 (12)

ei(π2+2kπ) = +i (13)

ei(π+2kπ) = −1 (14)

ei(2 +2kπ) = −i (15)

(6)

Konjugiert komplexe Zahlen

z = x + iy = r e (16) z = x − iy = r e−iϕ (17) z + z = 2 Re(z) (18) z − z = 2i Im(z) (19) z z = |z|2 = r2 (20)

(z) = z (21)

Im

x r

ϕ

y

−y

Re

z=x+iy

z =x−iy* r

ϕ

(drei Darstellungsm¨oglichkeiten: (x, y), (r, ϕ), (z, z))

(7)

Rechnen mit komplexen Zahlen

z1 = x1 + iy1 = r1(cosϕ1 + isinϕ1) = r1e1 (22) z2 = x2 + iy2 = r2(cosϕ2 + isinϕ2) = r2e2 (23)

Addition/Subtraktion:

z1 ± z2 = (x1 + iy1) + (x2 + iy2) (24)

= (x1 ± x2) + i(y1 ± y2) (25) wie bei Vektoren.

z1 z + 2

z1

z2

Im

Re

(8)

Rechnen mit komplexen Zahlen

Multiplikation: keine Analogie zu irgendwelchen Vektorprodukten!

z1z2 = (x1 + iy1)(x2 + iy2) (26)

= (x1x2 − y1y2) + i(x1y2 + y1x2) (27)

= (r1e1) · (r2e2) = r1r2ei(ϕ12) (28)

Multiplikation mit einer komplexen Zahl z = e vom Betrag r = 1 entspricht Rotation um den Winkel ϕ in der Gaußschen Zahlenebene.

Spezialf¨alle: Multiplikationen mit 1, i, −1, −i entsprechen Drehungen um 0, 90, 180, 270:

iz =−y+ix

−iz =y−ix Im

x r

y

Re z=x+iy

ϕ r

r

r x

−y

−z=−x−iy

(9)

Rechnen mit komplexen Zahlen

Division: Erzeugung eines reellen Nenners bzw. ¨ubliche Potenzrechenregeln:

z1

z2 = x1 + iy1

x2 + iy2 = (x1 + iy1)(x2 − iy2)

(x2 + iy2)(x2 − iy2) (29)

= (x1x2 + y1y2) + i(x2y1 − x1y2)

x2 + y2 (30)

= r1e1

r2e2 = r1

r2 e1e−iϕ2 = r1

r2 ei(ϕ1−ϕ2) (31) Wichtiger Spezialfall:

1

i = −i

i(−i) = −i

1 = −i (32)

(10)

Rechnen mit komplexen Zahlen

Potenzieren: mit ¨ublichen Potenzrechenregeln:

zn = (r · e)n = rn · einϕ (33) Dabei ggf. zu beachten: 2π-Periodizit¨at des Polarwinkels ϕ, z.B.: i1 = i5 = i9 = · · ·

Radizieren: 2π-Periodizit¨at elementar wichtig! Die Gleichung z2n = z1 ⇔ z2 = n

z1 (34)

muß als Polynom n-ten Grades n L¨osungen haben; daf¨ur dieser Ansatz n¨otig:

z1 = r1e1 = r1ei(ϕ1+2kπ) mit k ∈ Z (35)

z2 = r2e2 (36)

Einsetzen in Gl. 34 liefert:

r2neinϕ2 = r1ei(ϕ1+2kπ) (37)

Aus Gleichsetzen der Betr¨age r und Argumente ϕ ergeben sich n L¨osungen:

r2 = n

r1 (38)

ϕ2 = n11 + 2kπ) mit k = 0, 1, . . . , n − 1 (39)

(11)

Wurzelbeispiel 1

Beispiel √

−1 bzw. z2 = −1 bzw. z2 + 1 = 0.

Nach Gln. 35-37 gilt

r2ei2ϕ = 1eiπ(1+2k) (40) Also ergibt sich

r2 = 1 ⇒ r = √

1 = 1 (41)

ϕ = π

2 + kπ f¨ur k = 0, 1 (42) Einsetzen in z = re liefert die zwei L¨osungen:

k = 0 : z0 = 1eiπ/2 = i (43) k = 1 : z1 = 1e3iπ/2 = −i (44) Faktorisierung:

z2 + 1 = (z − i)(z + i) (45)

Im

1 Re z =i

z =-i

0

1

-1

0 1 2 3

-2 -1 0 1 2

y

x y=x2+1

(12)

Wurzelbeispiel 2 Beispiel √3

8 bzw. z3 = 8. Nach Gln. 35-37 gilt

r3ei3ϕ = 8eiπ(0+2k) (46) Also ergibt sich

r3 = 8 ⇒ r = √3

8 = 2 (47)

ϕ = 2k

3 π f¨ur k = 0,1,2 (48) Einsetzen in z = re liefert die drei L¨osungen:

k = 0 : z0 = 2e0 = 2 (49)

k = 1 : z1 = 2e2iπ/3 (50)

k = 2 : z2 = 2e4iπ/3 = −2eiπ/3 = 2e−2iπ/3 (51) Faktorisierung:

z3 − 8 = (z − 2)(z − 2e2iπ/3)(z − 2e−2iπ/3) (52)

= (z − 2)(z2 + 2z + 4) (53)

Im

z =2 Re

0 1

2

z =−2e z =2e

i2 /3 π

i /3 π

(13)

Quadratische Gleichungen mit komplexen L¨osungen

z2 − z − 2 = 0 (54)

hat die beiden L¨osungen

z1,2 = 1 2 ±

r1

4 + 2 = 1 2 ±

r9 4 =

1

2 + 32 = 2

1

232 = −1 (55)

z2 − z − 2 = (z − 2)(z + 1) (56)

z2 − z + 2 = 0 (57)

hat die beiden L¨osungen z1,2 = 1

2 ±

r1

4 − 2 = 1 2 ±

r

−7

4 = 1 2 ±

r

(−1) · 7

4 = 1

2 ± √

−1

r1 4

7 = 1

2 ± i 1 2

7 (58) z2 − z + 2 =

z − 12 − i

7

2 z − 12 + i

7 2

(59)

(14)

Warum komplexe Zahlen (und Funktionen)?

Fundamental wichtig f¨ur

• die theoretische Chemie:

– imagin¨are Einheit i steht in der zeitabh¨angigen Schr¨odingergleichung:

i~ ∂

∂tΨ = ˆHΨ (60)

– reelle vs. komplexe Eigenwerte von Matrizen (zeitunabh¨angige Schr¨odingergleichung)

• alle Schwingungsvorg¨ange (Elektrotechnik, Optik,. . . ), die Str¨omungsdynamik, usw.

• mathematische Rechentechniken wie z.B. Fouriertransformationen

• Grundlagenmathematik wie z.B. Funktionentheorie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(gebundene Vektoren sind nicht parallelverschiebbar. ⇒

• alle obigen Produkte sind mathematisch und/oder

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• l¨auft ϕ von 0 bis 2π , dann l¨auft der Punkt (x|y) einmal um die Kreisperipherie, von der x-Achse im Gegenuhrzeigersinn wieder zur¨ uck zur x-Achse. • Wahl der negativen

• abgebrochene Taylorreihen sind Polynome, und auf Taylorreihen beruhen ca. 90% der gesamten Numerik (wissenschaftliches

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..