• Keine Ergebnisse gefunden

Henning Löscher Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Henning Löscher Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Henning Löscher Dr. med. dent.

Die Einordnung der Bioelektrischen Impedanz-Analyse bezüglich der Fettverteilungsstörungen beim Lipodystrophie-Syndrom

Geboren am 17.05.1971 in Heidelberg Reifeprüfung am 11.06.1991 in Sandhausen

Studiengang der Fachrichtung Medizin von SS/1993 bis SS/1998 Physikum am 02.10.1995 an der Universität Heidelberg

Staatsexamen am 27.07.1998 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Dermatologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. D. Petzoldt

Für die Untersuchung der bioelektrischen Impedanz-Analyse als nichtinvasive, objektive Methode zur Diagnose der Fettverteilungsstörungen beim Lipodystrophie-Syndrom wurden neben den BIA-Messungen CT-Untersuchungen, anthropometrische Messungen und Untersuchungen von metabolischen Parametern bei 40 HIV-infizierten Patienten durchgeführt. 20 Patienten wiesen vor allem morphologisch sichtbare Symptome des Lipodystrophie-Syndroms wie Hypertrophie-Erscheinungen an Bauch, Brust und Nacken (buffalo hump) und Atrophie-Erscheinungen an den Extremitäten, des Gesäßes und des Wangenfettpolsters sowie Kombinationen davon auf.

Die Ergebnisse der CT-Untersuchungen belegen die gute Qualität dieser Methode. Bekannte Atrophie- bzw. Hypertrophie-Merkmale lassen sich gut nachvollziehen. Allerdings sind die Fettverteilungen der Patienten zu individuell, um bei Einzelmessungen eine Diagnose

„Lipodystrophie“ treffen zu können.

Wie die Ergebnisse vieler Studien zeigen, ist die BIA-Methode für die Bestimmung der einzelnen Körperkompartimente auch bei HIV/AIDS-Patienten inzwischen sehr gut geeignet.

Zudem ist es eine einfache, schnelle und kostengünstige Methode, die bei Patienten auf eine hohe Akzeptanz stößt. Größere Abweichungen der Ergebnisse können durch die Verwendung unterschiedlicher Berechnungsformeln in der Geräte-Software hervorgerufen werden. Größtes Problem der Vergleichbarkeit von Untersuchungen ist , dass es immer noch keine einheitlichen Untersuchungs-Standards gibt.

(2)

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die BIA-Methode als Einzelmessung nur sehr geringfügig aussagekräftig ist. Die Einzelwerte lassen bezüglich einer möglichen Diagnosestellung der Lipodystrophie-Erscheinungen und Beurteilung des Krankheitsverlaufes keine genaue Aussage zu. Um genauere Aussagen treffen zu können, empfiehlt es sich, mit Verlaufsmessungen über einen längeren Zeitraum die Veränderungen der einzelnen Parameter zu beurteilen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu sollten die In-vitro-Empfindlichkeiten der Parodontalpathogene gegen die Antibiotika Ampicillin/Sulbactam, Roxithromycin, Azithromycin, Doxycyclin, Metronidazol, Ciprofloxacin

Ziel der Untersuchung war es, ein computerunterstütztes Plaqueerhebungsverfahren zu entwickeln, das eine reproduzierbare, planimetrische Erfassung der Plaqueansammlung auf den

Jeweils 15 Kavitäten wurden entweder ausschließlich mit Komposit (Tetric ® Ceram; Gruppe I), mit Komposit in Verbindung mit einem individuell während der Füllungsprozedur

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,

Mit der Einführung der Methode der Feuchtapplikation, bei der das Dentin feucht belassen wird, stellt sich die Frage nach möglichen Dimensionsveränderungen des Dentins