• Keine Ergebnisse gefunden

Uli Fritz Friesinger Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Uli Fritz Friesinger Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uli Fritz Friesinger Dr. med.

Prospektive Studie zur Evaluation des Hörscreenings am Städtischen Klinikum Pforzheim Geboren am 12.09.1967 in Pforzheim

Reifeprüfung am 21.05.1987 in Pforzheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis WS 1995 Physikum am 04.04.1991 an der Universität Mainz

Klinisches Studium in der Humanmedizin

Praktisches Jahr in der Horst-Schmidt-Klinik Wiesbaden Staatsexamen am 11.05.1995 an der Universität Mainz Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. Peter Gonne Kühl

In einer prospektiven Studie wurde die Einführung des neonatalen Hörscreenings an einem Perinatalzentrum wissenschaftlich begleitet. In einer Beobachtungsperiode von zwei Jahren wurden von 3644 Kinder 3302 einem Hörscreening unterzogen. Kontrollbedürftige Befunde lagen bei 57 Kindern vor. Von 36 Kindern erfolgte eine Rückmeldung entsprechend dem Studienprotokoll.

Zwei Kinder mit einer permanenten Hörbehinderung konnten ermittelt werden. Durch ein einstufiges TEOAE-Screening an nur einem Ohr konnte ein Anteil von nur 1,1 Prozent kontrollbedürftiger Befunde im Bereich der Frauenklinik erreicht werden. Da für den Spracherwerb nur eine beidseitige Hörbehinderung relevant ist, ist dieses Vorgehen gerechtfertigt. Es konnte gezeigt werden, dass die Kosten auf 8731 Euro pro entdecktem Fall reduziert werden können. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit eines generellen Hörscreenings sowie die Voraussetzungen für eine reibungslose Durchführung erörtert. Auf psychosoziale Aspekte, wie mütterliche Ängste bei falsch positivem Befund, wird eingegangen. Ohne ein generelles Hörscreening werden v.a. gesunde Neugeborene ohne weitere Risikofaktoren bezüglich einer eventuellen Hörbehinderung zu spät entdeckt. Diese Gruppe macht einen Anteil von über 50% aller frühkindlichen Hörbehinderungen aus. Gerade diese Kinder profitieren von einer frühen Diagnose mit nachfolgender Hörgeräteversorgung in den ersten Lebenswochen. Wird diese Sachlage weiterhin gesundheitspolitisch nicht mit dem nötigen Ernst verfolgt, muss man davon ausgehen, dass Kinder in Taubstummen-Einrichtungen versorgt werden, die eigentlich einen normalen Schulabschluss mit rechtzeitiger Therapie und Förderung erreichen könnten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A1 -1554 (76) Dt.. Verfügung stellen möge. Dieser Bitte und eigener Überzeugung folgend hat sich Ernst Fromm in den folgenden Jahren um die ständige Verbesserung der ärztli-

Ziel dieser Arbeit war, am Institut für Humangenetik der Universität Heidelberg eine einfache, sichere und kostengünstige molekulargenetische Diagnostik für das

Wessen Kinder vom Staat ernährt, untergebracht und allenfalls erzogen/ausgebildet/therapiert werden, der soll nicht noch zusätzlich dafür staatliches Geld kriegen -

5 Eine Gemeinde erhält den Zuschuss nur noch zur Hälfte ausbezahlt, solange auf ihrem Gebiet eine oder mehrere Anlagen oder Einrichtungen gemäss Anhang III des Gesetzes be- stehen,

Konkret richtet der Kanton Tessin neben den einkommensunabhängigen Kinder- und Ausbildungszulagen eine Ergänzungszulage (assegno integrativo) für Kinder im Alter bis

Thomas Fritz, Ehrenmitglied im MB-Landesverband Sachsen, hatte wesentlichen Anteil am Aufbau des jungen Landesverbandes Sachsen. MB-Hauptversammlung wurde ihm dafür der

Erwähnt sei besonders seine Aufnahme als Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1977 und sein Wirken für renom- mierte internationale Fachjournale wie „Jour-

Zu den Zielen dieses freien ärztlichen Verbandes, der sich als Vorläuferor- ganisation der Sächsischen Landes- ärztekammer begriff, gehörte die Entwicklung